Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23

TV Programm für rbb Berlin am 19.11.2025

rbb24 Brandenburg aktuell 05:00

rbb24 Brandenburg aktuell

Regionalmagazin

rbb24 Abendschau 05:30

rbb24 Abendschau

Nachrichten

Guten Morgen Berlin 06:00

Guten Morgen Berlin

Land und Leute

rbb 88.8 und mehr

rbb24 Brandenburg aktuell 08:00

rbb24 Brandenburg aktuell

Regionalmagazin

rbb24 Abendschau 08:30

rbb24 Abendschau

Nachrichten

In aller Freundschaft 09:00

In aller Freundschaft: Parallelwelten

Arztserie

Der Gärtner der Sachsenklinik, Andreas Koch, erleidet beim Beschneiden eines Baums einen epileptischen Anfall und stürzt von der Leiter. Dabei zieht er sich einen Bruch des Unterschenkels zu. Doch etwas anderes bereitet Dr. Philipp Brentano und Dr. Kathrin Globisch Sorgen: Woher kommt der epileptische Anfall? Und warum erwacht der Patient nicht aus der Narkose? Laut dessen Sohn Fabian und seiner Schwester Grit ist Epilepsie bei ihrem Vater bisher unbekannt. Dafür aber seit Jahren zu hoher Blutdruck und Herzrhythmusstörungen. Die Ärzte machen sich auf die Suche nach der Ursache. Dr. Ilay Demir trifft auf die bekannte Basketballspielerin Cora Lewitzki. Sie steht allein auf dem Basketballplatz und wirft Körbe. Doch offenbar hat sie dabei Beschwerden im Unterleib. Ilay bietet seine Hilfe an, doch Cora lehnt ab. Erst ein Basketball-Match am nächsten Tag überzeugt Cora, sich von Ilay gründlich untersuchen zu lassen. Dr. Maria Weber sucht nach einer neuen Herausforderung und nach Ablenkung. Ein Forschungsprojekt kommt da gerade zur rechten Zeit. Klinikleiter Dr. Martin Stein rätselt über die Gründe.

In aller Freundschaft 09:45

In aller Freundschaft: Kopflos

Arztserie

Manuela Pjetrow verschleißt sich in diversen Minijobs, um sich und ihren Sohn Finn durchzubringen. Zudem strebt dessen Vater, ihr Ex-Ehemann David, seit einiger Zeit das alleinige Sorgerecht an, weil er Manuela für eine schlechte Mutter hält. Ihr Leben ist hart. Bei einer Lieferung in der Sachsenklinik erleidet sie eine Herzattacke. Doch ihr Ex-Mann glaubt, dass sie simuliert. Dr. Maria Weber muss vermitteln und die Ursache für Manuelas Herzattacke finden - und eine Lösung für ihre eigenen Probleme. Im Hause Brentano ist ein Konkurrenzkampf ausgebrochen. Philipp und Arzu müssen ihre Söhne befrieden, die sich einen absurden Wettbewerb um die Gunst ihres Mitschülers Benno liefern, den sowohl Oskar als auch Max als "besten Freund" bezeichnen. Das Ganze eskaliert während eines Angelausflugs, bei dem Philipp auf sich allein gestellt ist, weil sich Bennos Vater Gregor Masch mit einem delikaten urologischen Handicap herumschlagen muss - Priapismus, einer schmerzhaften, nicht steuerbaren Dauererektion. Da kann nur einer helfen: Dr. Rolf Kaminski.

In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte 10:30

In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte: Selbstbilder

Krankenhausserie

Der Ableger der Serie "In aller Freundschaft" dreht sich um den Alltag im Erfurter Johannes-Thal-Klinikum. Die Beziehungen zwischen den Ärzten stehen dabei ebenso im Mittelpunkt wie die Schicksale der Patienten.

Eisbär, Affe & Co. 11:15

Eisbär, Affe & Co.

Tiere

Im Virunga-Nationalpark im Kongo, wo die Wilhelma Artenschutzprojekte unterstützt, kann man freilebende Gorillas beobachten. Das ist weltweit nur sehr selten möglich. Für die Affenpflegerinnen Thali und Stefanie aus Stuttgart ein Höhepunkt ihrer Reise. Begleitet von Rangern spüren sie einer Berggorillafamilie im Regenwald auf knapp 4000 Meter Höhe nach. Auf dem Tennhof, der Außenstelle der Wilhelma, hat Tierarzt Tobias einen kniffligen Einsatz. Eine Dorkagazelle bekommt ein neues Zuhause in England - doch zuvor muss das Tier auf verschiedene Krankheiten untersucht werden. Das geht nur in Narkose, denn das Tier hält nicht viel vom Arztbesuch. Bonnie und Clyde waren ein Herz und eine Seele, bis das Bartkauzmännchen Clyde starb. Ein Männchen aus dem Saarbrücker Zoo soll Bonnie nun aus der Einsamkeit helfen. Seine Quarantänezeit in der Wilhelma hat es hinter sich - heute geht es zum ersten Date in die Voliere.

WaPo Bodensee 12:05

WaPo Bodensee: Eine Leiche taucht auf

Krimiserie

Nach Abschluss des Bodensee-"Tatort", stellt sich Nele Fehrenbach nun neuen Herausforderungen vor idyllischer Kulisse: In der alten Heimat warten spannende Fälle auf die alleinerziehende Mutter und leitende Kommissarin der Wasserschutzpolizei.

Mein leckerer Garten 12:55

Mein leckerer Garten: Landfrau Beate Vollmayer

Pflanzen

In Singen am Hohentwiel liegt das Weingut von Landfrau Beate Vollmayer. Auch sie stellt sich dem Garten-Wettbewerb. Neben 15 Hektar Reben gehört auch ein 200 Quadratmeter großer Gemüsegarten zum Hof. Hier baut Beate Vollmayer alles an, was sie und ihre Familie gerne essen. Um endlich auch genügend Anbaufläche für Beeren zu haben, legt Beate einen neuen Naschgarten mit Aronia-, Heidelbeer-, Stachelbeer-, Himbeer-, Maibeer- und Johannisbeer-Pflanzen an. Das ist ihr selbstgewähltes Projekt im Garten-Wettbewerb - und hat auch mit ihrer Arbeit als Winzerin zu tun: Sie will die Aromen ihres Weins mit der Aromatik verschiedener Beeren vergleichen. Außerdem kultiviert Beate Vollmayer Zuckermais. Die Samen hat sie im Frühjahr direkt vom SWR-Experten bekommen - zusammen mit dem Auftrag, daraus möglichst gesunde Pflanzen mit prächtigen Kolben heranzuziehen. Wie gut der Landfrau das gelingt, wird der Experte im Herbst beurteilen. Dann vergibt er auch Punkte für ihre zweite Disziplin im Wettbewerb: den neuen Naschgarten. Im Herbst wird Beate Vollmayer zudem die eigene Ernte in ein zweigängiges Garten-Menü verwandeln. Ihr erklärtes Ziel: Die fünf Mitgärtner*innen mit allem verwöhnen, was Weingut, Gemüse- und Beerengarten zu bieten haben. Schließlich kann sie sich damit wertvolle Punkte im Wettbewerb sichern. Und das gerade noch rechtzeitig vor dem großen Finale, das die Landfrauen und Hobbygärtner in der kommenden sechsten Folge der Sendereihe erwartet.

WaPo Bodensee 13:40

WaPo Bodensee: Gefährliches Pulver

Krimiserie

Pauls Freude über seine frisch ersteigerte "Maria" ist nur von kurzer Dauer. Denn ausgerechnet an Bord der kleinen Holzyacht findet die WaPo zwei Kilo Kokain. Ein Besuch mit Julia beim Verkäufer Reto Sprengler lässt Pauls Laune noch weiter sinken. Der Schrotthändler hatte das nach einem Sturm herrenlos auf dem Bodensee treibende Boot in einer Bucht "gefunden", konnte es also gar nicht verkaufen. Unterdessen entdeckt Jakob in der Bucht den Teilzeitfischer Ralf Wenning, der mit seinem Sohn Ben und erstaunlich modernem Equipment Jagd auf die seltenen Felchen macht. Nele plagen ganz andere Sorgen. Niklas kann sich nicht entscheiden, wie er sein Leben nach dem Abi gestalten will. Sie ahnt nicht, dass ihr Sohn bald in den Fall verwickelt sein wird. Denn Bea Holtey, mit der er picknicken geht, betreibt einen True-Crime-Podcast - nur unter anderem Namen. Der verliebte Niklas besorgt ihr einen Unterschlupf.

Tür an Tür 14:30

Tür an Tür

TV-Komödie

Es hätte so schön sein können: Nach langer Suche hat die aufstrebende Architektin Sophie endlich eine traumhafte Altbauwohnung gefunden. Genau das Richtige, um mit ihrem Freund Martin zusammenzuziehen. Kurz entschlossen unterschreibt sie den Mietvertrag, aber als sie Martin die freudige Nachricht überbringt, reagiert der verheiratete Chefarzt nicht euphorisch. Obwohl seine Ehe längst am Ende ist, fühlt er sich noch nicht bereit, seine Frau zu verlassen. Während die enttäuschte Sophie vorerst ungern alleine ihre Traumwohnung bezieht, setzt ihre dortige Nachbarin, die Seniorin Hannah, alles daran, auch weiterhin für sich zu bleiben. Mit Temperament und herrischem Durchsetzungsvermögen ist es ihr bisher gelungen, fest auf eigenen Füßen zu stehen. Doch angesichts ihrer zunehmenden Gebrechlichkeit nimmt die alte Dame widerwillig an einem Pilotprojekt teil, das dank modernster Technologie das selbstständige Leben in den eigenen vier Wänden ermöglicht. Bei einem begleitenden Computerkurs lernt sie den Rentner Friedrich Seliger kennen, der ihrer Spitzzüngigkeit mit charmanter Gelassenheit begegnet. Auch bei den flüchtigen Begegnungen mit Sophie gibt Hannah sich spröde und abweisend. Bis sie eines Tages dank ihrer neu erlernten Computerkenntnisse Zugang zum E-Mail-Account ihrer jungen Nachbarin bekommt. Ganz legal läuft der Weg in Sophies Postfach zwar nicht, aber Hannahs Neugierde übertrumpft das schlechte Gewissen. Beim Lesen von Martins Mails erkennt sie sehr schnell, dass er zu jener Sorte Männer gehört, die alles in Aussicht stellen, aber keine Taten folgen lassen. Natürlich kann Hannah nicht verraten, was sie über das Privatleben und den Liebeskummer der jungen Frau weiß. Deshalb greift sie zu einem Trick um Sophie zu zeigen, dass sie mit dem Warten auf ihren vermeintlichen Traummann vor allem ihr eigenes Leben verpasst.

rbb24 16:00

rbb24

Nachrichten

mit Sport

In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte 16:15

In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte: Weitermachen

Krankenhausserie

Dr. Ben Ahlbeck und Viktoria Stadler behandeln den Leistungssportler Amir Aslan in ihrer Narbensprechstunde. Dieser hat nach einem Brandunfall großflächige Brandnarben an Oberkörper und Schulter und bereits einige OPs hinter sich. Viktoria stürzt sich mit Feuereifer in den Fall, kann sie sich doch aufgrund ihres eigenen Unfalls gut in Amir hineinversetzen. Ben ist mit der Bewegungsfreiheit des Armes von Amir sehr zufrieden, er kann jetzt wieder ein Glas zum Mund führen. Doch Amir will nicht einsehen, dass seine Profikarriere als Kugelstoßer vorbei ist. Viktoria versucht Ben dazu zu überreden, weitere Operationen durchzuführen. Doch der lehnt ab. Viktoria will nicht aufgeben und macht Amir damit Hoffnungen, die sich nicht erfüllen lassen. Kann Ben noch eine Lösung finden? Die Steuerfachfrau Lorelei Schmitz ist am Johannes-Thal-Klinikum, um den Monatsabschluss zu machen. Da Wolfgang Berger und Prof. Patzelt abwesend sind, muss Dr. Marc Lindner als stellvertretender Chefarzt die Unterlagen abzeichnen. Doch mitten im Gespräch nickt Lorelei ein und bricht sich das Jochbein an der Tischkante. Dr. Julia Berger nimmt sich ihrer an und findet heraus, dass diese mit ihrer Arbeit sehr unglücklich ist. Ihre Aufgaben sind so langweilig, dass sie ständig dabei einschläft. Als Marc und Julia nach der Operation Lorelei durch das Krankenhaus torkeln sehen, fragen sie sich, ob hinter dieser ständigen Müdigkeit nicht noch mehr stecken könnte. Marc bringt in Karins Abwesenheit eine Vortragsreihe für Studienanfänger auf den Weg. Dafür möchte er auch unbedingt Dr. Alica Lipp gewinnen. Da er durch die Steuerprüfung so unter Stress steht, kommt es jedoch zu einem großen Missverständnis.

Panda, Gorilla & Co. 17:05

Panda, Gorilla & Co.

Zoo-Doku

Die kleine Dianameerkatze aus dem Berliner Tierpark ist ein Flaschenkind und braucht eine Rund-um-die-Uhr Betreuung. Damit kein Tierpfleger im Halbaffenhaus übernachten muss, verbringt das kleine Affenbaby die Nächte bei den Tierpflegern zuhause. Auch bei den Kängurus dreht sich heute alles um die Kleinsten. Die beiden Tierpfleger Annett Krüger und Olaf Jakob wollen herausfinden, welches Geschlecht der Nachwuchs von Kängurumutter Nina hat. Dafür muss das Baby aber zuerst den Beutel seiner Mutter verlassen. Bei der lebhaften Erdmännchen-Truppe im Berliner Zoo hat sich heute Überraschungsbesuch angekündigt: Der siebenjährige Matti hat die Tierpatenschaft geschenkt bekommen und darf heute "seinen" Erdmännchen ganz nah sein. Und für die gibt es auch ein Begrüßungsgeschenk: leckere Mehlwürmer. Außerdem in dieser Folge von "Panda, Gorilla & Co.": Süßigkeiten für die Weberameisen, Inventur bei den Seychellen-Riesenschildkröten und die Antwort auf die Frage, was Raubkatzen und Curry miteinander zu tun haben.

Unser Sandmännchen 17:53

Unser Sandmännchen

Gute-Nacht-Geschichte

Jan und Henry: Der Dinosaurier beim Zahnarzt

DER TAG in Berlin & Brandenburg 18:00

DER TAG in Berlin & Brandenburg

Regionalmagazin

"DER TAG in Berlin & Brandenburg" ist das regionale Schaufenster im rbb Fernsehen. Täglich ab 18:00 Uhr bieten wir Ihnen einen kompakten Überblick über die wichtigsten Themen aus der Region - von Lausitz bis Prignitz, aus den Berliner Kiezen und den ländlichen Räumen Brandenburgs. Wir zeigen, was die Menschen bei uns bewegt: aktuelle Nachrichten, Wetter, Sport, berührende Alltagsgeschichten und vieles Wissenswerte - live aus dem Studio und natürlich live vor Ort.

rbb wetter 19:27

rbb wetter

Wetterbericht

Wie ist die Wetterlage in Berlin und Brandenburg in den nächsten Tagen? Das Magazin informiert mit professionell gestalteten Wetterkarten über alle Trends.

rbb24 Abendschau 19:30

rbb24 Abendschau

Nachrichten

Tagesschau 20:00

Tagesschau

Nachrichten

Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.

Geheimnisvolle Orte 20:15

Geheimnisvolle Orte: Hitlers Zentrale des Terrors - Die Nazis und der Massenmord

Geschichte

Es war eine der schlimmsten Adressen Berlins: Ab 1933 entsteht in unmittelbarer Nähe des Potsdamer Platz die Zentrale des nationalsozialistischen Terrors mit dem Geheimen Staatspolizeiamt, der Reichsführung-SS und dem Reichssicherheitshauptamt. Diejenigen, die hier arbeiten, sind verantwortlich für Verhaftungen Andersdenkender, Judendeportationen und den Massenmord in ganz Europa. Hier residiert SS-Chef Heinrich Himmler und sein wichtigster Helfer, Reinhard Heydrich. Hier agieren keine Schreibtisch-, sondern Überzeugungstäter. Junge, akademisch gebildete Männer - der "think tank" der Nazis. Sie bekämpfen jede Opposition gegen den Nationalsozialismus, konzipieren und praktizieren den Massenmord. An diesem Ort zeigt sich nach dem Krieg das Ausmaß der Verdrängung. Die Ruinen werden gesprengt - alle Spuren an den "Ort der Täter" beseitigt. Das Areal im Schatten der Mauer wird zu innerstädtischem Brachland. Lange Jahre erinnert nichts mehr daran, dass hier die "Terror-Elite" der Nazis agierte. Erst Ende der 1980er Jahre entsteht an diesem Ort die "Topographie des Terrors". Über zwei Millionen Besucher jährlich informieren sich heute in dem Dokumentationszentrum über die Täter und ihre Taten, über die Opfer und ihre Schicksale. Die Doku erzählt von den Tätern und ihren Opfern, vom Terror als System. Tagebuchaufzeichnungen, Briefe und Protokolle belegen, welche Schrecken dieser Komplex in der Außenwelt und bei den direkten Opfern auslöste.

Geheimnisvolle Orte 21:00

Geheimnisvolle Orte: Schwanenwerder - Eine Insel mit Geschichte

Dokumentation

Schwanenwerder - eine Insel in der Havel wird zum noblen Sommersitz. Als Berlin Ende des 19. Jahrhunderts boomt, suchen viele Reiche ein Refugium am Wasser. Auf Schwanenwerder ist man unter sich und kann diskret die Politik mitbestimmen. Neureiche geben auf der Insel nur ein kurzes Zwischenspiel. Sie stören durch ihren üppigen Lebenswandel. Im Dritten Reich kommen die Nazis, auch Joseph Goebbels samt Familie. Der einzige bekannte Anschlag auf den Propagandaminister soll hier verübt werden - doch der Plan fliegt auf. Nach dem 2. Weltkrieg zieht die amerikanische Militärelite auf die Insel. Eisenhower, Clay residieren kurz hier. Wo sonst? Sie bestimmen: exklusive Grundstücke sollen ein Ferienparadies für Westberliner Kinder werden. Das Interesse an so teuren Immobilien im unsicheren Westberlin ist gering, viele Villen verfallen. Aber Axel Springer lebt bis zu seinem Tod hier. Berlin boomt wieder und nur noch zwei Grundstücke sind heute für "normale" Besucher offen.

rbb24 mit Sport 21:45

rbb24 mit Sport

Nachrichten

mit Sport

Morgen bin ich tot - Gewalt gegen Frauen 22:00

Morgen bin ich tot - Gewalt gegen Frauen

Dokumentation

Anna-Lena lebt über Monate in Angst. Ihr Ex-Freund bedroht und verfolgt sie. Sie hofft auf Schutz - vergeblich. Wenige Wochen später tötet er sie. Wie können Frauen in Deutschland ausreichend vor Gewalt geschützt werden? Die Dokumentation des ARD-Politikmagazins "report München" "Morgen bin ich tot · Gewalt gegen Frauen" begleitet den Fall der 20-jährigen Anna-Lena aus einer Kleinstadt bei Stendal. Ihr Ex-Freund belästigte sie immer wieder, griff sie körperlich an. Anna-Lena suchte Schutz und Unterstützung bei Polizei und Gerichten. Doch der Ex-Freund wird nicht verhaftet, da kein Grund für eine Untersuchungshaft gesehen wurde. Auch ein Annäherungsverbot, das ein Gericht verhängt, verhindert nicht das Schlimmste: Wenige Wochen später, im Januar 2025, bringt ihr Ex-Freund sie um. Im Interview mit "report München" sagt Anna-Lenas Familie: Ihr Tod hätte verhindert werden können, wenn sie besser geschützt worden wäre. Aktuelle Zahlen des Bundeskriminalamtes lassen aufschrecken: Immer mehr Frauen werden Opfer von sogenannter häuslicher Gewalt. Von Schlägen über Vergewaltigungen bis hin zu Tötungen und sogenannten Femiziden. Partnerschaftsgewalt und innerfamiliäre Gewalt bleiben ein großes Thema. Im Jahr 2024 gab es 187.128 Fälle, in denen Frauen von häuslicher Gewalt betroffen waren. Fast täglich versuchte ein Mann, seine Partnerin zu töten, 133 dieser Frauen starben. Die Dokumentation geht auch der Frage nach, ob neu geplante Maßnahmen wie die elektronische Fußfessel für Gewalttäter oder auch Täterarbeit die Trendwende im Schutz von Frauen bringen könnten

Russlands wilde 90er 22:30

Russlands wilde 90er: Zwischen Demokratie und Putin

Zeitgeschichte

Nach dem Zerfall der Sowjetunion 1991 versprach der russische Präsident Boris Jelzin seinen Bürgern Demokratie, Marktwirtschaft und Wohlstand wie im Westen. Viele Russen aber konnten mit der neuen Freiheit nichts anfangen. Sie machten die Erfahrung, dass die Marktwirtschaft, genauso wie die freien Wahlen, ihnen nichts zu bieten hatten. Die undurchsichtige Privatisierung von Staatsvermögen und die Geburtsstunde der Oligarchie, "Raubtierkapitalismus", der Verfall des Rubels, die organisierte Kriminalität, gewaltige Unruhen im Herbst 1993, zwei Kriege in Tschetschenien, die weit verbreitete Korruption und die Staatspleite 1998 - die Erinnerung an die Ängste und die Unsicherheiten dieser Jahre hat sich in der kollektiven Psyche der Russen tief festgesetzt. Genau wie der Eindruck, das alles dank Putin überwunden zu haben. An ihr Leben in den Neunzigern erinnern sich in dem Film von Grimme-Preisträger Artem Demenok die Historikerin und Influencerin Tamara Eidelman, die Schriftsteller Michail Schischkin und Wladimir Sorokin, der Publizist und Blogger Andrei Malgin, die Politikwissenschaftlerin Ekaterina Schulmann, der Bürgerrechtler Oleg Orlow sowie der ehemalige Kreml-Stabschef und heutige Unternehmer Alexander Woloschin.

Putin und die Macht 23:30

Putin und die Macht

Gesellschaft und Politik

Am 31. Dezember 1999 erklärt Russlands Präsident Boris Jelzin seinen Rücktritt und begrüßt einen schmächtig und unscheinbar wirkenden Mann mit schütterem Haar und großen Augen. Wladimir Putin, seinen Nachfolger. 25 Jahre ist es her. Mit dieser Inszenierung im Fernsehen beginnt der Aufstieg des politischen Neulings zum mächtigsten Mann Russlands. Zu einem Autokraten, der das Land nach seinen Vorstellungen und Phobien formt. Und letztlich zum Diktator, der Krieg in Europa vom Zaun bricht und die Welt ins Wanken bringt. Aber was hat ihn geprägt? Was hat ihn radikalisiert? Warum sucht er die Konfrontation mit dem Westen? Was treibt den Mann an, der versucht, das Schicksal Europas und sogar der Welt zu bestimmen? Der Film erzählt nicht Putins Biografie nach, sondern skizziert Putins Psychogramm, lässt die Zuschauer in sein Denken, in seine Welt eintauchen. Die "Putin-Versteher" in diesem Film sind Menschen mit erlittener Erfahrung des Putin-Systems. Die Schriftsteller Michail Schischkin und Viktor Jerofejew, die Politologen Ekaterina Schulmann und Alexander Baunow, die Historikerin Irina Scherbakowa und die Politaktivistin Alla Gutnikowa blicken auf ihn - aus der scheinbar sicheren Distanz des Exils. Schulmann und Baunow gelten als "Auslandsagenten". Gutnikowa stand ein Jahr lang unter Hausarrest, wurde zu zwei Jahren Strafarbeit verurteilt, konnte aber nach Deutschland fliehen.

Mein leckerer Garten 00:30

Mein leckerer Garten: Landfrau Beate Vollmayer

Pflanzen

Drei Landfrauen aus "Lecker aufs Land" und drei Hobbygärtner*innen treten im Sommer 2020 in einen freundschaftlichen Garten-Wettbewerb: Sie säen und pflanzen, legen Beete an, wollen Neues ausprobieren und lang gehegte Pläne umsetzen. Begleitet vom Leiter der Staatsschule für Gartenbau in Stuttgart, Dr. Michael Ernst, sorgen die sechs Gartenbegeisterten für unterhaltsame Tipps rund ums Gärtnern. Sie erfinden leckere Rezepte für eine gesunde Gartenküche.

Mein leckerer Garten 01:15

Mein leckerer Garten: Hobbygärtner Christophe Gentil

Pflanzen

Drei Landfrauen aus "Lecker aufs Land" und drei Hobbygärtner*innen treten im Sommer 2020 in einen freundschaftlichen Garten-Wettbewerb: Sie säen und pflanzen, legen Beete an, wollen Neues ausprobieren und lang gehegte Pläne umsetzen. Begleitet vom Leiter der Staatsschule für Gartenbau in Stuttgart, Dr. Michael Ernst, sorgen die sechs Gartenbegeisterten für unterhaltsame Tipps rund ums Gärtnern. Sie erfinden leckere Rezepte für eine gesunde Gartenküche.

Mein leckerer Garten 02:00

Mein leckerer Garten: Landfrau Maren Bornheimer-Schwalbach

Pflanzen

Drei Landfrauen aus "Lecker aufs Land" und drei Hobbygärtner*innen treten im Sommer 2020 in einen freundschaftlichen Garten-Wettbewerb: Sie säen und pflanzen, legen Beete an, wollen Neues ausprobieren und lang gehegte Pläne umsetzen. Begleitet vom Leiter der Staatsschule für Gartenbau in Stuttgart, Dr. Michael Ernst, sorgen die sechs Gartenbegeisterten für unterhaltsame Tipps rund ums Gärtnern. Sie erfinden leckere Rezepte für eine gesunde Gartenküche.

rbb Gartenzeit 02:45

rbb Gartenzeit: Igelgarten

Gartenfreunde aus Berlin und Brandenburg aufgepasst! Neben der Vorstellung gleichgesinnter Hobby-Gärtner erhalten Zuschauer hilfreiche Tipps, um den eigenen grünen Daumen zu trainieren.

Berliner Nächte - Herbst 03:15

Berliner Nächte - Herbst

Dokumentation

Berliner Nächte können nicht nur wild und lang sein, sondern auch ruhig und beinahe romantisch. Die nächtlichen Impressionen zeigen die Hauptstadt von einer ganz neuen Seite.

DER TAG in Berlin & Brandenburg 03:30

DER TAG in Berlin & Brandenburg

Regionalmagazin

mit rbb24, Sport und Wetter