17:05
    Im Dickhäuterhaus des Berliner Tierparks gab es vor 5 Tagen eine Riesenüberraschung. Ein kleiner Elefantenbulle ist früher als erwartet auf die Welt gekommen. Mama des kleinen Elefanten ist die asiatische Elefantenkuh Kewa. Auch die beiden Schwestern des kleinen Bullen Thuza und Pantha passen besonders gut auf ihren kleinen Bruder auf. Seit drei Monaten gibt es Nachwuchs bei den Ozelots im Raubtierhaus des Berliner Zoos. Doch Ozelot Mama Sarah beschützt und versteckt Tochter Mila vor fremden Blicken. Damit die Tierpfleger Ricardo Rzeppa und Oliver Bock sich das kleine Kätzchen mal richtig ansehen können, müssen die beiden tief in die Spielzeugtrickkiste greifen. Die sibirischen Tigervierlinge Alexa, Amba, Amura und Artjom sind mittlerweile sechs Monate alt und leben gemeinsam mit ihrer Mutter Aurora auf der Außenanlage. Zur Abwechslung gibt es heute eine große Kugel zum Umhertollen. Vor allem dem kleinen Kater Artjom hat es die Kugel besonders angetan. Kein Wunder, er ist ganz der Papa Darius. Außerdem in dieser Folge Panda, Gorilla & Co.: Seelöwenmädchen Aileen trainiert schon fleißig, Video-Grüße von Orang-Utan Mädchen Rieke aus England und gleich zweimal Nachwuchs bei den Wasserbüffeln.
        17:53
    Geschichten aus dem Schuhregal: Meine Tulpenzwiebeln!
        18:00
    mit rbb24, Sport und Wetter
        19:27
    Wie ist die Wetterlage in Berlin und Brandenburg in den nächsten Tagen? Das Magazin informiert mit professionell gestalteten Wetterkarten über alle Trends.
        19:30
    
        20:00
    Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.
        20:15
    Ein Lebensmittelpunkt in Polen? Immer mehr Berliner und Brandenburger kaufen Häuser und Wohnungen im Nachbarland. Dort sind die Immobilienpreise für viele noch erschwinglich. Deutsche können zu den gleichen Bedingungen kaufen wie Polen. Es gibt keine gesetzlichen Beschränkungen mehr. Das Ehepaar W. aus Wildau hat sich 2021 im pommerschen Warnowo nahe der polnischen Ostseeküste ein Haus gekauft. Momentan nutzen es die beiden als Zweitwohnsitz mit Ferienvermietung. Im Ruhestand wollen sie ganz hinziehen. Elke R. aus Wandlitz hat in Swinemünde eine Eigentumswohnung gekauft. Die alleinstehende Mutter von zwei erwachsenen Kindern hat ihr Eigenheim in Brandenburg bereits aufgegeben und plant, ihren Lebensabend in Polen zu verbringen. Warum gehen immer mehr Deutsche diesen Schritt? Und mit welchen Herausforderungen haben sie im Nachbarland zu kämpfen? Die Reporterinnen Magdalena Dercz und Maren Schibilsky begleiten Menschen, die sich den Traum von Wohneigentum in Polen erfüllen wollen und zeigen ihren Weg dorthin.
        20:45
    Polen ist wirtschaftlich auf Erfolgskurs - in unserem Nachbarland entsteht eine neue Elite, die sich selbstbewusst ins Rampenlicht stellt. Die 45-minütige Reportage taucht ein in eine Welt der Yachten, Luxusimmobilien und Hightech-Hubs - und zeigt ein Polen, dass viele so noch nie gesehen haben. In einem Land, das einst als Armenhaus Europas galt und lange unterschätzt worden ist, boomt heute die Wirtschaft. Seit dem EU-Beitritt 2004 hat sich das Bruttoinlandsprodukt mehr als verdoppelt, die Arbeitslosenquote gehört zu den niedrigsten in der Union. Die Polen arbeiten länger als die Deutschen, investieren klug - und feiern ihren Erfolg. Der Film begleitet Unternehmer, Influencerinnen und Selfmade-Millionäre auf ihrem Weg nach oben. Sie gewährt exklusive Einblicke in ihren Alltag zwischen Jetset und Business-Meetings, zwischen Schönheitsidealen und Statussymbolen. Dabei geht es nicht nur um Wohlstand, sondern auch um gesellschaftlichen Wandel, Anerkennung und die Frage: Was macht Polen gerade anders - oder sogar besser - als Deutschland?
        21:30
    Unter anderem geht es in der Sendung um Estland, den diesjährigen Themenschwerpunkt des Festivals. Im Fokus steht außerdem der Eröffnungsfilm "Duchon" aus der Slowakei - ein eindrucksvolles Biopic über den legendären Popstar Karol Duchon.
        21:45
    mit Sport
        22:00
    Die einen werfen ihr vor, ihr Amt zu wenig überparteilich auszuüben. Andere loben ihre Disziplin und Strenge. Seit März dieses Jahres ist Julia Klöckner Präsidentin des Deutschen Bundestages und damit nach Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier die zweite Frau im Staat. Als Nachfolgerin von Bärbel Bas ist es dabei das erste Mal in der Geschichte der Bundesrepublik, dass eine Frau eine Frau in diesem Amt ablöst. Bevor Julia Klöckner den Vorsitz des Bundesparlaments übernahm, hat sie vor allem 12 Jahre lang die Regionalpolitik von Rheinland-Pfalz geprägt - als Landesvorsitzende der CDU und Oppositionsführerin im Landtag. Von 2012 bis 2022 war sie außerdem stellvertretende Vorsitzende der Bundes-CDU unter Angela Merkel, Annegret Kramp-Karrenbauer und Armin Laschet. In "Thadeusz lang & breit" spricht Jörg Thadeusz mit ihr über die Kritik an ihrer Person, welche Vorgänger ihr als Orientierung gelten und wie sie die wurde, die sie heute ist.
        22:55
    Welche Musikerinnen und Musiker haben den "Berlin Sound" geprägt? Was macht Berlin seit Jahrzehnten zur Musikhauptstadt Deutschlands? Die Musikjournalistin Anja Caspary kennt die Berliner Musikszene wie keine andere, ob auf Konzerten, Backstage, in Studios oder als ehemalige radioeins Musikchefin. In ihrer Talkreihe erzählen prominente Musikerinnen und Musiker aus verschiedenen Generationen ihre Geschichte. Ob Liedermacher, Rocker, Techno-DJ oder Rapper, sie alle eint die Erfahrung, in einem immer brodelnden und kreativen Berlin zu leben und zu arbeiten. Berlin Sounds Inside, das ist der Musiktalk zur Stadt, mit Tiefgang und Überraschungen. Nach dem großen Erfolg der ersten Staffel geht die Gesprächsreihe jetzt in die zweite Runde. Unter anderem mit Nina Chuba, Zartmann, Herbert Grönemeyer, Paul van Dyk oder Marianne Rosenberg.
        23:25
    Herthas Siegesserie, Unions Bayern Baustellen Sechs Siege aus acht Pflichtspielen Hertha rollt in der zweiten Liga das Feld von hinten auf. Das Heimspiel gegen Dresden war für Hertha Legende Axel Kruse trotz des schwachen Gegners eine sehr reife Leistung. Die Siegesserie der Blau Weißen haben diese auch der Leistungssteigerung ihres Kapitäns zu verdanken, der nach viel Kritik vor einigen Wochen jetzt von Axel zum Herthaner der Woche erklärt wird. Ur Unioner Christian Beeck blickt vergleichsweise emotionslos sowohl auf Unions Nullnummer gegen Freiburg, als auch auf den umstrittenen Videobeweis zurück, der Ilic um sein erstes Saisontor brachte. Den Titel des Unioners der Woche verleiht Beeck am Ende der Episode der ehemaligen Lieblingszeitung vieler Fußballfans, der FuWo. Im Vorspiel erörtern die Experten die Chancen der Berliner Klubs im jeweils ersten von zwei zügig aufeinanderfolgenden Duellen mit ihrem nächsten Gegner, denn Union spielt gegen Bayern erst am Samstag und dann im Dezember im DFB Pokal, genau wie Hertha gegen Kaiserslautern.
        00:25
    Der Chemiker Stefan und die Ärztin Ulla beginnen mit zwei Kleinkindern in der Rhön ein neues Leben auf einem alten Hof als Bio-Landwirte. Doch der Bau des dringend benötigten Gewächshauses stockt. In drei Folgen begleitet "Raus aufs Land" die Familie bei dem Versuch, ihre Träume auf dem Land wahr werden zu lassen. Genauso wie ein Pärchen und einen jungen Mann, die alle genug haben von der Stadt. Ibo und Kate wollen von Wiesbaden in den Rheingau ziehen. Doch vom Stress rund um den Hausbau bekommt Ibo Bluthochdruck und Herzprobleme. Jan nimmt eine Auszeit von seinem zweiten Jura-Staatsexamen und flüchtet in den ruhigen Vogelsberg. Aber er könnte seine neue Bleibe bald wieder verlieren. Muss er zurück ins laute Frankfurt?
        01:05
    Der Traum vom idyllischen Landleben - immer mehr Großstädter wollen ihn leben. In der fünfteiligen Dokusoap "Raus aufs Land" werden drei Paare im Leipziger Land und in der Altmark mit der Kamera begleitet, die einen Neustart wagen und von der Stadt aufs Dorf ziehen. Wie schaffen Sie den Schritt aus dem quirligen Stadtleben in die ruhige Provinz? Was macht das mit ihrer Beziehung? Und wie reagieren die alteingesessenen Dorfbewohner auf die "Neulinge"? Die Geschichten von "Raus aufs Land" blicken hinter die Fassade. Welche Träume, aber auch welche Zweifel haben die Städter, die auf dem Land ihr Glück suchen? Was treibt sie an? Das Leben auf der Baustelle, der zeitliche, aber auch finanzielle Druck bei allen Neuanfängen sind eine Herausforderung. Und natürlich läuft nicht alles nach Plan! Die Doku-Soap erzählt authentisch und dokumentarisch in fünf unterhaltsamen Folgen drei Heldenreisen. Lisa und Andy suchen in der Altmark ihr Glück Das Pärchen ist zusammen aus Berlin raus aufs Land in die Altmark gezogen und baut sich dort ein Leben als Selbstversorger auf. Lisa und Andy müssen sich gewaltigen Bauarbeiten stellen, auch finanziell ist es ein Kraftakt. Bei all dem lassen sie keine Möglichkeit aus, um mit den Menschen auf dem Dorf in Kontakt zu kommen und schaffen mit einem Hofcafé sogar eine Begegnungsstätte im Ort. Um das Dorf zu schützen und zu unterstützen, sind sie sogar der freiwilligen Feuerwehr beigetreten und machen eine Feuerwehrausbildung. Anja und Andreas züchten Hühner und Geckos im Leipziger Umland Die virtuelle Welt war bisher der Rückzugsort von Anja und Andreas. Sie zocken leidenschaftlich gerne am Computer. Aber in ihrem neuen Zuhause im Leipziger Umland bleibt für die Gamer dafür kaum Zeit. Anja will Hühner züchten und braucht einen Hühnerstall. Andreas will Geckos züchten. Das braucht alles Zeit und deshalb muss alles weg, was Zeit frisst. Pflanzen im Garten zum Beispiel. Die beiden lernen auf ihrem Weg, dass es keinen Sinn macht, viele Projekte gleichzeitig zu beginnen. Es braucht Organisation und eine klare Struktur. Beides ist den Nerds erstmal fremd. Ihre Disziplin wird auf eine harte Probe gestellt. Anselm und Simone wollen im Alter von fast 50 Jahren nochmal neu durchstarten Die beiden erfüllen sich ihren Traum vom Eigenheim im Leipziger Umland. Doch weil der Bankkredit nicht genehmigt wird, müssen sie die Renovierung des alten Schweinestalls komplett in Eigenregie stemmen - ohne Kredit und mit dem Ziel, so viel wie möglich in Eigenleistung zu schaffen. Irgendwann soll es ein Loft sein, so wie es sich viele Städter erträumen. Freunde und Bekannte haben sie gewarnt, aber all das spielte keine Rolle mehr, als sich Simone und Anselm in das neue Grundstück verliebten. Nun dauert ihre Heldenreise schon vier Jahre und die Herausforderungen nehmen kein Ende.
        01:45
    
        02:30
    Moore, Seen, Flüsse - überall im Baltikum bestimmt Wasser den Rhythmus der Natur. Im Frühling verwandelt sich der Soomaa Nationalpark, im Westen Estlands, in einen riesigen See. Es ist die so genannte fünfte Jahreszeit: Kurz nach der Schneeschmelze füllt sich die Region mit Wasser und ist nur noch mit dem Boot zu erreichen. Europas breitester Wasserfall liegt in Lettland: Anfang Mai ziehen Rußnasen, Verwandte des Karpfens, den Fluss Venta hinauf. Die kaum einen halben Meter langen Fische, müssen eine 400 Meter lange Felsbarriere überwinden, um zu ihren Laichgebieten zu gelangen. Ein Hindernis, dass viele an den Rand der Erschöpfung bringt.
        03:15
    Berliner Nächte können nicht nur wild und lang sein, sondern auch ruhig und beinahe romantisch. Die nächtlichen Impressionen zeigen die Hauptstadt von einer ganz neuen Seite.
        03:30
    mit rbb24, Sport und Wetter