rbb 88.8 und mehr
Kris hat immer noch Zweifel, ob Florian ihm die Wahrheit gesagt hat und gerät mit ihm wegen des möglicherweise nicht bestandenen Staatsexamens aneinander. Florians Reaktion bestärkt Kris in seinem Verdacht. Er informiert Kaminski, der nicht glauben kann, dass es sich bei Florian um einen Hochstapler handeln könnte. Bei der Behandlung von Georg Fichte, einem 24-jährigen Fitness-Influencer, steht der PJ-ler deshalb unter Kaminskis besonderer Beobachtung. Bei Georg wird Hodenkrebs diagnostiziert. Für den Modellathleten bricht eine Welt zusammen. Als nach der Entfernung des betoffenen Hodens die Tumormarker im Blut weiter steigen und eine zweite Operation unumgänglich ist, stürzt das Georg noch tiefer in die Krise. In der zweiten OP werden die befallenen Lymphknoten entfernt. Der bisher vor allem auf äußerliche Werte bedachte Influencer beschließt, die Krebserkrankung und -therapie seinen Abonnenten zu offenbaren. Derweil kommt Katja mit ihren Kindern während der Entschärfung einer Weltkriegsbombe in ihrem Viertel eine Nacht bei den Heilmanns unter. Die Patchwork-Familie harmoniert so gut, dass bei Roland der Gedanke reift, den Ausnahmefall zur Regel zu machen.
Britta und Heidi Schloh haben sich 30 Jahre lang nicht gesehen. Heidi hat nach dem Mauerfall alles hinter sich gelassen und die Welt bereist, während Britta die Gärtnerei der Eltern übernommen hat. Als die beiden sich nach all' den Jahren unverhofft wieder gegenüberstehen, erleidet Britta eine Lungenembolie. Dr. Maria Weber stellt bei den Untersuchungen fest, dass Britta schwer herzkrank ist und perspektivisch ein neues Herz benötigt. Doch die Warteliste ist lang. Nicht nur Britta, auch Heidi ist überfordert. Maria hat eine Idee. Da versagt Brittas Herz. Dr. Rolf Kaminski entlarvt PJ-ler Florian Klein als Hochstapler. Dieser hat sein zweites Staatsexamen gefälscht, um trotz vermasselter Prüfung seinen Lebenstraum umsetzen und als Arzt arbeiten zu können. Doch Kaminski erkennt trotz alledem die außergewöhnlichen Fähigkeiten von Florian. Ob er ihm noch eine Chance einräumt? Hans-Peter Brenner erfährt unterdessen, dass für seine krebskranke Mutter die Chance besteht, für eine neue Studie in Siegburg als Patientin aufgenommen zu werden. Er ist sofort wieder voller Zuversicht, während Luise Brenner Angst hat, sich falsche Hoffnungen zu machen.
Der Ableger der Serie "In aller Freundschaft" dreht sich um den Alltag im Erfurter Johannes-Thal-Klinikum. Die Beziehungen zwischen den Ärzten stehen dabei ebenso im Mittelpunkt wie die Schicksale der Patienten.
Die Somaliwildeselherde der Wilhelma ist vielleicht kein besonderer Besuchermagnet. Trotzdem sind die scheuen, sehr sensiblen Tiere von beinahe unschätzbarem Wert: In ihrer afrikanischen Heimat sind sie annähernd ausgerottet. Da ist jedes Fohlen, das in Stuttgart zur Welt kommt, ein gewaltiger Zuchterfolg. Deshalb achten die Pfleger darauf, dass es der Mutterstute in den letzten Wochen vor der Geburt an nichts fehlt. So sorgen getrennte Fressplätze dafür, dass es keine aggressive Konkurrenz um das Futter gibt. Auch bei den Kleinsäugern tun die Pfleger gut daran, bei der Fütterung die Übersicht zu behalten, denn so klein und putzig ihre Schützlinge sein mögen - so rabiat geht es bei den Mahlzeiten zu. Außerdem müssen einige langsam auf Linie achten. Bei der Beköstigung der Zitteraale erfährt man Erstaunliches über die elektrischen Felder, die sie unter Wasser aussenden. Sie sind messbar, dienen der eigenen Orientierung und ziehen Beutetiere magisch an. Spannung in jeder Hinsicht - auch in dieser neuen Folge von "Eisbär, Affe & Co."!
Nach Abschluss des Bodensee-"Tatort", stellt sich Nele Fehrenbach nun neuen Herausforderungen vor idyllischer Kulisse: In der alten Heimat warten spannende Fälle auf die alleinerziehende Mutter und leitende Kommissarin der Wasserschutzpolizei.
In den Weinbergen von Dorothea John wachsen zwischen den Reben mehr als 500 verschiedene Obst-, Gemüse- und Kräuterpflanzen. Damit möchte die junge Winzerin die Monokultur Weinbau brechen. Von A wie Artischocke bis Z wie Zucchini wächst alles kreuz und quer. Sowohl in den Weinbergen als auch in ihrem 1000 Quadratmeter großen Garten folgt Dorothea den Prinzipien von Permakultur und Agroforst. Dabei geht es um eine möglichst große Vielfalt der Pflanzen, die so das Ökosystem stärken und gut für die Fruchtbarkeit der Böden sind. Heimisches Obst und Gemüse im Vordergrund steht, aber es wachsen auch Exoten wie Feigen, Kiwis und Granatäpfel. Dorothea führt das Weingut in Neustadt-Königsbach mit ihrem Bruder und ihren Eltern. 2002 hat die Familie einen alten Zehnthof gekauft und Stück für Stück in ein Weingut umfunktioniert. Das Renaissance-Gebäude stammt aus dem Jahr 1604 und hat einen seltenen Kreuzgewölbekeller. Dort reifen die Weine ausschließlich in Holzfässern.
Alles sieht nach einem tragischen Unfall aus. Das Ruderboot von Bankberater Benjamin Murjahn wurde morgens nach einer Kollision mit einem andern Boot am Ufer angetrieben. Seine Frau Tina erstarrt, als Nele und Paul ihr die Nachricht vom Verschwinden ihres Mannes überbringen. Doch die Recherchen von Julia und Jakob lassen auf einmal auch eine andere Möglichkeit aufblitzen: Murjahn war in dubiose Anlagegeschäfte verstrickt, hatte Verfahren am Hals und könnte sich aus dem Staub gemacht haben - zusammen mit seiner Frau, die plötzlich auch verschwunden ist. Immerhin hätten enttäuschte Rentner, die ihr Erspartes verloren haben, sich rächen wollen. Einige dramatische Zwischenfälle später ahnt die WaPo-Crew, wo sie suchen muss. Und dann ist es Jakobs Fitness und die Erfahrung von Paul und Nele, die das Durcheinander durchschauen, dass der Fall gelöst erscheint. Zu früh gefreut. Im spannenden Showdown auf dem Bodensee trifft Nele eine einsame Entscheidung, die alles auf den Kopf stellt und Paul fast ein wenig vor den Kopf stößt. Aber sie muss auch erst einmal damit klarkommen, dass ihre Mutter Mechthild viral geht - mit Hilfe ihres Enkels Niklas. Der erklärt Oma, wie sie Klicks für ihren neuen Video-Blog generieren kann. Mechthild hat nun eine Mission. Sie zieht los mit Apfelkücherl und Anti-Aging-Tipps und staunt am Ende, was passiert.
Kenan und Lissi leben Zaun an Zaun in einem Münchner Doppelhaus, aber doch in grundverschiedenen Welten. Er ist ein ordnungsliebender Kleinbürger, der kein Staubkorn in seinem Haus duldet und sich akribisch der Rosenzucht im Garten widmet. Kein Wunder, dass sie, eine Bestsellerautorin und Lebenskünstlerin, mit dem Spießer von nebenan herzlich wenig anfangen kann. Es gibt nur eine Sache, die beide verbindet: Lissi ist die Vermieterin von Kenans Doppelhaushälfte. Als ihr die Bank wegen ausstehender Ratenzahlungen mit der Zwangsversteigerung droht, betrifft das natürlich auch ihn. Umziehen möchte der Witwer auf keinen Fall. Also muss er Lissi bei ihren Problemen helfen und sie nach einem Wohnungsbrand sogar bei sich aufnehmen. Kenan sieht nur eine Lösung für das gemeinsame Problem: Lissi muss so schnell wie möglich den letzten Teil ihrer Liebesroman-Trilogie abliefern. Sie leidet jedoch unter einer Schreibblockade, dem Ergebnis der Trennung von ihrem untreuen Ex-Mann und Verleger Wolfgang. Daran, ihm nun ein Happy End in Buchform zu liefern, möchte Lissi nicht einmal denken. Ausgerechnet durch Kenan, den seine erwachsenen Kinder Aysel und Can mit einer türkischen Frau verkuppeln wollen, kommt nun Bewegung in Lissis versteinerte Gefühlswelt. Das gefällt ihrer Tochter Sofie ebenso wenig wie Kenans Sohn. Sie wollen dafür sorgen, dass aus der Zweckgemeinschaft nicht mehr wird.
mit Sport
Julia Berger prallt bei ihrer morgendlichen Joggingrunde zur Arbeit fast mit einer jungen Frau, Maria Köhser, zusammen. Maria ist im Brautkleid auf dem Fahrrad gestürzt. Bevor sie ohnmächtig wird, fleht sie Julia um Hilfe an, was die noch nicht einordnen kann. Sie wird von Julia notversorgt und im Johannes-Thal-Klinikum wartet Dr. Ben Ahlbeck schon auf die beiden. Während sie Maria behandeln, bekommt Julia das Gefühl, dass Maria sich vor ihrer bevorstehenden Hochzeit fürchtet. Doch Marias Mutter Christine tut dies als Nervosität ab. Soll Julia ihrer Intuition besser nicht nachgehen? Dr. Matteo Moreau und Mikko Rantala bekommen es mit einem sehr besonderen Patienten zu tun. Sascha Miesner wird nach einem Sturz eingeliefert und denkt, er sei im Himmel. Außerdem scheint er keinerlei Schmerzen zu empfinden. Nun heißt es für Matteo und Mikko, ihre Rollen als Engel und Teufel anzunehmen. Wolfgang Berger und Leyla Sherbaz fiebern beim Oberarztrennen mit, versichern sich aber gegenseitig ihre absolute Neutralität. Auch Karin lässt sich nicht in die Karten gucken und so ist die Entscheidung für alle eine Überraschung.
Die quirlige, kleine Dianameerkatze Rhea ist erst zwei Monate alt, doch hält sie die Pfleger schon ziemlich auf Trab. Alle drei Stunden bekommt sie ihr Fläschchen. Gar nicht so einfach, denn dafür muss Rhea erst einmal aus ihrem Käfig kommen - ob Weintrauben das geeignete Lockmittel sind? Beim Ausflug am Nachmittag lernt Rhea das Affenhaus kennen. Hier darf sie herumklettern, allerdings ein wenig höher, als es den Pflegern Jim Schmitt und Nils Frankenfeldt lieb ist. Aufregung im Raubtierhaus. Die vier sibirischen Tigerkinder sind jetzt neun Wochen alt und dürfen zum ersten Mal mit Mutter Aurora ins Außengehege. Die beiden Tierpflegerinnen Angelika Berkling und Petra Schröder warten gespannt, welcher der vier kleinen Tiger Mut beweist und zuerst eine Pfote nach draußen setzt. Reviertierpfleger Ronald Richter traut seinen Augen nicht, denn im Gehege der Mohrenklaffschnäbel sitzt auf dem Boden ein kleines, graues Häufchen Federn, das nach seinen Eltern schreit. Das Häufchen entpuppt sich als Abdimstorchjunges, das wohl aus dem Nest gestoßen wurde. Jetzt ist Eile geboten, um dem kleinen Vogel eine Überlebenschance zu bieten. Auf Hanni und Wolfi ist Verlass - das Stinktierpaar hat auch in diesem Jahr wieder für reichlich Nachwuchs im Berliner Tierpark gesorgt. Die sieben kleinen Stinktierbabies sind jetzt drei Wochen alt - und schon ziemlich "stinkig". Das macht es nicht gerade einfach für die beiden Tierpflegerinnen Simone Kuley und Jeanne Falkenberg, denn alle sieben müssen gewogen werden. Außerdem in dieser Folge: Im Streichelzoo stellt Tierpfleger Mario Barabasz stolz seine ganze Tierkinderschar vor. - Bei den Kerabaus geht René Walther auf Tuchfühlung mit Jungtier Peter.
Jan und Henry: Die lachende Mumie
mit rbb24, Sport und Wetter
Wie ist die Wetterlage in Berlin und Brandenburg in den nächsten Tagen? Das Magazin informiert mit professionell gestalteten Wetterkarten über alle Trends.
Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.
Im Frühjahr 2025 hat es in Brandenburg so wenig geregnet wie lange nicht. Was noch an Feuchtigkeit im Boden ist, verdunstet durch Sonne und Wind. Der Wassermangel trocknet kleine Fließgewässer aus, lässt Pflanzen und Tiere verdursten und die Ernte auf den Feldern verdorren. Ab Juni verhängen fast alle Landkreise Entnahmeverbote für Wasser aus Oberflächengewässern. Als es Ende Juni immer noch nicht nennenswert geregnet hat, wird auch auf den Äckern von Johann Gerdes in Beerfelde das Getreide notreif. Eigentlich müsste es jetzt geerntet werden. Doch dann kommt der Regen und beschert Brandenburg einen sehr nassen Juli. So nass, dass die Mähdrescher nicht fahren können. Die Einbußen bei der Ernte drohen noch größer zu werden. Die Regenmengen reichen jedoch auch nicht aus, um den Wassermangel auszugleichen. Das sieht Förster Michael Rippl-Bauermeister am Zustand des Waldes, um den er sich für die Stiftung "Wälder für morgen" kümmert. Im Schöbendorfer Busch bei Baruth/Mark sterben immer mehr alte Bäume ab, weil die Böden immer tiefer austrocknen. Wo früher Fichten wuchsen, versucht er Mischwald aufzuforsten. Doch weil das schützende Dach der Bäume fehlt, haben es junge Pflänzchen schwer. Auch den Karpfen in den Teichen der Lausitz geht es bei Dürre an den Kragen. Teichwirt Karl Winkelgrund aus Stradow ist bei der Bewirtschaftung der Teiche abhängig von einem kleinen Fließ. Wenn der Wasserstand sinkt, sind seine Karpfen leichte Beute für Reiher, Kormorane und Co. Bei extremer Trockenheit müssen die Teiche vorzeitig geopfert und abgefischt werden. Messungen sollen nun zeigen, wie wichtig die Teiche für den Wasserrückhalt in der Landschaft sind. Die "rbb24 Reportage" hat Menschen begleitet, die zunehmend verzweifeln, weil durch die Folgen der Klimakrise das Wetter unkalkulierbar geworden ist.
Als der Bürgermeister und die Gemeindevertretung dem Shell-Konzern grünes Licht geben, im brandenburgischen Karstädt eine Biomethangasanlage zu planen, regt sich Widerstand. Nicht nur die gigantischen Ausmaße rufen die Menschen in der Prignitz auf den Plan, sondern vor allem auch die Aussicht auf Lärm, Schmutz und Gestank. Eine Bürgerinitiative gründet sich: Stoppt Shell Karstädt! Einige Mitglieder schließen sich zu einem Bürgerbündnis zusammen und treten als Wählergruppe bei der Kommunalwahl an. Ihr Ziel: die Mehrheitsverhältnisse im Gemeindeparlament zu verändern und dadurch die geplante Shell-Anlage doch noch zu verhindern. Auch Angela und Volker kandidieren für das Bürgerbündnis Karstädt. Und sie sind erfolgreich. Bei der Wahl zum Ortsbeirat wird das Bürgerbündnis auf Anhieb stärkste Kraft. Auch in die Gemeindevertretung zieht die Wählergruppe ein und verschiebt die Mehrheiten. Bei einer abschließenden Bürgerbefragung stimmen drei Viertel der Stimmberechtigten gegen die Shell-Anlage. Kurz darauf wird das Projekt von der neu gewählten Gemeindevertreterversammlung endgültig abgelehnt. Die geplante Biomethangasanlage der Shell AG ist an diesem Standort gescheitert. Ein Sieg für das Bürgerbündnis Karstädt und seine Unterstützer. Angela, Volker und die anderen haben mit ihrer Initiative einen Weltkonzern in die Flucht geschlagen. Doch kaum ist der eine Protest verklungen, kommt schon die nächste Initiative um die Ecke, um ihren Wald im Biosphärenreservat vor der Windindustrie zu retten. "Dorf bleibt Dorf" erzählt von Courage und davon, was ziviler Widerstand bewirken kann. David gegen Goliath in der Prignitz. Eine fast unglaubliche Geschichte.
mit Sport
Einen Sommer lang fahren der blaue Robur-Bus und Besitzer Reinhard Rogge entlang der Havel bis zur Mündung. Die zweite Hälfte des Weges führt vom Wannsee über Potsdam, nach Brandenburg an der Havel, Rathenow und Havelberg. Am Potsdamer Luftschiffhafen trainiert die junge Triathletin Selina Klamt an und in der Havel für eine Olympiateilnahme. Die Reise führt weiter westlich durch den Obstgarten der Region, das Havelland bei Werder. In der Mosterei der Familie Thierschmann werden die Saftvorräte des Robur aufgefüllt, und in Pritzerbe ist Surfer Frank Sorge auf der Havel zum Wellenreiten unterwegs. Damit das funktioniert, erzeugt sein Spezial-Boot extra pralle Wellen - an der Havel ist fast alles möglich. Hinter Havelberg, kurz bevor die Havel in die Elbe mündet, trainiert das Panzerpionierbataillon 803 der Bundeswehr. Der Auftrag: Eine Panzerfähre über den Fluss - alles unter dem Kommando von Hauptfeldwebel Daniel Obst. Wird sogar der Robur übersetzen? Die Reise an der Havel führt durch einmalige Naturlandschaften, zeigt Spuren der Geschichte und erzählt von Menschen, die an der Havel ihr Glück finden.
Wittenberge an der Elbe, die größte Stadt in der Prignitz, ist heute ein Touristen-Hotspot zwischen Berlin und Hamburg. "Die Stadt der Nähmaschinen" war einst Sitz der amerikanischen Singer Manufacturing Company, die vor über 100 Jahren entscheidend war für den Aufschwung der Region. Zu DDR-Zeiten wurde daraus das VEB Nähmaschinenwerk Wittenberge, das bis zur Abwicklung, Anfang der 90er-Jahre, Millionen Veritas-Nähmaschinen produzierte. Am Elbufer steht die fast 200 Jahre "Alte Ölmühle", die zuletzt Speiseöl für die DDR produzierte. Auch sie wurde nach der Wende stillgelegt und das Areal unter Denkmalschutz gestellt. Aber hier erkannte Lutz Lange, damals noch Sportlehrer im Nachbarort, das Potenzial des Gebäudes und eröffnete vor einigen Jahren ein Hotel. Immer mehr größere und kleinere Gewerke und Veranstaltungen verändern seitdem das Wittenberger Stadtbild: Tobias Spill, Informatiker aus Mainz, traute sich als Quereinsteiger einen Neuanfang und betreibt seit 2017 eine Mosterei. Die "Elblandfestspiele", bei denen u.a. das Filmorchester Babelsberg seit Beginn dabei ist, sind inzwischen über die Landesgrenzen hinaus bekannt. Der Film "Ein Sommer in Wittenberge" schaut auf die Geschichte dieser Stadt an der Elbe, die einstmals Industriestandort war und sich nun neu findet: In der alte Öltanks als Tauchbecken genutzt werden, Industriestätten Schauplatz von Konzerten sind und Großstädter einen Neuanfang wagen - mitten im UNESCO Biosphärenreservat.
Neues für Verbraucher
Fünf Frauen auf köstlicher Mission: Mit einem Bus geht es jeweils zu den Konkurrentinnen auf den Hof, um sich dort ein leckeres Menü servieren zu lassen. Wer wird am Ende der Woche zur Spitzenköchin gekürt?
Gartenfreunde aus Berlin und Brandenburg aufgepasst! Neben der Vorstellung gleichgesinnter Hobby-Gärtner erhalten Zuschauer hilfreiche Tipps, um den eigenen grünen Daumen zu trainieren.
Das Magazin berichtet über Ereignisse und Menschen in Berlin und Brandenburg. Erzählt werden Geschichten über Land und Leute, aber auch die Einheimischen selbst kommen hier zu Wort.
mit rbb24, Sport und Wetter