Es ist die sprichwörtliche Liebe auf den ersten Blick, als der Amerikaner Neil in Paris die dort lebende Ukrainerin Marina kennenlernt. Nach einem romantischen Ausflug in die Normandie lässt sich die junge Frau im Überschwang der Gefühle dazu bewegen, mit ihrer zehnjährigen Tochter Tatiana zu ihm nach Oklahoma zu ziehen. Zunächst verläuft das Leben dort sehr harmonisch: Neil geht seiner Arbeit als Umweltinspektor nach, Marina kümmert sich um den Haushalt und auch Tatiana scheint sich in der neuen Umgebung wohl zu fühlen. Doch das Leben in der provinziellen Kleinstadt wird Marina zunehmend unbehaglicher und auch ihre Liebe kühlt merklich ab. Trost und Rat sucht die verunsicherte Frau bei dem katholischen Geistlichen Pater Quintana, der selbst in einer Glaubenskrise steckt. Als ihr Visa für die USA abläuft, beschließt Marina, mit Tatiana nach Europa zurückzukehren. Obwohl Neil kurz darauf eine Affäre mit Jugendfreundin Jane beginnt, kann er seine große Liebe nicht vergessen. Auch Marina, deren Tochter inzwischen beim Vater lebt, schweift in Gedanken immer wieder zu Neil. Ihre Sehnsucht wird immer größer und schließlich kehrt sie zu ihm nach Oklahoma zurück. Die beiden heiraten und führen eine glückliche Ehe. Aber es ist erneut nur eine Frage der Zeit, bis die Gefühle abkühlen. Während diesmal Neil den weisen Pater Quintana um Rat bittet, sucht Marina woanders Trost.
"House music all night long" ist das Motto der neunten Folge von "TXL Berlin Recordings". Panorama Bar Resident Mike Starr gibt mit seinem upliftendem Set den Ton im ehemaligen Hangar von Tegel vor. Cinthie ist eine der bekanntesten deutschen House-Exporte der letzten Jahre. Ihr Set verbindet den Vibe von 90s New York mit der House-Gegenwart. Dritte im Bunde ist die Initiatorin des "Underground and Black"-Blogs und -Podcasts Ash Lauryn. Die gebürtige Detroiterin, die mittlerweile in Atlanta lebt, sofern sie nicht durch die Welt reist, dekliniert in ihrem Set stilsicher die schwarze US-House-Tradition durch.
Das Magazin berichtet über Ereignisse und Menschen in Berlin und Brandenburg. Erzählt werden Geschichten über Land und Leute, aber auch die Einheimischen selbst kommen hier zu Wort.