rbb 88.8 und mehr
Seit einigen Monaten erpresst Dr. Frank Lorenz Sarah Marquardt, die Verwaltungschefin der Sachsenklinik. Für Lorenz' Epilepsie-Studie, an der auch Sarahs kranker Sohn Bastian mit Erfolg teilnimmt, fordert der Kinderarzt immer höhere Geldsummen. Dabei hätte Sarah mit diesen Geldern längst das marode Rohrsystem der Sachsenklinik erneuern müssen. Nun droht eine Havarie. Zu allem Unglück ist auch noch Hygieneärztin Dr. Anne Wieland in der Sachsenklinik, um weitere Untersuchungen anzustellen. Sollten Dr. Wieland und damit auch ihre Vorgesetzte Vera Bader aus dem Gesundheitsdezernat von den Problemen in der Sachsenklinik erfahren, droht dem Krankenhaus die Schließung. Sarah fasst einen tiefgreifenden Entschluss: Sie will der Klinikleitung alles gestehen. Zur selben Zeit geht auf dem Konto der Sachsenklinik eine anonyme, hohe Geldspende ein.
Nach einem Besuch in Jakob Heilmanns Restaurant klagt der 8-jährige Max Kilian über heftige Bauchschmerzen. Seine Mutter Diana ist davon überzeugt, das Essen im "Jakobiner" habe ihren Sohn krank gemacht. Die Ärzte der Sachsenklinik Dr. Martin Stein und Chefarzt Dr. Roland Heilmann können Dianas Verdacht nicht bestätigen, doch Tatsache ist, Max geht es immer schlechter. Schließlich fällt er sogar ins Koma, doch die Ärzte tappen im Dunkeln. Als Diana herausfindet, dass Jakobs Restaurant schlecht läuft und er darüber hinaus Sohn des Chefarztes ist, wirft sie der Klinik Vetternwirtschaft vor. Kathrins Beziehung zu Tobias wird seit Monaten auf eine harte Probe gestellt. Als Mutter und engagierte Ärztin ist sie doppelt belastet, hinzu kommt die Pflege ihrer an Alzheimer erkrankten Mutter. Da bleibt für die Liebe kaum noch Zeit. Ihr Freund Tobias Wagner scheint dieser Situation nicht mehr gewachsen zu sein und fordert von Kathrin eine Entscheidung.
Der Ableger der Serie "In aller Freundschaft" dreht sich um den Alltag im Erfurter Johannes-Thal-Klinikum. Die Beziehungen zwischen den Ärzten stehen dabei ebenso im Mittelpunkt wie die Schicksale der Patienten.
Die Pfleger waren sich sicher: Ihre Goldkatze bekommt Nachwuchs. Liebevoll kümmerten sie sich in den vergangenen Wochen um das "tragende Raubtier". Doch jetzt ist die Katze plötzlich wieder rollig - lag die Gewichtszunahme nur an der besonders intensiven Pflege und am zusätzlichen Futter? Selbst noch so intensive Pflege hat beim Islandpony nichts geholfen: Das schlimme Hautekzem will einfach nicht heilen. Die Tierärztin entscheidet sich für eine neue Therapie - jetzt helfen wohl nur noch Spritzen.
Das unglaubliche Ermittlerduo Jon Peterson und Nora Neubauer ermittelt gemeinsam im beschaulichen Husum. Während Peterson ein alter Hase im Geschäft ist, wurde seine junge Kollegin aus Berlin in die Provinz versetzt.
mit Sport
Keine Angst vorm Kochen, hat die fröhliche Truppe um Sternekoch Cliff Hämmerle. Simin, Sabine, Max und Michel sind "mit Herz am Herd" der SR Kochsendung. Damit's am Ende auch was Feines zum Essen gibt, führt Cliff Hämmerle seine Schüler zielsicher ans Rezept heran. Einfach und gut sind Cliffs Rezepte, regional seine Produkte, die er verwendet. Cliff Hämmerle: " Wir kochen hier mit Liebe und Leidenschaft. Ist beides vorhanden, gelingt jedes Gericht, und das Rezept ist auf einmal einfach". Fernseh-Unterhaltungschefin Andrea Etspüler hat die SR-Outdoorküche eigens für die neue Kochsendung entwickelt: "Aus der Erfahrung der bisherigen Kochsendungen ist diese neue runde Kochinsel ideal fürs Film-Shooting. Die Regale aus Weinkisten sind leicht transportierbar und lassen sich überall draußen aufstellen." "Mit Herz am Herd" geht nach und nach in alle Regionen des schönen Saarlandes - hin zu den Erzeugern, hin zu den guten Produkten. Dort baut das SR-Filmteam jeweils an einem schönen Ort die Freiluftküche auf. In der neuen SR-Kochsendung kann man sich zum Beispiel freuen auf Cliff Hämmerles Version von Rindergulasch mit saarländische Hoorische, Gemüse-Lasagne mit Bliesgauer Käse gratiniert oder seine Variante eines köstlichen Flammkuchens. Heute zeigt Cliff seinen Küchenjungs und -mädels, wie leicht es ist, "Geheirade" zuzubereiten. Das Rezept gehört zu den beliebtesten Klassikern der saarländischen Küche. Der Rezept-Titel beschreibt die Vermählung von Kartoffeln und Quarknocken in einen Topf. Cliffs Variante mit Quark ist leicht und bekömmlich, denn er kombiniert die Geheirade außerdem mit einem Löwenzahn-Feldsalat mit einer köstlichen Vinaigrette. Das "Mit Herz am Herd"-Team wünscht guten Appetit!
Wenzel von der Eider bricht nach einem Fechtduell mit seinem Vater Hagen tödlich zusammen. Die Obduktion ergibt, dass der junge Mann vergiftet wurde. Jon und Nora ermitteln vorwiegend im Kreis der Familie, denn jeder Angehörige könnte ein Motiv haben. Die Tatsache, dass es sich bei Familie von der Eider um einen der wichtigsten Sponsoren der Theodor-Storm-Gesellschaft handelt, macht den Fall insbesondere für Kriminalrat Hinrichs nicht einfacher. Auch an anderer Stelle sind Nora und Jon gefordert: Während Claas für eine gewisse Zeit arbeitsunfähig ist und sich gezwungenermaßen nach einer Aushilfe umsieht, glaubt Nora, ihre Tochter Mimi sei verliebt. Warum sonst benutzt sie heimlich Noras Schminkutensilien und studiert gewissenhaft verschiedene Modezeitschriften? Kriminalrat Hinrichs plant derweil, sein Büro nach der Trennung von seiner Frau endgültig in eine Privatwohnung umzuwandeln. Zu diesem Zweck soll Wibke ihren Platz räumen und sich mit Rayk künftig einen Raum teilen. Ein Vorhaben, das seine Kollegen mit wachsender Sorge und Skepsis beobachten. Zeit für Jon, endlich ein ernstes Wort mit seinem Chef und Freund Hinrichs zu reden.
Die sympathische Musiklehrerin Clarissa führt ein ganz und gar durchschnittliches, aber zufriedenes Leben in Freiburg. Sie wohnt mit ihrem Vater Walter zusammen, um den sie sich seit dem Tod ihrer Mutter fürsorglich kümmert. Obwohl ihr Freund Marco sie drängt, endlich mit ihm zusammenzuziehen, bringt Clarissa es nicht übers Herz, ihren Vater "im Stich" zu lassen, zumindest nicht so kurz vor dessen 70. Geburtstag. Zu Walters Ehrentag reist ein besonderer Gast an: Ina, Clarissas jüngere Schwester. Wunderschön und als Model international erfolgreich, hat Ina der Heimat schon vor Jahren den Rücken gekehrt und lebt in Paris. Zu Clarissa und Walter bestand nur noch ein loser Kontakt. Umso größer ist nun Walters Freude, seine Lieblingstochter endlich wieder in die Arme schließen zu können. Nicht ganz so ungetrübt ist die Freude bei Clarissa, zwischen den beiden Schwestern brechen schon bald alte Konflikte wieder auf und werden längst vergangene Verhaltensmuster wieder lebendig: Während Ina sich von Walter verwöhnen lässt, kümmert sich Clarissa um ihre Arbeit, den Haushalt und Walters Geburtstagsfeier. Für Marco, der ohnehin darunter leidet, dass Clarissa sich nicht wirklich zu ihm bekennt, bleibt keine Zeit. Ausgerechnet an Walters Geburtstagsfeier kommt es zwischen Clarissa und Marco zum Eklat. In dieser Situation trifft er auf Ina. Hinter der strahlenden Fassade des Topmodels erkennt er die zutiefst verunsicherte, einsame junge Frau. Die beiden kommen sich näher und verbringen eine Nacht zusammen - gerade, als sich Clarissa doch entschlossen hat, zu Marco zu ziehen. Es dauert nicht lange, bis sie den Betrug entdeckt. Wird Clarissa Ina und Marco verzeihen können?
mit Sport
Er hat nur eine "verschleppte Erkältung" da ist sich Thomas Hoffeld sicher, als er nach einem kleinen Unfall in die Notaufnahme des Erfurter Johannes-Thal-Klinikums kommt. Dr. Niklas Ahrend und die Assistenzärztin Dr. Theresa Koshka kümmern sich um den Patienten. Unverhofft trifft Thomas auf Karl Böhnicke, einen alten Freund der Familie. Und für dieses Wiedersehen gäbe es keinen besseren Zeitpunkt, denn die Ärzte machen bei Thomas' Untersuchung eine schicksalhafte Entdeckung. Unterdessen behandeln Oberarzt Matteo Moreau und seine Halbschwester Vivienne Kling die junge Milli Meyer. Sie wurde von ihrem Hund gebissen. Der zunächst unspektakulär wirkende Fall entwickelt sich für das Ärzte-Duo bald zu einem echten Medizinkrimi: Millis Zustand verschlechtert sich zusehends und Dr. Moreau und Vivi müssen um das Leben ihrer Patientin kämpfen. Können sie Milli retten? Leyla Sherbaz ist wie vom Donner gerührt, als plötzlich ihre Mutter Badria vor ihr steht. Die lebenslustige Frau ist zu einem Spontan-Besuch in Erfurt. Hier trifft sie auch zum ersten Mal auf ihren Schwiegersohn in spe. Doch von der Beziehung zwischen ihrer Tochter und dem Assistenzarzt weiß Badria noch nichts. Zeit für Leyla, um Farbe zu bekennen. Derweil setzt sich die junge Chirurgin Dr. Theresa Koshka mit dem Gedanken auseinander, dass der Onkologe Marc Lindner Erfurt bald verlassen wird. Zu Theresas Unmut scheinen ihr Kopf und ihr Herz gegeneinander zu arbeiten.
Pandabär BaoBao bekommt zum Frühstück Suppe, alles fein püriert, denn mit seinen 31 Jahren schlabbert er lieber sein Essen, als dass er kaut. Im Tierpark steht dem asiatischen Elefantenbullen Angkor Training bevor. Ältere Tiere zu trainieren ist schwierig, zumal Angkor eigenwillig ist, doch für Gesundheitscheck und Fußpflege sind Kontakt und Nähe wichtig. Gorilladame Djambala hat einen dicken Bauch - finden die Pfleger. Zum wiederholten Male hoffen sie, dass Djambala schwanger ist. Für den Schwangerschaftstest muss viel getrunken werden. Gibt es dieses Mal ein positives Ergebnis? Geburtenboom bei den Zwergziegen im Tierpark: Es wuselt und wimmelt in allen Ecken des Ziegenstalls. Eigentlich sind die Löwen Amira und Paule sterilisiert, doch als Ersatz gibt es für beide einen Sack mit tierischem Parfüm. Der regt zum Kuscheln und Wohlfühlen an. Ebenfalls zu sehen bei "Panda, Gorilla & Co.": der jüngste Nachwuchs bei den Axolotls, mexikanische Schwanzlurche, helle Aufregung bei den Bennet Kängurus: ein Jungtier ist aus dem Beutel gefallen und für die junge Ameisenbärendame Benita heißt es Abschiednehmen Richtung Schweden.
Rita und das Krokodil: Skifahren
mit rbb24, Sport und Wetter
Wie ist die Wetterlage in Berlin und Brandenburg in den nächsten Tagen? Das Magazin informiert mit professionell gestalteten Wetterkarten über alle Trends.
Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.
Der Fernsehturm ist das Wahrzeichen Berlins - der Höhepunkt der Skyline, von überall zu sehen. Mit seinen 368 Metern ist er nicht nur das höchste Bauwerk Deutschlands, sondern auch ein Symbol für den Wandel der Stadt. Als der Fernsehturm am 3. Oktober 1969 - nach nur 4 Jahren Planungs- und Bauzeit - eröffnet wird, repräsentiert den sozialistischen Osten, den Fortschritt, den Aufbruch. Mit seiner Eröffnung wird auch das Farbfernsehen in der DDR eingeführt. Das ist ursprünglich auch der Grund seines Baus: eine Anlage zum Senden des DDR-Fernsehens. Doch schon seine Planung ist eine Geschichte von Kompetenzwirrwarr und politischer Spannungen. So sollte der Fernsehturm ursprünglich gar nicht in der Mitte Berlins stehen. Zunächst wird eine Anlage in den Müggelbergen geplant und zum Flughindernis. Nach dem Mauerbau wird der Fernsehturm zum Prestigeprojekt einer neuen, sozialistischen Mitte Berlins. Dabei ist er im Grunde ein Schwarzbau und ein Millionengrab. Das Gelände, auf dem der Fernsehturm steht, war einst eines der vier historischen Stadtteile Berlins. Für seinen Bau werden die Reste davon vernichtet. Nur die Marienkirche und das Panoramahaus bleiben erhalten. Doch der Fernsehturm ist auch eine Erfolgsgeschichte. In Rekordzeit erbaut, die Stahlkugel ein optisches und technisches Highlight mit 360 Grad Blick. Von Anfang an ist er ein Besuchermagnet und Verkaufsschlager in den Souvenirläden. In den 1980ern ist er Treffpunkt der Breakdancer und Skateboardfahrer. Aber auch heimlicher Ausguck der Stasi. Noch heute ist er der höchste Arbeitsplatz Deutschlands - sein drehbares Restaurant wird von Sternekoch Tim Raue geleitet. Neben historischen Aufnahmen, Zeitzeugenberichten und Experteninterviews blickt der Film von Peter Scholl hinter die Kulissen des Turms, unbekannte Orte in seinem Inneren und zeigt atemberaubende Aufnahmen aus schwindelerregender Höhe.
Er ist einer der berühmtesten Plätze Berlins und für Touristen ein Magnet: Sie suchen hier einen Hauch von Manhattan in der deutschen Hauptstadt. Wenn sie genau hinschauen, finden sie die Spuren einer sehr wechselvollen Geschichte. Der Potsdamer Platz war einst das Aushängeschild Berlins als Weltstadt. Mondänität, Amüsierlust und Prostitution waren hier in den "Goldenen" Zwanzigerjahren zu Hause. Der verkehrsreichste Platz Europas galt als Ausdruck der Moderne. Doch dann kam der Krieg, später die Teilung. Die Mauer zerschnitt den Platz. Ein Niemandsland - eine tote Zone mitten in der Stadt. Unter der Oberfläche Geisterbahnhöfe und ein unterirdisches Labyrinth aus Tunneln, Bunkern und Schächten. Der Potsdamer Platz war ein Symbol für die Teilung Deutschlands. Nach der Wiedervereinigung wurde er wieder zum Ort der Superlative - die größte innerstädtische Baustelle Europas, der modernste Platz Deutschlands. Wohl kaum ein Platz in Europa hat sein Gesicht mehrfach so radikal verändert. Mehr als 60 Jahre nach dem Mauerbau erzählt der Film die geheimnisvollen Geschichten des Ortes. Was verbarg sich im Untergrund, in den unzähligen Tunneln und Geisterorten unterhalb von Mauer und Stacheldraht? Und wieso flüchteten knapp 200 Menschen hier über die Mauer in den Osten? Die Geschichte vom Potsdamer Platz ist die Geschichte einer versunkenen, zerstörten Welt und gleichzeitig die vom Phönix aus der Asche.
mit Sport
Die Gegend um den U-Bahnhof Kottbusser Tor in Berlin hat einen extrem schlechten Ruf: Armut, Drogen und Kriminalität gehören zum Alltag. Besonders für Frauen gilt der "Kotti" als gefährlicher Ort und trotzdem wollen einige genau hier leben. Rapperin Zeliha aus der Türkei zum Beispiel hatte Angst vor einem Femizid und ist ganz bewusst hierhergezogen. Warum ist ausgerechnet dieser raue Kreuzberger Kiez für sie ein Zufluchtsort? Zerah lebt seit 30 Jahren in einem der Wohnblocks. Sie kämpft für ihre Familie und Nachbarn gegen steigende Mieten. Nadine hat vor kurzem ihr zweites Baby bekommen. Wie ist es für die junge Mutter mit Kleinkindern am Kotti zu leben, wo in der Nähe der Kita oft Menschen mit Suchtproblemen Drogen konsumieren? Reporterin Elisa trifft langjährige Mieterinnen, frisch Zugezogene und Frauen, die sich für die Menschen im Stadtbezirk engagieren. Sie möchte wissen, wieso sie sich für den Kotti entschieden haben und warum sie ihren Kiez so sehr lieben.
Die Lausitz hat schon viele Veränderungen erlebt. Der Braunkohleabbau prägte die regionale Identität und den Wohlstand von Generationen. Nach der Wiedervereinigung folgte eine Deindustrialisierung von historischem Ausmaß, von der sich die Region noch immer nicht erholt hat. Mit dem lange geplanten und inzwischen gesetzlich beschlossenen Kohleausstieg steht die Lausitz abermals vor einem tiefen Einschnitt. Das neue Schlagwort lautet "Strukturwandel", und eine ganze Region muss sich wieder neu definieren. Der Dokumentarfilm von Britt Beyer wirft einen sensiblen Blick in die Region und begegnet Menschen, die dort leben: ihren Erinnerungen, Ängsten und Wünschen - und ihrem unbedingten Willen, die Zukunft ihrer Heimat aktiv mitzubestimmen. Der Oberbürgermeister von Weißwasser im Nordosten von Sachsen, der die Stadt seiner Kindheit verschwinden sah, und darum die Zukunft fest im Blick hat. Die Umweltaktivistin aus Cottbus, die um die Erhaltung von Waldgebieten kämpft, und gegen das Fluten der stillgelegten Tagebaureviere mit Wasser, von dem es zu wenig gibt. Die Baggerführerin in Welzow-Süd, seit über 30 Jahren im Bergbau beheimatet, fordert Anerkennung der Tradition und einen sanften Ausstieg. Und der junge Facharbeiter rappt: "Gebt uns eine Zukunft, gebt uns 'ne Perspektive ...Kompetenzen vorhanden, die Fachkräfte sind hier." Ein Film von zero one film in Koproduktion mit Celluloid Tracks, ZDF/3SAT, RBB und MDR. Gefördert von Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, Mitteldeutsche Medienförderung, Deutscher Filmförderfonds.
Seit die Kohle kam, ist Transformation in der Lausitz ein Dauerzustand. Der ständige Ab- und Wiederaufbau von Landschaft, die Abtragung und Abwanderung haben auch die Gemüter der Menschen geprägt. Mühlrose ist das letzte Dorf der Lausitz, das der Kohle weichen muss. Für die einen ist es ein schmerzhafter Abschied, für die anderen der Startschuss zum Neuanfang. Gefördert mit großen Summen des Energiekonzerns LEAG errichten sich etwa die Einwohner von Mühlrose nur wenige Kilometer entfernt ihr neues Dorf: ein Ort wie aus der Retorte. Was bedeutet den Menschen Heimat bei all den Veränderungen? Im Umbruch gibt der Sport vielen Menschen in der Region Rückhalt. Für sie ist der Eishockeyclub "Lausitzer Füchse", was der Fußball für Bayern und München ist. Der Verein aus Weißwasser kämpft nahezu kontinuierlich um den Klassenerhalt. An ihrem Auf- oder Abstieg hängt auch das Selbstwertgefühl der Stadt.
Ein Strukturbruch, wie nach dem Ende der DDR, und die Massenabwanderungen in den 1990er Jahre sollen sich nicht wiederholen. Doch wer bekommt das Geld? Die Kommunalpolitiker der Region haben sich zusammengeschlossen, wollen mitreden. Viele Menschen bleiben trotz der umfangreichen Etats misstrauisch. Denn der sogenannte "Strukturwandel" ist seit Jahren in aller Munde, und Umbrüche haben sie wahrlich genug erlebt. Wer Arbeit hat, will sie behalten. Wer ein gutes Auskommen hat, der will es auch in Zukunft haben. Und wer sich darum am besten kümmert, bekommt die Stimmen der Wähler. Wird sich das politische Gesicht der Lausitz verändern?
Die Lausitz soll eine Modell-Region werden, in der Wasserstoff die Kohle als neuen Energieträger ersetzt. Es ist eine große Herausforderung, den Baggerfahrern, Schienenverlegern und Kohlekumpeln in den neu zu etablierenden Industrien eine Alternative zum bisherigen Arbeitsplatz zu bieten. Bisher haben sie gutes Geld mit der Kohle verdient. Nun ist unsicher, welche Zukunft sie erwartet.
Der Tagebau hat Wunden in die Landschaft geschlagen, die nicht so einfach heilen - steigendes Grundwasser, verdreckte Flüsse, und Erdrutsche sind die Folge. Die Renaturierung der Mondlandschaften wird Millionen verschlingen. Noch ist nicht klar, wer diese Kosten schultert. Die Lausitz ist bereit für einen neuen Umbruch, aber die Skepsis bei den Lausitzern bleibt. Sie sagen "Gott hat die Lausitz geschaffen und der Teufel hat die Kohle darunter gelegt".
Das Magazin berichtet über Ereignisse und Menschen in Berlin und Brandenburg. Erzählt werden Geschichten über Land und Leute, aber auch die Einheimischen selbst kommen hier zu Wort.
mit rbb24, Sport und Wetter