Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 28 29 30 31 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17

TV Programm für rbb Berlin am 13.08.2025

Panda, Gorilla & Co. 04:10

Panda, Gorilla & Co.

Zoo-Doku

Geschichten aus dem Zoo Berlin und dem Tierpark Berlin

rbb24 Brandenburg aktuell 05:00

rbb24 Brandenburg aktuell

Regionalmagazin

rbb24 Abendschau 05:30

rbb24 Abendschau

Nachrichten

Guten Morgen Berlin 06:00

Guten Morgen Berlin

Land und Leute

rbb 88.8 und mehr

rbb24 Brandenburg aktuell 08:00

rbb24 Brandenburg aktuell

Regionalmagazin

rbb24 Abendschau 08:30

rbb24 Abendschau

Nachrichten

In aller Freundschaft 09:00

In aller Freundschaft: Lebenslügen

Arztserie

Jenne Derbecks Großvater, Hilger Derbeck, ist auf dem Weg nach Leipzig, um von Dr. Lea Peters seine Rückenverletzung behandeln zu lassen. Auf einem Rastplatz kurz vor Leipzig bricht er bewusstlos zusammen und wird in die Sachsenklinik gebracht. Während Lea ihn untersucht, wird klar: Opa Hilger glaubt, Jenne und Lea seien verheiratet. Jenne bittet Lea, für die nächsten Tage bei der Täuschung mitzuspielen. Pfleger Kris Haas freut sich, als sein bester Freund Lennart während einer langweiligen Nachtschicht überraschend auftaucht. Er ist Medizinstudent und ein charismatischer Draufgänger. Lennart gibt sich kurzerhand als Arzt aus, um mit der attraktiven Patientin Rosa zu flirten. Er untersucht die junge Patientin und bemerkt etwas Auffälliges. Am nächsten Tag gerät Kris in einen Konflikt. Wie erklärt er Dr. Martin Stein, dass Lennart bei Rosa einen Lungentumor vermutet?

In aller Freundschaft 09:45

In aller Freundschaft: Verschüttet

Arztserie

Nach einer durchfeierten Nacht hat die junge Karen Heldt einen Fahrradunfall und bricht sich den Unterschenkel. Als Karen im CT untersucht wird, erlebt sie eine Panikattacke. Seit einem Lawinenunglück leidet Karen an Platzangst. Während Martin ihren Bruch operativ richtet, kümmert sich Oberschwester Arzu Ritter um Tessa Möhrenschlager, die Lebensgefährtin von Karen. Auch sie wird von den Erinnerungen an das Lawinenunglück immer wieder eingeholt. Seit der Nahtoderfahrung geraten die beiden Frauen immer häufiger aneinander, denn Karen fühlte sich damals am Berg von Tessa im Stich gelassen. Als Karen auf dem Weg zum Röntgen im Fahrstuhl stecken bleibt, erleidet sie erneut eine Panikattacke. Im Aufzug sind auch Pfleger Kris Haas und Dr. Maria Weber, die seit ihrer Gehirnoperation ihr Kurzzeitgedächtnis noch nicht wiedererlangt hat. Als sie jedoch den lebensbedrohlichen Zustand bei Tessa erkennt, löst diese Notfallsituation etwas bei Maria aus. Wird die Ärztin wieder ganz die Alte?

In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte 10:30

In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte: Konsequenz

Krankenhausserie

Der Ableger der Serie "In aller Freundschaft" dreht sich um den Alltag im Erfurter Johannes-Thal-Klinikum. Die Beziehungen zwischen den Ärzten stehen dabei ebenso im Mittelpunkt wie die Schicksale der Patienten.

Eisbär, Affe & Co. 11:20

Eisbär, Affe & Co.

Tiere

Weil es über Nacht geschneit hat und man die Kängurus nicht den ganzen Winter über einsperren kann, gibt es heute ihren ersten Schneekontakt. So richtig begeistert sind die Kängurus allerdings nicht; nur die Tatsache, dass es draußen Futter gibt, versöhnt sie mit dem Hüpfen auf der Piste. Im Wintergarten sind die Gärtner auf der Palme. Sie ist so üppig gewachsen, dass sie das Glasdach aufzudrücken droht. Es ist also Zeit zu handeln. Für die Pfleger aus den anderen Revieren fällt dabei jede Menge Dekorationsmaterial für ihre Gehege ab. Anoas sind kleine indonesische Rinder. Jeanette, eines von ihnen, tritt heute die Reise in den Zoo von Amsterdam an. Vorher wird es noch vom Tierarzt untersucht. Abenteuer im Schnee, Tanz unter Palmen und Reisen in die weite Welt - all das bietet die neue Folge von "Eisbär, Affe & Co."!

WaPo Elbe 12:10

WaPo Elbe: Der Feind auf meinem Boot

Krimiserie

Lecker aufs Land 12:55

Lecker aufs Land: Zu Gast bei Elke Haas in der Ortenau

Essen und Trinken

Seit 37 Jahren führt Landfrau Elke Haas den Milchviehbetrieb mit ihrem Mann Klaus in Neuried-Altenheim. Etwa 90 Milchkühe gehören zum Betrieb, der seit 2017 Bioland-zertifiziert ist. Alle Kälber, die auf dem Hof geboren werden, bleiben auch auf dem Hof und werden kuhgebunden aufgezogen. Das natürliche Leben der Kühe mit ihren Kälbern ist der Familie sehr wichtig, auch wenn sie dadurch große Einbußen bei der Milchmenge haben, die sie an die Molkerei abgeben können. Ein Ausgleich ist die Direktvermarktung vom Fleisch der Bullenkälber ab Hof. Aus dem Studium auf den Hof. Elke wollte Lehrerin werden. Aber ihr war schnell klar, dass der Hof ihren vollen Einsatz erforderte und so stieg in den Betrieb ihres Mannes ein. Seit 1996 leben sie auf einem Aussiedlerhof in Altenheim. Schrittweise haben sie Ställe, Lagerhalle und auch das Wohnhaus in Eigenregie gebaut. 2012 sind die letzten Kühe von der alten Hofstelle im Ortszentrum ins Niederfeld gezogen. Eine Großfamilie mit vielen Ideen. Viel Unterstützung bekommen Elke und Klaus von ihren erwachsenen Töchtern Carolin und Katrin, die voll am Hof mitarbeiten, sowie Carolins Mann Dominik, der Agrarwissenschaft studiert hat. Eine echte Großfamilie zu der noch Elkes Mutter Martha und die beiden Enkel Henri und Luis gehören. Bauernhofpädagogin Carolin führt häufig Schulklassen über den Betrieb und Reitpädagogin Katrin kümmert sich um die zwei Pferde und drei Ponys. Außerdem gibt es noch zwei Alpakas, zwei Zwergziegenböcke, einen Esel, einen Hund, 12 Hühner und einen Hahn auf dem Hof in der Ortenau.

WaPo Bodensee 13:40

WaPo Bodensee: Der Tote im Kajak

Krimiserie

Kanupolo ist ein Sport für durchtrainierte Draufgänger wie Paul Schott. Als er bei einem Turnier auf dem Bodensee teilnimmt feuern ihn die Kollegin Julia sowie Nele mit ihren Kindern Johanna, Niklas und dessen Freund Josh an. Doch die Begeisterung schlägt in Entsetzen um, als ein gegnerischer Spieler kopfüber tot in seinem Kajak treibt. Ausgerechnet Paul macht sich nun schlimme Vorwürfe, weil er den Gegner vorher hart attackiert hatte. Die Gerichtsmedizin weist allerdings eine neue Spur: Der Tote hatte Gift in der Trinkflasche, das den Gleichgewichtssinn manipuliert. Doch es fehlt das Motiv: Sollte wirklich Noahs Freund Josh den Mathelehrer wegen drohender schlechter Noten vergiften wollen? Außerdem treiben jede Menge tote Fische im Bodensee. Als Verursacher kann Nele bald den Solarmodul-Hersteller Yannik Sattmann ausmachen. Pikant, dass sich der engagierte Kanupolospieler im Club lautstark mit Arne Holtkamp streitet. Für Nele tut sich aber noch ein ganz anderer Abgrund auf. Ihre Tochter Johanna verabschiedet sich für ein Jahr nach Neuseeland. Niklas fiebert deshalb schon dem Leben als "Einzelkind" freudig entgegen.

Endlich Urlaub! 14:30

Endlich Urlaub!

TV-Komödie

Der erfolgreiche Berliner Anwalt Tobias Becker will die verwitwete Architektin Nora Merz heiraten. Die Sache hat nur einen Haken: Tobias findet weder zu Noras Teenagertochter Julia noch zu ihrem kleinen Nachzügler Ben einen Draht. Damit Tobias in seine künftige Vaterrolle hineinwachsen kann, hat Nora - unter heftigem Murren der Kids - einen gemeinsamen Urlaub auf der Insel Kreta im traumhaften Ferienhaus mit Pool und Meerblick gebucht. Reif für die Insel ist auch die attraktive Event-Managerin Marion Becker. Wie in jedem Jahr will sie den Sommerurlaub mit ihrem geschiedenen Mann Tobi und dem gemeinsamen Sohn Philip auf Kreta verbringen - und das möglichst stressfrei. Dummerweise haben beide Familien unter dem Namen "Tobias Becker" gebucht, und so kommt es zu einer peinlichen Doppelbelegung des Ferienhauses. Schon auf dem Flughafen und bei der Autovermietung sind Becker & Becker aus demselben Grund aneinander geraten und haben sich dabei so richtig "lieben" gelernt. Während die beiden Teenies Philip und Julia schnell ihre Sympathien füreinander entdecken, erleben die Eltern zunächst das Chaos auf der Insel. Erst als die freundliche Vermieterin Maria die Situation mit zwei Flaschen Raki entspannt, bahnen sich unter der griechischen Sonne neue amouröse Verwicklungen an. Bei einem ausgedehnten nächtlichen Tennismatch bemerken die quirlige Marion und der agile Tobias, dass sie auf derselben Wellenlänge liegen. Nach kleineren und mittleren Katastrophen entdeckt auch Nora ihre Gefühle zu dem bodenständigen Gärtner Tobi, der charmant ist und vor allem sensibel mit Kindern umgeht.

rbb24 16:00

rbb24

Nachrichten

mit Sport

In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte 16:15

In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte: Freundschaftsehe

Krankenhausserie

Dr. Matteo Moreau wird von Annika Rösler verfrüht aus seiner Auszeit zurückgeholt, als die ihm eine Patientin zur Weiterbehandlung anvertraut. Dr. Ben Ahlbeck stößt dazu, um sein Können in diesem Fall unter Beweis zu stellen, aber Matteos schlechte Laune kommt ziemlich ungelegen: Die junge Dreifach-Mama Leonie Bender hat sich bei einem Arbeitsunfall einen Oberschenkelbruch zugezogen, der nicht heilt. Bei der Not-OP müssen die Ärzte feststellen, dass das Ausmaß der Verletzung weit größer ist als vermutet. Die verwitwete Leonie könnte auch noch ihr Bein verlieren! Dr. Emma Jahn und Dr. Elias Bähr haben es ziemlich gut im Griff Arbeit und Privates zu trennen. Da kommt der Patient Bernd Weser, der mitten in seinen Hochzeitsvorbereitungen steckt, ins Johannes-Thal-Klinikum und seine zukünftige Frau Daniela Kämmerer gleich hinterher. Doch von Romantik ist zwischen den beiden ist nichts zu spüren. Sie haben die Absprache getroffen, aus Freundschaft zu heiraten. Ob das gut gehen kann? Bei Julia Berger flammt eine alte medizinische Liebe auf, doch dafür muss sie sich den Weg in Matteos Forschungslabor erkämpfen ...

Panda, Gorilla & Co. 17:05

Panda, Gorilla & Co.

Zoo-Doku

Im Tierpark Berlin steht heute ein gewichtiger Umzug von Panzernashorn-Dame Jhansi in den Zoo an. Während Tierpfleger Carsten Schwend im Nashornhaus des Zoos alles für die Ankunft von Jhansi vorbereitet, arbeiten seine Kollegen im Tierpark parallel auf Hochtouren, damit beim Transport auch alles gut über die Bühne geht. Doch bevor der riesige Schwerlasttransporter seine Reise durch Berlin antreten kann, muss die Nashorn-Dame noch dazu bewegt werden in die Transportbox zu steigen. Nicht ganz einfach hat es heute auch Tierarzt Dr. André Schüle mit seinen Patienten: Bei den Litschi-Antilopen will er ein Jungtier chippen, das erst am Abend zuvor geboren wurde. Da Antilopenkinder schon am zweiten Tag nach ihrer Geburt so flink sind, dass man sie kaum noch einfangen kann, ist Eile angesagt. Doch die Mutter des kleinen Antilopenbocks hat ihren Nachwuchs gut versteckt! Nicht weniger anstrengend verläuft die Visite beim Westkaukasischen Steinbock-Nachwuchs, auf einem der beiden Felsenanlagen des Zoos. Tierarzt und Pfleger kommen bei der nicht ganz ungefährlichen Kletterpartie mächtig ins Schwitzen. Für ein bisschen Action im Raubtierhaus sorgt Reviertierpfleger Detlef Liebschwager: Das sechsjährige Löwenpärchen Aru und Aketi bekommt von ihm zwei Kissen zum Spielen. Der Bewegungsdrang der beiden hält sich zunächst in Grenzen, denn auch in freier Wildbahn schläft ein Löwe an die zwanzig Stunden am Tag. Ob am Ende dann doch noch die Federn fliegen? Nahezu beschaulich mutet dagegen der Ausflug von Familie Rotbauchmaki auf die Vari-Insel im Tierpark an. Die Eltern Mogli und Rita sind inzwischen zu viert: Zu Jungtier Shari hat sich in diesem Jahr ein weiteres dazu gesellt. Außerdem in dieser Folge: Eine süße Überraschung für die Schimpansen Pedro, Kalle, Soko, Gusta und Lilly, ein selbstgebastelter Pilzzylinder für die Blattschneideameisen, Nachwuchs bei den selten anzutreffenden Steppenfüchsen und ein Besuch auf der Sommerresidenz der Murmeltiere.

Unser Sandmännchen 17:53

Unser Sandmännchen

Gute-Nacht-Geschichte

Pittiplatsch: Der Erschrecker-Streit

rbb24 18:00

rbb24

Nachrichten

mit Sport

rbb wetter 18:12

rbb wetter

Wetterbericht

Wie ist die Wetterlage in Berlin und Brandenburg in den nächsten Tagen? Das Magazin informiert mit professionell gestalteten Wetterkarten über alle Trends.

TAGE IN BERLIN & BRANDENBURG 18:15

TAGE IN BERLIN & BRANDENBURG: Gutshöfe in Brandenburg

Land und Leute

Wir zeigen fünf Gutshöfe in Brandenburg und stellen die Menschen dahinter vor. Sie versuchen, das Alte mit dem Heute zu verbinden. Das reicht vom preisgekrönten Co-Living-Space über den Pferdehof im Familienbetrieb bis hin zum mondänen Familiensitz mit offenem und international beachtetem Skulpturengarten.

Brisant 18:45

Brisant

Boulevardmagazin

Seit 1994 berichtet das vom Mitteldeutschen Rundfunk produzierte Boulevardmagazin über Prominente, die neueste Mode aus Paris und der Welt oder aktuelle Geschehnisse in den europäischen Königshäusern.

rbb wetter 19:27

rbb wetter

Wetterbericht

Wie ist die Wetterlage in Berlin und Brandenburg in den nächsten Tagen? Das Magazin informiert mit professionell gestalteten Wetterkarten über alle Trends.

rbb24 Abendschau 19:30

rbb24 Abendschau

Nachrichten

Tagesschau 20:00

Tagesschau

Nachrichten

Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.

Wir Kinder der Mauer 20:15

Wir Kinder der Mauer

Dokumentarfilm

Unzählige junge Ostdeutsche haben Verwandte im Westen, aber mehr als gelegentliche Westpakete und hin und wieder ein Besuch sind über Jahrzehnte nicht denkbar, die Lebenswelten entwickeln sich auseinander. 1,25 Millionen Menschen verlassen das Land zwischen Elbe und Oder nach dem Mauerbau für immer. Manche sind kaum 18 Jahre alt und riskieren ihr Leben dabei. In ganz Westdeutschland von Sylt bis zum Starnberger See wachsen deshalb Kinder auf, deren Familien ostdeutsche Wurzeln haben. Und auch in umgekehrter Richtung beeinflussen familiäre Entscheidungen das Leben der Kinder: Pro Jahr gehen über 1000 Westdeutsche in die DDR, um dort dauerhaft zu leben, viele mit ihren Familien. "Wir Kinder der Mauer" von Kristin Siebert und Christian von Brockhausen erzählt die Geschichte dieser Heranwachsenden zwischen 1961 und 1989. Die Doku verortet die Geschichte in ganz Deutschland. Denn die Geschichte der Teilung ist lang und in der ganzen Bundesrepublik sind heute Menschen verstreut, die unmittelbar vom Mauerbau in Berlin und der Teilung geprägt wurden und deren Leben ohne diesen Einschnitt anders verlaufen wäre. Da ist etwa der Hamburger Peter Drauschke, der zwei Jahre nach dem Mauerbau mit 18 Jahren mit seinem Freund Erwin freiwillig von der Bundesrepublik in die DDR geht, weil beide an den Sozialismus glauben. Die Realität zerstört ihre Illusionen: Erwin begeht Selbstmord, Peter wird nach einem gescheiterten Fluchtversuch verhaftet. Noch heute ist der ehemalige FDJ-Funktionär, der wieder in Hamburg lebt, traumatisiert. Die Zuschauerinnen und Zuschauer lernen Antje Korte-Böger aus Siegburg in Nordrhein-Westfalen kennen, die ihren Vater in jungen Jahren zur Leipziger Messe begleitet. Sie fühlt früh den Zwiespalt zwischen dem "reichen" Westen und dem "armen" Osten, besonders bei den Verwandtschaftsbesuchen aus Ostdeutschland. Da ist die Münchnerin Katrin Eder, die Mitte der siebziger Jahre aus ihrem wohlhabenden Elternhaus ausbricht und über West-Berlin in die DDR zieht und dort ein Mitglied des SED-Singeklubs "Oktoberklub" heiratet. Sie und ein gutes Dutzend weiterer Menschen erzählen ihre außergewöhnliche Geschichte, teilweise zum ersten Mal: eine intensive Reise in die Vergangenheit, die in der Gegenwart nicht zu Ende ist.

rbb24 21:45

rbb24

Nachrichten

mit Sport

Mielke und die Mauer - Innenansichten der Staatssicherheit 22:00

Mielke und die Mauer - Innenansichten der Staatssicherheit

Dokumentation

Die Mauer war Fundament und Bollwerk des Ministeriums für Staatssicherheit. Sie war für den Geheimdienst existenziell, und ohne die Staatssicherheit wiederum nur hässlicher Beton. Die Dokumentation "Mielke und die Mauer" erzählt die Geschichte einer symbiotischen Beziehung aus einer Innenperspektive, aus der Sicht der MfS-Mitarbeiter und ihrer Führung. Sie gewährt Einblicke in die Mentalitäten und Motivationen der DDR-Geheimdienstler. Wie gingen sie um mit dem wohl heikelsten Kapitel, den Mauertoten und der Vertuschung und Verschleierung dieser Mordfälle? Mit welchen aufwändigen Maßnahmen machte die Stasi Jagd auf Tunnelgräber? Wie "filterte" sie den Einreiseverkehr an den Grenzübergängen zur Gewinnung von inoffiziellen Mitarbeitern? Überall hatten Mielkes Spezialisten und oft auch er persönlich die Hände im Spiel. Mielkes Macht wuchs durch die Perfektionierung des Grenzsystems. Flächendeckend gingen offizielle und inoffizielle Mitarbeiter des MfS jedem noch so kleinen Hinweis auf mögliche Fluchten nach. Die Einmauerung der Bevölkerung schuf für Mielke und die Stasi immer neue Aufgaben- und Betätigungsfelder - und neue Feindbilder: den "Republikflüchtling", den "Grenzverletzer", den westlichen "Fluchthelfer", die "kriminellen Menschen-Händler-Banden", später den "Ausreisewilligen". Für Stasichef Erich Mielke waren diese "Unverbesserlichen" gefährliche "Eiterbeulen", die es mit allen Mitteln und Möglichkeiten zu beobachten, "zurückzudrängen", "auszuschalten" und im Extremfall zu "vernichten" galt. Die Stasi machte sich bei der Sicherung des von der DDR-Propaganda bezeichneten "antifaschistischen Schutzwalls" unverzichtbar. Die Mauer wurde ihr Fundament, ihr Haupttätigkeitsfeld, ihr täglich Brot. Verdankte die DDR der Mauer ihre Fortexistenz und Mielkes Imperium seine Blütezeit, so gingen mit dem Fall der Mauer auf einen Schlag beide sang- und klanglos unter. Ironie der Geschichte - ein MfS-Offizier öffnete am 9. November 1989 den Schlagbaum an der Bornholmer Straße und mit ihm die Berliner Mauer.

Von Bienen und Blumen 22:45

Von Bienen und Blumen

Dokumentarfilm

Raus aus der übervollen Stadt und endlich auf dem Land sein Glück finden. Unabhängig, frei und ohne Zeitdruck. Ganz bei sich, inmitten der heilenden Natur und mit Frühstückseiern von den eigenen glücklichen Hühnern auf dem Tisch. Endlich richtig leben. Aber wie ist denn nun das richtige Leben, wie soll man es nennen? Vielleicht das "postkapitalistische" Leben? Das Paar, dass sich mitsamt seinen Kindern ins Landleben gestürzt hat, merkt schnell, wie hart das Leben fern von der Großstadt sein kann und wie wenig es mit seiner urban konditionierten Lebensweise darauf vorbereitet war. Aber wer wird denn gleich aufgeben? Also wird mit viel Schwung und Elan los gelegt. Eine alte Gärtnerei gekauft, Hühner, Schweine und Schafe angeschafft, Gemüse angebaut. Ein Liebhaber taucht auch ziemlich bald auf. Der heißt Bernd und packt im Garten mit an. Das muss der moderne Mensch schon verkraften. Es geht ja schließlich um ein gemeinsames Gartenprojekt, solidarisch, regional. Solange der Liebhaber die Ressourcen schont und das Projekt nicht gefährdet, ist erstmal nichts gegen ihn einzuwenden. Das sieht zwar der Vater von Lolas Kindern und damit so etwas wie der erste Mann nicht ganz so, aber neue Formen des Zusammenlebens wird man ja wohl noch ausprobieren dürfen. Das zumindest meint Lola Randl. Der rbb zeigt bis Anfang Oktober eine Reihe von Dokumentationen und Dokumentarfilmen zu Brandenburg, das Bundesland feiert am 3.10. seinen 35sten Geburtstag.

TAGE IN BERLIN & BRANDENBURG 00:15

TAGE IN BERLIN & BRANDENBURG: Kellergeschichten

Land und Leute

TAGE IN BERLIN & BRANDENBURG 00:45

TAGE IN BERLIN & BRANDENBURG: Übern Tellerrand

Land und Leute

TAGE IN BERLIN & BRANDENBURG 01:15

TAGE IN BERLIN & BRANDENBURG: Hilfe in der Not

Land und Leute

TAGE IN BERLIN & BRANDENBURG 01:40

TAGE IN BERLIN & BRANDENBURG: Gutshöfe in Brandenburg

Land und Leute

Brisant 02:10

Brisant

Boulevardmagazin

Seit 1994 berichtet das vom Mitteldeutschen Rundfunk produzierte Boulevardmagazin über Prominente, die neueste Mode aus Paris und der Welt oder aktuelle Geschehnisse in den europäischen Königshäusern.

rbb Gartenzeit 02:55

rbb Gartenzeit

Gartenfreunde aus Berlin und Brandenburg aufgepasst! Neben der Vorstellung gleichgesinnter Hobby-Gärtner erhalten Zuschauer hilfreiche Tipps, um den eigenen grünen Daumen zu trainieren.

Berlin erwacht - Sommer 03:25

Berlin erwacht - Sommer

Dokumentation

Heimatjournal 03:45

Heimatjournal: Heute aus Brandenburg - Luckenwalde

Regionalmagazin

Das Magazin berichtet über Ereignisse und Menschen in Berlin und Brandenburg. Erzählt werden Geschichten über Land und Leute, aber auch die Einheimischen selbst kommen hier zu Wort.

Panda, Gorilla & Co. 04:10

Panda, Gorilla & Co.

Zoo-Doku

Geschichten aus dem Zoo Berlin und dem Tierpark Berlin