Seit 1994 berichtet das vom Mitteldeutschen Rundfunk produzierte Boulevardmagazin über Prominente, die neueste Mode aus Paris und der Welt oder aktuelle Geschehnisse in den europäischen Königshäusern.
rbb 88.8 und mehr
Die Brüder Thomas und Wolfgang Brünn treffen sich nach Jahrzehnten wieder in Leipzig. Am Grab ihrer Mutter bietet sich die erste Gelegenheit, um einen alten Bruderzwist auszugraben: Noch zu DDR-Zeiten war Wolfgang in den Westen abgehauen. Nun beschuldigt Thomas seinen Bruder, nur in Leipzig zu sein, um das Erbe einzustreichen. Bei einem Streit auf dem Friedhof stürzen beide so unglücklich, dass sie in die Sachsenklinik eingeliefert werden müssen. Dr. Maria Weber möchte auf andere Gedanken kommen. Bei ihr wurde ein Hirntumor diagnostiziert, der nun operiert werden soll. Gemeinsam mit Dr. Martin Stein verbringt sie einen ausgelassenen Abend auf dem Rummel. Dann bietet Martin ihr an, vorübergehend ins Haus Stein zu ziehen und die Situation scheint nicht mehr ganz so aussichtslos.
Die Speditionschefin Sonja Lindner wird von ihrem jungen Buchhalter Daniel Gerdes wegen starker Bauchschmerzen in die Sachsenklinik gebracht. Dr. Rolf Kaminski übernimmt die Patientin. Daniel sorgt sich sehr um seine Chefin. Er bittet Hans-Peter Brenner um Auskunft. Dabei offenbart Daniel, dass er glaubt, Sonjas Sohn zu sein. Sie soll ihn kurz nach der Geburt zur Adoption freigegeben haben. Hans-Peter Brenner ist hin- und hergerissen: Soll er sich aus dem drohenden Konflikt raushalten oder zwischen den beiden vermitteln? Auch für Dr. Maria Weber steht viel auf dem Spiel, denn ihr Gehirntumor muss entfernt werden. Bei der anschließenden Operation kommt es zu einer Blutung. Als Maria aufwacht und die Operation gut überstanden zu haben scheint, sind Dr. Lea Peters und Dr. Kathrin Globisch erleichtert. Doch wenig später stellt Dr. Martin Stein Gedächtnislücken bei Maria fest.
Der Ableger der Serie "In aller Freundschaft" dreht sich um den Alltag im Erfurter Johannes-Thal-Klinikum. Die Beziehungen zwischen den Ärzten stehen dabei ebenso im Mittelpunkt wie die Schicksale der Patienten.
Achim Wroblewski hat neue Ideen zur Beschäftigung seiner Schützlinge, der Bonobos. Aus Mehl, Rosinen und Backpapier entsteht eine raffinierte Art von Knabberspielzeug, das von den Bonobos begeistert aufgenommen wird. Nicht ganz so munter geht es heute bei Gepardin Tana zu. Sie ist krank, sehr geschwächt und muss vom Tierarzt untersucht werden. Das geschieht in einer Pferdeklinik in Kirchheim unter Teck, 30 Kilometer von Stuttgart entfernt. Die Klinik ist mit modernster Veterinärmedizintechnik ausgerüstet. Rüben, Obst und Gemüse sind das gesunde und nahrhafte Grundfutter für die Riesenkängurus. Und weil die Pfleger bei der Fütterung auch gleich noch sehen wollen, wie es jedem einzelnen Tier geht, werden die Tiere mit ihrer Lieblingsspeise angelockt, mit Toastbrot. Jede Menge Überraschungen - auch in dieser neuen Folge von "Eisbär, Affe & Co."!
Nadine Weber führt mit ihrem Mann Frank einen Obstbetrieb mit eigener Brennerei in der Ortenau. Mösbach ist bekannt für seine Kirschen und so dreht sich auch bei Familie Weber viel um die kleinen roten Früchte. Knapp zwölf Hektar Kirschen, dazu Äpfel, Wein, Mirabellen und Zwetschgen gehören zum Hof. Früher war die Brennerei nur ein Hobby und der Betrieb lebte allein vom Obstanbau und dem Wein, der an eine Genossenschaft verkauft wurde. 2008 verstarb Franks Vater unerwartet mit 60 Jahren, so dass Nadine beschloss, ihren Beruf als Bauzeichnerin aufzugeben und Frank und seine Mutter auf dem Betrieb zu unterstützen. Ein nächster Schicksalsschlag ganz anderer Art traf die Familie 2017. Der frühe Frost zerstörte die Ernte und die Webers standen ein Jahr ohne Einkommen da. In dieser schweren Zeit beschlossen sie, sich breiter aufzustellen und aus ihrem Hobby - Edelbrände und Liköre - einen zweiten Wirtschaftszweig zu machen. Mittlerweile ist die Brennerei das Herzstück des Hofes. Vom Obstpflücken bis zum Etikett - jede Flasche Handarbeit Das Obst verkauft die Familie hauptsächlich über den Großmarkt. Meist ist es Nadine, die sich um den Vertrieb und die Büroarbeit kümmert. Ihre neuste Idee: ein Verkaufsautomat für ihre Brände. Bald soll es auch einen richtigen Hofladen geben, doch dafür fehlt derzeit noch das Geld. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gibt es nur während der Erntesaison. Sonst stemmt Familie Weber den Betrieb allein. Meist in Handarbeit: abfüllen, etikettieren und verpacken - jede Flasche muss einzeln in die Hand genommen werden.
Ein Boot der tschechischen Wasserschutzpolizei verfolgt Verdächtige bis in deutsches Hoheitsgebiet - ein klarer Regelverstoß, vor allem, weil die tschechischen Beamten aus dem Grund der Verfolgung ein Geheimnis machen. Als die WaPo-Beamten das flüchtige Boot schließlich finden, ist eine der Insassinnen schwer verletzt. Schlimmer noch: Sie ist eine ehemalige Kollegin, die mit Jana und Moritz die Polizeischule besucht hat. Maike und ihre Leute stellen sich zahlreiche Fragen: Hat die Verletzte sich nach ihrem Rauswurf bei der deutschen Polizei Drogenschmugglern angeschlossen? Wissen die tschechischen Kollegen in diesem Fall vielleicht mehr als sie oder stecken sie mit den Schmugglern unter einer Decke? Ein Beamtenaustausch zwischen Deutschland und Tschechien ist die ideale Gelegenheit herauszufinden, welch riskantes Spiel hier tatsächlich stattfindet - und wer auf welcher Seite steht
Die Innenarchitektin Barbara Seeberg kümmert sich einfach um alles: ihren unzuverlässigen Ehemann Johannes, ihre unselbstständigen, erwachsenen Töchter Amelie und Freddy, ihre anspruchsvolle Mutter, ihre kleine Enkelin, um den Haushalt und um ihr Geschäft. Nur um sich selbst kümmert sie sich so gut wie nie. Das ändert sich, als Barbara mitten in den Vorbereitungen zu ihrem 50. Geburtstag entdeckt, dass ihr Mann sie betrügt - wie schon so oft. Doch diesmal wird sie es ihrem Gatten mit gleicher Münze heimzahlen. In einer Mischung aus Wut, Trauer und Abenteuerlust bittet Barbara den sympathischen Kioskbesitzer Enrico Aleramo, sie zu einem Kurzurlaub zu begleiten, und entflieht mit ihm an die idyllische Küste von Amalfi. Doch bereits am Hafen werden die beiden von Enricos fröhlich lärmender Großfamilie erwartet. Barbara ist zunächst alles andere als erfreut über dieses unerwartete Empfangskomitee. Trotz familiärer "Belagerung" beginnt Barbara, sich in Enrico zu verlieben. Zum ersten Mal erlebt sie, dass jemand sich um sie kümmert. Enrico, der Barbara schon seit langem verehrt, und der Flair des italienischen Sommers in Enricos alter Familienvilla verzaubern sie. Die zarte Zweisamkeit wird allerdings jäh gestört: Der weibliche Teil von Barbaras Familie steht plötzlich mit Sack und Pack vor der Tür von Enricos sanierungsbedürftiger Villa, um ihren 50. Geburtstag mitzufeiern. Vor Schreck stellt Barbara Liebhaber Enrico als ihren "Gärtner" vor. Gekränkt flirtet dieser daraufhin hemmungslos mit Barbaras hübschen Töchtern und wickelt mit seinem Charme selbst die nörgelnde Großmutter um den Finger. Barbara beobachtet dies missmutig. Ihren Geburtstag hatte sie sich doch etwas anders vorgestellt, Während Enricos schuldengeplagte Familie glaubt, Barbara sei die lang ersehnte Käuferin der alten Familienvilla, wittert Barbaras Verwandtschaft natürlich sofort eine ausgemachte Intrige: Will der gewiefte italienische Casanova Barbara etwa nur ausnehmen? Barbaras Flucht nach Italien setzt schließlich ganz ungeahnt einen lautstarken deutsch-italienischen Familienkrach in Gang.
mit Sport
Der Kriminalpolizist Yusuf Mazin wird mit einer Schussverletzung in die Notaufnahme eingeliefert. Während er stolz auf seinen Einsatz zurückblickt und die Verletzung tapfer in Kauf nimmt, ahnt er noch nicht, dass er sich mit seiner waghalsigen Taktik gewaltigen Ärger mit seinem Vorgesetzten Marcus Breuner eingehandelt hat. Und als ob das nicht genug wäre, müssen ihm die jungen Ärzte schlechte Nachrichten überbringen. Yusuf hat nicht nur eine Schussverletzung ... Nachdem Mikko Rantala seine Fähigkeiten unter Beweis gestellt hat, legt Prof Dr. Karin Patzelt ihm einen Facharzt in der Gefäßchirurgie nahe. Mikko ist geschmeichelt, fühlt sich aber auch Dr. Matteo Moreau gegenüber verpflichtet. Wie soll er da bloß eine Entscheidung treffen? Eigentlich hat Rebecca Krieger Urlaub, wird aber wegen eines Engpasses ans Johannes-Thal-Klinikum gerufen. Sie soll den Fall der Patientin Frederike Jerumeit übernehmen und kann es nicht glauben: Wegen Haarausfalls hat sie auf ihren freien Tag verzichten müssen? Als Frederike dann noch ihre angeblich heilsamen Amulette auspackt, muss sich Rebecca sehr bemühen, ihr Temperament zu zügeln. Für die Fachärzte Julia Berger, Dr. Ben Ahlbeck und Dr. Elias Bähr steht die Aussicht auf einen beruflichen Aufstieg im Raum - dumm nur, dass ein Fauxpas von Berger ihre Freude durchkreuzt.
Eine Panda, Gorilla & Co.-Folge der Superlative: Vorgestellt werden unter anderem der jüngste Nachwuchs, die zahlreichsten Bewohner sowie die größten und kleinsten, schwersten oder ältesten Tiere in Zoo und Tierpark. Der jüngste Nachwuchs im Alfred-Brehm-Haus ist ein zwei Wochen alter Java-Leoparden-Kater. Der ganze Stolz der Tierpfleger, denn der Tierpark Berlin ist weltweit die einzige zoologische Einrichtung außerhalb Indonesiens, die sich für die Arterhaltung der Java-Leoparden einsetzt. Auf eine erfolgreiche Zuchtstatistik kann auch Reviertierpfleger Thomas Messinger zurück blicken: 2005 kam Okapi-Weibchen Batouri zur Welt, im Februar 2013 bekam sie dann selbst ein Jungtier, Okapi-Mädchen Bashira. Insgesamt wurden im Zoo bereits vier Okapis geboren. - Die afrikanischen Waldgiraffen sind nicht einfach zu halten, da sie sehr anspruchsvoll sind, was das Futter betrifft. Und einen eigenen Kopf haben sie manchmal auch, denn Diva Batouri will sich heute partout nicht in den Stall locken lassen. Da helfen Thomas Messinger leider auch 20 Jahre Okapi-Erfahrung nichts. Einer der ältesten Bewohner im Reptilien-Haus des Tierparks ist eine einäugige Spornschildkröte namens Kutusow. Schätzungsweise 1969 in Mali aus dem Ei geschlüpft kam sie über Erfurt schließlich nach Berlin. Der Schildkrötenmann wurde übrigens nach einem berühmten russischen Feldherrn benannt, der im Krieg gegen Napoleon ein Auge verloren hatte. Ziemlich fit für ihr stattliches Alter ist Gorilla-Dame Fatou. Mit ihren 57 Jahren soll sie sich heute einem ungewöhnlichen Experiment unterziehen. Die Pfleger Christian Aust und Oliver Hoff wollen nämlich ihren Geruchssinn testen. Fatou schaut etwas komisch aus der Wäsche, als ihr statt Futter nur komisch riechende Decken vor die Füße geworfen werden.
Meine Schmusedecke: Die Maus
mit Sport
Wie ist die Wetterlage in Berlin und Brandenburg in den nächsten Tagen? Das Magazin informiert mit professionell gestalteten Wetterkarten über alle Trends.
Wir begleiten Straßenmusiker in Berlin, die mit ihrer Hingabe zur Musik andere Menschen bewegen und sich dabei selbst ihren Lebenstraum erfüllen. Sie alle machen den Bürgersteig zu ihrer Bühne. Das reicht von der extrovertierten One-Man-Disco-Show über einen echten Straßenchor bis zum musikalischen Geschwisterduo.
Seit 1994 berichtet das vom Mitteldeutschen Rundfunk produzierte Boulevardmagazin über Prominente, die neueste Mode aus Paris und der Welt oder aktuelle Geschehnisse in den europäischen Königshäusern.
Wie ist die Wetterlage in Berlin und Brandenburg in den nächsten Tagen? Das Magazin informiert mit professionell gestalteten Wetterkarten über alle Trends.
Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.
Fast 30 Jahre lang stand das Fachwerkhaus im Ortskern von Treuenbrietzen leer. Für viele Einheimische ein Schandfleck, für die Stiftung Deutscher Denkmalschutz eine Perle. Seit ein paar Jahren wird gerettet, was zu retten ist - von jungen Menschen, die so in ihrem Freiwilligen Sozialen Jahr lernen, wie man eine Fachwerkwand mauert und Wände traditionell mit Lehm verputzt. "Wenn du handwerklich nicht begabt bist, kannst du dir so ein Haus nicht überhelfen. Das funktioniert nicht!", sagt der Berufsschullehrer Rene Armswald, der zusammen mit Freundin Bianca Kuhnke bereits seit 2017 ein altes Gutshaus in Grünow bei Angermünde mit 22 Zimmern und einem mehrere Hektar großen Park bewirtschaftet und saniert. Ihre Devise: "Man lebt nicht nur in einem Gutshaus, man lebt auch für ein Gutshaus." Denn es gibt immer was zu tun: Dachpfannen nachlegen, morsche Balken abstützen, den Biber im Gutspark vom Nagen abhalten. Das meiste machen die beiden selbst - und das dauert. Das hat auch Aneta Kaminska aus Polen erfahren. Als sie sich vor mehreren Jahren entschied, das verfallene Barockschloss Bojadla - ca.120 km östlich von Frankfurt (Oder) - zu restaurieren, um es wieder öffentlich zugänglich zu machen, stieß ihr Vorhaben im Ort erstmal auf Misstrauen. Doch die Museumspädagogin gibt nicht auf. Inzwischen ist ein großer Teil des Schlosses restauriert, dennoch bereitet ihr die anstehende Abnahme durch das Denkmalamt Sorgen. Till Jannsen und Konstanze Keilholz kommen hingegen mit ihrem Schloss Schacksdorf in der Lausitz ihrem Lebenstraum schon ein ganzes Stück näher. Das alleinstehende Haus mit repräsentativer Freitreppe und großem Saal eignet sich hervorragend für Hochzeiten und Konzerte aller Art. Da sich die Beiden neben diversen Vermietungen noch das angrenzende Inspektorenhaus herrichten, sind sie unentwegt im Einsatz. Dazu kommt eine besondere Herausforderung - ihre eigene Hochzeit! Die drei Autorinnen Anna Bilger, Stefanie Stoye und Katharina Zabrzynski begleiten engagierte Menschen in Brandenburg und Polen dabei, wie sie historisches Mauerwerk mit fliegendem Lehm verputzen, Feste vorbereiten und sich zusammen mit den Nachbarn über das neue Leben in den alten Häusern freuen.
mit Sport
Ein junger Patient leidet noch immer an seiner schweren Depression. Suizidgedanken quälen ihn. Immer wieder wird er in der Psychiatrie vorstellig. Mittlerweile nimmt er an einem Therapieprogramm in der Tagesklinik teil. Hier soll er lernen, mit seinen negativen Gefühlen besser umzugehen. Wie schwierig das ist, zeigt der sehr berührende Fall einer älteren Frau, die ebenfalls wegen akuter Suizidgefahr in die Akutstation eingeliefert wird. Ein Leben lang leidet sie unter den traumatischen Erfahrungen ihrer Kindheit.
Die ältere Frau, die unter einem Kindheitstrauma leidet, hat wieder akute Suizidgedanken. Das Team reagiert und die Psychologin beginnt, mit der Patientin an ihrem Trauma zu arbeiten. Gleichzeitig entwickeln sie gemeinsam eine Strategie, wie sie mit Suizidgedanken umgehen kann. Auch andere Patienten lernen in der Musik- und Kunsttherapie mit ihrer Gefühlswelt in Berührung zu kommen. Was können sie sich Gutes tun, um aus der Endlosschleife der negativen Gedanken herauszufinden?
Nicht alle Krankheiten sind vollständig heilbar. Das gilt auch für psychiatrische Leiden. Die junge Anorexie Patientin und die an einer Alkoholsucht erkrankte Patientin scheinen auf einem guten Weg. Trotzdem geht es für sie, wie für alle Patientinnen und Patienten der Akutstation darum, einen Weg zu finden, wie sie mit ihrer Erkrankung dauerhaft leben können. Auch die Oberärztin muss sich in der Radiologie der Klinik als Patientin vorstellen und anschließend lernen, mit einer Diagnose zu leben.
Michael "Pankow" Boehlke, Sänger der legendären DDR-Band Pankow, war eine der prägendsten Stimmen des ostdeutschen Rock-Undergrounds. In Folge 10 von Berlin Sounds Inside spricht Anja Caspary mit ihm über unangepasste Musik hinter der Mauer, Auftrittsverbote und kreative Wege durch die Zensur. Boehlke erzählt von den Anfängen in der DDR-Musikszene, von subversiven Texten zwischen den Zeilen und warum Pankow bis heute als Symbol für musikalischen Widerstand gilt. Ein Gespräch über Mut, Haltung und eine Band, die den Soundtrack zum Aufbegehren schrieb.
Der Union- und Hertha-Podcast
Das Berner Oberland ist eine Region der Superlative und zieht mit seiner Alpenkulisse Menschen aus aller Welt an. Die Bevölkerung steht vor der Herausforderung, die farbenfrohen Kulturlandschaften zu pflegen, die Biodiversität zu erhalten und traditionelle Alpwirtschaft mit Naturschutz zu vereinen.
Greifvögel gehören zu den imposantesten Erscheinungen unserer Vogelwelt. Adler, Falke oder Habicht sind vertraute Namen. Die typischen Jäger über Feld und Wiese aber sind andere. Es sind die Milane und besonders faszinierend die Leichtgewichte unter den Greifvögeln, die Weihen. Mit akrobatischen Luft-Spielen suchen sie Partner für die nächste Brutsaison. Ruhig über offene Flächen gleitend, gehen sie auf die Jagd. Die Veränderung der Landschaft hat diesen "Artisten" zu schaffen gemacht. Doch sie sind wieder im Aufwind - dank ihrer geschickten Anpassungsfähigkeit und dem Einsatz engagierter Menschen. Milane und Weihen sind heute vorwiegend auf Kulturland anzutreffen. Auch in einer von Menschenhand geschaffenen Landschaft existiert ein vielfältiges und ganz besonderes Leben. Doch die Bewirtschaftung mit immer größeren Maschinen, heftiges Düngen, um den Ertrag zu erhöhen und die damit verbundene mehrfache Mahd, haben so manches Beutetier der "Artisten" verdrängt. Mäusejahre, die auf warme Winter folgen, gibt es immer wieder. Doch eine ganz wesentliche Beute, der Feldhamster, hat vielerorts keine Überlebenschance mehr. Ein Grund, warum der Bestand von Milanen und Weihen zurück ging. Lange war nicht sicher, ob die Wiesenweihe in unserer Kulturlandschaft überleben wird, denn ihr ursprüngliches Siedlungsgebiet sind die feuchten Streuwiesen, Moore und Niederungen. Doch die wurden entwässert und mit Getreide bebaut. Kein Platz mehr für Bodenbrüter wie die Weihen. Doch sie sind anpassungsfähig wie keine anderen. Die Wiesenweihe hat die Wintergerste-Felder für sich entdeckt und sich perfekt mit dem Wachstum dieses Getreides synchronisiert. So wurde aus einem seltenen Sonderling ein Leitorganismus für eine vom Menschen geprägte Landschaft und aus Feldern, Rainen und Wiesen Lebensraum für neue Arten. Als Musterbeispiel für artistisch-fliegerisches Können und Neubürger der Feldflur wird die Wiesenweihe zum zentralen Erzähler der Dokumentation. Dass sie in ihrem Winterquartier, dem Senegal, zu einem anderen Vogel wird, mit neuen Feinden und anderen Ernährungsgewohnheiten, macht ihre Geschichte zusätzlich spannend. Für die Kornweihe ist Deutschland nur das Winterquartier. Die Rohrweihe gehört jedoch zu den Verlierern. Durch die Entwässerung von Sumpfgebieten findet sie nahezu keinen Brutplatz mehr. Ebenso anpassungsfähig wie die Wiesenweihe ist der Rotmilan. Die weltweit größte Population lebt in Deutschland. Die Dokumentation zeigt in bestechenden Bildern, wie die Artisten im Wind leben. Wir erfahren z.B. auch, dass der Rotmilan ein Müllsammler ist, dass die Verwandtschaft der Wiesenweihen mit einer Wanze im Ei geklärt werden kann und dass der Fuchs sich in Deutschland mit dem Schakal im Senegal auf seinen Raubzügen nach Weihen ablöst.
Seit 1994 berichtet das vom Mitteldeutschen Rundfunk produzierte Boulevardmagazin über Prominente, die neueste Mode aus Paris und der Welt oder aktuelle Geschehnisse in den europäischen Königshäusern.
Geschichten aus dem Zoo Berlin und dem Tierpark Berlin
Geschichten aus dem Zoo Berlin und dem Tierpark Berlin