Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 25 26 27 28 29 30 31 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14

TV Programm für rbb Berlin am 27.08.2025

Jetzt

Brandenburg - Chronik eines Landes 20:30

Brandenburg - Chronik eines Landes: Die 1990er

Zeitgeschichte

Die 1990er Jahre: Brandenburg wird gegründet - am Tag der Wiedervereinigung. Aus den ehemaligen DDR-Bezirken - Potsdam, Frankfurt (Oder) und Cottbus - wird das größte "neue" Bundesland. Es ist ein Aufbruch und gleichzeitig eine Suche nach der eigenen Identität. Die Lehrerin Barbara Hackenschmidt erinnert sich an die Bedeutung der Arbeit - gerade auch für Frauen - und die heftigen Kämpfe um Arbeitsplätze. Von 461.000 bleiben in der Brandenburger Industrie weniger als ein Viertel der Jobs erhalten. Die Arbeitslosigkeit im Land liegt bei 20 Prozent. Auch Barbara Hackenschmidt ist von 1993-1995 arbeitssuchend. Sie erzählt, wie sie schließlich Mitarbeiterin der Brandenburger Landtagsabgeordneten und Sozialministerin Regine Hildebrandt wird. Zusammen mit der "Mutter Courage des Ostens" streitet sie nun für Gerechtigkeit und Arbeit. In der Lausitz kämpft in den 90ern ein Dorf um seine Heimat: Horno. Es soll der Braunkohle weichen und damit Tausende Arbeitsplätze sichern. Dagmar Wellenbrink-Dudat, Pfarrerin in Horno, erinnert sich an die Euphorie nach einer gelungenen Verfassungsbeschwerde gegen die Abbaggerung und das Schicksalsjahr 1997, als ein eigenes Gesetz erlassen wird, damit Horno dem Braunkohletagebau schließlich weichen muss. Das "junge Land" erlebt schwierige Zeiten: Der Angolaner Amadeu Antonio Kiowa wird 1990 in Eberswalde von einer Gruppe rechtsextremer Skinheads zu Tode geprügelt. Er ist eines der ersten Todesopfer rassistischer Gewalt im wiedervereinten Deutschland. Der Abschied der russischen Streitkräfte 1994 hinterlässt Brachen, Ruinen und militärische Altlasten. 1996 stimmen die Brandenburger entgegen vieler Erwartungen gegen eine Fusion mit Berlin. Die Oder-Flut 1997 wird zur Bedrohung und Bewährungsprobe. Matthias Platzeck, damals Umweltminister, berichtet von dieser schicksalhaften Zeit, in der er von Zeitungen zum "Deichgrafen" stilisiert wird. Der Fußballer Detlef Irrgang erinnert sich daran, wie er Energie Cottbus zum Profi-Fußballverein in die zweite Liga schießt und von den Fans als "Fußballgott" gefeiert wird.

Danach

rbb24 mit Sport 22:00

rbb24 mit Sport

Nachrichten

mit Sport

Comedy. Krise. Comeback. 22:15

Comedy. Krise. Comeback.

Menschen

Sie war einst als "Schwarze Heidi" auf der Comedy-Bühne bekannt - laut, schnell, polarisierend. Heute führt Jeniffer Morland in Berlin drei Restaurants, die noch immer ihren Künstlernamen tragen. Doch der Weg von der Bühne in die Gastronomie war kein geplanter Karriereschritt, sondern eine Flucht vor dem Schmerz. Als Jeniffers geliebter Stiefvater starb, verstummte ihr Lachen. Die Bühne wurde zu einem Ort, an dem sie nicht mehr sein konnte. Das Leben forderte sie weiter: Personalnot, Finanzprobleme, Sorgen um die Existenz ihrer Restaurants. Doch jetzt will sie zurück auf die Bühne, zurück zu sich selbst. Aber die Zeiten haben sich geändert. Ist sie noch lustig? Der Film begleitet Jeniffer Morland aka die "Schwarze Heidi" bei ihrem ungewöhnlichen Neuanfang. Wir erleben, wie sie zwischen Küche, Comedybühne und Familie ihre Texte schreibt, Auftritte vorbereitet, Rückschläge einsteckt - und über sich hinauswächst. Wir reisen mit ihr in die Schweiz zu ihrer Mutter, wo sie aufgewachsen ist und als Schwarzes Mädchen mit Rassismus konfrontiert war. Auch ihr verstorbener Stiefvater liegt dort begraben. Wir sehen sie im Spinningraum, wo sie sich und ihre Schüler trainiert, und fiebern mit bei ihrem ersten Open Mic, wo sie endlich wieder auf der Bühne lacht - mit und über sich selbst. Zwischen wirtschaftlichem Druck und künstlerischem Aufbruch erzählt der Film von einer Frau, die keine perfekte Heldin ist - aber eine echte. Und die sich nicht weniger vorgenommen hat, als nächstes Jahr mit den besten Comedians Deutschlands auf einer Bühne zu stehen. Gelingt ihr das große Comeback? Ein Film über Lachen, Schmerz und Neuanfang. Und den Mut, noch einmal bei null anzufangen - mitten im Leben.

Rad auf Achse - 1000 Kilometer durch Brandenburg 22:45

Rad auf Achse - 1000 Kilometer durch Brandenburg: Von Beeskow bis Brandenburg

Tourismus

Die zweite Folge von "Rad auf Achse" startet mit einem Gewinner-Typen: Lutz Heßlich ist zweimaliger Olympiasieger und viermaliger Weltmeister im Bahn-Radsport. Mit dem Trekkingrad fährt die ehemalige DDR-Sportgröße durch den Naturpark Schlaubetal, vorbei an den Peitzer Teichen, der größten Teichlandschaft Deutschlands bis in seine Heimatstadt Cottbus. Auf seinem Weg überquert er die Spree mit der letzten Handseilzugfähre Brandenburgs, beobachtet einen Feuerwehreinsatz in der Reichskreuzer Heide und zeigt auf einer ganz privaten Stadtrundfahrt durch Cottbus die Radbahn, auf der alles für ihn begann. Von Cottbus aus radelt Anja Ittmann weiter durch ihre Heimat: entlang der Spree bis Spremberg, durch das Lausitzer Seenland bis Bad Liebenwerda. Die stolze Sorbin ist Lausitzerin mit Leib und Seele. Am Rand des Partwitzer Sees erzählt sie von dem Verlust ihres Heimatdorfs: Groß Partwitz, das früher hier lag, hat der Braunkohlebagger verschlungen. In Bad Liebenwerda trifft sie auf einen passionierten Winzer, der in Brandenburg mit Erfolg alte Weinsorten anbaut. Die Reisebuchautorin und Naturliebhaberin Inka Chall radelt von Bad Liebenwerda nach Jüterbog entlang der Schwarzen Elster durch den Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft hinein in die hügelige Landschaft des Flämings. Auf dem Weg entziffert sie einen Wunderstein, erfährt, was für eine Bürde das Erbe einer historischen Mühle ist und lässt sich von einem "Holzwurm" die Kunst der Holzbildhauerei zeigen. Von Jüterbog aus macht sich ein Duo auf die finale Etappe der "Tour Brandenburg": Mathias Neubert und Florian Zucknick, zwei Potsdamer mit einem Faible für historische Fahrräder. Auf einem weißen "Cito Hochzeitstandem" - Jahrgang 1938 - geht es für die beiden durch Wälder und Wiesen, den Naturpark Hoher Fläming zurück zum Ausgangspunkt der "Tour Brandenburg": Brandenburg an der Havel. Der rbb macht sich auf den Weg, das Land Brandenburg mit dem Rad zur erkunden- in zwei Mal 90 Minuten und acht Etappen. Die zweiteilige Reihe "Rad auf Achse" fährt an Havel, Elbe und Spree entlang, passiert Städte und Städtchen, rekultivierte Tagebaulandschaften, elf Naturparks und drei Biosphärenreservate. "Rad auf Achse" zeigt Brandenburg, wo es am schönsten und spektakulärsten ist. Den Radlern geht es nicht darum, Rekorde zu brechen, sondern das Ziel ist der Weg: Brandenburg "on the road" erleben.

Preiswert, nützlich, gut? 00:15

Preiswert, nützlich, gut?: Heißluftfritteusen: Was moderne Airfryer alles können

Konsumentenmagazin

"Preiswert, nützlich, gut?" Qualität, Nachhaltigkeit, Alltagstauglichkeit und ein seriöses Preis-Leistungs-Verhältnis von Investitionen in Haus und Haushalt stehen im Mittelpunkt der Reihe "Preiswert, nützlich, gut?"

Die Gesundmacher 01:00

Die Gesundmacher: Mit Diabetes leben lernen

Dokumentation

Viele Ärzte in Hessen gehören zu den besten Deutschlands. Die Sendung blickt bei hessischen Top-Medizinern hinter die Kulissen der "Gesundmacher". Was sind ihre besonderen Fähigkeiten? Welche fortschrittlichen und neuen Therapiemethoden wenden sie an? Gibt es Tipps der "Gesundmacher", damit sich bestimmte Erkrankungen gar nicht erst entwickeln? Die Moderatorin Anne Brüning ist bei den Medizinern vor Ort: Sie begleitet, beobachtet und befragt "die Gesundmacher" - und ihre Patienten.

Lecker aufs Land 01:45

Lecker aufs Land: Zu Gast bei Kerstin Riek in Ostwürttemberg

Essen und Trinken

Ein Leben in der Natur macht Kerstin Riek glücklich. Mit ihrer Schafherde zieht sie durch die Wacholder-Heide der Schwäbischen Alb. Mit ihrer Mutter kümmert sich Kerstin um 900 Merinolandschafe und 50 Ziegen. Mit den Tieren betreiben sie Landschaftspflege rund um ihren Hof in Nattheim und erhalten die Heidelandschaft. Kerstin war 15, als ihr Onkel bei einem Arbeitsunfall ums Leben kam. Er war ihr großes Vorbild und so beschloss sie, als Wanderschäferin die Familientradition fortzuführen. Kerstin machte die Lehre, den Führerschein und den Meister. Ob Eltern, Cousin, Cousinen oder Freund:innen, alle stehen zusammen. Die Familie baut auch Winterfutter für die Schafe an. Kerstin schlachtet einmal pro Woche für die Direktvermarktung im eigenen Schlachthaus.

rbb Gartenzeit 02:30

rbb Gartenzeit

Gartenfreunde aus Berlin und Brandenburg aufgepasst! Neben der Vorstellung gleichgesinnter Hobby-Gärtner erhalten Zuschauer hilfreiche Tipps, um den eigenen grünen Daumen zu trainieren.

Heimatjournal 03:00

Heimatjournal: Heute aus Brandenburg - Rohrlack

Regionalmagazin

Das Magazin berichtet über Ereignisse und Menschen in Berlin und Brandenburg. Erzählt werden Geschichten über Land und Leute, aber auch die Einheimischen selbst kommen hier zu Wort.

Berlin erwacht - Sommer 03:25

Berlin erwacht - Sommer

Dokumentation

DER TAG in Berlin & Brandenburg 03:30

DER TAG in Berlin & Brandenburg

Regionalmagazin

mit rbb24, Sport und Wetter