Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 01 02

TV Programm für rbb Berlin am 19.10.2025

Jetzt

Guck mal Retro 06:30

Guck mal Retro: Bunt sind schon die Wälder

Zeitgeschichte

... gelb die Stoppelfelder, und der Herbst beginnt. Hier nur in schwarz und weiß, aber dafür in der Rückschau nach über sechs Jahrzehnten überraschend kurzweilig, amüsant, skurril. Mit aus heutiger Sicht erstaunlich leichter Hand gingen die Reporter des Fernsehens in Ost und West an die Dinge heran. Abseitig vom verordneten Jubel über großartigste Ernteerfolge fanden selbst im DDR-Staatsfunk Politik und Agitation beim Berichten über Altweibersommer, Kastanien- und Eichensammeln, Drachenbau, überbordenden Laubfall oder trübes Wetter wenig Raum. Die Damen und Herren der Berliner Abendschau konnten inhaltlich noch ein wenig weiter ausholen: Mit Erntedank, Sankt Martin oder dem Berliner Oktoberfest gab es viel Dankbares, der Trübsal der kürzer werdenden Tage zu begegnen.

Danach

Brisant 06:50

Brisant

Boulevardmagazin

Seit 1994 berichtet das vom Mitteldeutschen Rundfunk produzierte Boulevardmagazin über Prominente, die neueste Mode aus Paris und der Welt oder aktuelle Geschehnisse in den europäischen Königshäusern.

Luzyca 07:30

Luzyca

Regionalmagazin

Sorbisches aus der Lausitz

rbb24 Brandenburg aktuell 08:00

rbb24 Brandenburg aktuell

Regionalmagazin

rbb24 Abendschau 08:30

rbb24 Abendschau

Nachrichten

Zimmer mit Stall 09:00

Zimmer mit Stall: So ein Zirkus

Comedyreihe

Im beschaulichen Wiesenried herrscht Aufregung: Nach einem Zeltbrand trampeln Zirkustiere durch die gepflegten Vorgärten! Auch auf dem Fuchsbichlerhof bekommen Sophie und ihr Stallbewohner Barthl ungebetenen Besuch von einem Kamel und einem Zebra. Für die hilfsbereite Pensionswirtin und engagierte Bürgermeisterin geht es - anders als für Polizei und Gemeinderat - nicht um die Schuld oder die Schadensfrage. Unbürokratisch nimmt sie den kleinen Familienzirkus, der nach einem Feuer vor dem Ruin steht, bei sich auf. Ihre Tochter Leonie ist begeistert! Während sich die Paris-Heimkehrerin für den Magier Adriano interessiert, geht Barthl den Gästen aus dem Weg. Er verbindet mit Roma eine traumatische Kindheitserinnerung. Durch den Zirkuschef Mateo, der in dem kauzigen Urbayern ein verborgenes Talent als Clown entdeckt, beginnt er seine Ressentiments aufzuarbeiten. Unterdessen muss Sophie mit den Avancen des selbstbewussten Artisten Django den richtigen Umfang finden.

30 Berliner Märkte zum Genießen und Stöbern 10:30

30 Berliner Märkte zum Genießen und Stöbern

Stadtbild

"Berlin erleben" besucht 30 Wochen-, Floh- und Trödelmärkte und die Markthallen der Stadt. Wo kann man entspannt einkaufen? Wo gibt es regionale und saisonale Produkte? Und wo ein Schnäppchen? Am kleinen Teltower Damm nicht weit vom S-Bahnhof Zehlendorf ist jeden Samstag ziemlich viel los. Junge Familien, Alteingesessene und Besucher aus der ganzen Stadt treffen sich hier zum Einkaufen, auf ein Stück Kuchen oder eine gute Wild-Boulette. Mit einem simplen Konzept hat der Marktbetreiber neues Leben in den Kiez gebracht. "Unser Markt ist nicht nur für den Bauch, sondern auch für die Seele da" ist seine Philosophie. Über 100 Märkte gibt es in Berlin. Fast in jedem Kiez kann man entspannt einkaufen, die Nachbarschaft und Freunde treffen. Einen guten Kaffee gibt es immer und auch etwas zu essen. Streetfood gehört heute zu jedem Markt dazu. "Berlin erleben" ist unterwegs auf den Wochenmärkten am Winterfeldtplatz in Schöneberg, am Kollwitzplatz in Prenzlauer Berg und auf dem Chamissoplatz in Kreuzberg. Wir schauen auf dem Antikflohmarkt auf der Trabrennbahn Karlshorst vorbei, sind auf dem Hansamarkt in Weißensee und treffen auf Berlins ältestem Flohmarkt auf der Straße des 17. Juni Dr. Heide Rezepa-Zabel. Die "Bares für Rares"-Expertin verrät uns, worauf man beim Flohmarkt-Bummel achten sollte. Als Gäste sind in der Sendung außerdem dabei: die Schauspielerinnen Dennenesch Zoudé und Anja Antonowicz, die Moderatorinnen Leonie Schwarzer (rbb24 Abendschau) und Marlene Lufen (SAT.1-Frühstücksfernsehen), Koch Björn Swanson, Comedian und Poetry Slammer Samson, Berlin-Reporter Raphael Knop (rbb 88.8) und Schauspieler Oleg Tikhomirov, der selbst mal auf dem Flohmarkt im Mauerpark die lustigsten Dinge verkaufte.

Der radioeins Kommentatoren Talk 12:00

Der radioeins Kommentatoren Talk: Wie viel Meinung verträgt die Demokratie?

Gespräch

Die Meinungsfreiheit ist fest in unserem Grundgesetz verankert und ein wichtiger Baustein unserer Demokratie. Doch was geschieht, wenn die Meinungsfreiheit tatsächlich unter Druck gerät? Welche Folgen drohen, wenn Vielfalt, Pluralität und Toleranz durch das Gefühl von Zensur verdrängt werden? Nicht nur in den sozialen Medien brüllen wir uns inzwischen ständig an, viele scheinen keine andere Meinung mehr auszuhalten als die eigene. Es wird gedroht, beleidigt, niedergebrüllt. Auf der anderen Seite wiederum haben viele das Gefühl, dass "man nichts mehr sagen darf". Auch die großen Bühnen sind von umstrittenen Entscheidungen betroffen: In den USA wird Jimmy Kimmel vorübergehend abgesetzt, in Deutschland trennt sich der NDR von Julia Ruhs. Im digitalen Zeitalter hat sich unsere Diskussionskultur grundlegend verändert. Die Möglichkeit, anonym beleidigen, zu Gewalt und Hetze aufrufen und die Grenzen der Meinungsfreiheit austesten zu können, scheint einen Reiz auszuüben. Wie kann unsere Antwort darauf lauten? Wie viel Meinung sollten wir als Gesellschaft aushalten, ist "Cancel Culture" eine Gefahr für die Meinungsfreiheit - oder ist sie eine notwendige Konsequenz im öffentlichen Diskurs? Wir freuen uns auf die Meinungen von: Nicole Diekmann (ZDF), Julia Reuschenbach (Politikwissenschaftlerin FU Berlin), Hajo Schumacher (Publizist und Podcaster), Nikolaus Blome (RTL/n-tv) und René Pfister (DER SPIEGEL). Satirische Zwischentöne gibt es von Kabarettist Florian Schroeder. Gastgeber ist radioeins-Moderator Marco Seiffert. Der Talk ist ausverkauft. Sie können ihn auf radioeins hören und im Livestream auf radioeins.de sehen - zeitgleich auch im rbb-Fernsehen.

Tierärztin Dr. Mertens 14:00

Tierärztin Dr. Mertens: Das schöne Haus

Tierarztserie

Dr. Susanne Mertens hat zwar die erhoffte Festanstellung nicht bekommen, wird aber in Zukunft für den Zoo als freie Tierärztin arbeiten. Die Familie hofft mit ihr, dass die vielen anfallenden Kosten, auch für das renovierungsbedürftige Wochenendhaus, zu bewältigen sind. Susanne muss endlich ihre Außenstände einfordern, denn die Bank drängt. Als sie von Hof zu Hof fährt, um offene Rechnungen anzumahnen, trifft sie auf Mike Redmann, den Betreiber einer Alpaka-Farm. Die beiden sind sich sofort sympathisch - nicht mehr, aber auch nicht weniger. Außerdem muss sich Susanne auf andere Dinge konzentrieren. Zum Beispiel darauf, im Zoo mit ihrer neuen Chefin Dr. Elif Sahin klarzukommen. Es ist eine große Umstellung für sie, denn Susanne ist nicht mehr die verantwortliche Tierärztin im Zoo und das wird ihr von Elif Sahin sehr bewusst gemacht. Umso mehr kümmert sich Susanne um den Umbau des Wochenendhauses, immerhin ist es das Einzige, was ihr von Christoph geblieben ist. Das Haus trotz aller Widerstände fertigzustellen, treibt sie an. Immer wieder holen sie die Erinnerungen an Christoph ein. Als es im Zoo nicht rund läuft, sie akut an Christoph erinnert wird, die Bank und auch ihre Familie ihr immer dringlicher raten, das Haus abzustoßen, wird Susanne klar: Das Haus wird gebaut - koste es, was es wolle!

Für immer Sommer 14:45

Für immer Sommer: Enthüllungen

Krimireihe

Die Polizistin Sophie Maibach ist weiterhin im Rahmen des deutsch-spanischen Austauschprogramms bei der Guardia Civil auf Teneriffa im Einsatz. Die Routineaufgabe, ihrem Kollegen Álvaro Krupp Casado bei polizeilichen Angelegenheiten mit deutschsprachigen Touristen und Inselbewohnern zu helfen, gibt der Mittzwanzigerin die Möglichkeit, heimlich ihre eigene Mission zu verfolgen: Die Polizistin möchte den Unfalltod ihres Vaters von vor fünf Jahren aufklären. Um zu verhindern, dass die Akte geschlossen wird, sucht Sophie auf eigene Faust nach Hinweisen. Sie glaubt, dass ihre Bekannte Caro Lüttich in den Verkehrsunfall mit Fahrerflucht verwickelt war. Um Caro aus nächster Nähe zu beobachten, lässt sich Sophie auf einen intensiven Flirt mit ihr ein. Je mehr sie über die charismatische Beachbar-Betreiberin, Tierschutzaktivistin und Surferin erfährt, umso stärker wächst Sophies Faszination für die Verdächtige. Als Alvaro herausfindet, was seine wenig mitteilsame Kollegin nach Feierabend tut, beginnt er, ihr zu helfen. Gemeinsam kommen sie einer Tragödie auf die Spur. Auf der Sonneninsel Teneriffa führt Anke Retzlaff als deutsche Polizistin eine verdeckte Ermittlung der besonderen Art durch: Zwar ist die junge Beamtin tagsüber in Uniform im Dienst, ihre private Mission nach Feierabend übt sie jedoch in Zivil aus. Ihr emotional berührendes Geheimnis rückt Regisseur Michael Rowitz - nach dem Drehbuch von Aline Ruiz Fernandez und Christine Heinlein - ins Zentrum des Zweiteilers. Zu dem Cast zählen Michael Roll, als Vater in Rückblenden und Traumsequenzen zu sehen, und Lana Cooper in der Rolle einer faszinierenden Schlüsselfigur.

In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte 16:15

In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte: Neue Ordnung

Krankenhausserie

Dr. Ben Ahlbeck nimmt zusammen mit Studentin Sofia Galura Stefan Böhm in der Notaufnahme auf, der von einem Auto angefahren wurde und von seiner Frau Emilia Böhm begleitet wird. Die Operation verläuft für Stefan komplikationslos - nur Sofia hat ein Problem: Ihr Kreislauf hält der OP-Situation nicht stand, was ihr hochgradig peinlich ist. Währenddessen geht es Stefans Frau Emilia schlecht und Ben leitet eine Untersuchung in die Wege. Kurzerhand verkündet Ben dem Paar, dass Emilia schwanger ist. Was für Emilia Grund zur Freude ist, stürzt Stefan in ein tiefes Loch aus Wut und Empörung: Er kann nämlich keine Kinder zeugen! Der Student Oliver Probst läuft heute mit Facharzt Mikko Rantala mit. Doch ausgerechnet sein erster Patient ist Boris John und es wird schnell klar: Der Koch ist ein cholerischer Nörgler. Er ist für eine klinische Diagnostik im Johannes-Thal-Klinikum und klagt über Fieber, Kopfschmerzen, Herzrasen und geschwollene Lymphknoten. Da Oliver von Boris eingeschüchtert ist, lässt er sich einiges von ihm gefallen. Als Boris Oliver über die die Hintergründe seiner Wut aufklärt, hat der Student eine diagnostische Idee, die ihm Respekt bei den Ärzten einbringt. Drei der PJler, Tamar Hummel, Oliver Probst und Ivo Maric, kommen nach der ersten Nacht im Wohnheim wieder mit Gepäck zur Arbeit, denn im Wohnheim hat es einen Brand gegeben. Sofia ist froh, darauf nicht angewiesen zu sein. Genauso wenig wie auf den Kaffee im Johannes-Thal-Klinikum, den sie als nicht trinkbar einstuft. Wolfgang Berger versucht mühevoll eine Lösung für die Problematik im Wohnheim zu organisieren. Doch als er den Studenten verkündet, wo sie unterkommen werden, sind die drei baff! Ihren Start hatten sie sich anders vorgestellt!

In aller Freundschaft 17:05

In aller Freundschaft: Sein oder Nichtsein

Arztserie

Michael Kramer ist von seinem Hausarzt zur Diagnostik in die Klinik überwiesen worden. Er leidet an vergrößerten Lymphknoten in der Achselhöhle. Die Ursache soll endlich gefunden werden. Sie kann sich als harmlos herausstellen, es kann aber auch ein Tumor sein. Letztlich steht sogar der Verdacht auf ein malignes Melanom, schwarzer Hautkrebs, im Raum. Michael teilt sich das Zimmer mit dem 19-jährigen Jan Winkler, der mit plötzlichen neurologischen Ausfallerscheinungen in den Beinen kämpft. Als deren Auslöser diagnostiziert Dr. Martin Stein einen Tumor an der Wirbelsäule. Dieser Tumor ist zwar glücklicherweise gutartig, seine operative Entfernung birgt aber die Gefahr bleibender Schäden. Jan könnte schlimmstenfalls trotz erfolgreicher Entfernung des Tumors im Rollstuhl enden. Die beiden Männer bilden eine Art "Schicksalsgemeinschaft". Und dann taucht da auch noch Taxifahrerin Nora Kramer auf. Sie glaubt seit Ewigkeiten, dass ihr Vater Michael tot ist. Kann es sein, dass alles nur eine Lüge ihrer Mutter war? Roland Heilmanns Tochter Lisa ist aus Südafrika zurückgekehrt. Zwischen ihr und Katjas Tochter Emma herrscht weiterhin Funkstille, nachdem Emma kurz vor Lisas Abreise mit Lisas Freund Nils geschlafen hat. Roland und Katja machen sich Gedanken, wie ihr Patchwork-Familienleben aussehen soll, wenn sich ihre beiden Töchter dauerhaft aus dem Weg gehen.

Unser Sandmännchen 17:53

Unser Sandmännchen

Gute-Nacht-Geschichte

Kito, Maja und die Kugelkiste: Vom Riesen Sprejnik

rbb UM6 18:00

rbb UM6

Regionalmagazin

mit Sport

rbb wetter 18:28

rbb wetter

Wetterbericht

Wie ist die Wetterlage in Berlin und Brandenburg in den nächsten Tagen? Das Magazin informiert mit professionell gestalteten Wetterkarten über alle Trends.

rbb Gartenzeit 18:30

rbb Gartenzeit: Eibenhof Bad Saarow

Gartenfreunde aus Berlin und Brandenburg aufgepasst! Neben der Vorstellung gleichgesinnter Hobby-Gärtner erhalten Zuschauer hilfreiche Tipps, um den eigenen grünen Daumen zu trainieren.

Täter - Opfer - Polizei 19:00

Täter - Opfer - Polizei

Recht und Kriminalität

"Täter Opfer Polizei" ist der aktuelle Kriminalreport des rbb. Vorgestellt werden aktuelle Fahndungsfälle aus Berlin und Brandenburg. Modern und spannend erzählt durch Reenactment, authentisch und emotional durch O-Töne der Betroffenen. Die verantwortlichen Ermittlerinnen und Ermittler sowie Expertinnen und Experten kommen zu Wort und geben zusätzliche Informationen zum jeweiligen Fall - im Beitrag oder im Gespräch mit Moderator Uwe Madel im Studio. Die Zuschauer werden aufgefordert, durch ihre Hinweise zur Aufklärung von Verbrechen beizutragen. Darüber hinaus ist Prävention ein Schwerpunkt in der Sendung: Wie sehen aktuelle Betrugsmaschen aus? Wie schütze ich mich vor Abzocke? Wie mache ich meine Wohnung einbruchssicher? "Täter Opfer Polizei" ist eine der bekanntesten Marken im rbb Fernsehen.

rbb wetter 19:27

rbb wetter

Wetterbericht

Wie ist die Wetterlage in Berlin und Brandenburg in den nächsten Tagen? Das Magazin informiert mit professionell gestalteten Wetterkarten über alle Trends.

rbb24 Abendschau 19:30

rbb24 Abendschau

Nachrichten

Tagesschau 20:00

Tagesschau

Nachrichten

Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.

Tiere vor der Kamera 20:15

Tiere vor der Kamera: Highway durch die Kaktuswüste

Tiere

Die Tierfilmer sind in den Wüsten Nordamerikas unterwegs, im Land der Roadrunner und Kakteen. Hitze, Staub und Trockenheit prägen diesen Lebensraum, der bei Touristen kaum bekannt ist. Um so überraschender und ungewöhnlicher sind die dort lebenden Tiere.

Kragenbären im Tigerwald 21:00

Kragenbären im Tigerwald

Tiere

Sowohl Futtermangel als auch ihr Erzfeind, der Amur-Tiger, könnten sie vertrieben haben. Weil er sich Sorgen um ihren Fortbestand macht, startet Alex eine Expedition in die Taiga: Wo mag es die geschickten Kletterer hin verschlagen haben? Seine Suche ist ein lebensgefährliches und mühsames Unterfangen, das ihn tief in das unwegsame Dickicht Ussuriens führt. Ganz unerwartet taucht im Lager zumindest ein verlassener Kragenbär auf: ein entkräftetes und verwaistes Jungtier. Um ihm zu helfen, bringt Alex es zu einer Auffangstation, in der es wieder zu Kräften gebracht wird. Doch die Hoffnung des Forschers ist es, auch die übrige Bärenpopulation zu finden. Nach und nach entdeckt er, wo es genügend Futter gibt. Tatsächlich findet er dort auch Bärenspuren. Die Aufnahmen seiner Kamerafalle bestätigen ihm schließlich, dass die Kragenbären in seinen Wald zurückkehren. Erleichtert stellt Alex fest, dass sie ihr Refugium also nicht aufgegeben haben, sondern es wieder bevölkern und sich auch vom Amur-Tiger nicht verdrängen lassen. Nun kann also auch das Bärenjunge, das sich mittlerweile gut erholt hat, ausgewildert werden und unter seinesgleichen ein hoffentlich langes und ungestörtes Leben führen.

rbb24 mit Sport 21:45

rbb24 mit Sport

Nachrichten

mit Sport

Sträter 22:10

Sträter

Kabarettshow

In der ersten Folge der neuen Staffel von "Sträter" ist Moderator Steven Gätjen zu Gast. Mit ihm spielt Gastgeber Torsten Sträter ein Spiel, bei dem die beiden anhand kruder Filmzusammenfassungen erraten müssen, um welchen Film es sich handelt. In einer Präsentation, die den schönen Titel "Ranken ranken" trägt, stellt Sträter seine drei Lieblingsranken vor, und in der Rubrik "Spiel's noch einmal, Sam", in der er aus seiner Kindheit erzählt, geht es diesmal um die lustige Spirale "Slinky", die im Deutschen "Treppenläufer" genannt wird. Tino Bomelino stellt Dinge vor, die erlaubt oder verboten werden sollten.

Olafs Klub 22:55

Olafs Klub

Comedyshow

Ist es der blanke Wahnsinn? Ist es ein absoluter Abriss? Ist es die lustigste Mix-Show des Universums? Nein! Es ist Olafs Klub! Und deswegen viel, viel besserer! Auch 2025 ist die Klubsmühle aus dem Neuen Schauspiel Leipzig DAS ostdeutsche Epi-Lachzentrum für Haha, Hihi und sogar Hoho! Olaf Schubert - auch bekannt als The sächsisch Godfather of Ulk lädt in jeder Sendung fünf "lustsche" Vögel, Vögelinen und sogar Vögelnde zur Leistungsschau der Flachsraketen! Deutschlands zweifelsfrei perfektester Comedy-Klub der Welt präsentiert in Show 2: Die gescheit-gescheitelte Lisa Eckhart, Vollcomedian und Aushilfslehrer René Kaspar, Mister Disability: David Stockenreitner, Fahrradhelmträgerin Jana Jansen und Puppenkaspar Michael Hatzius und Echse.

Krömer - Late Night Show 23:40

Krömer - Late Night Show

Show

In acht Folgen lädt Kurt Krömer nicht nur ein, sondern geht auch raus. Dahin wo es weh tut. Sein Besuch bei den ISAF-Truppen in Afghanistan wird in seiner Sendung in Einspielern ein kleiner, aber fester Bestandteil sein. Aber auch mit Themen wie Migration, Rechtsradikalismus, und Randgruppen, sowie seinen ganz persönlichen Macken und Ticks, setzt sich Krömer zwar humorvoll, aber doch mit dem notwendigen Respekt in Einspielfilmen auseinander. Wichtiger Bestandteil der Sendung werden natürlich auch die Gespräche mit Krömers Gästen sein, Menschen aus dem ganz normalen Leben, sowie aus den Bereichen Film, Show, Musik, Sport und Politik. Kurt Krömer ist nicht älter geworden, sondern reifer. Bart, Scheitel und bunte, schrille Anzüge sind Vergangenheit. Doch nicht nur persönlich hat sich Krömer weiterentwickelt, auch der Spielort passt sich ihm an. Die Zuschauer sitzen nicht mehr auf Klappstühlen in einem Fernsehstudio. Stattdessen schmücken roter Samt und Blattgold die Sessel in einem der schönsten Theater der Hauptstadt, dem BERLINER ENSEMBLE. Dort und nirgendwo anders darf Krömer sein Publikum zum Lachen bringen. So wird die Aufzeichnung zur Auszeichnung. Seine ersten Gäste sind Gregor Gysi und Helge Schneider. Sie erleben Krömer in Höchstform. Außerdem sehen wir den bekennenden Totalverweigerer Krömer in Afghanistan bei einem Transport durch Kabul.

Kommissar van der Valk 00:25

Kommissar van der Valk: Duell in Amsterdam

Krimireihe

Mit "Freiheit in Amsterdam" startet die dritte Staffel von "Kommissar Van der Valk". Marc Warren taucht als charismatischer Chefermittler in die hippe Szene der "Freerunner" ein, deren Sport von Actionfilmen inspiriert ist und die ihre Stadt wie einen Hindernisparcours durchlaufen. Der hochintelligente, aber einzelgängerische Titelheld muss nicht nur einen Mord- und Entführungsfall aufklären, sondern auch zwei Neue in das eingespielte Ermittlerteam aufnehmen. Azan Ahmed und Django Chan-Reeves stoßen als Eddie Suleman und Citra Li zur festen Besetzung der weltweit erfolgreichen Krimireihe. Serienschöpfer Chris Murray greift aktuelle Themen auf und nutzt pittoreske aber auch weniger idyllische Orte der Touristenmetropole als Schauplätze.

Der radioeins Kommentatoren Talk 01:55

Der radioeins Kommentatoren Talk: Wie viel Meinung verträgt die Demokratie?

Gespräch

Die Meinungsfreiheit ist fest in unserem Grundgesetz verankert und ein wichtiger Baustein unserer Demokratie. Doch was geschieht, wenn die Meinungsfreiheit tatsächlich unter Druck gerät? Welche Folgen drohen, wenn Vielfalt, Pluralität und Toleranz durch das Gefühl von Zensur verdrängt werden? Nicht nur in den sozialen Medien brüllen wir uns inzwischen ständig an, viele scheinen keine andere Meinung mehr auszuhalten als die eigene. Es wird gedroht, beleidigt, niedergebrüllt. Auf der anderen Seite wiederum haben viele das Gefühl, dass "man nichts mehr sagen darf". Auch die großen Bühnen sind von umstrittenen Entscheidungen betroffen: In den USA wird Jimmy Kimmel vorübergehend abgesetzt, in Deutschland trennt sich der NDR von Julia Ruhs. Im digitalen Zeitalter hat sich unsere Diskussionskultur grundlegend verändert. Die Möglichkeit, anonym beleidigen, zu Gewalt und Hetze aufrufen und die Grenzen der Meinungsfreiheit austesten zu können, scheint einen Reiz auszuüben. Wie kann unsere Antwort darauf lauten? Wie viel Meinung sollten wir als Gesellschaft aushalten, ist "Cancel Culture" eine Gefahr für die Meinungsfreiheit - oder ist sie eine notwendige Konsequenz im öffentlichen Diskurs? Wir freuen uns auf die Meinungen von: Nicole Diekmann (ZDF), Julia Reuschenbach (Politikwissenschaftlerin FU Berlin), Hajo Schumacher (Publizist und Podcaster), Nikolaus Blome (RTL/n-tv) und René Pfister (DER SPIEGEL). Satirische Zwischentöne gibt es von Kabarettist Florian Schroeder. Gastgeber ist radioeins-Moderator Marco Seiffert. Der Talk ist ausverkauft. Sie können ihn auf radioeins hören und im Livestream auf radioeins.de sehen - zeitgleich auch im rbb-Fernsehen.

rbbKultur - Das Magazin 03:55

rbbKultur - Das Magazin

Magazin

Berliner Nächte - Herbst 04:25

Berliner Nächte - Herbst

Dokumentation

Berliner Nächte können nicht nur wild und lang sein, sondern auch ruhig und beinahe romantisch. Die nächtlichen Impressionen zeigen die Hauptstadt von einer ganz neuen Seite.

rbb UM6 04:30

rbb UM6

Regionalmagazin

mit Sport