Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 28 29 30 31 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17

TV Programm für rbb Berlin am 09.11.2024

Chat with a DJ 04:15

Chat with a DJ: Delfonic

Zeitgenössische Musik

Delfonic: Crate digger extraordinaire! Mit seinem Plattenladen Oye Records versorgte er Vinylheads über Jahre mit dem nötigen Funk und Soul, egal ob in House, Disco, Hip-Hop, Jazz oder Techno. Seit 2019 konzentriert er sich ganz auf sein DJ- und Produzentendasein. Auch hier setzt er sich zwischen die stilistischen Stühle und schüttelt vermeintliche Genregrenzen lässig ab. Seine Illegal Jazz Edits sind zurzeit in jeder gut sortierten Plattentasche zu finden.

Berliner Nächte - Herbst 05:15

Berliner Nächte - Herbst

Dokumentation

Berliner Nächte können nicht nur wild und lang sein, sondern auch ruhig und beinahe romantisch. Die nächtlichen Impressionen zeigen die Hauptstadt von einer ganz neuen Seite.

Tiere bis unters Dach 05:40

Tiere bis unters Dach: Hundefänger

Familienserie

In der neuen Schule trennen sich allmählich die Coolen von den Uncoolen - Emma tut alles, damit ihre Lieblingsfeindin Greta in die letzte Kategorie eingeordnet wird. Vergeblich: Sophie, eins der beliebtesten Mädchen, bittet die Tier-Retterin um Hilfe - ihre Katze ist verschwunden. Und dies ist kein Einzelfall: Greta findet heraus, dass ein mysteriöser Tierfänger seit einigen Wochen in einem Lieferwagen in der Gegend auf die Jagd geht. Er scheint auch für Hunde gefährlich zu sein.

Tiere bis unters Dach 06:10

Tiere bis unters Dach: Kopf in den Sand

Familienserie

Vinzenz Grieshabers neueste Geschäftsidee: eine Nandu-Zucht! Bauersfrau Josefine argwöhnt zwar, dass er mit den fremdartigen Laufvögeln vor allem ihre Feriengäste vertreiben will, aber der Herr des Hofes hat gute Argumente: Die anpassungsfähigen Strauß-Verwandten seien die "Hühner der Zukunft". Doch mit einem Ei beginnt das Verhängnis: Lilie Hansen will auch mal ein Tier retten wie ihre "in Waldau weltberühmte" Schwester Greta und entführt ein vermeintlich verwaistes Nandu-Ei - mit fatalen Folgen.

Jimmy und Sabato vom Kiwusee 06:40

Jimmy und Sabato vom Kiwusee

Kindersendung

Jimmy und Sabato sind beste Freunde. Sie machen alles zusammen. Am liebsten fischen sie jedoch im wohl schönsten See Afrikas - dem Kiwusee in Ruanda. Ihr kleines Heimatdorf befindet sich in unmittelbarer Ufernähe. Fast alle Männer sind hier Fischer. Jede Nacht fahren sie auf den See hinaus, um mit ihren fußballfeldgroßen Netzen möglichst viele Sambaza-Fische zu fangen. Jimmys Vater ist Kapitän einer dieser Bootsplattformen. Manchmal fahren die Jungen mit ihm in die dunkle Nacht auf den See. Dann entzünden sie Petroleumlampen, um mit dem hellen Licht die neugierigen Fische anzulocken. Jimmy und Sabato arbeiten hart in der Hoffnung auf etwas Geld für ihren größten Traum: ein eigenes Fahrrad! Aber Jimmys Vater bleibt hart, will und kann ihnen kein Taschengeld geben. Zu knapp ist die tägliche Ausbeute. Doch dann bekommen die beiden Freunde eine einmalige Chance...

Milan rettet Rehkitze 07:05

Milan rettet Rehkitze

Kindersendung

Tiere und die Natur liegen Milan sehr am Herzen. Deshalb ist der 11-Jährige aus Potsdam schon frühmorgens, um 5.00 Uhr, auf den Beinen. Sein Ziel ist eine Wiese, die einige Stunden später mit schwerem Gerät gemäht wird. Gemeinsam mit anderen Freiwilligen durchkämmt Milan das Feld auf der Suche nach Rehkitzen. Eine Drohne mit Wärmekamera macht die Tiere sichtbar, die von ihrer Mutter im hohen Grad abgelegt wurden. Beim Mähen würden die Rehkitze verletzt oder sogar getötet werden. Das will Milan auf jeden Fall verhindern.

Sehen statt Hören 07:30

Sehen statt Hören

Infomagazin

Alle Beiträge sind mit Gebärdenbegleitung und Untertitel versehen. Sendeformat und Themenwahl orientieren sich außerdem an den Bedürfnissen hörgeschädigter Zuschauer.

rbb24 Brandenburg aktuell 08:00

rbb24 Brandenburg aktuell

Regionalmagazin

rbb24 Abendschau 08:30

rbb24 Abendschau

Nachrichten

Berlin - Schicksalsjahre einer Stadt 09:00

Berlin - Schicksalsjahre einer Stadt: Das Jahr 1989

Zeitgeschichte

1989 - das Jahr, in dem die Mauer fällt und das Leben in der geteilten Stadt wie keine anderes seit 1961 verändert. Doch zuvor rumort es in der Stadt: In Ost-Berlin kommt es zu Protesten gegen den Wahlbetrug bei den Kommunalwahlen, immer mehr Menschen verlassen die DDR. Der Comic-Zeichner OL beschreibt die Stimmung zwischen Stagnation und Aufruhr. In West-Berlin wird Walter Momper zum neuen Regierenden Bürgermeister gewählt und erzählt von einem historischen ersten Jahr im Amt. Auf dem Kurfürstendamm findet die erste Love-Parade statt, angemeldet als politische Demonstration für "Friede, Freude, Eierkuchen". Die Organisatoren Danielle de Picciotto und Dr. Motte sprechen über Hoffnungen und Träume im Sommer '89. Der Schauspieler Matthias Freihof erzählt von der Premierenfeier des ersten "Schwulenfilms" der DDR am 9. November. Erst nach der Veranstaltung erfährt er, dass die Mauer gefallen ist. Der Journalist Jan Carpentier erinnert sich, wie seine Reportage aus der Waldsiedlung Wandlitz über die Privathäuser der Politbüro-Mitglieder Empörung hervorruft und in die Fernsehgeschichte eingeht. Kaum eine Stadt hat eine so spannende Geschichte wie Berlin. Auf dem Höhepunkt des Kalten Krieges wird im August 1961 die Mauer errichtet. 28 Jahre teilt sie die politischen Systeme und die Menschen in Ost und West. Berlin ist immer beides: Weltstadt und Kiez, Weltpolitik und Alltag, Schauplatz kleiner und großer Geschichten. All das ist festgehalten, Tag für Tag - in unzähligen Sendungen des Senders Freies Berlin (SFB) und des DDR-Fernsehens, jeweils unterschiedlich politisch gefärbt und kommentiert. Die Reihe "Berlin - Schicksalsjahre einer Stadt" zeigt den doppelten Blick auf West- und Ost-Berlin von der Nachkriegszeit bis in die Gegenwart, 1945 - 2020, in einer bislang nie dagewesenen Größenordnung: Eine Berlin-Chronik der Superlative über 64 Folgen, 5760 Minuten.

Berlin - Schicksalsjahre einer Stadt 10:30

Berlin - Schicksalsjahre einer Stadt: Das Jahr 1990

Zeitgeschichte

1990 - das Jahr des Umbruchs und der Freiheit. Rex Joswig, Musiker der Band "Herbst in Peking", erinnert sich an eine Zeit der Anarchie, an besetzte Häuser in Berlin-Mitte und Leerstand allerorten. Der Pfarrer Rainer Eppelmann berichtet vom Sturm auf die Ost-Berliner Stasi-Zentrale, aber auch von der persönlichen Enttäuschung, als er erfährt, dass sein Freund Wolfgang Schnur als Spitzel gearbeitet hat. Im März findet die erste und letzte freie Volkskammerwahl der DDR statt - Rainer Eppelmann wird Minister für Abrüstung und Verteidigung. Der Sommer 1990 ist ein Sommer der Euphorie: Mit der Währungsunion am 1. Juli kommt die D-Mark in die DDR. Schon um Mitternacht drängen sich Tausende Menschen vor einer Filiale der Deutschen Bank am Alexanderplatz, um die begehrten Scheine als erste in den Händen zu halten. Kurz danach gibt's großen Jubel auf dem Ku'damm: Deutschland wird Fußball-Weltmeister! Der Regierende Bürgermeister von West-Berlin Walter Momper erzählt von einem Jahr der Veränderungen und des Zusammenwachsens, vom Mauerabbau und Mauerspechten. Die Reihe "Berlin - Schicksalsjahre einer Stadt" zeigt den doppelten Blick auf West- und Ost-Berlin von der Nachkriegszeit bis in die Gegenwart, 1945 - 2020, in einer bislang nie dagewesenen Größenordnung: Eine Berlin-Chronik der Superlative über 64 Folgen, 5760 Minuten.

Flug über Berlin 12:00

Flug über Berlin: Die Mauer - damals und heute

Dokumentation

Wo stand die Mauer? Jüngere Hauptstädter wie Touristen fragen immer wieder danach. 28 Jahre teilte die Mauer Berlin. In den späten Abendstunden des 9. November 1989 fiel sie. Mit Helikopter und Drohne flog im Sommer 2019 ein Kamerateam "die Innenstadtmauer" von Schönefeld bis ins Märkische Viertel noch einmal ab. 43 Kilometer aus der Luft, die zeigen, wie sich die Stadt verändert hat. Verwoben mit historischen Flugaufnahmen von 1976 und 1990 ergibt dieser Film eine einmalige Zeitreise.

Raiko läuft rund 13:30

Raiko läuft rund: Gesund auf dem Mauerweg

Dokumentation

Raiko Thal pilgert zusammen mit seinem Hausarzt Ilker Aydin entlang der schönsten Strecken des Mauerwegs. Dabei kommen sie an der Strecke mit Menschen ins Gespräch, übernachten auch mal in der freien Natur und tauschen sich übers Gesundbleiben bzw. -werden aus.

Verschwundenes Berlin - 30 legendäre Orte 14:00

Verschwundenes Berlin - 30 legendäre Orte

Unterhaltung

Eine Entdeckungsreise zu den verschwundenen Orten Berlins. Welches Kind aus dem Ostteil der Stadt war nicht mindestens einmal im Jahr im Kulturpark Plänterwald? Wer erinnert sich nicht an das Stadion der Weltjugend in Mitte und an den Flughafen Tempelhof mitten in der Stadt? "Verschwundenes Berlin" ist ein vergnüglicher Rückblick auf die Stadt. Ein Besuch an Orten, die es heute nicht mehr gibt. Viele Berlinerinnen und Berliner erinnern sich an legendäre Orte. Mit dabei sind die Schauspieler Julia Biedermann, Julia Hartmann, Jaecki Schwarz und Winfried Glatzeder, Entertainer Ilja Richter, Star-Visagist René Koch, rbb-Moderator Sascha Hingst, die Journalistin Abini Zöllner, Eiskunstläuferin Christine Stüber-Errath sowie die Stilikonen Britt Kanja und Günther Krabbenhöft.

Berlin wie es einmal war 15:30

Berlin wie es einmal war: Links und rechts der Spree in drei Jahrzehnten

Zeitgeschichte

46 Kilometer fließt die Spree durch Berlin. Links und rechts war immer schon viel los. Als sich im September 1981 Schauspielerin Renate Blume und Sänger Dean Reed im Rathaus Köpenick das Ja-Wort gaben, fanden sich hunderte Berlinerinnen und Berliner ein und jubelten dem jungen Paar entgegen. Die West-Berliner strömten in den 80er Jahren zum Reichstag, wenn hier Pop-Konzerte mit Barclay James Harvest oder der Rock-Marathon mit Nina Hagen und Udo Lindenberg stattfanden. "Berlin wie es einmal war" ist eine unterhaltsame Reise durch das Berlin der 60er, 70er und 80er Jahre. Es geht von Rahnsdorf und Friedrichshagen nach Spindlersfeld, Treptow und Tiergarten und weiter bis nach Spandau. Viele Berliner erzählen von ihrem Berlin. Dabei sind Schauspielerin Sabine Vitua, Schriftstellerin Lea Streisand, Entertainer Lars Redlich, Stadthistoriker Carl-Peter Steinmann, Reporterlegende Ulli Zelle, Radio-Moderatorin Nadine Kallenbach (rbb 88.8) sowie Klaus Wowereit, der langjährige Regierende Bürgermeister.

Wo war eigentlich die Mauer? 17:00

Wo war eigentlich die Mauer?: Leben auf dem Grenzstreifen

Dokumentation

Die Mauer ist am 5. Februar 2018 genauso lange weg, wie sie da war. Grund genug für die rbb-Reporter Anja Widell und Constantin Stüve den ehemaligen Grenzstreifen zu erkunden. Auf ihrem Weg rund um das frühere West-Berlin stoßen sie auf skurrile Geschichten, Erinnerungen und vor allem neues Leben. Der Grenzstreifen ist in den vergangenen 28 Jahren zu neuem Leben erwacht. Heute ist hier Radweg, Wohngebiet oder auch Touristenattraktion. Menschen haben sich den Unort zurückerobert, sie treiben Sport, pflanzen Gemüse, campen oder shoppen. Die rbb-Reporter Anja Widell und Constantin Stüve haben die Mauer selbst nicht mehr erlebt. Mit der Frage "Wo war denn eigentlich die Mauer?" folgen sie dem ehemaligen Grenzverlauf. Ihre Reise führt sie unter anderem in eine Bäckerei, die direkt auf dem ehemaligen Todesstreifen steht. Viele Nachbarn, die heute hier Kuchen essen, bringen ihre Erinnerungen an 28 Jahre getrenntes Leben auf beiden Seiten der Mauer mit. Am früheren Grenzübergang Heinrich-Heine-Straße überwuchern Neubauten die Mauernarben im Stadtbild. Kosten für die Eigentumswohnungen: Rund 5.000 Euro pro Quadratmeter. Mit ihrem Film zeigen die beiden rbb-Reporter, wie man heute - 28 Jahre nach dem Mauerfall - auf dem ehemaligen Grenzstreifen lebt, wie auch er dem stetigen Wandel Berlins unterliegt und wie viel Mauer-Erinnerungen im Alltag noch vorhanden sind.

Guck mal Retro 17:45

Guck mal Retro: Rüber mit Schein

Zeitgeschichte

Zum Jahresende 1963 war die politische Führung Westberlins unter dem Zeitdruck der dritten Weihnacht im Schatten der Mauer auf das begrenzte Angebot Ostberlins, Verwandtenbesuche im Ostteil zu ermöglichen, eingegangen. Trotz enormer politischer Vorbehalte wurde in nur sechs Verhandlungstagen zum ersten Mal eine Passierscheinübereinkunft improvisiert. Humanitäre Gründe überwogen dabei ideologische und Statusfragen. Ca. 700.000 Westberliner machten vom Abkommen Gebrauch. Am 5. Januar 1964 war dann vorerst wieder alles vorbei.

Unser Sandmännchen 17:53

Unser Sandmännchen

Gute-Nacht-Geschichte

Fuchs und Elster: Der Zeichenwettbewerb

rbb UM6 18:00

rbb UM6

Regionalmagazin

mit Sport

rbb wetter 18:28

rbb wetter

Wetterbericht

Wie ist die Wetterlage in Berlin und Brandenburg in den nächsten Tagen? Das Magazin informiert mit professionell gestalteten Wetterkarten über alle Trends.

rbbKultur - Das Magazin 18:30

rbbKultur - Das Magazin

Magazin

Heimatjournal 19:00

Heimatjournal: Heute aus Berlin - Bornholmer Straße

Regionalmagazin

Das Magazin berichtet über Ereignisse und Menschen in Berlin und Brandenburg. Erzählt werden Geschichten über Land und Leute, aber auch die Einheimischen selbst kommen hier zu Wort.

rbb wetter 19:27

rbb wetter

Wetterbericht

Wie ist die Wetterlage in Berlin und Brandenburg in den nächsten Tagen? Das Magazin informiert mit professionell gestalteten Wetterkarten über alle Trends.

rbb24 Abendschau 19:30

rbb24 Abendschau

Nachrichten

Tagesschau 20:00

Tagesschau

Nachrichten

Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.

35 Jahre Mauerfall - Sound der Freiheit 20:15

35 Jahre Mauerfall - Sound der Freiheit

Konzert

Am 9. November 2024 feiert Berlin den 35. Jahrestag der friedlichen Revolution und des Falls der Mauer mit dem Fest für Freiheit. Ein Höhepunkt des Abends ist ab 20:15 Uhr das Konzert der "Band für Freiheit". Tausende Musiker:innen und Sänger:innen lassen die Freiheit entlang des ehemaligen innerstädtischen Mauerverlaufs hochleben. Gemeinsam und simultan spielen und singen sie "Freiheitssongs", die eine große Bedeutung für den historischen Moment des Mauerfalls und die Freiheit haben. Zuschauer:innen und Passanten sind aufgefordert auch spontan mitzumachen. Das rbbFernsehen bringt das Konzert zum Miterleben nach Hause. Mehrere Reporter:innen sind hautnah bei den Musizierenden und der Stimmung auf der Straße, bringen in Erfahrung warum Menschen mitmachen und transportieren so das Freiheits-Gefühl des Abends. Historische, einmalige Aufnahmen aus den rbb-Archiven rund um den Mauerfall am 9.November 1989 ergänzen die Übertragung live vom Brandenburger Tor.

Grenzenlos 21:15

Grenzenlos: Das Jahr 1989

Zeitgeschichte

Der 4. November '89 ist ein grauer Tag, Nieselregen über Ostberlin. Am Alexanderplatz haben sich eine halbe Million Menschen versammelt, um der Führung der DDR zu sagen: Wir sind das Volk! Die Demonstranten fordern freie Wahlen und das Ende der Diktatur der SED. Hunderttausendfache Hoffnung, Selbstbewusstsein, Anspruch auf Veränderung. Noch Wochen zuvor wäre die Demonstration als staatsfeindliche Zusammenrottung eingestuft worden. Es ist ein diszipliniertes Aufbegehren, eine "friedliche Revolution". Der Film begleitet den Politiker Gregor Gysi, dessen politische Karriere in jenen Tagen im Herbst 1989 begann, der sich vom eloquenten Anwalt zum Politstar wandelte. Er war am 4. November einer der Redner vor den rund 500.000 Menschen auf dem Alex. Im Dezember wird er Parteivorsitzender der SED-PDS. Seine Schwester, Gabriele Gysi, lebt da schon seit langem jenseits der Mauer in Bochum. Für die Journalistin Annette Leo ist der 4. November ein Einschnitt: Sie möchte an ihrem Traum vom Sozialismus festhalten, doch die Ignoranz der Genossen erscheint ihr wie Verrat - und einige der Demonstranten sind ihr nicht geheuer. Sie verlässt die Partei und beginnt für eine veränderte DDR zu kämpfen. Ihr Sohn, Maxim Leo, ist neunzehn und erlebt die unglaublichste Zeit seines Lebens auf den Dächern von Berlin. Mit der Zuversicht der Jugend schaut er der DDR beim Untergehen zu. Das Ehepaar Ekke und Wilfriede Maaß sind eine Institution im Prenzlauer Berg. In ihrer Wohnung treffen sich die Unangepassten und Subversiven. Für sie ist die Welt größer, als der eingezäunte Schrebergarten DDR, aus dem sie raus wollen. Die Begleitmusik zum Untergang der Titanic DDR spielen die Liedermacher Hans-Eckardt Wenzel und Steffen Mensching, mit ihren Clownsfiguren Weh und Meh. Hofnarren, denen nichts heilig ist. Mit Humor kämpfen sie gegen die Unerträglichkeiten im Land, verkünden Letztes aus der DaDaeR. Die Dokumentation von Gabriele Denecke erzählt Geschichten aus dem Jahr 1989, von einem Jahr des Aufbruchs und des Umbruchs. Nach den letzten Republikfluchten, den Wahlfälschungen, dem Lavieren und dem Rücktritt der Regierung, steht die Mauer im Herbst, nach 28 langen Jahren, plötzlich offen. Was bedeuten diese Tage im Herbst und dieses Jahr im Leben jedes Einzelnen. Wie hat das Jahr 1989 sie verändert, wie ihren Blick auf das Land DDR und auf sich selbst beeinflusst?

rbb24 mit Sport 22:00

rbb24 mit Sport

Nachrichten

mit Sport

Bornholmer Straße 22:15

Bornholmer Straße

TV-Drama

9. November 1989: Günther Schabowski verkündet, dass alle DDR-Bürger ab sofort die Reisefreiheit erhalten. Harald Schäfer, Leiter des Grenzübergangs Bornholmer Straße, erfährt dies durch eine Fernsehübertragung in der Kantine. Schäfer ist befremdet, denn er ist überzeugt von seinem Staat, der DDR. Und er fragt sich, was aus Schabowskis Mitteilung folgt. Als diensthabender Oberleutnant braucht Schäfer Anweisungen für die weiteren Grenzkontrollen. Doch während sich immer mehr Ausreisewillige vor dem Schlagbaum sammeln, tauchen sämtliche Vorgesetzte Schäfers und sogar die zuständigen Ministerien ab. Schäfer erhält keine Antworten. Die immer kafkaeskeren Situationen bringen seine Überzeugungen ins Wanken. Als die Stimmung am Schlagbaum in einen Gewaltausbruch zu eskalieren droht, fällt Schäfer auf eigene Faust die mutige Entscheidung, den Grenzübergang zu öffnen.

Kruso 23:45

Kruso

TV-Drama

Der letzte Sommer vor dem Mauerfall auf der kleinen Ostseeinsel Hiddensee. Jenseits des staatlich organisierten Tourismus wurde die abgeschiedene Insel alljährlich zu einer Art Künstlerkolonie und zum Sehnsuchtsort für Aussteiger und Alternative. Durch die Nähe zu Dänemark war sie zugleich Ausgangspunkt für die Flucht über die Ostsee. Nach dem Unfall-Tod seiner Freundin flüchtet Edgar Bendler, genannt Ed, vor dem Leben nach Hiddensee. Er heuert als Saisonkraft in der Ausflugsgaststätte "Zum Klausner" an und lernt dort Kruso kennen, der ihn sofort in seinen Bann zieht. Kruso, der eigentlich Alexander Krusowitsch heißt, ist der heimliche Steuermann der eingeschworenen Mannschaft im "Klausner" und ihr Guru. Seine Mission ist es, den Republikflüchtlingen und Systemüberdrüssigen seine Idee einer inneren Freiheit nahezubringen und sie vor dem Tod in der Ostsee zu bewahren. Kruso weiht Ed in die Rituale zur Rettung der sogenannten "Schiffbrüchigen" ein. In drei Nächten will er sie zu den "Wurzeln der Freiheit" führen. Doch als immer mehr DDR-Bürger über Ungarn gen Westen flüchten, wird auch der "Klausner" leerer. Aus der schützenden Arche wird ein sinkendes Schiff.

Der Abend des 9. November 1989 01:25

Der Abend des 9. November 1989

Dokumentation

Berichte von ARD, SFB und N3 vor 20 Jahren

Die Nacht des 9. November 1989 02:15

Die Nacht des 9. November 1989

Dokumentation

Berichte von ARD, SFB und N3 vor 20 Jahren

Der Morgen danach - 10. November 1989 03:35

Der Morgen danach - 10. November 1989

Nachrichten

Berichte von ARD, SFB und N3 vor 20 Jahren