Den asiatischen Dickhäutern im Tierpark steht heute ein großer Abschied bevor: Der vierjährige Elefantenjunge Dimas muss die Familie verlassen. Er soll zukünftig in einem spanischen Safari-Park in der Nähe von Sevilla leben. Während seine Halbgeschwister Thuza, Pantha und Bogor wie jeden Tag auf der Außenanlage herumtollen, laufen im Haus die Vorbereitungen für Dimas Abreise auf Hochtouren. Der Transport des Jungbullen ist eine logistische Herausforderung, und damit sich Dimas auf der langen Fahrt nach Spanien nicht verletzt, muss er unbedingt rückwärts in die Kiste gehen. Reviertierpfleger Mario Hammerschmidt und sein Kollege Arne Weinhold geben ihr Bestes, um Dimas von dieser Notwendigkeit zu überzeugen... Gleich nebenan geben sich auch Reviertierpflegerin Claudia Walther und ihr Kollege Mike Jarzebowski redlich Mühe mit ihren Schützlingen. Zu Therapiezwecken bekommen die ängstlichen Giraffen einen Karton auf ihre Anlage gestellt. Die Pfleger sind gespannt, wer am mutigsten sein wird... Für kurze Aufregung sorgt bei den Gorillas eine defekte Alarmanlage. Diese wurde plötzlich und ohne ersichtlichen Grund ausgelöst. Als alle Gorillas im Haus sind, wagt sich Tierpfleger Oliver Hoff mit übergroßen Watthosen in den Wassergraben, um dem Problem auf den Grund zu gehen... Immer noch Sorgen macht dem Tierarzt Dr. Andreas Ochs ein Patient bei den Anden-Flamingos: Aufgrund einer schlimmen Entzündung am Fuß lebt dieser bereits seit einiger Zeit getrennt vom Rest der Gruppe. Außerdem in dieser Folge: Eine Namenstaufe bei Familie Rotbauchmaki, eine Blutabnahme bei den sprunghaften Hirschziegenantilopen und Tauschgeschäfte mit gefüllten Leinensäckchen bei den Orang-Utans Enche, Djasinga, Mücke und Satu.
Fieps: Fieps und das perfekte Versteck
"DER TAG in Berlin & Brandenburg" ist das regionale Schaufenster im rbb Fernsehen. Täglich ab 18:00 Uhr bieten wir Ihnen einen kompakten Überblick über die wichtigsten Themen aus der Region - von Lausitz bis Prignitz, aus den Berliner Kiezen und den ländlichen Räumen Brandenburgs. Wir zeigen, was die Menschen bei uns bewegt: aktuelle Nachrichten, Wetter, Sport, berührende Alltagsgeschichten und vieles Wissenswerte - live aus dem Studio und natürlich live vor Ort.
Wie ist die Wetterlage in Berlin und Brandenburg in den nächsten Tagen? Das Magazin informiert mit professionell gestalteten Wetterkarten über alle Trends.
Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.
Heißluftfritteusen! Alleskönner oder überhypter Miniofen? Welche sind ihr Geld wert und worauf sollte man beim Kauf achten? Und: Wie werden Pommes auch zu Hause knusprig und lecker?
Schockdiagnose Diabetes - Hessens erste Klinik für Stoffwechselerkrankungen ist eine premiumzertifizierte Einrichtung, die den Betroffenen Lösungen aufzeigt, von gesundem Kochen über Lebensstiländerungen bis zu Anleitungen für das Insulin-Spritzen. Die "Privatklinik für Zuckerkranke und diätetische Kuren" ist noch heute das einzige Diabetes-Exzellenz-Zentrum in Hessen. Wir begleiten das Team um Chefarzt Dr. Ralf Jung.
mit Sport
Als ein blutdurchtränkter Kapuzenpulli in Teenagergröße in einer Altkleidersammlung gefunden wird, werden Ellen Berlinger und ihr Kollege Martin Rascher alarmiert. Für Martin ist der Fund ein böses Signal. Ihm liegt seit Jahren eine unaufgeklärte Mordserie an Jugendlichen schwer auf der Seele. Jetzt ist er überzeugt, dass wieder ein Teenager getötet wurde. In Ellens Augen ist das nur eine der möglichen Erklärungen. Aber auch sie ist beunruhigt. Denn der Pullover könnte Jonas gehören, dem Sohn ihrer Cousine Maja. Ellen hat sich nach Mainz versetzen lassen, weil Maja ihr bei der Betreuung ihrer kleinen Tochter Greta hilft. Gerade zu dem verschlossenen Jonas hat die Kommissarin eine spezielle Verbundenheit entwickelt. Der 13-jährige sollte nach dem Schulfest vom Vorabend bei einem Ausflug mit Freunden sein, aber Ellen kann ihn dort nicht erreichen. Jonas' Eltern machen sich noch keine Sorgen - anders als die der 16-jährigen Marie Blixen. Auch Marie war bei dem Schulfest, ist aber von dort nicht mehr zurückgekehrt. Die wohlhabenden Eltern fürchten eine Entführung, um von ihnen Lösegeld zu erpressen. Der Kapuzenpulli dagegen, geben sie an, stammt nicht von Marie. Aber wer kann das bei den weitverbreiteten grauen Pullovern schon mit Sicherheit sagen? Die Verhöre von Maries Mitschülern über den Abend des Schulfests erbringen nicht viel, noch nicht mal Max, mit dem Marie geflirtet hatte, hat etwas zu sagen. Dann geht tatsächlich eine Lösegeldforderung ein. Eine Geldübergabe wird versucht - doch Marie ist bereits tot, erschlagen und auf einem verlassenen Gelände zurückgelassen. An der Leiche finden sich Spuren des Kapuzenpullis. Ellen beginnt zu fürchten, dass Jonas in den Fall verwickelt ist ...
Bei einem Raubüberfall stirbt eine alte Frau in ihrer Wohnung. Der Einbrecher hatte sie, als sie sich wehrte, zu Boden geworfen, sie verblutete an einer Kopfwunde. Oberleutnant Dillinger und sein Kollege Zimmermann suchen nun bereits seit zwei Jahren nach dem Mann. Siebzehn Einbrüche gehen mittlerweile auf sein Konto. Doch die Kriminalisten haben die Hoffnung nahezu aufgegeben, den Täter noch zu finden. Ein Foto bringt sie erneut auf eine Spur. Ein Junge hatte im Wohnzimmer seines Sporttrainers, Eberhard Sebnitz, ein Foto seiner Großmutter entdeckt. Dieses Foto war der Frau bei einem Einbruch in ihre Wohnung vor zwei Jahren gestohlen worden. Zimmermann und Dillinger nehmen heimlich Fingerabdrücke von Sebnitz und vergleichen sie mit denen des Täters. Und tatsächlich stimmen sie überein. Nun beginnt ein Nervenkrieg, denn Sebnitz beteuert seine Unschuld, obwohl die Beamten ihm seine Taten Stück für Stück beweisen können.
Der Mordfall Frederike von Möhlmann gehört zu den meistdiskutierten Fällen der deutschen Rechtsgeschichte: 1981 wird die grausam verstümmelte Leiche der 17-jährigen Schülerin in einem Wald bei Celle gefunden. Der Tatverdächtige Ismet H. wird zu lebenslanger Haft verurteilt, dann in einem Revisionsverfahren freigesprochen. 30 Jahre später ergibt eine DNA-Probe, dass Ismet H. den Mord begangen hat. Doch nach deutschem Recht kann man nach einem Freispruch nicht erneut für dieselbe Tat vor Gericht gestellt werden. Mit dem Opferanwalt Dr. Wolfram Schädler kämpft der Vater des Opfers, Hans von Möhlmann, für eine Gesetzesänderung, um den Täter erneut anzuklagen. 40 Jahre nach der Tat erlaubt dann ein neues Gesetz, dass der damals Freigesprochene in U-Haft genommen wird. Doch die Verteidiger von Ismet H. legen Verfassungsbeschwerde ein. Das höchste deutsche Gericht entscheidet: Ein Freispruch darf nicht angetastet werden, um den Rechtsfrieden zu wahren. Das Karlsruher Urteil ist umstritten.
Der Mordfall Frederike von Möhlmann gehört zu den meistdiskutierten Fällen der deutschen Rechtsgeschichte: 1981 wird die grausam verstümmelte Leiche der 17-jährigen Schülerin in einem Wald bei Celle gefunden. Der Tatverdächtige Ismet H. wird zu lebenslanger Haft verurteilt, dann in einem Revisionsverfahren freigesprochen. 30 Jahre später ergibt eine DNA-Probe, dass Ismet H. den Mord begangen hat. Doch nach deutschem Recht kann man nach einem Freispruch nicht erneut für dieselbe Tat vor Gericht gestellt werden. Mit dem Opferanwalt Dr. Wolfram Schädler kämpft der Vater des Opfers, Hans von Möhlmann, für eine Gesetzesänderung, um den Täter erneut anzuklagen. 40 Jahre nach der Tat erlaubt ein neues Gesetz, dass der damals Freigesprochene in U-Haft genommen wird. Doch die Verteidiger von Ismet H. legen Verfassungsbeschwerde ein. Das höchste deutsche Gericht entscheidet: Das neue Gesetz ist verfassungswidrig, ein Freispruch darf nicht angetastet werden, um den Rechtsfrieden zu wahren.
Der Mordfall Frederike von Möhlmann gehört zu den meistdiskutierten Fällen der deutschen Rechtsgeschichte: 1981 wird die grausam verstümmelte Leiche der 17-jährigen Schülerin in einem Waldstück bei Celle gefunden. Der Tatverdächtige Ismet H. wird zu lebenslanger Haft verurteilt, dann in einem Revisionsverfahren freigesprochen. 30 Jahre später ergibt eine DNA-Probe, dass Ismet H. der Mörder war. Doch nach deutschem Recht kann man nach einem Freispruch nicht erneut für dieselbe Tat vor Gericht gestellt werden. Mit dem Opferanwalt Dr. Wolfram Schädler kämpft der Vater des Opfers, Hans von Möhlmann, für eine Gesetzesänderung, um den Täter erneut anzuklagen. 40 Jahre nach der Tat erlaubt ein neues Gesetz, dass der damals Freigesprochene in U-Haft genommen wird. Doch die Verteidiger von Ismet H. legen Verfassungsbeschwerde ein. Das höchste deutsche Gericht entscheidet: Das neue Gesetz ist verfassungswidrig, ein Freispruch darf nicht angetastet werden, um den Rechtsfrieden zu wahren.
mit rbb24, Sport und Wetter