TV Programm für RBB am 08.02.2023
Ein Gast, spannende Geschichten, 45 Minuten: In "STUDIO 3 - Live aus Babelsberg" erzählen Prominente aus Schauspiel, Musik, Kultur und Sport, aber auch Alltagshelden aus Berlin und Brandenburg, Expertinnen und Experten ihre interessanten Lebensgeschichten - authentisch und mitten ins Herz. Dazu zeigen bewegende und unterhaltsame Filme, worüber in der Region gesprochen wird. Im wöchentlichen Wechsel moderieren Janna Falkenstein, Jaafar Abdul Karim, Christian Matthée und Sabrina N'Diaye.
Radio zum Zugucken und ein exklusiver Live-Blick auf die zentralen Orte der Stadt: Mit 'Guten Morgen Berlin' bringt der rbb sein erfolgreiches Radioprogramm rbb 88.8 ins Fernsehen. Immer montags bis freitags wird die Morgensendung des Senders übertragen, ergänzt um Live-Bilder aus der Stadt, Service-Grafiken und Nachrichtenschlagzeilen. Dazu gibt es live Einblicke in das Studio.
Die Rentnerin Emma Brettschneider erleidet nach einer heftigen Auseinandersetzung mit ihrem jungen Gartennachbar Max Zülke einen Zusammenbruch. Zülke ruft erschrocken einen Notarzt. Nach eingehenden Untersuchungen durch Dr. Brentano stellt sich heraus, dass Emma Brettschneider bereits seit langer Zeit unter einer chronischen Lungenerkrankung leidet. Brentano hat anfangs noch Hoffnungen - aber die Krankheit ist weit fortgeschritten und hat nicht nur die Lunge und die Bronchien angegriffen, sondern auch bereits die Herzfunktionen beeinträchtigt. Eine Heilung ist unmöglich. Emma wird auf eigenen Wunsch in ihre Laube in einer Schrebergartensiedlung entlassen. Sie sieht dem herannahenden Tod mit Entschlossenheit und Fassung entgegen. Ingrid Rischke springt spontan ein, als es darum geht, die Zeit bis zur Betreuung durch einen Pflegedienst zu überbrücken. Max Zülke reagiert auf die Krankheit der Nachbarin anfangs mit Schroffheit und Verunsicherung. Vera Bader führt sich indes als Hausherrin in der Sachsenklinik auf. Ihr Auftreten ist eine Herausforderung für Sarah Marquardt, Barbara Grigoleit und auch für Professor Simoni. Ihm fehlt aber jede offizielle Handhabe gegen die neue Verwaltungschefin. Geschickt nutzt sie Vorschriften und Finanzpläne, um sich ihren Stuhl zu sichern. Sie geht schließlich auch in offene Konfrontation mit Dr. Kaminski, als sie ihm die Kündigung seiner Belegbetten avisiert. Durch den Anruf eines Patienten kommt Barbara Grigoleit der Verdacht, dass Vera Bader Abrechnungsbetrug praktiziert.
Yvonne Habermann und Steffen Frahm sind glücklich und erleichtert, dass sich ihr Pflegekind Bruno gut bei ihnen eingelebt hat. Sie haben beste Chancen, den Jungen bald zu adoptieren. Da wird Laura Heller stationär aufgenommen. Sie klagt über starke Unterbauchschmerzen. Dr. Brentano stellt fest, dass sie unter einer chronischen Frauenkrankheit leidet. Wahrscheinlich kann sie keine Kinder mehr bekommen. Für Laura sehr tragisch, da sie nur einen Sohn hat, der nicht bei ihr lebt, sondern laut Familiengerichtsbeschluss bei Pflegeeltern. Wie sich herausstellt, handelt es sich dabei um Bruno. Sie ist von dem zufälligen Aufeinandertreffen in der Klinik ebenso überrascht wie Yvonne und Steffen. Zunächst stellt Laura die Pflegschaft nicht in Frage. Sie möchte ihren Sohn nur sehen und nach Möglichkeit wieder ein Verhältnis zu ihm aufbauen. Doch nach einem gemeinsamen Treffen ist sie sehr aufgewühlt und macht ihr Anrecht auf Bruno geltend. Christian Hinze ist der Sohn des verstorbenen Professors Hanno Hinze und wohnt ein paar Tage bei Gernot Simoni und Ingrid Rischke im Bauernhaus. Aus Gutmütigkeit bieten sie dem Jungen an, eine Party zu veranstalten. Betrunken beschuldigt Christian erneut Simoni, schuld am Tod seines Vaters zu sein. Am nächsten Morgen liest der 16-Jährige in der Zeitung von der Verstrickung seines Vaters in die Korruptionsaffäre am Marienhospital. Christian ist schockiert und verschwindet Hals über Kopf.
Morbus-Crohn Patient Daniel Ruland wird mit einem gebrochenen Oberschenkel ins Johannes-Thal-Klinikum eingeliefert. Elias Bähr versteht sich sofort blendend mit dem jungen, lebensfrohen Mann. Er will ihm unbedingt helfen, die Krankheit, die Daniels Leben so sehr bestimmt, zu bekämpfen. Dr. Niklas Ahrend ist sehr beeindruckt von dem Engagement seines Assistenzarztes und recherchiert nach einer neuartigen OP-Methode, um seinem Patienten zu helfen. Er wird tatsächlich fündig: Eine Reihe verschiedener OPs verspricht eine Linderung der Symptome. Doch Daniels Vater, Thomas Ruland, befürchtet Komplikationen während der Eingriffe und verwehrt sich gegen die Therapie. Niklas und Elias setzen sich mit voller Kraft für ihren Patienten ein. Aber letztendlich ist es Daniel, der sich entscheiden muss: Wird er die Operation trotz der Ängste seines Vaters wagen? Als die Reinigungskraft Petra Weigert während der Arbeit einen Kreislaufzusammenbruch erleidet, ist Assistenzärztin Annika Rösler gleich zur Stelle. Die junge Ärztin merkt schnell, dass mit Petra etwas nicht stimmt und alarmiert Dr. Matteo Moreau. Der Oberarzt ordnet sofort eine Untersuchung an, die eine erschreckende Diagnose zu Tage fördert. Niklas findet heraus, dass Eric Thalbachs Krankenakte manipuliert wurde. Zu seiner großen Enttäuschung fällt der Verdacht schnell auf die sonst sehr ehrliche Julia Berger.
Was hilft gegen trockene Fußnägel? Tierpfleger Thomas hat da ein Rezept, allerdings nur für Elefanten, und eine spezielle Salbe. Azubi Elena probiert es aus. Im Polariumrevier wird umgebaut: Die Mähnenrobben bekommen eine nagelneue Anlage. Helmut ist auf Inspektionstour. Marabu Cleo ist im Moment ein Sorgenkind. Sie hat sich den Flügel angestoßen und eine böse Infektion eingefangen. Tierärztin Christine muss sie in Narkose legen. Bei den Drills sind die Pfleger ganz aus dem Häuschen, es gab eine Zwillingsgeburt, eine echte Seltenheit bei diesen Affen. Warum der Emu-Hahn seit Tagen da liegt wie tot, wie eine Trainingsstunde im Robbenkindergarten abläuft und viele andere Geschichten aus dem Münchner Tierpark Hellabrunn sehen die Zuschauer in dieser neuen Folge von "Nashorn, Zebra & Co.".
Unsere schöne digitale Welt - Schein oder Sein? Noch während Influencerin Sophie mit ihren Freunden auf einem Partyschiff feiert, postet sie die Bilder der heißen Nacht für ihre Fangemeinde, bevor sie plötzlich verschwindet. Ihre beste Freundin und Geschäftspartnerin, Nina, deren Verlobter Lucas und ihr Bruder Philipp rufen die WaPo zu Hilfe. Am nächsten Tag wird Sophie tot im Wasser gefunden. Bei diesem Fall sind Marlenes IT-Talente mehr als sonst gefragt. Aber lassen sich aus den digitalen Beiträgen von Sophie Rückschlüsse auf ihr wahres Leben ziehen? Jasmin bereitet parallel zu den Ermittlungen den Besuch der Polizeipräsidentin auf ihrem Revier vor, die sich kurzfristig in Begleitung einer Delegation angekündigt hat.
In Brandenburg und Berlin findet eine grüne Revolution statt. In deren Zentrum: CBD - der nicht-psychoaktive und legale Wirkstoff der Cannabispflanze. Der gilt als neues Wundermittel gegen Schlafstörungen, Stress oder Hautprobleme. Die Reportage zeigt unterschiedliche Menschen, deren Leben sich um CBD dreht.
Gibt es eine Alternative zum heute üblichen Leben in der Großstadt? Und wenn ja, wie kann diese aussehen? Katja hat es zusammen mit ihrem Mann Lars und ihrer besten Freundin Conny gewagt und sich mit einem alternativen Wohnprojekt am Ufer der Spree ihren Traum erfüllt. Sie verleihen und verkaufen Lastenfahrräder und betreiben ein Yoga-Studio sowie ein Café. Aber ihr so harmonisch wirkendes Zusammenleben hat längst Risse bekommen. Auch gibt es ständig Ärger mit dem Architekten Alexander Probst, der Ansprüche auf das Gelände erhebt und wegen jeder Lappalie Anzeige erstattet. Eines Morgens wird einer der Mitbewohner tot in einem Ruderboot aufgefunden. Die WaPo Berlin nimmt die Ermittlungen auf, und Paula erlebt einen überraschenden Einsatz.
Eigentlich waren sie ja ein tolles Team, der aufstrebende, junge Geschäftsmann Marc Paulke und seine quirlige Frau Katrin. Aber diese Zeiten sind vorbei, seit einem Jahr leben die beiden getrennt. Während Katrin wieder als Dolmetscherin arbeitet und von Männern erst einmal die Nase voll hat, ist Marc nicht nur die Karriereleiter hinaufgeklettert, sondern auch drauf und dran, wieder zu heiraten. Die attraktive Anwältin Sandra sucht mit ihrer zukünftigen Schwiegermutter schon das Brautkleid aus, als die Bombe platzt: In einem Anflug von Nostalgie sagt die unberechenbare Katrin vor der Richterin "Nein" zur Scheidung. Während Marc alle Hände voll zu tun hat, den Hochzeitstermin zu verschieben und die enttäuschte Sandra zu besänftigen, kommt er unversehens in noch ärgere Bedrängnis: Als sein konservativer Chef Stollwang für eine wichtige Geschäftsverhandlung eine Dolmetscherin engagiert, trifft Marc der Schlag - ausgerechnet seine Noch-Ehefrau Katrin soll ihm zur Seite stehen. Da das harmonische Familienleben seiner Mitarbeiter zu Stollwangs Firmenphilosophie gehört, muss Marc befürchten, dass die Wahrheit über seine gescheiterte Ehe ihn die Beförderung zum Juniorpartner kosten wird. In seiner Not bittet er Katrin, für die Dauer der Zusammenarbeit noch einmal die Mustergattin zu spielen. Obwohl Marc bei diesem verzwickten Doppelspiel um echte Gefühle und falsche Hoffnungen tausend Tode stirbt, bringt er die Verhandlungen zu einem glänzenden Abschluss. Ein großer Teil des Erfolges geht dabei auf Katrins Konto, die nicht nur als Übersetzerin, sondern auch als liebende Ehefrau alle überzeugt - sogar Marc. Schade eigentlich, dass der nächste Scheidungstermin schon anberaumt ist.
Dietmar Römer ist während der Reparatur eines Kellerlichtes von der Leiter gefallen. Nun kommt er in Begleitung seiner Frau Simone mit einem gebrochenen Schlüsselbein ins Johannes-Thal-Klinikum. Dr. Niklas Ahrend nimmt sich des Patienten an. Noch während der Behandlung bricht Herr Römer mit schweren inneren Blutungen zusammen. Fortan sind sowohl Niklas als auch die Assistenzärztin Julia skeptisch: Stammen die schweren Verletzungen tatsächlich nur von dem Sturz? Der junge Vietnamese Thien hat direkt vor dem Johannes-Thal-Klinikum einen Unfall mit seinem Moped. Bei der Einlieferung stellt Assistenzarzt Ben fest, dass sein Patient zur Zeit des Unfalls geraume Mengen Alkohol im Blut hatte. Thien leugnet jedoch standhaft, auch nur einen Tropfen Alkohol getrunken zu haben. Selbst dann noch, als sein Blut am nächsten Tag erneut hohe Alkoholmengen aufweist. Niemand schenkt Thien mehr Glauben, bis Oberarzt Dr. Matteo Moreau eine erstaunliche Entdeckung macht. Assistenzärztin Annika Rösler hat plötzlich Erschöpfungssymptome und seltsame Empfindlichkeiten. Sie ahnt noch nicht, was ihr fehlt.
Uganda-Giraffe Lotti hat einen gesunden Bullen namens Eric zur Welt gebracht! Damit ist die Herde im Tierpark inzwischen auf zehn Tiere angewachsen. Die ersten Wochen nach der Geburt müssen Mutter und Kind noch getrennt von den anderen Giraffen im Stall leben. Im Gegensatz zu Halbschwester Jule, die eine Flaschenaufzucht war, klappt bei klein Eric das Milch trinken bei Mama Lotti problemlos. Völlig unkompliziert geht auch die Familienzusammenführung bei den Nasenbären im Zoo über die Bühne. Papa Pippin lernt heute zum ersten Mal seine fünf Kinder kennen. Diese haben die letzten vier Wochen zusammen mit ihren Müttern im Innengehege verbracht. Neugierig erkunden die kleinen Rabauken ihr neues Umfeld. Und für ganz Mutige unter ihnen geht es heute auch gleich hoch hinauf in schwindelerregende Höhen! Hoch oben über dem Zoo-Gelände verbringt auch Tierpfleger Karsten Thewes gern seine Mittagspause. Immer mit an seiner Seite: Ziehkind Sina. Das Kapuzineräffchen soll auf dem Balkon Sonne tanken und sich dadurch gleichzeitig an andere Umgebungsgeräusche gewöhnen. Komplett neu einleben muss sich im Zoo Haubenlanguren-Mann Tambo. Der schwarze Südländer mit dem kleinen Schönheitsfehler soll bei den fünf Berliner Affenmädels für Nachwuchs sorgen. Die Fennek-Dame aus dem Nachttierhaus bleibt dagegen lieber allein. Nachdem vor kurzem ihr Wüstenfuchsmann verstorben ist, will sie anscheinend vorerst keine Gesellschaft mehr, da kann sich Tierpfleger Peter Kalinke noch so viel Mühe geben... Eine eher unangenehme Überraschung hat heute Tierarzt Dr. Strauß für den Nachwuchs im Haustierrevier im Gepäck. Für Zwergeselfohlen Flocke steht außerdem noch anstrengendes Leinentraining auf dem Plan. Im Gegensatz dazu muten die komplizierten Absperrrituale bei den Lamas, und Dromedaren im Tierpark schon fast spielerisch an.
Am 22. November 1959 hatte "Unser Sandmännchen" seinen ersten Auftritt auf ostdeutschen Bildschirmen. Die Fernsehansagerin Käthe Zille hatte die Premiere am Vorabend angekündigt: "Um 18.55 Uhr kommt unser Sandmännchen und wird den kleinen Zuschauern Gute Nacht sagen." Seit Generationen begleitet die Fernsehsendung "Unser Sandmännchen" die Jüngsten ins Bett. Die Sandmann-Geschichten sind fröhlich, harmonisch und gewaltfrei. Eltern können sich auf die positive Botschaft der Sendung verlassen, die täglich um 18.50 Uhr im KI.KA ausgestrahlt wird. Musik: Kamera: Axel Bechstein Produktion: B+M Entertainment GmbH, MDR, rbb
"schön + gut" ist die tägliche Einladung zum Entspannen. Zum Feierabend erzählt die Sendung Geschichten aus der Nachbarschaft, zeigt die schönsten Seiten von Berlin und Brandenburg mit all den kleinen und großen Heldinnen und Helden, gibt die besten Ausflugstipps und bietet Wissenswertes, das jeden Alltag schöner und leichter macht.
Ein Gast, spannende Geschichten, 45 Minuten: In "STUDIO 3 - Live aus Babelsberg" erzählen Prominente aus Schauspiel, Musik, Kultur und Sport, aber auch Alltagshelden aus Berlin und Brandenburg, Expertinnen und Experten ihre interessanten Lebensgeschichten - authentisch und mitten ins Herz. Dazu zeigen bewegende und unterhaltsame Filme, worüber in der Region gesprochen wird. Im wöchentlichen Wechsel moderieren Janna Falkenstein, Jaafar Abdul Karim, Christian Matthée und Sabrina N'Diaye.
ARD-Nachrichten aus dem In- und Ausland auf den Punkt gebracht. Die "Tagesschau" bietet die wichtigsten Nachrichten des Tages und zusätzliche Informationen in Text, Bild, Audio und Video sowie umfassende Berichte und Hintergründe zu aktuellen Themen und Entwicklungen.
'Countdown ins Leben' blickt hinter die Kulissen von Kreißsälen und Frühchen Versorgung. Im Klinikum im Friedrichshain steht für Assistenzarzt Andre Morgado eine neue chirurgische Herausforderung auf dem OP-Plan: Die sogenannte Re-Re-Sectio mit Sterilisation. Gleichzeitig muss auf der Intensivstation für Frühgeborene die angehende Neonatologin Lisa Schröder ein 20 Stunden altes, 970 Gramm leichtes Baby intubieren. Im Auguste-Viktoria Klinikum in Schöneberg kommt heute die Saugglocke zum Einsatz. Baby Amir Abbas will erst nicht raus aus dem Bauch und hat zudem noch die Nabelschnur um den Hals gewickelt. Das Wissen von Assistenzärztin Chiara Richter und Hebamme Zeynab Yamshidi ist jetzt gefragt. Wird es Ihnen gelingen das Wunschkind der afghanischen Familie gesund auf die Welt zu bringen?
Es geschieht scheinbar versteckt. Doch in Familie und Nachbarschaft gibt es häufig Mitwisser. Nicht selten werden auch sie zu Tätern und Täterinnen. Die traumatischen Übergriffe können Betroffene regelrecht zerstören. Durch körperliche und/oder psychische Gewalt. Die besondere Schwierigkeit: Opfer und Täter stehen sich nahe. Da ist es umso schwerer, sich aus der zerstörerischen Abhängigkeit vom Täter zu befreien. Ein Fernsehteam begleitet über mehrere Monate eine Frau, die emotional und körperlich massive sexualisierte Gewalt durch ihren Vater erlebt hat. Sie will reden. Über das fast Unaussprechliche.
Janny, Lisa, Debby und Michelle sind zwölf als sie von Zuhause in das Sport-Internat nach Frankfurt/Oder ziehen. Einer Sportschule mit Tradition. Sie wachsen heran in einem strengen Korsett aus Trainingszeiten, Gewichtsklassen und Leistungsdruck. Als Ringerinnen träumen alle vier von einem Meisterschaftstitel, doch abseits der Matte kämpft jedes Mädchen seinen ganz eigenen Kampf: Janny ist auf der Suche nach ihrem Platz in der Gruppe, Debby kämpft mit ihren eigenen Erwartungen, Lisa hat Heimweh und Michelle hadert mit ihrem Gewicht. Sie sind keine Berühmtheiten, aber sie gehören zu Deutschlands Spitzensportlerinnen. An der "Eliteschule des Sports" in Frankfurt/Oder trainieren Janny, Debby, Lisa und Michelle zweimal am Tag Ringen - nicht gerade ein Breitensport. Die Filmemacherin Anna Koch beobachtet das Leben der Mädchen vier Jahre lang - vom ersten Tag im Sportinternat an. Manchmal, wenn alles stimmt, wird die Quälerei belohnt. Das sind die Momente, auf die die Mädchen hinleben. "Schultersieg" ist mehr als ein Film mit intimen und spannenden Einblicken in die Welt des Ringens. Von diesen Kämpferinnen kann man etwas lernen: Wie man fällt und immer wieder aufsteht. Der Dokumentarfilm "Schultersieg" begibt sich mit den Ringerinnen auf die Suche nach ihrem Platz, auch abseits der Wettkampfranglisten.
"schön + gut" ist die tägliche Einladung zum Entspannen. Zum Feierabend erzählt die Sendung Geschichten aus der Nachbarschaft, zeigt die schönsten Seiten von Berlin und Brandenburg mit all den kleinen und großen Heldinnen und Helden, gibt die besten Ausflugstipps und bietet Wissenswertes, das jeden Alltag schöner und leichter macht.
Ein Gast, spannende Geschichten, 45 Minuten: In "STUDIO 3 - Live aus Babelsberg" erzählen Prominente aus Schauspiel, Musik, Kultur und Sport, aber auch Alltagshelden aus Berlin und Brandenburg, Expertinnen und Experten ihre interessanten Lebensgeschichten - authentisch und mitten ins Herz. Dazu zeigen bewegende und unterhaltsame Filme, worüber in der Region gesprochen wird. Im wöchentlichen Wechsel moderieren Janna Falkenstein, Jaafar Abdul Karim, Christian Matthée und Sabrina N'Diaye.