13:40
Hubert und Staller werden von Polizeirat Girwidz zu einem Spezialeinsatz ins Schullandheim geschickt. Sie sollen einer vierten Klasse das richtige Verhalten im Straßenverkehr näherbringen. Als es an der Disziplin der Kinder hapert, wird der Schüler Justin Leon losgeschickt, um die betreuenden Lehrer zu holen. Doch Lehrer Wilhelm Beck liegt tot in seinem Zimmer und von der Lehrerin Katja Sommer fehlt jede Spur. Die Untersuchung durch Gerichtsmedizinerin Dr. Anja Licht ergibt, dass der Lehrer vergiftet wurde. Weiß Horst Neidhardt, der knorrige Leiter des Schullandheims, mehr, als er zugeben will? Was ist dran an Stallers Theorie, dass jeder Mörder mal klein angefangen hat? Kann somit auch ein Viertklässler als Täter infrage kommen oder hat Katja Sommer ihren Kollegen auf dem Gewissen? Eine Antwort auf die Frage kann die Lehrerin jedoch vorerst nicht geben, da sie in der Nähe des Schullandheims bewusstlos aufgefunden wird. Durch die aufgeweckte zehnjährige Frieda erfahren Hubert und Staller, dass die beiden Lehrkräfte wohl mehr verband als das gemeinsame Interesse an Pädagogik. Wollte Katja Sommer die Affäre mit Wilhelm Beck beenden und kam es darüber zum tödlichen Streit? Auch Björn Sommer, Ehemann der Lehrerin, könnte in den Giftmord verwickelt sein. Als Katja Sommer im Krankenhaus zu Bewusstsein kommt, ist der Fall noch längst nicht gelöst. Hubert und Staller brauchen einen Plan und ein bisschen kindliche Unterstützung.
14:30
Georg Leitner kann es kaum erwarten, sein neues Leben in die Hand zu nehmen. Am liebsten möchte er Marie Huber überreden, mit dem gemeinsamen Baby zu ihm auf den Hof zu ziehen und eine Familie zu werden. Das ist für die selbstbewusste Bäuerin jedoch undenkbar: Sie vertraut ihm immer noch nicht - und außerdem hat Marie ihre eigene Alm! Eine noch härtere Nuss ist ausgerechnet Georgs Bruder: Florian will verhindern, dass Georg ihn ausbezahlt und den Hof als Alleinerbe fortführt. Auf ein Gespräch lässt sich der zutiefst gekränkte Florian nicht ein. Über ihren ersten Erfolg vor Gericht kann sich Lisa Huber nur kurz freuen. Leider zeigt sich ihr Ex-Chef als schlechter Verlierer: Dr. Kendrich möchte dafür sorgen, dass sie ihre Zulassung als Anwältin verliert. Als Mila Leitner in privater Angelegenheit bei Lisa auftaucht, um ihren Vater zur Besinnung zu bringen, muss sie sich ihrer unglücklichen Liebe stellen. Begegnungen mit ihrem "Ex" Florian sind alles andere als kalkulierbar. Unterdessen steht Karl Leitner bei seinem neuen Job im Jugendamt vor einer schweren Aufgabe: Er muss eine Familie finden, die zwei syrische Jungen aufnimmt. Wenn es ihm nicht gelingt, werden die Brüder Abed und Mohammed getrennt.
16:00
mit Sport
16:15
Assistenzarzt Mikko Rantala und Dr. Annika Rösler stehen vor einem herausfordernden Fall, als Rallyefahrerin Lioba Saetz nach einem Unfall mit schwerverletztem Unterschenkel eingeliefert wird. Die Chirurgen fürchten, dass eine Amputation die einzige Option ist, wollen aber alles tun, um das Bein zu retten. Lioba kann sich zunächst nicht genau an den Unfallhergang erinnern. Ihr Mentor und Co-Pilot Hardy Wöhrl, der wie durch ein Wunder nur mit einer leichten Gehirnerschütterung davongekommen ist, motiviert sie zu dem, was sie am besten kann: kämpfen. Doch scheint er auch etwas zu verbergen. Was steckt dahinter und können die Ärzte Liobas Bein retten? Dr. Emma Jahn und Dr. Franziska Ruhland behandeln Joe Lipschitz, einen hochbegabten Mathematiker, der soeben von seiner Stelle am mathematischen Institut der Uni zwangsbeurlaubt wurde. Bei einem Treppensturz hat er sich eine beidseitige Handgelenksfraktur zugezogen. Für seinen Rauswurf macht Joe seine Projektleiterin Eva verantwortlich. Doch dass Joe sich seit ein paar Wochen gar nicht mehr mit seiner eigentlichen Arbeit beschäftigt, sondern ausschließlich mit einem einzigen scheinbar unlösbaren mathematischen Problem, merkt er gar nicht ... Die Freude im Team und bei Familie Berger ist groß, als Rebecca Krieger endlich von ihrer Zwischenstation an der onkologischen Klinik in Berlin zurückkommt und der anstehenden Verteidigung ihrer Doktorarbeit offenbar völlig entspannt entgegensieht. Außerdem ist sie der festen Überzeugung, mit Florian emotional abgeschlossen zu haben, doch Julia glaubt, Rebecca macht sich etwas vor.
17:05
Im Tierpark ziehen heute die Brillenpelikane in ihr Sommerquartier. Im Winter und Frühling sind sie im Gewächshaus der Vogelaufzucht untergebracht, doch nun darf die Truppe endlich wieder raus. Reviertierpfleger Ronald Richter und seine Kollegen rücken als Umzugshelfer an. Jetzt heißt es: Pelikan unter den Arm klemmen und ab ins Sommerrevier. Auch die Hinterwälder Rinder im Zoo brauchen Unterstützung bei ihrem Umzug. Denn während ihr eigentliches Revier im Streichelzoo umgebaut wird, sollen die Rinder samt Kälbern ins Nachbarrevier umziehen. Hier entscheidet die Größe über die Reihenfolge. Die beiden Kälber dürfen zuerst in den neuen Stall, dann die beiden Kühe und zuletzt soll Bulle Cäsar folgen. Außerdem in dieser Folge "Panda, Gorilla & Co.: der Rotkopfsittich sieht rot und blau, Anoa Tina wohnt endlich alleine und die Elefanten stellen allerhand an mit gefüllten Papiersäcken.
17:53
Meine Schmusedecke: Lied
18:00
"DER TAG in Berlin & Brandenburg" ist das regionale Schaufenster im rbb Fernsehen. Täglich ab 18:00 Uhr bieten wir Ihnen einen kompakten Überblick über die wichtigsten Themen aus der Region - von Lausitz bis Prignitz, aus den Berliner Kiezen und den ländlichen Räumen Brandenburgs. Wir zeigen, was die Menschen bei uns bewegt: aktuelle Nachrichten, Wetter, Sport, berührende Alltagsgeschichten und vieles Wissenswerte - live aus dem Studio und natürlich live vor Ort.
19:27
Wie ist die Wetterlage in Berlin und Brandenburg in den nächsten Tagen? Das Magazin informiert mit professionell gestalteten Wetterkarten über alle Trends.
19:30
20:00
Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.
20:15
In der neuen Folge von "Berlin erleben" sind wir unterwegs im Norden von Berlin. Mit seinen Wäldern, Seen und schönen Plätzen ist Reinickendorf ein beliebtes Ausflugsziel der Berliner. Was macht den Bezirk so besonders? Wer Appetit auf eine Reh-, Hirsch- oder Wildschweinkeule hat, sollte unbedingt im Forstamt Tegel vorbeischauen. Hier gibt es Wild aus Berliner Wäldern. Beim Adventsmarkt wird die Schlange wieder ganz schön lang werden. 30 Tipps und Entdeckungen für einen Besuch in Reinickendorf. Wir schauen beim Berliner Traditionsunternehmen "Sawade" vorbei und probieren eine hausgemachte Praline. Im Gefängnis-Shop der JVA-Tegel finden wir handgemachte Geschenke. Und in der "NochMall", dem einzigen Gebrauchtwarenkaufhaus der Berliner Stadtreinigung, machen wir ein Schnäppchen. Preiswert kann man hier Kleidung, Schuhe, Möbel und Spiele kaufen. Auch für Kulturinteressierte hat Reinickendorf viel zu bieten. Die alten "Wilhelm Hallen" im Ortsteil Wilhelmsruh sind ein schöner Ort für Kunst und klassische Musik. Wo einst Eisen gegossen wurde, probt heute das Deutsche Symphonie-Orchester. Außerdem liegen an unserer Strecke: die Kneipe "American Western Saloon" im Märkischen Viertel, wo die Line Dance Partys ziemlich angesagt sind und das Landesarchiv am Eichborndamm, wo jeder nach seiner eigenen Familiengeschichte forschen kann. Viele Einheimische erzählen in der Sendung von ihrem Reinickendorf. Dabei sind u.a. Mariama Jamanka, Olympiasiegerin im Bobsport, Prinz Leopold von Altenburg, der Ururenkel von Kaiserin Sissi, der mit seiner Familie im Ortsteil Hermsdorf lebt, und der Shanty-Chor Reinickendorf.
21:45
mit Sport
22:00
Ans Aufhören denkt Reinhard Mey nicht. Erst im vergangenen Jahr brachte er mit "Nach Haus" ein neues Album raus - sein 60. Zuhause ist Reinhard Mey in Berlin-Reinickendorf. Er zählt zu den populärsten Vertretern der deutschen Liedermacher-Szene und zu den erfolgreichsten Künstlern des Landes. Seine Fans sind ihm immer treu geblieben. Das rbb Fernsehen präsentiert eine Auswahl seiner größten Hits. Doch welches Lied ist unsere Nummer 1? Eine Jury hat über die Reihenfolge der 30 schönsten Songs von Reinhard Mey entschieden. Man darf gespannt sein.
23:30
"Schwarzer Lotus" heißt das neue Album von Rapper Megaloh. Sein erstes, dass er auf seinem eigenen Label veröffentlicht. Damit ist er dort angekommen, wo er schon immer hinwollte: ein unabhängiger Künstler sein, ohne Kompromisse an das Musikgeschäft. Authentisch und mit Haltung. Angefangen hat er mit Hip Hop vor fast 30 Jahren, als Teenager in Moabit. Seitdem hat er sich den Ruf erworben, einer der komplettesten Rapper Deutschlands zu sein, sowohl bei den Texten, als auch bei den Rap-Skills. Er kann zwar auch Proll, schreibt aber lieber Texte mit Tiefgang und Poesie. Seine Eltern wollten, dass er in Deutschland aufwächst, statt in den USA, wo der Rassismus schlimmer wäre. Und seine nigerianische Mutter achtete streng auf seine gute Bildung. Davon profitiert er bis heute. Wie er es schafft authentisch zu bleiben? Warum er in Nigeria als "Weißer" gesehen wird? Und was er von Nina Chuba hält? Darum geht es unter anderem in dieser Folge. Welche Musikerinnen und Musiker haben den "Berlin Sound" geprägt? Was macht Berlin seit Jahrzehnten zur Musikhauptstadt Deutschlands? Die Musikjournalistin Anja Caspary kennt die Berliner Musikszene wie keine andere. Ob auf Konzerten, Backstage, in Studios oder als ehemalige radioeins Musikchefin. In ihrer Talkreihe erzählen prominente Musikerinnen und Musiker aus verschiedenen Generationen ihre Geschichte. Ob Liedermacher, Rocker, Techno-DJ oder Rapper, sie alle eint die Erfahrung, in einem immer brodelnden und kreativen Berlin zu leben und zu arbeiten. Berlin Sounds Inside, das ist der Musiktalk zur Stadt, mit Tiefgang und Überraschungen. Nach dem großen Erfolg der ersten Staffel geht die Gesprächsreihe jetzt in die zweite Runde. Unter anderem mit Nina Chuba, Zartmann, Herbert Grönemeyer, Gudrun Gut oder Paul van Dyk.
01:40
Als Kind philippinischer und sizilianischer Einwanderer in Wiesbaden aufgewachsen, empfand Jesse G Musik schon früh als eine Lingua Franca, die sie mit ihrer Umgebung verbindet. In ihren Sets kombiniert sie verschiedene Techno-Spielarten mit UK-Bass, Breakbeats, House, Dancehall und Reggaeton zu einem Sound, der Genregrenzen bewusst ignoriert und von ihrer langjährigen Tätigkeit im Berliner Plattenladen Hard Wax inspiriert ist.
02:40
Seit über zwei Jahrzehnten steht Johannes Mai alias John Spring für House, Techno und alles, was dazwischen liegt. Nach einer Reihe von wegweisenden Veröffentlichungen und einem vollen DJ-Kalender, der ihn in die renommiertesten Clubs der Welt führte, legte das Alias John Spring für einige Jahre eine Pause ein. Doch 2025 kehrt John Spring mit zwei Vinyl-only-Relases und neuen Tourdaten in die Clubs zurück.
03:40
Berliner Nächte können nicht nur wild und lang sein, sondern auch ruhig und beinahe romantisch. Die nächtlichen Impressionen zeigen die Hauptstadt von einer ganz neuen Seite.
04:05
Gartenfreunde aus Berlin und Brandenburg aufgepasst! Neben der Vorstellung gleichgesinnter Hobby-Gärtner erhalten Zuschauer hilfreiche Tipps, um den eigenen grünen Daumen zu trainieren.
04:35