Die Fußball-EM 2024 auf TV.de
Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 24 25 26 27 28 29 30 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14

TV Programm für rbb Berlin am 07.07.2024

Heimatjournal 04:30

Heimatjournal: Heute aus Berlin - Belziger Straße

Regionalmagazin

Das Magazin berichtet über Ereignisse und Menschen in Berlin und Brandenburg. Erzählt werden Geschichten über Land und Leute, aber auch die Einheimischen selbst kommen hier zu Wort.

Berlin erwacht - Sommer 04:55

Berlin erwacht - Sommer

Dokumentation

rbb24 Brandenburg aktuell 05:10

rbb24 Brandenburg aktuell

Regionalmagazin

rbb24 Abendschau 05:40

rbb24 Abendschau

Nachrichten

rbb UM6 06:10

rbb UM6

Regionalmagazin

mit Sport

42 - Die Antwort auf fast alles 06:40

42 - Die Antwort auf fast alles: Brauchen wir Wirtschaftswachstum?

Infomagazin

Wir Lebewesen - Menschen, Tiere, Pflanzen - hören irgendwann auf zu wachsen. Bei der Wirtschaft ist das anders. Sie wächst und wächst und wächst. Doch damit wachsen auch unsere Kleider- und Müllberge. Und der Meeresspiegel. Sechs von neun planetaren Grenzen haben wir überschritten. Müssen wir also unsere Wirtschaft mal runterfahren? Oder brauchen wir etwa Wirtschaftswachstum? Es ist seltsam: Wir leben im Widerspruch. Die meisten Regierungen der Welt versprechen Wohlstand durch Wirtschaftswachstum. Gleichzeitig führt Wachstum zu Klimakrise, Artensterben, Abholzung und acht Millionen Toten im Jahr wegen Umweltschäden. Die Schäden kamen schon kurz nach Beginn des Phänomens auf. Ab den 50er Jahren wächst die Wirtschaft, ab den 60ern wächst aber auch der Müll, Flüsse sind vergiftet, in Industriegebieten verstaubt die Sonne. 1972 veröffentlicht der Club of Rome die Studie "Die Grenzen des Wachstums". "Wenn wir das Wachstum nicht mit eigenen Maßnahmen verlangsamen, wird die Natur das für uns tun", erklärt Autor Dennis Meadows. Unser Fokus auf Wirtschaftswachstum, also einem Wachstum des Bruttoinlandsprodukts, ignoriert die Kosten an Natur und Mensch. So stieg bei der Ölpest im Golf von Mexiko das Bruttoinlandsprodukt der USA wegen der Reinigungskosten, doch Mensch und Natur erlitten Schäden. Das Bruttoinlandsprodukt misst außerdem nur bezahlte Arbeit, keine unbezahlte wie Hausarbeit, Familienarbeit, Ehrenamt oder Selbstversorgung. Ob es uns gut geht, wir genug haben, alles gut teilen - darüber sagt das Bruttoinlandsprodukt nichts aus. Wie kommen wir aus dem Dilemma heraus? Unsere staatlichen Einnahmen hängen aktuell vom Wirtschaftswachstum ab. "Wenn das einbricht, sind Jobs gefährdet, Steuereinnahmen, Sozialversicherung", erklärt Ökonomin Irmi Seidl, und grünes Wachstum ist laut Studien gescheitert, weil auch mit neuen Technologien der Ressourcenverbrauch steigt. Müssen wir also alles mal runterfahren - und geht das weltweit?

42 - Die Antwort auf fast alles 07:05

42 - Die Antwort auf fast alles: Was, wenn es keinen Schleim gäbe?

Infomagazin

Schleim kann gleiten und er kann kleben. Schleim kann auswählen, er kann verschließen und öffnen. Er kann Erreger festhalten und sie mit Ködern in die Irre führen. Die Fähigkeiten der glibberigen Masse, die überall in der Natur vorkommt, werden immer weiter erforscht. Es gibt so viele Schleimarten wie italienische Nudelsorten. Es gibt viele Wesen, die den Schleim nutzen. Manche Tiere hüllen sich in eine schützende Schleimschicht. Andere verwenden ihn als Waffe, um sich gegen Raubtiere zu verteidigen, berichtet Physiker Marc-Antoine Fardin. So kann der Schleimaal, wenn er angegriffen wird, binnen Millisekunden ein Sekret absondern, mit dem das Wasser zu Schleim erstarrt. Dann beißt der angreifende Hai in einen Schleimknebel - und ist außer Gefecht gesetzt. Schleim hat einen besonderen Aggregatzustand. Wir kennen aber nur drei: gasförmig, fest und flüssig. Und der Schleim? Er ist weder fest, flüssig noch besteht er aus Gas. Und genau in dieser veränderbaren Struktur liegt sein Geheimnis, sagt der Mikrobiologe Hans-Curt Flemming. Schleimige Dinge sind weniger angreifbar, gehen nicht kaputt, sondern weichen aus. Flemming sagt, ohne den Schleim, in dem die Mikroorganismen der Erde sich entwickelt hätten, gäbe es keine Evolution. Der Schleim hat also den Weg bereitet für das Leben. Und er hält uns am Leben. In unseren Körpern zum Beispiel. Aber auch auf den Ozeanen, deren Biofilme die Atmosphäre der Erde versorgen. Vieles spricht dafür, dass wir auf einem Schleimplaneten leben.

Bones - Auf der Jagd nach Dino-Fossilien 07:30

Bones - Auf der Jagd nach Dino-Fossilien: Händler und Schmuggler

Dokumentation

Erzählt wird die Geschichte des Fossilienhandels - einem illegalen Raubzug, voller Intrigen an der Schnittstelle von Wissenschaft und Kommerz. Überall dort, wo Dino-Fossilien gefunden werden, stehen Paläontologen mit Fossilienräubern im Wettlauf um die begehrten Knochen. Am Fuß des Atlasgebirges versucht zum Beispiel der Berliner Paläontologe Nizar Ibrahim, wertvolle Knochenfunde zu retten, bevor sie in die Hände zwielichtiger Händler geraten. Auch seine Kollegin Bolor Minjin engagiert sich in der Wüste Gobi dafür, dass die wertvollen Knochenfunde nicht illegal außer Landes gehen. Parallel dazu versucht der Godfather der Paläontologie und Vorbild für die Figur des Alan Grant aus "Jurassic Park", Jack Horner, die Fundstätten zu sichern.

rbb24 Brandenburg aktuell 08:00

rbb24 Brandenburg aktuell

Regionalmagazin

rbb24 Abendschau 08:30

rbb24 Abendschau

Nachrichten

Der Schwarzwaldhof 09:00

Der Schwarzwaldhof

TV-Drama

Veronika Hofer, verheiratet und Mutter zweier fast erwachsener Kinder, steht an einem Scheideweg ihres Lebens: Nach einem Seitensprung ihres Mannes Curt haben die Eheleute sich zusehends auseinandergelebt, und obwohl sie sich noch immer gut verstehen, will Veronika nun den entscheidenden Schritt wagen und ihren Mann verlassen. Auch aus der Arbeit im familieneigenen Vier-Sterne-Hotel will sie sich endgültig zurückziehen. Dann aber kommt Curt bei einem tragischen Wanderunfall ums Leben, und so steht Veronika plötzlich vor der Entscheidung, ob sie als Haupterbin bei ihrem Entschluss bleiben soll, dem Hotel den Rücken zu kehren. Zur großen Überraschung ihrer Familie beschließt sie, sich der Herausforderung zu stellen und die Leitung des Betriebs zu übernehmen. Vor allem Curts Stiefmutter Dora ist von dem Vorhaben alles andere als begeistert. Die strenge Familienpatriarchin hatte gehofft, ihre ungeliebte Schwiegertochter nun endlich los zu sein und den "Schwarzwaldhof" nach ihren eigenen Vorstellungen führen zu können. Daher lässt sie die in Managementfragen noch unerfahrene Veronika in aller Deutlichkeit spüren, wie wenig willkommen sie im Hotel ist. Doch mit Fleiß, Willenskraft und Ehrgeiz gelingt es Veronika sehr schnell, sich in den Hotelalltag einzuarbeiten. Während ihre Tochter Merle ebenfalls im "Schwarzwaldhof" mitanpackt, droht Veronikas rebellischer Sohn Stefan, sich durch illegale Geschäfte die eigene Zukunft zu verbauen. In dem Hotelgast Sebastian Claasen findet Veronika derweil einen überaus charmanten Verehrer.

Ein Sommer in Brandenburg 10:30

Ein Sommer in Brandenburg: Von Senftenberg nach Kloster Lehnin

Land und Leute

Am Senftenberger See hat Bauingenieurin Ulrike Herrmann ihren neuen Traumberuf gefunden: Hafenmeisterin. Sie betreut Urlauber und Bootsbesitzer, die sich dort erholen, wo früher die Tagebaue waren. In Lauchhammer fertigt ein Glockengießer langersehnte, sorbische Kirchenglocken. Die Finsterwalderin Katrin Gröbe schafft es, alle zwei Jahre zum Sängerfest Chöre und Touristen in die Stadt zu holen. Etwas weiter nördlich, am Weinberg von Schlieben, haben Annette Engel und ihre "reife" Jugendbrigade es geschafft, die jahrhundertealte Tradition des Weinanbaus wieder zu beleben. Die Reise führt durch Jüterbog, ins Kloster Zinna, nach Luckenwalde. Im Handwerkerort Görzke erzählt der Töpfer Peter Ludwig, wie er mit seinen braunen Gurkentöpfen nach Bunzlauer Art die Zeit nach der Währungsunion überstanden hat. Hinter den Mauern der historischen Backsteinbauten des Klosters Lehnin wird gesungen, gebetet, gekocht und gelacht. Am Strand von Malge, vor den Toren der Stadt Brandenburg an der Havel, ist der "Sommer In Brandenburg" zu Ende.

Heimatjournal 12:00

Heimatjournal: Heute aus Berlin - Belziger Straße

Regionalmagazin

Das Magazin berichtet über Ereignisse und Menschen in Berlin und Brandenburg. Erzählt werden Geschichten über Land und Leute, aber auch die Einheimischen selbst kommen hier zu Wort.

Hauptstadtrevier 12:25

Hauptstadtrevier: Heiratsschwindler

Krimiserie

Julia Klug verhindert im letzten Moment einen Selbstmordversuch. Die verzweifelte Claudia Prinz will sich in die Spree stürzen. Sie ist auf einen Heiratsschwindler reingefallen, der sie nicht nur betrogen, sondern obendrein um 10.000 € erleichtert hat. Für Julia Klug, die ja selber Opfer eines Heiratsschwindlers wurde, ist sofort klar: Dieser Betrüger - er nennt sich Costa Schettino - muss zur Strecke gebracht werden! Ihr Chef Johannes Sonntag sieht das ganz anders: So ein Fall gehört in einen Groschenroman - nicht in die Zuständigkeit des Betrugsdezernats. Das sieht seine Chefin, Dezernatsleiterin Marei Schiller, genauso. Doch Claudia Prinz hat einen einflussreichen Bruder: Felix Prinz ist Bundestagsabgeordneter, Leiter des Innenausschusses, Freund der Berliner Polizei und ein Mann mit Ambitionen. Beeindruckt von Julias heldenhaftem Einsatz sorgt Felix Prinz dafür, dass Julia die Leitung der Ermittlungen bei der Jagd nach dem Heiratsschwindler bekommt - sehr zum Ärger von Johannes Sonntag und von Marei Schiller. Doch beide machen, gezwungenermaßen, gute Miene zum bösen Spiel. Und sie wissen: Wenn der Fall in die Hose geht, werden Köpfe rollen. Aber ab jetzt nicht mehr ihre, sondern praktischerweise der von Julia. Der Fall stellt sich komplizierter dar als gedacht. Der Heiratsschwindler ist ein wahres Chamäleon, mit Dutzenden von Namen und ebenso vielen Gesichtern. Einige seiner Opfer sind schnell ermittelt. Doch keine der betrogenen Frauen will gegen den Heiratsschwindler Anzeige erstatten, zu belastend sind Schmach und Scham. Als Julia die Opfer zusammenführt, kommt es zum Eklat - ausgerechnet vor den Augen von Felix Prinz. Nun ist auch Julia klar: Sie muss den Fall unbedingt erfolgreich abschließen. Sonst wird das Leid der betroffenen Frauen eine unendliche Geschichte und ihre Karriere beim Betrugsdezernat könnte abrupt enden. Johannes Sonntag als Assistent von Julia hält sich verständlicherweise zurück und ist keine allzu große Hilfe. Deshalb greift Julia zu ungewohnten Mitteln und spannt kurzerhand ihre Eltern ein, denn es gibt nur eine Chance: Man muss den Heiratsschwindler Costa Schettino in eine Venusfalle locken und seine Opfer Zeugen seiner erneuten Verführung werden lassen. Dann würden sie endlich bereit sein, gegen ihn auszusagen. Ein Lockvogel muss her. Das erweist sich als schwierig. Denn wer wäre geeigneter als Julias Mutter Marianne?! Doch Jürgen Klug sieht das natürlich anders. Julias letzte Chance droht am Streit ihrer Eltern zu scheitern. Die Hauptstadt Berlin hält das ungleiche Ermittlerpaar, gespielt von Friederike Kempter und Matthias Klimsa, mit rätselhaften Fällen auf Trab.

Einfach Rosa 13:15

Einfach Rosa: Verliebt, verlobt, verboten

TV-Romanze

Für Rosa hängt der Himmel voller Geigen, weil Mark bei ihr in Berlin einzieht. Mit ihrer Hochzeitsagentur geht es endlich aufwärts, denn ein besonders romantisches Paar gibt eine Traumhochzeit in Auftrag. Ungewöhnlich ist nicht, dass Lars und Amelie dabei überrascht werden wollen, sondern ihre einzige Bedingung: Sie möchten ohne Eltern, Verwandte oder Freunde heiraten. Während ihre geschäftstüchtige Assistentin Meral überlegt, wie so eine Mini-Hochzeit trotzdem etwas abwerfen könnte, denkt die einfühlsame Rosa sofort über die möglichen Hintergründe für diese Entscheidung nach. Sie vermutet einen Mutter-Tochter-Konflikt, der sich bestimmt mit ein bisschen gutem Willen lösen lässt. Um das einzufädeln, arrangiert sie eine Bootsfahrt von Brautpaar und Eltern auf einem Ausflugsschiff. Zu ihrer Überraschung muss die Hochzeitsplanerin dabei erleben, wie vehement sich Amelies Mutter gegen die Heirat ausspricht. Keine Frage, diese Aufgabe wird nicht leicht zu lösen sein. Kummer gibt es auch zu Hause: Mark überrascht sie mit seinem Kinderwunsch - ohne zu wissen, dass Rosa gerade von ihrer Frauenärztin erfahren hat, dass sie auf natürlichem Weg keine Kinder bekommen kann.

Die Pferdeinsel 14:45

Die Pferdeinsel

TV-Romanze

Auf den ersten Blick hat die attraktive Katja Steinfurth alles, was man sich wünschen kann: einen aufgeweckten Sohn, einen charmanten Freund und einen verantwortungsvollen Job in einer Unternehmensberatung. Aber der Schein trügt: Ihr Freund Gregor ist verheiratet, die Firma steht kurz vor einer feindlichen Übernahme, und ihrem Sohn Lukas, der seinen Vater nicht kennt, bedeuten Pferde mehr als alles andere. Lukas erträumt sich einen Vater, der Pferde genauso liebt wie er. Als eines Tages Lukas' Lieblingspferd Tibor eingeschläfert werden soll, weil es sich seit einem Unfall aggressiv und unberechenbar verhält, wird das fragile seelische Gleichgewicht des Jungen erschüttert. Um ihrem Sohn zu helfen, findet Katja heraus, dass der Pferdeflüsterer Nils Peterson Tibor retten könnte. Trotz der unsicheren Situation in ihrer Firma reist Katja mit Lukas und Tibor auf die sogenannte Pferdeinsel in der Nordsee, wo Peterson lebt. Zunächst fällt es der Städterin schwer, sich auf dem naturbelassenen Eiland ohne jeden Komfort zurechtzufinden. Mit der Zeit aber bringen die Abgeschiedenheit der Insel und die urwüchsige Natur sie dazu, über ihr bisheriges Leben nachzudenken. Fasziniert beobachtet sie die Fortschritte, die der sensible Nils mit Tibor macht, und auch Lukas fühlt sich jeden Tag wohler. Aber gerade als sich Katja und Nils vorsichtig näher kommen, taucht überraschend Gregor auf der Pferdeinsel auf. Als Lukas zufällig ein Gespräch belauscht, erfährt er, dass der ungeliebte Gregor sein wahrer Vater ist. Für den Jungen, dessen Traumvater stets ein Rancher war, bricht eine Welt zusammen. Gregor hat sich entschlossen, endlich zu seinem Sohn und Katja zu stehen und mit ihnen in Berlin ein gemeinsames Leben zu beginnen. Der Abschied von der Pferdeinsel und von Nils fällt beiden schwer. Zurück in der Stadt, spüren Katja und Lukas, dass sie in den letzten Wochen an einem anderen Ort ein Zuhause gefunden haben.

Guck mal Retro 16:10

Guck mal Retro: Promis am Ball

Zeitgeschichte

Im Jahre 1963 treffen sich zwei Dutzend lustige Gesellen zum erbaulichen Prominenten-Fußballspiel an der Plumpe, der alten legendären Spielstätte der Hertha im Berliner Gesundbrunnen. Vorrangiges Ziel ist das Einsammeln von Spendengeldern für die Berliner Ferienkinder, aber natürlich kommen auch Spaß und Ernst und Ehrgeiz nicht zu kurz. Die Herren Komiker Hildebrand, Neuss, Gruner, Drechsel und die Herren Weltmeister Fritz Walter, Liebrich und Turek hakeln was das Zeug hält, halten drauf und manches Mal auch drüber und der schnellste Mann der Welt Armin Hary verwirrt mit seinem eigentümlichen Stellungsspiel. Unter den siebentausend Zuschauern hat auch Max Schmeling seine Freude. Für alle gesichtswahrend trennt man sich schiedlich-friedlich vier zu vier.

In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte 16:15

In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte: Lügen

Krankenhausserie

Florian Osterwald hat gemeinsam mit Dr. Julia Berger Dienst in der Notaufnahme, als Max Grebe eingeliefert wird. Der sympathische Polizist ist eine Treppe am Bahnhof runtergefallen und hat sich das Schlüsselbein gebrochen. Doch dann wird Florian Zeuge, wie Max seinem Bruder Tim Grebe gegenüber behauptet, er sei zu Hause von der Leiter gefallen. Erst denkt sich Florian nichts dabei, aber während der Operation kommt es plötzlich zu unvorhergesehenen Komplikationen. Was verheimlicht Max vor seinem Bruder und den Ärzten? Viktoria Stadler will ihre Beziehung zu Mikko Rantala nicht mehr vor den anderen verstecken. Mikko dagegen hat Angst, wie Dr. Matteo Moreau darauf reagieren wird. Eine vertrackte Situation. Das bekommt auch ihre Patientin Helene Moschinsky mit, die wegen einer verletzten Ferse bei Moreau in Behandlung ist. Die ehemalige Personalerin gibt den beiden Ratschläge zur Liebe am Arbeitsplatz und versucht, zwischen dem Paar und Moreau zu vermitteln. Doch dann stellt sich heraus, dass sie selbst dringend Hilfe braucht. Dr. Wolfgang Berger glaubt, für den Tag seiner erneuten Hochzeit mit Hannah bestens vorbereitet zu sein, als Sarah Marquardt in seinem Büro steht, um ihn an eine wichtige Sitzung des Klinikverbunds zu erinnern, die jetzt stattfindet. Und es kommt noch schlimmer: Die Kapelle, in der die Bergers heiraten wollten, ist abgebrannt. Zum Glück kann Sarah Marquardt dem Pechvogel unter die Arme greifen und organisiert eine Kapelle, die etwas ungewöhnlich ist ...

In aller Freundschaft 17:05

In aller Freundschaft: Zusammenhalt

Arztserie

Trotz der angespannten Personalsituation kümmert sich Jasmin Hatem hingebungsvoll um Patientin Alina Hembach. Als Alina sieht, wie Dr. Martin Stein Jasmin wegen ihres Hustens untersucht und diese später dann auch noch mit Tränen in den Augen vorfindet, glaubt sie, Zeugin einer Belästigung geworden zu sein. Jasmin versucht ihr klarzumachen, dass sie etwas missverstanden haben muss. Trotzdem geht Alina mit ihren Anschuldigungen gegen Martin an die Öffentlichkeit. Sarah Marquardt erhält einen Anruf aus dem Wahlkampfteam der Oberbürgermeisterkandidatin: Antonia Meiler hatte einen Autounfall, an dessen Hergang sie sich nicht erinnern kann. Die Verwaltungsdirektorin bittet Chefarzt Philipp Brentano, die Patientin zu übernehmen. Sarah, die derweil die Presse abwimmelt, ist verwundert, als sie ein Video vom Auftritt der patenten Kandidatin sieht, in welchem diese auffällige Wortfindungsstörungen hat. Prof. Maria Webers Antrag auf Förderung ihres Forschungsprojekts im Bereich der geschlechterspezifischen Medizin wurde bewilligt. Allerdings benötigt die Klinik hierfür Eigenmittel und Platz. Deshalb soll die Schmerzklinik geschlossen werden. Prof. Maria Weber und Dr. Kathrin Globisch geraten aneinander.

Unser Sandmännchen 17:53

Unser Sandmännchen

Gute-Nacht-Geschichte

Fieps: Fieps und die Baustelle

rbb UM6 18:00

rbb UM6

Regionalmagazin

mit Sport

rbb wetter 18:28

rbb wetter

Wetterbericht

Wie ist die Wetterlage in Berlin und Brandenburg in den nächsten Tagen? Das Magazin informiert mit professionell gestalteten Wetterkarten über alle Trends.

rbb Gartenzeit 18:30

rbb Gartenzeit

Gartenfreunde aus Berlin und Brandenburg aufgepasst! Neben der Vorstellung gleichgesinnter Hobby-Gärtner erhalten Zuschauer hilfreiche Tipps, um den eigenen grünen Daumen zu trainieren.

Täter - Opfer - Polizei - Extra 19:00

Täter - Opfer - Polizei - Extra: Die XY-Bande - Die Mafia von Neuruppin

Recht und Kriminalität

2005 wurde zum ersten Mal in Brandenburg ein Prozess gegen eine kriminelle Vereinigung geführt. Gegen eine Bande, die streng hierarchisch organisiert war und wie eine Mafia agierte. Mitglieder erkannten sich an dem Autokennzeichen "XY" und etablierten ein korruptes Netzwerk, das jahrelang mit Drogen und Glücksspiel Geld machte. Kopf der Bande war Olaf Kamrath, ein CDU-Abgeordneter aus Neuruppin. Ermittler, Staatsanwälte und Täter erzählen jetzt erstmals, wie die Mafia von Neuruppin überführt werden konnte.

rbb wetter 19:27

rbb wetter

Wetterbericht

Wie ist die Wetterlage in Berlin und Brandenburg in den nächsten Tagen? Das Magazin informiert mit professionell gestalteten Wetterkarten über alle Trends.

rbb24 Abendschau 19:30

rbb24 Abendschau

Nachrichten

Tagesschau 20:00

Tagesschau

Nachrichten

Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.

Wilde Niederlande 20:15

Wilde Niederlande

Natur und Umwelt

Windmühlen und Tulpenfelder, malerische Ortschaften und idyllische Grachten: Allein drei Millionen Deutsche besuchen die Niederlande jedes Jahr. Neben Städtetourismus und Strandleben, bietet unser "Nachbar an der Nordsee" weit mehr: Strände und Wälder sowie große, dem Meer mühsam abgerungene Flächen geben einer erstaunlichen Natur Raum: Seehunde und Löffler, Rothirsche und Damwild, Rohrweihen, Biber und Füchse. All das in einem der bevölkerungsreichsten Länder Europas. Die Niederlande - ein großartiges kleines Land!

Die Nordfriesischen Inseln 21:00

Die Nordfriesischen Inseln: Im Griff der Naturgewalten

Landschaftsbild

Nicht nur Sturmfluten verändern die Nordfriesischen Inseln immer wieder. Die zunehmende Erwärmung der Nordsee sorgt für eine "Globalisierung unter Wasser". Strände und gar das Wattenmeer drohen durch den steigenden Meeresspielgel zu "ertrinken". Und auch der Mensch nutzt die Inseln immer intensiver und verändert sie. Der Film trifft auf Tiere, die erfolgreich im Griff der Naturgewalten leben wie Kegelrobben, Schlangennadeln und Gespensterkrebse.

rbb24 21:45

rbb24

Nachrichten

mit Sport

Inas Nacht 22:00

Inas Nacht: Das Beste aus 15 Jahren

Unterhaltung

Im Jahr 2007 startete ein kleines, unwirkliches TV-Experiment in Hamburg und im NDR-Fernsehen: eine ebenso winzige wie eigentümliche Kneipe im Hamburger Hafen, eine Hausband, die sich zwischen die Tische und die zwei Hände voll ZuschauerInnen quetscht, ein Shantychor vor dem Fenster. Und eine Moderatorin und Musikerin namens Ina Müller am Tresen, die prominente Talk- und Musikgäste auf ein oder mehrere Getränke empfängt. Unglaubliche 15 Jahre und 180 Folgen mit über 320 Talkgästen später ist dieses TV-Experiment namens "Inas Nacht" Kult und ein bundesweites Synonym für exzellente Unterhaltung, u.a. mehrfach ausgezeichnet mit dem Deutschen Fernsehpreis, dem Grimme-Preis und dem Deutschen Comedypreis. Und so präsentiert diese Sendung die schönsten, unterhaltsamsten und wildesten Momente aus 15 Jahren "Inas Nacht"-TV-Geschichte mit Ina Müller. Und klar, auch die großartigsten Livemusikauftritte der letzten 15 Jahre sind mit dabei! Der Reigen geht von Gästen wie Peter Maffay, Sandra Maischberger, Marius Müller-Westernhagen, Torsten Sträter, Otto Waalkes und Barbara Schöneberger bis hin zu Gästen wie Olli Dittrich, Bastian Pastewka, Olaf Schubert, Iris Berben, Jan Josef Liefers, Mark Forster und vielen anderen.

Größer als Hip Hop - Die Geschichte des splash! Festivals 23:30

Größer als Hip Hop - Die Geschichte des splash! Festivals: Vom Chemnitzer Untergrund zur Festival-Legende

Dokumentation

Vom Jugendzentrum zu Europas größtem Hip-Hop-Festival. Über die Jahre stand das splash!-Festival vor großen Krisen und Konflikten: Eine drohende Insolvenz, Kritik am Booking und der Kommerzialisierung, Sexismus, Gewalt, Generationenkonflikte. Diese Themen besprechen Artists wie Badmómzjay, LIZ, Samy Deluxe, Kool Savas und Ski Aggu. Die Doku erzählt den Aufstieg der Hip-Hop-Kultur in Deutschland anhand der Geschichte des Festivals: Vom Chemnitzer Untergrund in den 90ern zur großen Bildgewalt in Ferropolis - ehemals ostdeutscher Tagebau, heute Bühne mit theatralischer, postindustrieller Atmosphäre.

Größer als Hip Hop - Die Geschichte des splash! Festivals 00:15

Größer als Hip Hop - Die Geschichte des splash! Festivals: Vom Zeltplatz auf die Mainstage

Dokumentation

Vom Jugendzentrum zu Europas größtem Hip-Hop-Festival. Über die Jahre stand das splash!-Festival vor großen Krisen und Konflikten: Eine drohende Insolvenz, Kritik am Booking und der Kommerzialisierung, Sexismus, Gewalt, Generationenkonflikte. Diese Themen besprechen Artists wie Badmómzjay, LIZ, Samy Deluxe, Kool Savas und Ski Aggu. Die Doku erzählt den Aufstieg der Hip-Hop-Kultur in Deutschland anhand der Geschichte des Festivals: Vom Chemnitzer Untergrund in den 90ern zur großen Bildgewalt in Ferropolis - ehemals ostdeutscher Tagebau, heute Bühne mit theatralischer, postindustrieller Atmosphäre.

TWIN 01:05

TWIN: Flucht nach vorn

Krimiserie

Erik fällt es schwer, in die Rolle seines Bruders Adam zu schlüpfen. Ihm bleibt aber keine andere Wahl, denn es gibt schon lange kein Zurück mehr. Unterdessen versucht Adams Witwe Ingrid, die Familienangelegenheit im Alleingang zu regeln. Ihre pubertierende Tochter Karin, die beim Ausflug zu Eriks Surferfreunden fast ertrunken wäre, macht Ärger. Der Teenager spürt, dass mit ihrem Vater etwas nicht stimmt. Ingrid widersteht jedoch der Versuchung, die 15-Jährige ins Vertrauen zu ziehen. Erik sucht derweil den Pfarrer auf, um das Begräbnis seines Zwillingsbruders zu besprechen. Von ihm erfährt er ein Geheimnis, das ihn zutiefst erschüttert.

TWIN 01:50

TWIN: Dunkle Wolken

Krimiserie

Ingrid will ihre Tochter Karin wieder auf ihre Seite ziehen. Obwohl nichts mehr ist, wie es war, muss die Familie bei einem Pressetermin eine heile Welt vorgaukeln. Reporter einer englischen Tageszeitung möchten eine große Story über die Lofoten und über das besondere Erfolgskonzept ihres Familienbetriebs machen. Zwar zieht Ingrid beim Interview alle Fragen an sich, doch komplett abtauchen kann Erik nicht. Ohne eine Ahnung zu haben, um was es geht, muss er die Rolle seines toten Bruders Adam spielen, eines ebenso visionären wie bodenständigen Geschäftsmanns, der mit Elan neue Projekte auf den Weg zu bringen vermag. Unterdessen erhält Streifenpolizist Frank die eindeutige Anweisung seiner Vorgesetzten, sich nicht mehr mit Eriks Unfall zu beschäftigen. Doch bald kommt ihm eine Vermutung - und er macht weiter.

Ein Sommer in Brandenburg 02:35

Ein Sommer in Brandenburg: Von Senftenberg nach Kloster Lehnin

Land und Leute

Berlin erwacht - Sommer 04:05

Berlin erwacht - Sommer

Dokumentation

rbb UM6 04:30

rbb UM6

Regionalmagazin

mit Sport