Einen Sommer lang fahren der blaue Robur-Bus und Besitzer Reinhard Rogge entlang der Havel bis zur Mündung. Die zweite Hälfte des Weges führt vom Wannsee über Potsdam, nach Brandenburg an der Havel, Rathenow und Havelberg. Am Potsdamer Luftschiffhafen trainiert die junge Triathletin Selina Klamt an und in der Havel für eine Olympiateilnahme. Die Reise führt weiter westlich durch den Obstgarten der Region, das Havelland bei Werder. In der Mosterei der Familie Thierschmann werden die Saftvorräte des Robur aufgefüllt, und in Pritzerbe ist Surfer Frank Sorge auf der Havel zum Wellenreiten unterwegs. Damit das funktioniert, erzeugt sein Spezial-Boot extra pralle Wellen - an der Havel ist fast alles möglich. Hinter Havelberg, kurz bevor die Havel in die Elbe mündet, trainiert das Panzerpionierbataillon 803 der Bundeswehr. Der Auftrag: Eine Panzerfähre über den Fluss - alles unter dem Kommando von Hauptfeldwebel Daniel Obst. Wird sogar der Robur übersetzen? Die Reise an der Havel führt durch einmalige Naturlandschaften, zeigt Spuren der Geschichte und erzählt von Menschen, die an der Havel ihr Glück finden.
Wittenberge an der Elbe, die größte Stadt in der Prignitz, ist heute ein Touristen-Hotspot zwischen Berlin und Hamburg. "Die Stadt der Nähmaschinen" war einst Sitz der amerikanischen Singer Manufacturing Company, die vor über 100 Jahren entscheidend war für den Aufschwung der Region. Zu DDR-Zeiten wurde daraus das VEB Nähmaschinenwerk Wittenberge, das bis zur Abwicklung, Anfang der 90er-Jahre, Millionen Veritas-Nähmaschinen produzierte. Am Elbufer steht die fast 200 Jahre "Alte Ölmühle", die zuletzt Speiseöl für die DDR produzierte. Auch sie wurde nach der Wende stillgelegt und das Areal unter Denkmalschutz gestellt. Aber hier erkannte Lutz Lange, damals noch Sportlehrer im Nachbarort, das Potenzial des Gebäudes und eröffnete vor einigen Jahren ein Hotel. Immer mehr größere und kleinere Gewerke und Veranstaltungen verändern seitdem das Wittenberger Stadtbild: Tobias Spill, Informatiker aus Mainz, traute sich als Quereinsteiger einen Neuanfang und betreibt seit 2017 eine Mosterei. Die "Elblandfestspiele", bei denen u.a. das Filmorchester Babelsberg seit Beginn dabei ist, sind inzwischen über die Landesgrenzen hinaus bekannt. Der Film "Ein Sommer in Wittenberge" schaut auf die Geschichte dieser Stadt an der Elbe, die einstmals Industriestandort war und sich nun neu findet: In der alte Öltanks als Tauchbecken genutzt werden, Industriestätten Schauplatz von Konzerten sind und Großstädter einen Neuanfang wagen - mitten im UNESCO Biosphärenreservat.
Neues für Verbraucher
Fünf Frauen auf köstlicher Mission: Mit einem Bus geht es jeweils zu den Konkurrentinnen auf den Hof, um sich dort ein leckeres Menü servieren zu lassen. Wer wird am Ende der Woche zur Spitzenköchin gekürt?
Gartenfreunde aus Berlin und Brandenburg aufgepasst! Neben der Vorstellung gleichgesinnter Hobby-Gärtner erhalten Zuschauer hilfreiche Tipps, um den eigenen grünen Daumen zu trainieren.
Das Magazin berichtet über Ereignisse und Menschen in Berlin und Brandenburg. Erzählt werden Geschichten über Land und Leute, aber auch die Einheimischen selbst kommen hier zu Wort.
mit rbb24, Sport und Wetter