Berliner Nächte können nicht nur wild und lang sein, sondern auch ruhig und beinahe romantisch. Die nächtlichen Impressionen zeigen die Hauptstadt von einer ganz neuen Seite.
mit Sport
Das Magazin berichtet über Ereignisse und Menschen in Berlin und Brandenburg. Erzählt werden Geschichten über Land und Leute, aber auch die Einheimischen selbst kommen hier zu Wort.
In "Tierisch tierisch" stellt Uta Bresan jede Woche ein Tierheim mit einigen seiner Bewohner vor, die ein neues Zuhause suchen.
Seit 1994 berichtet das vom Mitteldeutschen Rundfunk produzierte Boulevardmagazin über Prominente, die neueste Mode aus Paris und der Welt oder aktuelle Geschehnisse in den europäischen Königshäusern.
Die ebenso erfolgreiche wie attraktive Bauleiterin Lena ist frisch verliebt: In dem reifen, überaus kultivierten Steuerberater Felix glaubt die alleinerziehende Mittdreißigerin endlich, den Mann fürs Leben gefunden zu haben. Nun beschließen die beiden, den nächsten Schritt in ihrer Beziehung zu wagen und zusammenzuziehen. Lenas 13-jährige Tochter Johanna, die den schulmeisterlich-steifen Felix nicht leiden kann, ist damit allerdings überhaupt nicht einverstanden. Das Schicksal hingegen erklärt Lenas große Pläne ohnehin für null und nichtig. Völlig überraschend taucht ihre Mutter Elisabeth auf und quartiert sich bei Lena und Johanna ein. Was als netter Besuch geplant war, entwickelt sich schon bald zu einem ernsthaften Problem. Vom ersten Tag an mischt sich die sympathische, jedoch ziemlich dominante Elisabeth in alles ein und wirbelt das Leben ihrer Tochter gehörig durcheinander. Die sonst so selbstbewusste Lena traut sich schließlich nicht einmal, ihrer Mutter von Felix zu erzählen. Doch Lena kommt die rettende Idee: Ihre alleinstehende Mutter braucht einen Freund. Was Lena nicht ahnt: Während sie versucht, über das Internet den passenden Partner für Elisabeth zu finden, verliebt diese sich auf dem Golfplatz Hals über Kopf in den ihr unbekannten Felix. Derweil schmiedet die kecke Johanna mit tatkräftiger Unterstützung ihrer Oma einen Plan, um ihre Mama zu verkuppeln, und zwar mit einem Mann, der wirklich zu Lena passt. Den perfekten Kandidaten haben sie und Elisabeth bereits in Johannas sympathisch-jugendlichen Deutschlehrer Leo gefunden, der von der ganzen Sache ebenso wenig ahnt wie Lena. Zunächst scheint die Rechnung aufzugehen. In einem Tangokurs kommen Lena und Leo sich näher. Aber als Lena das Versteckspiel schließlich durchschaut, überschlagen sich die Ereignisse.
In der heißesten Woche des Jahres sind Ulrike Finck und Andreas Jacob auf Schatzsuche - zu Fuß unterwegs in der Uckermark. Zwischen Templin und Lychen sind sie auf Geocaching-Tour. Mit Hilfe von Koordinaten suchen die beiden versteckte sogenannte Caches - in denen sich Aufgaben befinden. Erst wenn die beiden alle gefunden und bestanden haben, werden sie mit einem Schatz belohnt. Über den Wolken starten sie im Baumhaushotel Gollin, auf den Spuren von Friederike Krüger geht's in Templin weiter. Nach sportlichen und künstlerischen Herausforderungen wartet der Schatz in der Flößerstadt Lychen
In dieser Folge von "So schmecken Berlin und Brandenburg" nehmen uns die Genussexpertin von 88.8 Jaele Vanuls und der Antenne Brandenburg Moderator und Koch Olaf Kosert wieder mit auf eine kulinarische Entdeckungsreise. Jaele Vanuls widmet sich der Vielfalt der Berliner Restaurantszene von exotischem Indien über hochwertige Backkunst aus Israel bis nach Vietnam, wo ein ehemaliger Flüchtling zu einem sehr erfolgreichen Gastronomen wurde. Parallel dazu besucht Olaf Kosert traditionsreiche Bauernhöfe in Brandenburg wie das Gut Kerkow, die ihren Hof im Einklang mit der Natur bewirtschaften, wirft aber auch mit dem Vertical Farming einen Blick in die Zukunft der Landwirtschaft. Aus den frischen Produkten vom Feld oder aus dem Stall bereitet er ein einfaches aber schmackhaftes Gericht zu. Moderiert wird die Sendung vom beliebten Winterfeldtmarkt im Herzen Berlins. Dort stöbern die beiden nach internationalen Spezialitäten, lassen ihre Messer schleifen und kaufen frische Zutaten für ein besonderes Highlight: eine orientalische Tajine, die sie zum Abschluss gemeinsam zubereiten.
Das Magazin berichtet über Ereignisse und Menschen in Berlin und Brandenburg. Erzählt werden Geschichten über Land und Leute, aber auch die Einheimischen selbst kommen hier zu Wort.
Ein gemeinsamer Reitausflug festigt die noch junge Beziehung zwischen dem Winzer Thomas Stickler und der Biologin Karin Schwarz. Karin wird auch von Hedwig und Gottfried mit offenen Armen aufgenommen. Zur selben Zeit kann Paul mit Hilfe seines Großvaters Blasius die erste Weinlese als selbstständiger Winzer erfolgreich beenden. Und seiner Freundin Kerstin gelingt mit Unterstützung von Praktikantin Ines und der ganzen Familie eine stimmige Wiedereröffnung des Gasthauses. Thomas' Schwester Andrea, gerade erst gewählte Bürgermeisterin von Rust, will die renitente Gemeindesekretärin Hedwig loswerden. Als Andrea ihr den Direktorenposten im Stadtarchiv anbietet, ist Hedwig positiv überrascht. Sie erkennt darin einen finanziellen und gesellschaftlichen Aufstieg. Ihr Ehemann und Wahlverlierer Georg Plattner sieht jedoch nur ein weiteres Indiz für die Intrigen der Sticklers. Er will die Gemeinderäte gegen Andrea aufwiegeln, doch da setzt ihn Thomas mit dem Schwarzbuch unter Druck und fordert ihn auf, von allen politischen Ämtern in der Gemeinde zurückzutreten. Das bringt das Fass zum Überlaufen: In einem Wutanfall geht Georg mit einer Axt zuerst auf Thomas' Weinfässer und dann auch auf diesen selbst los. Thomas schafft es, ihn bis zum Eintreffen der Polizei zu bändigen. Inzwischen bekommt die Biologin Karin überraschend das Angebot, eine schon lange angestrebte Projektleitung in Afrika zu übernehmen. Sie stimmt zu, auch wenn es ihr sehr schwer fällt, sich von Thomas zu trennen. Die Enttäuschung bei Thomas ist groß. In einem Gespräch mit seiner Ex-Frau Johanna wird ihm jedoch klar, dass er Karin nicht so einfach verlieren will.
Heike und Sabine, Andreas und Thomas - das ist der Namens-Mainstream der Boomer-Jahre. Doch es gibt in der DDR auch Eltern, die bei der Namensgebung weitaus mehr Phantasie offenbaren, aus welchen Gründen auch immer. Was zum Teil dolle Blüten treibt: Desiderius und Maik, Georgette und Iwonne sind nicht von uns ausgedacht sondern gelegentlich durchaus Realität. Die Standesämter werden mit den originellsten Vornamen in der ungewöhnlichsten Schreibweise überrascht. Aber dafür gibt es ja den Paragraphen sechs der vierten Durchführungsbestimmung zum Personenstandsgesetz... Und der Schauspieler Ezard Haußmann hat augenzwinkernd ausgerechnet, dass er, wenn er alt ist, seinen Vornamen insgesamt ein halbes Jahr hat ausbuchstabieren müssen.
Einen Ruhetag gibt es auf dem Hamburger Kiez zwischen Sternschanze und Reeperbahn nicht. Davon kann auch Pastor Stefan Book von der St.-Pauli-Gemeinde ein Lied singen: Erst muss der unverwüstliche Geistliche seinen Küster Eddi vom Sprung aus dem Kirchturmfenster abhalten, dann erfährt er, dass die 81-jährige Rosi im Sterben liegt. Seit Jahrzehnten war sie als Wirtschafterin die gute Seele der berühmt-berüchtigten Herbertstraße. Nun scheint ihre Zeit gekommen. Aber aus irgendeinem Grund kann Rosi das Leben noch nicht loslassen. Ein kleiner Lichtblick ist Books neue Vikarin, die junge Anke Bertram. Sie ist zwar nur durch eine Verwechslung in St. Pauli gelandet und will die desolate Kiez-Gemeinde gleich wieder verlassen. Aber bald wecken Books aufrichtige Art und die Probleme der Menschen ihren Idealismus. Der wird auch dringend gebraucht, denn die nächste Bombe ist bereits geplatzt: Die 16-jährige Konfirmandin Paloma ist hochschwanger. Offenbar kamen sie und ihr gleichaltriger Freund Winni sich vor einigen Monaten während des Konfirmanden-Ausflugs heimlich näher. Das bringt Book in arge Bedrängnis, denn Winnis strenger Vater erstattet gegen den Pastor eine Anzeige wegen Kuppelei. Auch das Jugendamt interessiert sich für den Fall, denn da Paloma bei ihrer alkoholsüchtigen Mutter auf dem Kiez lebt und als wenig zuverlässig gilt, will die Behörde ihr das Baby direkt nach der Geburt wegnehmen. Um das zu verhindern, stellt Book sich als privater Vormund zur Verfügung: Er nimmt die frischgebackenen Eltern bei sich auf und gibt ihnen mit tatkräftiger Unterstützung seiner Partnerin Sabine Orientierungshilfe. Books Schwester, die Polizistin Rita, glaubt zwar nicht recht an den Erfolg, aber zunächst scheint der Plan zu funktionieren: Paloma und Winni kümmern sich hingebunsgvoll um ihr Töchterchen. Doch bald wird die Belastung für Paloma zu groß - sie kann nicht mehr und will ihr altes, unabhängiges Leben zurück. In ihrer Verzweiflung lässt die Teenagerin sich auf ein folgenschweres Geschäft mit dem schlitzohrigen Luden Bodo ein. Im letzten Moment versuchen Pastor Book und Polizistin Rita das Schlimmste zu verhindern. Doch es scheint zu spät.
Die Ehepaare Livia und Richard sowie Amira und Martin sind Nachbarn und Freunde, ihre Kinder sind "best buddies". Einmal im Jahr fahren sie gemeinsam in Urlaub. Doch dieses Jahr ist plötzlich alles anders: Architektin Amira ist beruflich verhindert; Livia entdeckt, dass ihr Mann Richard fremdgeht. Ein gemeinsamer Urlaub unter diesen Umständen ist undenkbar. Andererseits: Warum sollen alle verzichten und auch den pubertierenden Kindern den Spaß verderben? So argumentiert durchaus zwingend die pragmatische Amira. Also packen Livia und Martin die Kinder ein und fahren gemeinsam in das liebgewonnene Ferienhaus an der Algarve. Aber natürlich fühlt sich nichts richtig an. Livia und Martin stellen fest, dass sie sich, obwohl seit Jahren befreundet, eigentlich gar nicht kennen. Was sollen sie miteinander anfangen, wo sie doch gedanklich zu Hause in Deutschland sind? Notgedrungen versuchen Martin und Livia das Beste aus der Situation zu machen und kommen einander näher, als sie es sich hätten vorstellen können. Plötzlich spüren sie zwischen sich eine Intensität, die ihrem Leben seit Langem fehlt. Als Amira und Richard unerwartet vor der Tür stehen, müssen die Verliebten herausfinden, ob für sie wirklich etwas Neues beginnt.
Dr. Marc Lindner und Dr. Rebecca Krieger nehmen in der Notaufnahme Antonia "Toni" Palmer auf. Obwohl Marc sich seit der Begegnung mit einem ehemaligen Mitgefangenen weiterhin sonderbar verhält, zeigt er gegenüber der Patientin Einfühlsamkeit. Denn diese möchte sich zunächst nicht untersuchen lassen. Toni hat sich die Brüste abgebunden. Jedoch viel zu eng, sodass bei einem Hustenanfall eine Rippe nach innen brach und die Lunge durchstach. Rebecca und Marc wird klar, dass hier mehr dahintersteckt. Toni ist in einer Identitätskrise und fühlt sich weder dem weiblichen noch dem männlichen Geschlecht zugehörig. Tonis Mutter Frederike Palmer kommt ins Johannes-Thal-Klinikum und reagiert besorgt, nimmt Tonis Probleme jedoch nicht ernst. Als dann noch herauskommt, dass sie ihrer Tochter ein Leben lang ein wichtiges Detail verschwiegen hat, ist Toni geschockt. Auch Marc kann nicht an sich halten und macht Tonis Mutter Vorwürfe, was Rebecca schockiert. Die Assistenzärztin stellt Marc vor die Wahl: Entweder er erzählt Prof. Dr. Karin Patzelt von dem Vorfall oder sie tut es! Wolfgang Berger hat bereits den Weg in Richtung Klimaneutralität des Klinikums eingeschlagen. Da trifft es sich gut, dass er mit Karin zu einem Klimakongress reist - mit E-Bikes. Die Anreise erfolgt allerdings nicht ohne Komplikationen, denn Wolfgang bekommt eine heftige allergische Reaktion. Im Johannes-Thal-Klinikum machen sich Mikko Rantala und Dr. Ben Ahlbeck Sorgen um die Verschwundenen. Mikko geht auf die Suche nach Karin und Wolfgang. Doch eigentlich hat er andere Sachen im Kopf. Denn heute ist die letzte Chance, seine überarbeitete Doktorarbeit bei Dr. Elly Winter abzugeben ... Es ist Ellys letzter Tag am Johannes-Thal-Klinikum und als Matteo denkt, sie hätte sich nicht von ihm verabschiedet, steht die Ärztin plötzlich hinter ihm. Noch eine letzte gemeinsame und besondere OP steht ihnen bevor, bevor sie getrennte Wege gehen. Für immer?
Leni Ludwig kommt aufgelöst in die Klinik, denn ihre Schwester Nina ist beim Klettern gestürzt. Leni macht sich große Sorgen, dass Ninas Leukämie wieder ausgebrochen und der Grund für den Sturz gewesen sein könnte. Nina jedoch wollte endlich mal wieder etwas Normales machen und sieht das Ganze lockerer. Dr. Kaminski entdeckt eine verheerende Verletzung der Niere. Beide Schwestern sind besorgt, denn Nina wurde mit nur einer Niere geboren. Leni beschließt sofort, Nina eine Niere zu spenden - schließlich war sie es, die ihr damals auch Stammzellen gespendet und somit das Leben gerettet hat. Doch Nina reagiert anders als gewünscht, und Leni überdenkt ihre wichtige Entscheidung noch einmal. Dr. Kai Hoffmann kann mit den ständigen Anrufen seines Bruders Mirko nicht umgehen. Der Fall um Leni und Nina Ludwig bestärkt ihn darin, dass Geschwisterbande auf irrationalen Verpflichtungen beruhen, die vernünftige, klare Entscheidungen verhindern. Doch Mirko bleibt hartnäckig. Der Angriff auf Kris Haas und Dr. Lucia Böhm hat bei allen Spuren hinterlassen. Sarah Marquardt aktualisiert das Sicherheitskonzept der Klinik, wozu auch ein Selbstverteidigungskurs gehört. Trotz ihrer so kurz zurückliegenden Operation nimmt Lucia daran teil, denn auch an ihr ist der Vorfall nicht spurlos vorüber gegangen.
Kito, Maja und die Kugelkiste: Vom Drachen
mit Sport
Wie ist die Wetterlage in Berlin und Brandenburg in den nächsten Tagen? Das Magazin informiert mit professionell gestalteten Wetterkarten über alle Trends.
Gartenfreunde aus Berlin und Brandenburg aufgepasst! Neben der Vorstellung gleichgesinnter Hobby-Gärtner erhalten Zuschauer hilfreiche Tipps, um den eigenen grünen Daumen zu trainieren.
"Täter Opfer Polizei" ist der aktuelle Kriminalreport des rbb. Vorgestellt werden aktuelle Fahndungsfälle aus Berlin und Brandenburg. Modern und spannend erzählt durch Reenactment, authentisch und emotional durch O-Töne der Betroffenen. Die verantwortlichen Ermittlerinnen und Ermittler sowie Expertinnen und Experten kommen zu Wort und geben zusätzliche Informationen zum jeweiligen Fall - im Beitrag oder im Gespräch mit Moderator Uwe Madel im Studio. Die Zuschauer werden aufgefordert, durch ihre Hinweise zur Aufklärung von Verbrechen beizutragen. Darüber hinaus ist Prävention ein Schwerpunkt in der Sendung: Wie sehen aktuelle Betrugsmaschen aus? Wie schütze ich mich vor Abzocke? Wie mache ich meine Wohnung einbruchssicher? "Täter Opfer Polizei" ist eine der bekanntesten Marken im rbb Fernsehen.
Wie ist die Wetterlage in Berlin und Brandenburg in den nächsten Tagen? Das Magazin informiert mit professionell gestalteten Wetterkarten über alle Trends.
Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.
Für die überwältigenden Luftaufnahmen vom Weltnaturerbe Wattenmeer, den Ost- und Nordfriesischen Inseln, den dicht vor der Küste liegenden Halligen und vom Land hinter den Deichen wurde erstmals über einer deutschen Landschaft ein Hubschrauber mit der weltbesten Luftbildkamera eingesetzt. Betrachtet man die deutsche Nordseeküste ausschließlich aus der Vogelperspektive, kommt ein bisher verborgener Schatz zum Vorschein. Aus der Luft ist die Landschaft, die man zu kennen glaubte, nicht mehr dieselbe. Die Luftbilder eröffnen Blickwinkel auf das Weltnaturerbe, die man so tatsächlich noch nie gesehen hat. Die Reise führt von Emden in Ostfriesland die deutsche Nordseeküste entlang über den Naturpark Wattenmeer mit den Ostfriesischen Inseln, die Elbe stromaufwärts bis zum Hamburger Hafen, weiter über die der schleswig-holsteinischen Küste vorgelagerten Nordfriesischen Inseln und den Halligen bis zum nördlichsten Punkt Deutschland, der Insel Sylt. Dabei erzählt der Schauspieler Udo Wachtveitl Geschichten über die Inseln, die Orte an den Küsten und ihre Bewohner.
mit Sport
In "Nuhr im Ersten" seziert Dieter Nuhr messerscharf politische Unzulänglichkeiten, thematische Abseitigkeiten und den verlässlichen Irrwitz des Alltags. Gemeinsam mit seinen Kolleginnen und Kollegen aus Kabarett und Comedy geschieht dies auf gewohnt anspruchsvoll-bissige, unterhaltsame und vor allem witzige Art und Weise. Denn Humor ist, nicht nur, aber vor allem in Krisenzeiten ein wichtiger Begleiter. Und die gibt es in letzter Zeit zuhauf.
Olaf Schubert, Torsten Sträter und Johann König sind sich in nichts einig. Und sie haben nur eine Aufgabe: sich zu einigen - auf die richtigen Antworten. Denn die drei Vielwissenden treffen sich, um Licht in das Dunkel dieser Welt zu bringen, um allen Suchenden Orientierung zu geben, kurz - um die Welt zu einem besseren Ort zu machen. Mit ihrem Wissen. Und so beantworten sie alle Fragen, die zwischen ihnen und dem Feierabendbier im Weg stehen unvorbereitet, aber gewissenhaft. Leider verlieren sie dabei den Überblick, die Durchsicht, nie jedoch ihre gute Laune und am Ende ist das ja vielleicht schon die Antwort auf alles: Lachen und dabei vergessen, wo eigentlich grad das Problem war. Und dieses Erlebnis teilen sie mit jedem der will - in der spontansten Comedy-Show Deutschlands.
Kampf der Titanen bei "KRÖMER"! Hugo Egon Balder (der eigentlich ganz anders heißt ...) und Supernase Mike Krüger verschießen knapp die Hälfte ihres Drei-Witze-Repertoires. Ein Feuerwerk! Newcomer-Band Emma6 kommt aus den 80ern, kann aber nix dafür, und Meret Becker schmückt Kurt Krömer mit Clownsnase, Riesenbrille und (unnötigerweise) Fake-Bart. Er bleibt aber immer noch eine Respektsperson!
Kurt Wallander muss in diesem stimmungsvollen Krimi ein Gespinst aus Eifersucht, Habgier und Intrigen entwirren. Die Ermittlungen führen den nordischen Kult-Kommissar in die mondäne Upperclass von Ystad. Neben dem schwedischen Schauspieler Krister Henriksson, der dieser gebrochenen Figur seinen Stempel aufgedrückt hat, spielt Lena Endre, bekannt durch den Arthouse-Erfolg "Musik für Hochzeiten und Begräbnisse". Nach einer Geschichte von Henning Mankell
1989 - das Jahr, in dem die Mauer fällt und das Leben in der geteilten Stadt wie keine anderes seit 1961 verändert. Doch zuvor rumort es in der Stadt: In Ost-Berlin kommt es zu Protesten gegen den Wahlbetrug bei den Kommunalwahlen, immer mehr Menschen verlassen die DDR. Der Comic-Zeichner OL beschreibt die Stimmung zwischen Stagnation und Aufruhr. In West-Berlin wird Walter Momper zum neuen Regierenden Bürgermeister gewählt und erzählt von einem historischen ersten Jahr im Amt. Auf dem Kurfürstendamm findet die erste Love-Parade statt, angemeldet als politische Demonstration für "Friede, Freude, Eierkuchen". Die Organisatoren Danielle de Picciotto und Dr. Motte sprechen über Hoffnungen und Träume im Sommer '89. Der Schauspieler Matthias Freihof erzählt von der Premierenfeier des ersten "Schwulenfilms" der DDR am 9. November. Erst nach der Veranstaltung erfährt er, dass die Mauer gefallen ist. Der Journalist Jan Carpentier erinnert sich, wie seine Reportage aus der Waldsiedlung Wandlitz über die Privathäuser der Politbüro-Mitglieder Empörung hervorruft und in die Fernsehgeschichte eingeht.
1990 - das Jahr des Umbruchs und der Freiheit. Rex Joswig, Musiker der Band "Herbst in Peking", erinnert sich an eine Zeit der Anarchie, an besetzte Häuser in Berlin-Mitte und Leerstand allerorten. Der Pfarrer Rainer Eppelmann berichtet vom Sturm auf die Ost-Berliner Stasi-Zentrale, aber auch von der persönlichen Enttäuschung, als er erfährt, dass sein Freund Wolfgang Schnur als Spitzel gearbeitet hat. Im März findet die erste und letzte freie Volkskammerwahl der DDR statt - Rainer Eppelmann wird Minister für Abrüstung und Verteidigung. Der Sommer 1990 ist ein Sommer der Euphorie: Mit der Währungsunion am 1. Juli kommt die D-Mark in die DDR. Schon um Mitternacht drängen sich Tausende Menschen vor einer Filiale der Deutschen Bank am Alexanderplatz, um die begehrten Scheine als erste in den Händen zu halten. Kurz danach gibt's großen Jubel auf dem Ku'damm: Deutschland wird Fußball-Weltmeister! Der Regierende Bürgermeister von West-Berlin Walter Momper erzählt von einem Jahr der Veränderungen und des Zusammenwachsens, vom Mauerabbau und Mauerspechten. Die Reihe "Berlin - Schicksalsjahre einer Stadt" zeigt den doppelten Blick auf West- und Ost-Berlin von der Nachkriegszeit bis in die Gegenwart, 1945 - 2020, in einer bislang nie dagewesenen Größenordnung: Eine Berlin-Chronik der Superlative über 64 Folgen, 5760 Minuten.
1958 fuhr sie noch, die Straßenbahnlinie 2, alle 20 Minuten, 16 Kilometer weit, von Berlin SO über Berlin WW nach Berlin N, vom Spreewaldplatz bis zur Bernauer Str. Die Linie 2 schlängelt sich über 40 Stationen mitten hinein in die lebendige Stadt, wo die Menschen leben, Geld verdienen und Geld ausgeben. Und mit jeder Minute, die die "Elektrische" zurücklegt, wandeln sich Gegend und Gesichter. Über den Görlitzer Bahnhof, an der Sektorengrenze entlang, Landwehrkanal, Hermannplatz, wo sich sieben Straßenbahnlinien treffen, durch die Hasenheide, damals die "Reeperbahn" Berlins, Mehringdamm, Wittenbergplatz, neues Zooviertel, unter dem Rohbau des inzwischen schon wieder abgerissenen Brückenhaus über die Kantstraße hindurch, bis hinein in den Wedding, wo die Reise nach 67 Minuten an der Grenze zum sowjetischen Sektor endet. Und drüben, nur 150 Meter weiter, auf der anderen Seite, fährt eine andere Bahn durch eine andere Welt. Nur die Menschen sind die gleichen, es sind alles Berliner.
Berliner Nächte können nicht nur wild und lang sein, sondern auch ruhig und beinahe romantisch. Die nächtlichen Impressionen zeigen die Hauptstadt von einer ganz neuen Seite.