05:00
05:30
06:00
rbb 88.8 und mehr
08:00
08:30
09:00
Dr. Emma Jahn, Assistenzärztin am Erfurter Johannes-Thal-Klinikum, kommt zu einer mehrtägigen Hospitanz bei Dr. Kai Hoffmann in die Sachsenklinik. Doch Kai ist nicht in der stabilsten seelischen Verfassung und dadurch ein ungeduldiger Mentor. Konflikte mit Emma sind so vorprogrammiert: Der genervte Kai und die überengagierte Emma streiten während der Operation um die Behandlung des Patienten Boris Rechlin, der nach einem Sportunfall mit einer Pfählungsverletzung nebst Schulterfraktur eingeliefert wird. Und dann taucht auch noch Boris' Ex-Frau auf ... Der OP-Rollstuhl von Dr. Ilay Demir streikt und es ist kein Techniker zu bekommen. Da kommt Emmas Hospitanz ganz recht, um ihn zu entlasten. Martin Stein, sein Vater Otto und Ina Schulte leiden wegen Klara - jeder auf seine Weise. Und so fühlt sich Otto veranlasst, etwas zu tun, damit sie alle auf andere, positivere Gedanken kommen. Er will im Garten einen kleinen Spielplatz für Klara zusammenzimmern. Doch bei seinen Baumaßnahmen zieht sich Otto einen Bänderriss zu.
09:45
Viola Meister bringt ihren protestierenden Vater Konrad in die Klinik. Viel lieber will er zurück nach Pirna in der Sächsischen Schweiz, wo er als Forstwirt arbeitet. Doch Konrad kann nicht mehr laufen. Ein anfängliches Kribbeln und Taubheitsgefühl hat sich zu einer progressiven Neuropathie und Lähmung entwickelt. Dr. Roland Heilmann begibt sich auf Ursachenforschung, während Viola sich um ihren Vater sorgt. Vor genau einem Jahr hat sie bereits ihre Mutter verloren. Ein unerwartetes Wiedersehen gibt es für Dr. Ilay Demir. Fashion-Model Tabea Levy, das Ilay ein paar Mal getroffen hatte, kommt mit schweren Verbrennungen am Arm in die Klinik. Dumm nur, dass Ilay sich bei Tabea nicht mehr gemeldet hat. Tabea möchte nicht von Ilay behandelt werden. Da Oskar Brentano nach seinem Mobbing die Schule wechseln will, fährt sein Vater Philipp mit ihm in eine Waldhütte. Beim Vater-Sohn-Tag will er Oskar vom Gegenteil überzeugen. Zu seiner Überraschung findet Philipp Dr. Kai Hoffmann als Nachbarn vor.
10:30
Der Ableger der Serie "In aller Freundschaft" dreht sich um den Alltag im Erfurter Johannes-Thal-Klinikum. Die Beziehungen zwischen den Ärzten stehen dabei ebenso im Mittelpunkt wie die Schicksale der Patienten.
11:15
Backstage im Aquarium sollen ein paar Fische das Becken wechseln. Hört sich einfach an, ist aber eine Großaktion. Um die Tiere zu fangen, müssen erstmal Pflanzen und Steine raus, damit die Verstecke weg sind. Dann müssen Wasser und Sand weniger werden - Tierpfleger Matthias hat einiges vor sich. Abschied: Der Alpakajunghengst Gizmo muss nach einem Jahr die Herde verlassen. Er nervt die trächtigen Stuten. Auf dem Tennhof, der Außenstelle der Wilhelma, bekommt er einen neuen Spielkameraden. In einer Männer-WG herrschen andere Spielregeln. Tierarzt Tobias hat einen Querschnitt durch die Wilhelma auf seinem Tagesplan: Ein Perlhuhn, zwei Erdmännchen und eine Schlange sind für seine Sprechstunde angemeldet - aber keines freiwillig.
12:05
Die bayerischen Polizeiobermeister Franz Hubert und Johannes Staller ermitteln gerne auch mal außerhalb ihres Kompetenzbereichs. Dabei handeln sie sich auch jede Menge Ärger ein.
12:55
Eine große Herausforderung für den Starkoch Ali Güngörmüs: Matthias Klein, ein passionierter Hobbykoch, lädt ihn in seine Küche nach Kronberg ein. Der Unternehmensberater wird ein sehr rustikales Taunus-Menü kochen. Mit den gleichen Hauptzutaten muss auch Ali am folgenden Tag sein Profiessen bestreiten. Matthias Klein begrüßt ihn mit einer Brotsuppe mit Handkäs, zu der er Obstler reicht. Sein Hauptgang: deftiger Gemüsestampf mit Haschee, einer Hackfleischsoße mit Pilzen, ein Gericht, wie es in Kronberg zu alten Zeiten üblich war. Bis zum nächsten Morgen muss Ali sich ein eigenes Rezept ausdenken. Keine leichte Aufgabe, denn Ali hasst Handkäs. Und fest steht auch: Er möchte dem Gericht die Schwere der traditionellen Küche nehmen. Wo wird er in Kronberg und Umgebung einkaufen? Und wird sein Rezept Matthias und seine Familie überzeugen?
13:40
Hubert und Staller sind am Seeufer auf der Jagd nach einem Handtaschendieb. Bei der Verfolgung finden sie ein ans Ufer angetriebenes Motorboot und machen eine böse Entdeckung. Im Boot liegt ein toter Mann, offensichtlich erschlagen von einem mehrere Kilogramm schweren Paket Kokain. Angesichts der Wucht des Aufpralls steht für Pathologin Dr. Anja Licht schnell fest, dass der Stoff aus einem Flugzeug über dem See abgeworfen worden sein muss und so den Mann erschlagen hat. Doch das Equipment des Toten verrät, dass das Paket keinen Unschuldigen erwischt hat. Ein Ortungsgerät in den Händen der Leiche und ein Sender am Paket deuten darauf hin, dass der Mann gezielt zum Abfangen der Drogen nachts auf den See gefahren war. Während Polizeirat Girwidz Zustände wie in Miami fürchtet, wird Yazid damit beauftragt, das defekte Ortungsgerät zu reparieren, um sicher zu gehen, dass nicht noch weitere Drogenpakete im See treiben. In der Zwischenzeit machen sich Hubert und Staller auf die Suche nach möglichen Hintermännern. Dabei wird den beiden schnell klar, dass der Tote, der in der Metzgerei Fleischmann gearbeitet hatte, sein kriminelles Nebengeschäft ganz sicher nicht allein aufgezogen hat. Nach einem kurzen Gespräch mit einem nicht um Ausreden verlegenen Beamten des Landratsamts, zeigt sich, dass schon bei der Vergabe der Bootslizenz nicht alles mit rechten Dingen zuging. Und welche Rolle spielt die Metzgerin Josephine Fleischmann bei dem Fall? Die attraktive Frau gibt sich ebenso schockiert wie ahnungslos - und hat zu allem Überfluss auch noch ein Auge auf Hubert geworfen. Seine Aufmerksamkeit richtet sich jedoch auf den verdächtigen Fred Holzinger. Der schmierige Musikproduzent ist nicht nur Stammkunde der Metzgerei Fleischmann, sondern hat dem Toten auch das Boot zum Sonderpreis verkauft.
14:30
Timo Wittmann, Kreativdirektor einer Münchener Werbeagentur, hat die beste Zeit hinter sich. Seine Ideen sind nicht mehr gefragt. Nach einem uninspirierten TV-Spot setzt der besorgte Agenturbesitzer Hans Kranich ihm die ehrgeizige Susanne Andersen vor die Nase. Sie soll für neuen Esprit sorgen, doch Timo, für den Selbstzweifel ein Fremdwort ist, nimmt die Degradierung nicht hin. Im Glauben, unersetzlich zu sein, kündigt er spontan und sinnt auf Rache. Er will allen beweisen, dass er noch immer der Beste ist. Mit Perücke und Schönheitskorrekturen gibt er sich als flotter 30-Jähriger aus und bewirbt sich auf die freie Stelle des Junior-Art-Direktors. Der heikle Plan geht auf, nichts ahnend gibt Susanne dem, "jungen" Mann eine Chance. In seiner neuen Rolle erlebt Timo alias Ben Wiesner jedoch einige Überraschungen, denn wider Erwarten erweist Susanne sich auch als exzellente Werbetexterin, und außerdem sieht sie blendend aus, wie sich Timo eingestehen muss. Er bietet seinen ganzen Charme auf, um Susanne zu beeindrucken und sie so umso leichter über den Tisch ziehen zu können. Doch keiner seiner Tricks funktioniert. Und auch auf anderen Ebenen muss er eine Niederlage nach der anderen einstecken. Mit seinem besten Freund Achim zerstreitet er sich, und auch die Beziehung zu seiner Tochter Laura verschlechtert sich, seit diese übergangsweise bei ihm wohnt. Timo ist in einer Sackgasse und eignet sich nun plötzlich völlig neue Verhaltensweisen an. Er beginnt, anderen zuzuhören und sich aufrichtig für seine Mitmenschen zu interessieren. Und so gelingt es ihm doch noch, Susannes Herz zu gewinnen - allerdings als junger Ben. Soll Timo nun für immer 30 bleiben?
16:00
mit Sport
16:15
Noch bevor die Assistenzärztin Viktoria Stadler ihre Schicht antreten kann, stolpert ihr der erste Patient des Tages vor die Füße: Dennis Mahler wird von seinem Bruder Hendrick Mahler direkt von der Baustelle ins Johannes-Thal-Klinikum gebracht. Dennis hat sich ein Teppichmesser in den Handballen gerammt und die stark blutende Wunde muss dringend versorgt werden. Als Dennis hört, dass die Beweglichkeit seines Daumens auf dem Spiel steht, ist er geschockt. Seine Arbeit als Trockenbauer würde er auch mit Bewegungseinschränkung ausführen können, aber mit dem Zeichnen wäre dann Schluss. Viktoria ahnt, dass das Zeichnen für Dennis mehr als ein Hobby ist, und es stellt sich heraus, dass Dennis unter dem Druck des Familienunternehmens leidet. D. Elias Bähr und Dr. Julia Berger bekommen es mit der gutherzigen, aber zerstreuten Irma Engel zu tun, die wegen eines Unfalls ins Johannes-Thal-Klinikum kommt. Was Julia auf Anhieb gefällt, ist Irmas Wunsch, ihrem Leben neuen Schwung zu verleihen: Sie will einen Flugschein fürs Segelfliegen machen. Als Elias diverse Kratzer und Beulen an Irmas Auto findet, drängt er darauf, dass Julia einen Sehtest mit Irma macht und wird bestätigt: Irma hat Probleme mit dem Sehen. Betroffen glaubt Irma, dass ihr Traum vom Fliegen zerplatzt. Aber Julias Bauchgefühl sagt ihr, dass sie etwas übersehen haben. Nachdem Prof. Dr. Karin Patzelt und Viktoria einen Wasserschaden entdeckt haben, soll jemand vom Klinikverbund den Umfang der bevorstehenden Sanierungsarbeiten einschätzen. Wolfgang Berger hat sich natürlich bestens vorbereitet - doch der Termin mit der wortkargen Gutachterin verläuft nicht nach Plan. Wolfgang ist so besorgt, dass Karin sich einschaltet. Doch angesichts des Gutachtens muss sie selbst nach Luft schnappen!
17:05
Knapp acht Wochen sind sie alt: die Jaguar-Drillinge Atiero, Valdivia und Jumanes. Die Tierkinder werden täglich gewogen. Nur so können die Tierpfleger sicher gehen, dass sich die drei Jaguare gut entwickeln. Koraya ist ein asiatisches Elefantenmädchen. Sie ist acht Tage alt und das 21. Elefantenkind in Berlin. Ihre Geburt vor acht Tagen war eine "Glanzleistung" der 22-jährigen Mutter Pang Pha. Niemand musste ihr helfen und die anderen Elefanten waren ganz still. Weißstörche sind Zugvögel und bilden Saisonehen in ihrem Horst. An die drei bis fünf Eier liegen in einem Nest. Im Tierpark Berlin dulden die Eltern nur ein Kind. Das entwickelt sich prächtig. Die Geschwister dagegen sind schwächer und mussten zu Absicherung ihres Lebens in die künstliche Aufzucht. Flachlandtapir Ronja ist vor zehn Tagen endlich Mutter geworden. Maja ist das erste Tapirkind nach 15 Jahren im Zoo Berlin. Vom ersten Tag an suchen die Pfleger einen engen Kontakt zu Maja. Mutter Ronja duldet den nahen Kontakt der Tierpfleger zum Kind. Dadurch können sie ihren Gesundheitszustand gut einschätzen. Vier Binturongs - auch Schleichkatzen genannt - das ist der größte Wurf, den es je im Tierpark Berlin gab. Es sind drei Jungen und ein Mädchen. Noch klein und schmächtig - aber bereits mit einem stark beißenden Geruch. Bei den Weißgesichtseiden-Affen sind Drillinge geboren. Ein Problem, da Mutter Lotta nur zwei Milchquellen hat. Das schwächste Jungtier wurde nicht an die Milch gelassen und ist entkräftet zu Boden gestürzt. Die Tierpfleger haben es gerettet. Doch eine klassische Handaufzucht haben die Pfleger abgelehnt. Sie haben sich für eine Teilaufzucht entschieden. Das heißt, das Jungtier lebt in einem kleinen Käfig in einem Raum, der auch für die Eltern zugänglich ist. So riecht das Jungtier die Artgenossen und hört ihre Laute. Nur zur Fütterung hat das Äffchen menschlichen Kontakt.
17:53
Geschichten aus dem Schuhregal: Heute musst Du glänzen
18:00
mit rbb24, Sport und Wetter
19:27
Wie ist die Wetterlage in Berlin und Brandenburg in den nächsten Tagen? Das Magazin informiert mit professionell gestalteten Wetterkarten über alle Trends.
19:30
20:00
Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.
20:15
"Wir sind doch keine Tiere!", klagt Shiwani S. nach einem anstrengenden Tag vor dem Berliner Arbeitsgericht. Die Fahrradkurierin wartet, hochschwanger, seit anderthalb Jahren auf die Auszahlung mehrerer Monatsgehälter. "Warum machen keine Deutschen diese Jobs bei Lieferando, Wolt oder UberEats?", pflichtet ihr Samee U. bei. "Fragt Euch das mal!" Die Story geht dieser Frage nach und deckt ein System mehrfacher Ausbeutung auf, das sich zunehmend in deutschen Städten breit macht: tausende junge Inder kommen für ein wertloses Studium an teuren Privatunis ins Land, angelockt von Agenturen und dafür hochverschuldet. Hier werden sie von skrupellosen Vermietern ausgenommen und geraten an Unternehmer, die sie ausbeuten: mit Scheinarbeitsverträgen, erzwungener Schwarzarbeit und Vergütung weit unter dem Mindestlohn. Die Recherche von Fabian Grieger und Jan Wiese gibt einen weitgehend unbekannten Einblick in die prekäre Lebenssituation indischer Kurierfahrer und -fahrerinnen in Deutschland. Monatelang sind sie dafür in die Community eingetaucht. Als "arbeitsrechtliches Labor" bezeichnet Rechtsanwalt Martin Bechert Lieferdienste wie Wolt, Lieferando und UberEats. Er vertritt viele Kurierfahrer, die sich zunehmend und trotz großer Widerstände gegen ihre Arbeits- und Lebensbedingungen wehren. Die Zustände sprechen sich inzwischen bis nach Indien herum. Im Interview warnt der deutsche Botschafter in New Delhi, Dr. Philipp Ackermann, vor einer fehlgeleiteten Migration, die über zweifelhafte Bildungseinrichtungen in "Schwarzarbeit und prekären Wohnverhältnissen endet". Zulasten indischer Studierender, deren Hoffnung auf ein besseres Leben sich nur für andere auszahlt. "Ausgeliefert! Das Geschäft mit den Kurierfahrern" ist eine Produktion von RBB und NDR mit überraschenden Einblicken auf die dunkle Seite der Liefer-Apps.
21:00
rbb24 - Der Talk stellt künftig monatlich immer dienstags um 20.15 Uhr politische und gesellschaftlich relevante Themen in den Mittelpunkt und beleuchtet diese aus unterschiedlichen Perspektiven, um einen umfassenden und differenzierten Dialog zu fördern. Am Ende jeder Sendung soll der Zuschauende das Gefühl haben, dass Veränderung möglich ist und es konkrete Schritte gibt, um gesellschaftliche Herausforderungen zu meistern.
21:45
mit Sport
22:00
THADEUSZ LANG & BREIT nimmt sich Zeit für aktuelle und hintergründige Themen und beleuchtet sie mit Tiefgang und Muße: eine gepflegte Unterhaltung im besten Sinne. Jörg Thadeusz will Persönlichkeiten aus der Politik befragen, bis ihnen die Phrasen ausgehen, Wirtschaftsleute, wie sie Wirtschaft machen und Künstler nach ihrer Kunst.
22:55
Welche Musikerinnen und Musiker haben den "Berlin Sound" geprägt? Was macht Berlin seit Jahrzehnten zur Musikhauptstadt Deutschlands? Die Musikjournalistin Anja Caspary kennt die Berliner Musikszene wie keine andere. Ob auf Konzerten, Backstage, in Studios oder als ehemalige radioeins Musikchefin. In ihrer Talkreihe erzählen prominente Musikerinnen und Musiker aus verschiedenen Generationen ihre Geschichte. Ob Liedermacher, Rocker, Techno-DJ oder Rapper, sie alle eint die Erfahrung, in einem immer brodelnden und kreativen Berlin zu leben und zu arbeiten. Berlin Sounds Inside, das ist der Musiktalk zur Stadt, mit Tiefgang und Überraschungen. Nach dem großen Erfolg der ersten Staffel geht die Gesprächsreihe jetzt in die zweite Runde. Unter anderem mit Nina Chuba, Zartmann, Herbert Grönemeyer, Gudrun Gut oder Paul van Dyk.
23:25
Der Union- und Hertha-Podcast