Berliner Nächte können nicht nur wild und lang sein, sondern auch ruhig und beinahe romantisch. Die nächtlichen Impressionen zeigen die Hauptstadt von einer ganz neuen Seite.
Im Fokus stehen jeweils Ortschaften mitten in Brandenburg mit unter 2000 Einwohnern. Bereits seit März 1993 zieht der "Landstreicher" umher und berichtet über das Leben der Menschen abseits der Städte.
Horst ist gelernter und passionierter Gärtner und gibt in der YouTube-Serie "Horst sein Schrebergarten" aus seinem Kleingarten regelmäßig die besten Tipps für Balkon- und Gartenbesitzer in der Region. Wie vermehre ich Pflanzen auf meinem Balkon, wie kann ich ohne Chemie gegen Schädlinge vorgehen, welche Pflanzen eignen sich für Sonne und Schatten, wie muss ich meine Pflanzen gießen....Horst hat zu allen Fragen passende Antworten und so manch ungewöhnliche Anregungen. Dabei sollen die Vorschläge immer ganz praktisch, preiswert und so nachhaltig wie möglich sein.
Moppi im Schlemmerhimmel: Mayas Flammkuchen ist herzhaft UND süß. Auf der einen Seite ein köstlicher Mix aus Gemüse, auf der anderen himmlische Früchte. Leider können Maya und Moppi keine neuen Flammkuchen backen - Zucchini und Beeren sind aus. Also macht sich Moppi kurzerhand auf den Weg zu einem Leckerhof. Zwischen Apfelbäumen und Gemüsefeld wird er fündig und bereitet die Flammkuchen (mit etwas Hilfe) direkt vor Ort zu. Da wird Maya staunen!
Liz macht sich Sorgen um ihre beste Freundin Annika. Die hängt wie eine Klette an Liz und reagiert eifersüchtig, sobald sich Liz mit Feli oder Ronja unterhält. Liz beobachtet Annika zufällig, wie sie mit einer glockenklaren Stimme singt und das bringt Liz auf eine Idee. Das neue, gerade auf Sendung gegangene "Schloss Einstein Radio" (SER) sucht Beiträge. Also nimmt Liz Annika heimlich beim Karaoke singen auf und bringt den Mitschnitt zu Nino ins SER und behauptet, den Stick gefunden zu haben und nicht zu wissen, wer die Sängerin ist. Die Einsteiner reagieren begeistert auf die neue Superstimme. Liz glaubt, wenn Annika diese Reaktionen mitbekommt, wird sie selbstbewusst zu sich und ihrer schönen Stimme stehen. Als Liz vorfreudig ins Zimmer zurück kommt, ist das aber verwüstet und Liz findet eine Nachricht von Annika: Verräterin! Der Rollentausch von Tamas und Sándor ist aufgeflogen. Die beiden bekommen mächtig Ärger, nicht nur von Dr. Berger. Sándors Vater ist außer sich und besteht auf der sofortige Abreise der beiden nach Ungarn. Tamas Freunde versuchen zwar mit allen Mitteln, Herrn Laszlo umzustimmen und bei Direktor Berger ein Stipendium für den talentierten Tamas zu erwirken aber ohne Erfolg. Tieftraurig nimmt Tamas Abschied von seinen neu gewonnenen Freunden. Doch dann gibt es eine große Überraschung für die Einsteiner: Herr Laszlo kommt zusammen mit Tamas und Sándor zurück. Die Beiden dürfen auf "Schloss Einstein" bleiben und die Jungen versprechen, brav zu lernen. Berti kümmert sich rührend um seine neu gewonnene Schwester Lisa. Phillip ist darüber stocksauer, schluckt seine Wut aber zähneknirschend runter, weil Bertis Knochenmarkspende Lisas einzige Chance auf Heilung ist. Als dann aber auch noch sein Vater Berti herzlich in der Familie willkommen heißt, wird es Phillip zu viel. Berti und er beginnen zu rangeln und nach einem heftigen Stoß fällt Berti auf den Kopf. Auf den ersten Blick scheint nichts passiert zu sein. Phillip fährt weg und Berti wird plötzlich schwindlig...
Berti ist nach dem Gerangel mit Phillip ohnmächtig zusammengebrochen. Er lag die ganze Nacht im Regen am Straßenrand. Phillip und Herr Gubisch finden ihn. Im Krankenhaus wird eine Lungenentzündung festgestellt und Bertis Knochenmarkspende für Lisa gerät in Gefahr. Phillip macht sich bittere Vorwürfe und schwört an Bertis Krankenbett, ihn als Bruder zu akzeptieren, wenn Lisa nur rechtzeitig gesund wird. Phillip wacht noch immer an Bertis Bett, als dieser endlich zu sich kommt. Er nimmt alle Schuld über den Vorfall auf sich und gesteht Berti weinend, dass er das alles nicht gewollt hat. Auch für Berti hat Lisas Rettung oberste Priorität und er verspricht Phillip, rechtzeitig gesund zu werden. Annika ist sauer auf Liz, weil die sie heimlich beim Singen aufgenommen hat und die Aufnahme nun im SER läuft. Annika macht Liz klar, dass sie unter keinen Umständen als Sängerin entlarvt werden möchte. Dennoch freut sich Annika, als sie die positiven Reaktionen auf ihren Gesang live miterlebt. Gestärkt durch diese Erfahrung traut sich Annika bei einem Karaokeabend in der BFZ ans Mikro. Die ersten Takte erklingen und Annika will gerade ansetzen zu singen, als Elias dazu stößt und sich über Annika lustig macht. Ihr Mut ist sofort wieder verschwunden. Tamas und Sándor dürfen auf "Schloss Einstein" bleiben und beziehen gemeinsam ihr Zimmer. Während Tamas dem Versprechen fleißig zu lernen nachkommt, sieht Sándor das alles nicht so eng. Um seine Defizite in Deutsch aufzuholen, verdonnert ihn Frau Burkert zu Nachhilfestunden. Sándor ist entsetzt, als er zu verstehen glaubt, dass Magda ihm Nachhilfe geben soll. Er setzt alles dran, um einen anderen Nachhilfelehrer von Frau Burkert zu bekommen, mit Erfolg. Nino soll Sándor helfen, doch im Moment des Triumphes wird klar, dass Coco Sándors Nachhilfelehrerin hätte sein sollen. Sándor ist am Boden zerstört, schließlich wäre das seine Chance gewesen, Coco näher zu kommen.
Gedreht wurde u.a. in einer Tierrettungsstation, bei den Pfadfindern und im Spreewald. Die Themen der Kurzbeitäge: Pilze suchen, Bikepacking oder Bogenschießen. Moderation in diesem Jahr Jessy Lee Noll, Moderatorin bei FRITZ Beim Dreh konnten die Auszubildenden viele Erfahrungen sammeln und lernten, mit Absagen oder Veränderungen vor Ort umzugehen. Durch die Sendung führt in diesem Jahr Jessy Lee Noll, Moderatorin bei FRITZ. Als Studiogast wurde Wildtierexperte Derk Ehlert eingeladen. Ein gern gesehener Gast, der mit seiner geballten Kompetenz die Sendung mit vielen Informationen zum Leben der Wildtiere in der Stadt und auf dem Land bereicherte. Die Azubis verwandelten das Studio A in einen kleinen Zeltplatz mit Feuerstelle im Wald. Die Idee für die Moderation war: Jessy braucht eine Auszeit vom Stadtleben und verbringt ein Wochenende in der Natur.
Große Aufregung bei den Polarwölfen im Zoo: Auf ihrer Anlage soll der Rasen neu gesät werden. Vorübergehend werden die Wölfe deshalb ins Nachbargehege ausquartiert. Hier wohnt normalerweise Braunbärin Siddy. Das kanadische Rudel ist völlig aus dem Häuschen. Tierpfleger Markus Röbke und sein Team müssen sich mit der Gartenarbeit beeilen. Bei den Humboldt-Pinguinen im Tierpark sind die Pfleger auf die gesunde Lebensweise ihrer Tiere bedacht. Nach dem Frühsport im Wasser gibt's zum Frühstück lecker Fisch, präpariert mit einer Vitamintablette. Manch ein Pinguin stellt sich bei der Futtervergabe gleich zweimal an. Die Tierpflegerinnen müssen aufpassen, dass keiner eine "Überdosis" erhält. Wesentlich einfacher hat es da inzwischen Julian These im Umgang mit Gorilla Ivo. Dank regelmäßigem Clickertraining kann der Tierpfleger problemlos die Wunde hinter Ivos Ohr versorgen. Die hatte sich der Affenmann bei einer Rangelei mit den Gorilla-Weibchen zugezogen.
Alle Beiträge sind mit Gebärdenbegleitung und Untertitel versehen. Sendeformat und Themenwahl orientieren sich außerdem an den Bedürfnissen hörgeschädigter Zuschauer.
Peter ist Köhler, wie sein Vater. Er schämt sich deshalb nicht und macht sich auch nichts daraus, dass die Leute ihn Kohlen-Peter nennen. Bis er eines Tages heiraten will. Da merkt er, dass Armut kein guter Partner ist. Vielleicht aber kann das Glasmännlein helfen, von dem er als Kind so viel gehört hat. Und da Peter ein Sonntagskind ist, macht er sich auf den Weg in den Wald und bittet das Männlein um Hilfe. Dieses gewährt ihm drei Wünsche. Peter wird stolzer Glashüttenbesitzer, gibt alles Geld aus und weiß sich am Ende keinen Rat mehr. In seiner Not verschreibt er sich dem Bösen. Beim Holländer-Michel verkauft er sein Herz für einen Stein und vertauscht so die guten mit den schlechten Eigenschaften.
Ein heftiger Sommersturm treibt eine reisende Pferde-Zirkus-Show nach Kaltenbach. Ari (Luna Paiano), die sich mittlerweile gut auf dem Gestüt eingelebt hat, wird von der faszinierenden Welt des Kunstreitens magisch angezogen und will mit dem Zirkusjungen Carlo (Matteo Miska) und Ostwinds Hilfe einem alten Showpferd helfen. Doch als der fanatische Zirkusdirektor Yiri (Gedeon Burkhard) ihren waghalsigen Plan enttarnt, gerät Ostwind in Gefahr. Im letzten Moment kehrt Mika (Hanna Binke) aus Kanada zurück, denn nur mit vereinten Kräften kann es Mika und Ari gelingen, ihren geliebten Ostwind zu retten.
Das kleine Kreuzfahrtschiff liegt im Hafen von Havanna. Nicht nur die Passagiere haben die Gelegenheit, in der kubanischen Hauptstadt Sightseeing zu betreiben, sondern auch Fernsehkoch Nils Egtermeyer und Zauberkünstler Michael Schuller. In einem traditionell kubanischen Restaurant verkosten sie landestypische Speisen und sind begeistert von der authentischen Küche der Region. Begeistert sind auch Engelgard, Robert und Tochter Birgit. Die Familie bewundert die vielen Oldtimer, die in der Stadt fahren, und freut sich über die Citytour im Cabrio. Besonders Birgit gefällt der marode Charme des Stadtbildes sehr. Dagmar und Ernst-Dieter sind hocherfreut über das umfangreiche Wissen ihres Guides zum Leben des Schriftstellers Ernest Hemingway. Sie bekommen auf ihrer Tour Einblicke in die privaten Räumlichkeiten des Literaten und erfahren viel über den Menschen hinter den weltbekannten Büchern. Am Abend zieht es auch die Mitglieder der Showband "Gmixt Emotions"- Claudia Krain und Roland Ammann - in die Stadt. Gemeinsam mit Michael Schuller macht die Gruppe eine Rumverkostung in einer Bar mit anschließendem Zigarren-Tasting. So, wie es sich auf Kuba gehört. Eine Gemeinsamkeit konnten alle Besucher feststellen: Trotz der vielen Probleme, die Kuba seit Jahrzehnten hat, sind die Menschen in Havanna sehr herzlich und freundlich und geben jedem Touristen ein gutes Gefühl.
Das kleine Kreuzfahrtschiff driftet vor Maria La Gorda auf Kuba. Der Meeresgrund liegt mit 401 Metern zu tief, um hier den Anker zu werfen. Daher werden die Passagiere mit einem Tenderboot zum Anlandungspunkt gebracht. Dort werden sie mit lateinamerikanischer Musik begrüßt. Für Dagmar, Ernst-Dieter, Barbara, Anja und Katharina geht es von dort direkt wieder auf ein Boot, denn sie wollen schnorcheln. Die Vorfreude ist groß bei der Reisegruppe. Die Wassertemperatur von angenehmen 29 Grad lädt zum Planschen und Entdecken ein. Während die einen die Natur unter Wasser beobachten, schauen Titus und Siegfried sich lieber den Nationalpark "Parque national de Guanahacabibes" an. Hier können sie ein "Cenote", ein extrem seltenes Süßwasserloch bestaunen. Besonders Siegfried findet den Besuch des Nationalparks hochinteressant, da der pensionierte Lehrer Geologie und Geografie studiert hat. Kein Wunder, dass Siegfried in der Landschaft lesen kann, wie in einem Buch. Titus fasziniert hingegen der Termitenhügel, die Tiere sollen laut des Rangers einen kompletten Baum gegessen haben. An Bord tickt derweil die Uhr, denn die Gäste kommen bald zum Essen zurück und bis dahin muss alles für das Galadinner vorbereitet sein. Fernsehkoch Nils Egtermeyer richtet unter den kritischen Augen von Küchenchef Andika seine Vorspeisenkreation an.
Das aufregende Lausitzer Leben muss man suchen. Denn hier ist nichts los! Oder doch? Was sich in der Lausitz vor allem finden lässt, ist viel Platz. Und das macht erfinderisch. Von einem Landstrich, der wandelbar ist: Seenland, Kulturerbe und Industrielandschaft.
Im Fokus stehen jeweils Ortschaften mitten in Brandenburg mit unter 2000 Einwohnern. Bereits seit März 1993 zieht der "Landstreicher" umher und berichtet über das Leben der Menschen abseits der Städte.
In "Tierisch tierisch" stellt Uta Bresan jede Woche ein Tierheim mit einigen seiner Bewohner vor, die ein neues Zuhause suchen
Hannah will ihre Freundschaft zu Anne nicht aufgeben und plant ein großes Versöhnungsessen, um nach Monaten ohne Kontakt an die alten Zeiten anzuknüpfen. Endlich haben die beiden die Gelegenheit, sich auszusprechen. Doch Anne bringt eine überraschende Neuigkeit mit, die die Beziehung auf eine neue Probe stellt. Viktoria hat derweil andere Sorgen: Ihre Dackelhündin Frieda kämpft nach der Geburt ihrer Welpen mit Komplikationen. Zusätzlich muss Viktoria die Kühe auf eine andere Weide treiben. Kein leichter Job, bei dem sich aber auch ihr dreijähriger Sohn Leo als große Hilfe erweist. Luna erreicht mit ihren Pferden und ihrem Hund endlich ihr Ziel im Südschwarzwald. Während die Tiere die Weide genießen, richtet sie sich in der Werkstatt ein. Doch schon kommen Zweifel auf: Ist dies wirklich das Zuhause, das sie sich wünscht? Daniel hingegen möchte in Franken endlich richtig ankommen und unternimmt den nächsten Schritt, um Teil der Dorfgemeinschaft zu werden. Zusammen mit einem Dorfbewohner geht er in den Wald, um Holz zu machen - eine gefährliche Aufgabe für einen Laien, die ihm jedoch hilft, sich im neuen Umfeld zu integrieren. Einblicke in das Leben zwischen Freundschaft, Neuanfang und der Suche nach einem festen Platz.
Geraldine und Patrick ziehen mit ihren zwei Kindern auf einen 500 Jahre alten Bauernhof im Schwarzwald. Im Umbau-Chaos müssen sie ein Zelt in ihrer maroden Küche aufschlagen. Als angehende Bauern stellen sie sich Aufgaben wie dem Schafe scheren - ohne Erfahrung. Geraldine teilt die Höhen und Tiefen auf Instagram. Martin, Polizist und Leistungssportler, baut im Augsburger Land ein Eigenheim. Innerhalb von acht Wochen will er einziehen, erledigt vieles selbst und schläft bis dahin auf der Couch eines Freundes. Anja und Andreas aus dem Leipziger Land, leidenschaftliche Gamer, kämpfen zwischen Computerspielen und Renovierungsplänen mit ihrer Disziplin. Können sie ihren Neustart schaffen? Viktoria im Chiemgau plant ein Farm-to-Table-Dinner mit selbst produzierten Lebensmitteln. Sie steht vor der emotionalen Herausforderung, ein lieb gewonnenes Tier zu schlachten, während sie sich um ihren Sohn Leo sorgt. Ein spannender Auftakt voller Mut, Neuanfänge und überraschender Wendungen - das Landleben in all seinen Facetten.
Pittiplatsch: Als Pitti den Wind fangen wollte
mit Sport
Wie ist die Wetterlage in Berlin und Brandenburg in den nächsten Tagen? Das Magazin informiert mit professionell gestalteten Wetterkarten über alle Trends.
Das Magazin berichtet über Ereignisse und Menschen in Berlin und Brandenburg. Erzählt werden Geschichten über Land und Leute, aber auch die Einheimischen selbst kommen hier zu Wort.
Wie ist die Wetterlage in Berlin und Brandenburg in den nächsten Tagen? Das Magazin informiert mit professionell gestalteten Wetterkarten über alle Trends.
Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.
Ekke lebt mal hier, mal dort - so richtig sesshaft wird der "Zugvogel" nicht. Unterwegs lernt er Karsten kennen, der ihn überredet, sich auch auf der Werft in Stralsund als Schlosser zu bewerben. Dass es sich bei den beiden um Werftneulinge handelt, will der immer zu einem Spaß aufgelegte Kollege Paddy bereits über das "Rügenradio" gehört haben. Doch Ekke und Karsten sind nicht auf den Kopf gefallen. Ihre Sorge, dass die Unterkunft, das Wohnschiff "Fritz Heckert", ein - wie es heißt - "Arbeiterkloster" sein könnte, scheint jedenfalls unbegründet zu sein. Das erfahren sie nicht nur von Paddy, sondern erleben es selbst. So lernt Ekke die Elektrikerin Solveig kennen, die es ihm auf den ersten Blick angetan hat. Auch Karsten hat sich verliebt - in Rita, auf die auch der Thüringer Paddy ein Auge geworfen hat. Liebesprobleme führen zu Arbeitsproblemen. Aber schließlich bekommt Ekke seine Solveig und Karsten geht zur Marine. Und da sind auch noch Ekkes Kollegen, die sich nach Kräften bemühen, dass Ekke auf der Werft bleibt und somit aus dem "Zugvogel" ein ordentlicher Schiffbauer wird.
Episode aus der Reihe "Schauspielereien" mit Walter Plathe und Daniela Hoffmann, die als Straßenhändler-Pärchen mit einer raffinierten Methode ihre Umsätze steigern und einen neugierigen Rentner, gespielt von Rolf Ludwig, in ihr "Geschäftsgeheimnis" einweihen. "Schauspielereien" war eine beliebte Unterhaltungsserie des DDR-Fernsehens, die von 1978-1990 produziert wurde. In amüsanten, heiter-besinnlichen und kuriosen Kurz-Episoden zu Liebe, Partnerschaft und Alltagsproblemen schlüpften bekannte Schauspieler in die unterschiedlichsten Rollen. Die Reihe bestand aus 65 Folgen und war bei den Fernsehzuschauern äußerst populär.
mit Sport
Ein Schock für tausende Fans von Videoblogger Ed Loman: Anstelle seines berüchtigten Live-Blogs über Mode sehen seine Follower die Leiche des extrovertierten Influencers - mit zugenähten Augen! Kommissar Piet Van der Valk und sein Team gehen davon aus, dass der umstrittene Influencer seinen Mörder kannte. Die hippe Welt der fairen und ökologisch nachhaltigen Modelabels ist überschaubar, wie die Ermittler schon bald herausfinden, aber sie ist alles andere als harmonisch. Der gehypte Shootingstar, Designer Dani Nioh, und seine umsichtige Mentorin Heidi Berlin rivalisieren mit der unbestrittenen Marktführerin Claudia Cabrera und deren selbstgefälligem Stardesigner Gustav Schneider. Die Scheinheiligkeit der aufstrebenden Branche, die faire Produktion und ökologische Nachhaltigkeit propagiert, prangert ein anonymer Kritiker an. Während seine Partnerin Lucienne das Innenleben der zerstrittenen Szene erforscht, hat Van der Valk noch etwas in eigener Sache zu erledigen. Er und seine Chefin Julia Dahlman stehen selbst im Fadenkreuz: Willem Visser hat mit den beiden noch eine Rechnung offen, weil sie seinen korrupten Vater hinter Gitter gebracht haben. Visser Senior ist nicht nur ein verurteilter Ex-Cop, sondern auch der frühere Mentor von Van der Valk. Schon bald gerät der Ermittler selbst in Gefahr.
Santa Barbara im Jahr 1979. Die alleinerziehende Dorothea ist alles andere als eine typische Frau ihrer Zeit. Die Mittfünfzigerin arbeitet als Zeichnerin in einem Männerberuf, schwärmt nostalgisch für Hollywoodklassiker mit Humphrey Bogart und studiert am Frühstückstisch die Börsenkurse. Ihr pubertierender Sohn Jamie ist zugleich ihr bester Freund. Bei einem gefährlichen Spiel mit seinen Skater-Freunden kommt Jamie fast ums Leben. Dorothea merkt, dass sie ihren Sohn nicht mehr versteht, und sieht sich vor eine unlösbare Aufgabe gestellt: Wie kann sie Jamie, der ohne Vater oder männliches Vorbild aufwächst, beim Erwachsenwerden unterstützen? Zu ihrem Untermieter William, einem handwerklich geschickten Ex-Hippie, findet Jamie keinen Draht. Besser versteht er sich mit der 17-jährigen Nachbarin Julie, die bei den Fields wie ein Familienmitglied ein- und ausgeht. Auch für die freigeistige Punk-Fotografin Abbie, die ein Zimmer im Haus bewohnt, interessiert sich der intelligente, aber zuweilen schüchterne Junge. Vielleicht, denkt sich Dorothea, können ihn die jungen Frauen unterstützen, ein "guter" Mann zu werden? Für die beiden ist dies ein genauso befremdlicher Gedanke wie für Jamie. Und doch beginnt die ungewöhnliche Idee zu arbeiten.