Ein kollabierendes Pferd, eine gestürzte Katze und zwei lahmende Hunde: Die Tierärzte auf Sylt, an der Mosel, am Schliersee und am Starnberger See beweisen Kreativität und Kompetenz bei akuten Notfällen und chronischen Leiden.
Berlin ist nicht nur voller Menschen und Autos, die Hauptstadt kann auch mit einer außergewöhnlich großen, tierischen Artenvielfalt aufwarten - mehr als 50 Säugetier- und rund 180 Vogelarten hat die Stadt zu bieten. Dank ausgedehnter Grünflächen und den vielen Gewässern finden immer mehr tierische Bewohner den Weg hierher, entsprechend häufen sich spannende Begegnungen mit Wildtieren. Den Keller von Gabriele Gaede (63) durchlaufen ca. 280 Igel pro Jahr. In ihrer kleinen Igelstation in Berlin-Hermsdorf kümmert sie sich um kranke Igel und verwaiste Igelbabys. Rund um die Uhr versorgt sie ihre Schützlinge: wiegen, füttern, aufpäppeln, überwintern, sauber machen. Denn so schnell wie möglich sollen die Igel wieder in die Freiheit. Björn Lindner (45) arbeitet auf der Naturschutzstation Marienfelde. Seine Familie wurde um vier Stockentenküken größer, als die von der Berliner Feuerwehr aus einem Gulliloch befreit wurden. Seitdem bereiten er und seine beiden Töchter die Küken Schritt für Schritt auf das Auswildern am großen Teich vor. Birgit Lüdke (52) aus Alt-Mariendorf ist selbstständige Fußpflegerin, doch im Sommer gehört die meiste Zeit ihren kleinen Eichhörnchen-Kindern. Dann wird ihr Wohnzimmer zur tierischen Kinderstube. Gemeinsam mit Sohn Lennard (17) und Tochter Delia (14) kümmert sich die Familie um Jungtiere, die verletzt oder hilflos gefunden wurden. Nathalie Bunke (50) ist Jägerin und Tierliebhaberin zugleich. Am liebsten aber ist sie im Naturpark Marienfelde und verschafft sich einen Überblick über die dort lebenden Tiere. Bei ihren morgendlichen Runden für die Naturschutzstation beobachtet sie am liebsten Rehe. Sie kommt den Tieren zwar nicht so nah, dafür kann sie diese in der Freiheit beobachten.
Katja hat sich mittlerweile gut in das Schulleben integriert, nur Victoria Treff lässt keine Gelegenheit aus, sie bei Alexander Fumetti schlecht zu machen. Der wiederum testet bei Katja immer wieder gerne, wie seine gegenwärtigen Chancen stehen. Er lädt Katja zu einem Konzert nach Sanssouci ein. Der Abend endet jedoch für Katja mit einer schlechten Nachricht, als sie erfährt, dass ihr Vater mit einem Infarkt ins Krankenhaus eingeliefert wurde. Fumetti begleitet sie zum Krankenhaus und zeigt sich für einen Moment als wahrer Freund. Während der großen Pause kommt es zu einer Schlägerei zwischen zwei Schülern, nachdem der eine eine Bemerkung über Schwule gemacht hat. Katja, die weiß, dass Äneas und Christian eigentlich die besten Freunde sind, ist alarmiert und stellt Christian zur Rede. Er hat zufällig ein Gespräch zwischen seinem Vater und seinem Rudertrainer mitbekommen und erfahren, dass die beiden ein Verhältnis haben. Ein Schock, den Christian nicht verkraftet.
Die beiden Rätselmeister Bernhard Hoëcker und Elton stellen sich erneut den unglaublichen, amüsanten und überraschenden Fragen von Moderator Kai Pflaume. Sie spielen im Team mit jeweils einem prominenten Studiogast, denn es gilt, richtige Antworten auf skurrile und knifflige Fragen aus Wissenschaft, Tierwelt und dem täglichen Leben zu finden.
Die beiden Rätselmeister Bernhard Hoëcker und Elton stellen sich erneut den unglaublichen, amüsanten und überraschenden Fragen von Moderator Kai Pflaume. Sie spielen im Team mit jeweils einem prominenten Studiogast, denn es gilt, richtige Antworten auf skurrile und knifflige Fragen aus Wissenschaft, Tierwelt und dem täglichen Leben zu finden.
Plumps: Hahnenkamm
mit Sport
Wie ist die Wetterlage in Berlin und Brandenburg in den nächsten Tagen? Das Magazin informiert mit professionell gestalteten Wetterkarten über alle Trends.
Wenn Sterne vom Himmel fallen, dann löst das für die Menschen hier unten mitunter sehr große Gefühle aus. Kein Wunder, dass der Stoff, aus dem die Träume sind, viel begehrter ist als Gold oder Drogen: bis zu 2000 Euro kostet ein Meteorit - pro Gramm! Jedenfalls der, der im Januar 2024 in der Nähe von Ribbeck bei Berlin in die Erdatmosphäre eintrat. Ursprünglich vom Merkur stammend, verdreht dieser besondere Außerirdische vielen den Kopf: begeisterten Suchern, die in ihrem Wohnzimmer ein Stück Universum liegen haben wollen, geschickten Händlern, die von einem glücklichen Moment mitunter lange leben können, und staunenden Wissenschaftlern, die plötzlich risikofrei eine Reise auf die Merkuroberfläche machen können, ohne ihr kleines Labor verlassen zu müssen. Und er gewährt uns einen Einblick in die geheimnisvolle Szene der Meteoritenfans. Siggi Haberer war früher Architekt, aber hat seinen Beruf an den Nagel gehängt, als er das erste Mal mit Meteoriten in Berührung kam. Seither sammelt er dieses außerirdische Gestein - und lebt vom Handel damit. 20 Expeditionen in die Wüsten dieser Welt hat er schon unternommen. Aber auf den Feldern um Ribbeck scheint ihn plötzlich sein Glück zu verlassen. Mehr als drei Wochen jagt er Meteoriten mit in brandenburgischen Matsch gerichtetem Blick. Die Wissenschaftler vom Berliner Naturkundemuseum haben definitiv mehr Glück. 22 Exemplare finden sie mit einem internationalen Team. "Ein Sechser im Lotto", sagen sie, denn womöglich können sie anhand dieses Materials sogar Indizien finden, wie Wasser auf die Erde kam und so das Leben entstehen konnte.
Blumberg liegt im östlichen Speckgürtel Berlins und zwar direkt an der Autobahn Berliner Ring. Auf der einen Seite der Autobahn liegt das Gewerbegebiet, auf der anderen das Dorf mit einem malerischen Dorfanger und einen Bahnhof. Blumberg hat eine gute Verkehrsanbindung und viel Platz. Außerdem gibt es zwei Kulturvereine.
Wie ist die Wetterlage in Berlin und Brandenburg in den nächsten Tagen? Das Magazin informiert mit professionell gestalteten Wetterkarten über alle Trends.
Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.
Der Agrarflugstützpunkt Langenfeld bekommt Verstärkung von zwei Praktikanten. Als Lehrkommandant nimmt Oppel die jungen Flieger hart ran. Absolvent Gabbel, gut aussehend, selbstsicher und mit glänzenden Theoriezeugnissen, fällt es nicht schwer, sich mit Oppel zu arrangieren und dessen manchmal ungerechte Forderungen zu erfüllen. Auch bei der schönen Rita aus dem Sekretariat hat Gabbel leichtes Spiel, bis Rita klar wird, dass Langenfeld für ihn nur ein Sprungbrett zu höheren Zielen ist, die er mit kaltblütiger Berechnung ansteuert. Der zurückhaltende Zobel dagegen eckt durch seine eigensinnige und unbeholfene Art sofort bei Oppel an. Seine Chancen, den Flugschein zu bekommen, stehen schlecht. Da meldet sich ein aufgebrachter Imker auf dem Stützpunkt. Er beschuldigt Gabbel, über dem See Insektizide gegen Mücken ausgebracht zu haben, wodurch alle seine Bienenvölker qualvoll eingegangen sind. Pech für Gabbel, dass er das Vorhaben mit dem Wirt vom "Lindenhof" lautstark diskutiert hat. Wie soll er nun seine Unschuld beweisen?
Unbemerkt endet die Flugschau in Kynast fast mit einem Fiasko. Was am Boden wie ein gewagtes Kunststück von Flieger-As Thomas Sander aussieht, ist in Wirklichkeit bitterer Ernst. Beim Abkoppeln eines Segelflugzeugs gerät seine Maschine durch einen plötzlichen Ruck an der klemmenden Schleppleine gefährlich ins Trudeln und stürzt mit atemberaubendem Tempo nach unten. Erst im letzten Augenblick kann Sander das Flugzeug wieder unter Kontrolle bringen. Danach verfolgen ihn beklemmende Angstzustände, die es Sander unmöglich machen, erneut ins Cockpit zu steigen. Mit einer Krankmeldung versucht er, sein Versagen zu verheimlichen, doch bald kursieren im Dorf die wildesten Gerüchte über seinen Zustand. Sanders Frau Monika wendet sich schließlich verzweifelt an den Staffelleiter Kurt Meinecke, damit er ihren Mann überredet, sich einer Spezialbehandlung zu unterziehen. Ehe Meinecke handeln kann, alarmiert ein Waldbrand die Männer. Das Kinderheim, in dem Monika arbeitet, ist vom Flammenmeer eingeschlossen. Alle Flieger werden für die Löscharbeiten gebraucht.
mit Sport
Der Berliner Elektro-Komponist Martin Karow, aka DJ Ickarus, tourt mit seiner Freundin und Managerin Mathilde von Flughafen zu Flughafen, von Auftritt zu Auftritt durch die Tanzclubs der Welt. In ihrer Berliner Wohnung teilen sie Bett, Musikstudio und Büro. Mathilde kritisiert Ickarus zunehmend wegen seines exzessiven Drogenkonsums. Ihre Liebe und ihr gemeinsames Ziel, die Veröffentlichung des neuen Albums, schweißt sie dennoch zusammen. Nach einem Auftritt verliert Ickarus die Orientierung und wird in die Drogennotaufnahme einer Berliner Nervenklinik eingeliefert. Die leitende Ärztin Prof. Dr. Petra Paul diagnostiziert drogeninduzierte geistige Verwirrtheit. Man müsse jetzt erst einmal die Laborergebnisse abwarten und schauen, was für eine Pille Ickarus erwischt habe. Ickarus ist verwirrter als er zugibt. Trotzdem nimmt er die ganze Situation nicht wirklich ernst. Mathilde bringt ihm seinen Computer in die Klinik. Ickarus komponiert weiter am Album und nimmt am sozialen Leben auf der "offenen" Drogenstation teil. Er lernt seine Mitbewohner Crystal Pete, Franz, Michi Jamal, Goa Gebhard und Zivi Alex kennen. Nachts wird Ickarus von panikartigen Angstschüben geplagt. Die Ärztin mahnt Ickarus eine Ruhepause unter ihrer Aufsicht einzulegen. Sie betont seinen freiwilligen Aufenthalt in der Klinik. Alice, die Chefin des Plattenlabels Vinyl Distortion, sagt bei Mathilde das Release des neuen Albums ab. Clubchef Tom verschiebt die Record Release Party. Ickarus ist immer mehr genervt vom Alltag in der Drogenstation, verlässt unerlaubt die Klinik, besorgt sich beim Dealer seines Vertrauens Erbse Kokain und feiert das Wochenende mit Groupie Jenny durch. Mathilde ist immer weniger dazu bereit, bei Ickarus' Egotrip mitzumachen. Sie sucht Halt und Geborgenheit bei Corinna, ihrer Ex-Freundin, die in einem Technotempel als Türsteherin arbeitet. Ickarus macht Mathildes Beziehung zu Corinna weniger aus als ihre Moralpredigten. Der Streit endet in einer Ménage-à-trois. Für einen Moment scheint die Welt wieder in Ordnung. Doch als Ickarus von der Absage des Albums erfährt, verliert er im Kokaindelirium völlig die Kontrolle, schlägt Mathilde und zerlegt das Büro des Plattenlabels. Anschließend flüchtet er zurück in die Drogenklinik. Auch hier wartet ein Machtkampf auf ihn, diesmal mit der Ärztin Prof. Dr. Paul. Vergeblich bemüht sich Ickarus später um Schadensbegrenzung. Alice wirft ihn aus dem Label, Mathilde ist mittlerweile zu Corinna gezogen und will ihn nicht mehr sehen. Ickarus verliert immer mehr den Boden unter den Füßen. Die Therapieversuche der Ärztin enden im Fiasko. Ickarus organisiert nachts unter Drogeneinfluss eine frivole Abschiedsparty, die Klinikbewohner feiern ausgelassen bis die Pfleger einschreiten. Ickarus wird auf der geschlossenen Station isoliert und wird ruhig gestellt. Frau Dr. Paul rechtfertigt diesen Schritt gegenüber Mathilde mit der Einschätzung, Ickarus sei eine Gefahr für sich und für andere. Trotz der Trennung kämpft Mathilde um seine Entlassung, bittet den Vater von Ickarus, einen evangelischen Pfarrer, um Hilfe. In der geschlossenen Station komponiert Ickarus wieder an seinem Album. Für einen Moment scheint die Sonne am Horizont. Doch dann kommt alles anders.
Ein Tag im Leben der Stadt Berlin. Der Film erzählt Episoden eines Tages, vom Morgengrauen bis in die Nacht: Züge, in denen die Menschen zur Arbeit fahren, Maschinenarbeit in den Fabriken, Menschen am Nachmittag, Cafés, Sport, Freizeitbeschäftigungen und das Nachtleben. Die leeren Straßen im Morgengrauen, die Hektik des Tages und die Vergnügungen des Abends. Der Film erzählt vom Rhythmus der Großstadt mit all ihren Kontrasten. Walther Ruttmann hatte die Filmaufnahmen als Ausgangspunkt für eine Montage genommen, deren Rhythmus hypnotisiert, dem Zuschauer ein Geschwindigkeitserlebnis vermittelt und die einen neuen Sinn erzeugt, der über die Gegenständlichkeit der Filmaufnahmen hinausgeht.
In der fünften Folge von TXL Berlin Recordings zeigen die drei Berghain-Residents Nathalie Seres, Fadi Mohem und Ben Klock, warum der Club auch nach fast 19 Jahren immer noch musikalische Maßstäbe setzt. In Nathalie Seres' Set funkeln Oldschool- und Rave-Vibes um die Wette, während Fadi Mohem jackenden Techno zelebriert: mal dubby, mal mit Acid-Sprengseln und immer funky. Zum Abschluss zeigt Ben Klock mit seinem treibenden und suggestiven Set einmal mehr, warum er zu einem der prägenden DJs der jüngeren Techno-Geschichte gehört.
Das Magazin berichtet über Ereignisse und Menschen in Berlin und Brandenburg. Erzählt werden Geschichten über Land und Leute, aber auch die Einheimischen selbst kommen hier zu Wort.