Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30

TV Programm für rbb Brandenburg am 18.03.2025

rbb24 Brandenburg aktuell 05:00

rbb24 Brandenburg aktuell

Regionalmagazin

rbb24 Abendschau 05:30

rbb24 Abendschau

Nachrichten

Guten Morgen Brandenburg 06:00

Guten Morgen Brandenburg

Kamerafahrt

Antenne Brandenburg und mehr

rbb24 Brandenburg aktuell 08:00

rbb24 Brandenburg aktuell

Regionalmagazin

rbb24 Abendschau 08:30

rbb24 Abendschau

Nachrichten

In aller Freundschaft 09:00

In aller Freundschaft: Einsichten

Arztserie

Hans Peter Brenner verzeichnet erste kleine Erfolge beim Abnehmen. Alle vermuten, dass es an seiner Diät liegt, und Sarah Marquardt bittet ihn sogar, im Rahmen einer Vortragsreihe in der Sachsenklinik zum Thema "Gesund abnehmen" zu referieren. Was jedoch niemand ahnt: Brenner hat sich in einer anderen Klinik ein Magenband einsetzen lassen, das ihm nun zunehmend Schmerzen bereitet. Zu Hause geht es Brenner immer schlechter, und er erleidet einen Schwindelanfall, bei dem er die Treppe hinunter stürzt. Als der Pfleger am nächsten Tag nicht zum Dienst erscheint, hat ausgerechnet Dr. Kaminski den richtigen Riecher und rät, die Polizei zu Brenners Haus zu schicken. Martin Stein überwindet sich, Elena Eichhorn auf einen möglichen neuen Termin für ihre Hochzeit anzusprechen. Sollten sie nicht schnell einen neuen Anlauf wagen? Elena stimmt ihm zwar zu, hat aber im Moment andere Sorgen. Nach dem schrecklichen Ende des ersten Versuchs, hat sie nach der Lebertransplantation ihrer Tochter nun ein besonderes Auge auf die Kleine. Martin stürzt sich also in die Hochzeitsvorbereitungen, doch er merkt schnell, dass Elena nicht mit dem Herzen dabei ist.

In aller Freundschaft 09:45

In aller Freundschaft: Über die Grenzen

Arztserie

Die 20-jährige Monika Backhaus hat nach dem Tod der Eltern die Fahrradwerkstatt ihres Vaters übernommen. Mit eisernem Optimismus versucht Monika, der Verantwortung gerecht zu werden und den Alltag für ihren 16-jährigen Bruder Anton zu organisieren. Beide trauern auf unterschiedliche Weise. Als Dr. Kathrin Globisch ihr Fahrrad abholen will, bricht Monika zusammen. Zuerst besteht Verdacht auf Leukämie. Monika möchte ihrem Bruder gegenüber diese Vermutung unbedingt verheimlichen. Doch Anton belauscht ein Gespräch der Ärzte. Er kann und will nun die heile Fassade nicht länger aufrechterhalten. Er fühlt sich einmal mehr verlassen, geht zum Grab seiner Eltern und rastet völlig aus. Dr. Rolf Kaminski erwartet seinen Sohn Fabian. Er ist erleichtert, den Todestag seiner Frau und seiner Tochter nicht allein verbringen zu müssen. Doch Fabians Flugzeug kann nicht starten. Dementsprechend ist die Laune, die Kaminski verbreitet. Als er dann auch noch Anton Backhaus dabei erwischt, wie dieser ein Grab schändet und dabei das von Kaminskis Familie in Mitleidenschaft zieht, knöpft er sich den jungen Mann vor. Pfleger Hans-Peter Brenner ist einmal mehr derjenige, der Kaminskis Reizbarkeit am meisten zu spüren bekommt. Doch Brenner absolviert im Rahmen seines Medizinstudiums gerade einen Psychologiekurs und wendet seine neuen Erkenntnisse gleich in der Praxis an. Doch diese Strategie geht nicht auf.

In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte 10:30

In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte: Geständnisse

Krankenhausserie

Der Ableger der Serie "In aller Freundschaft" dreht sich um den Alltag im Erfurter Johannes-Thal-Klinikum. Die Beziehungen zwischen den Ärzten stehen dabei ebenso im Mittelpunkt wie die Schicksale der Patienten.

Eisbär, Affe & Co. 11:20

Eisbär, Affe & Co.

Tiere

So viel Mühe hat sich Gerhard Popp bei der Aufzucht des kleinen Storchenkükens gegeben und nun hat sich der kleine Kerl bei seinem ersten Ausflug verflogen und ist im falschen Nest gelandet. Ein Drama könnte sich anbahnen, wenn die Fremdfamilie den Kleinen nicht akzeptiert. Außerdem: Ein Kindergarten zu Gast in der Wilhelma. Die Kinder erfahren, dass nicht nur Hasen und Esel sich toll anfühlen, sondern dass man sich unter Aufsicht auch an Bartagamen und Würgeschlangen trauen kann.

Watzmann ermittelt 12:10

Watzmann ermittelt: Inkognito

Krimiserie

rbb24 13:00

rbb24

Nachrichten

mit Sport

Lafer: Einfach kochen! 13:10

Lafer: Einfach kochen!: Wein

Essen und Trinken

Einfach kochen! - Für Johann Lafer kein Problem - und auch nicht für seine Kochschüler, wenn der Meisterkoch erklärt wie es geht. In der Kochsendung des beliebten Sternekochs stehen frische Produkte und leckere Rezepte im Mittelpunkt.

Watzmann ermittelt 13:40

Watzmann ermittelt: Familienbande

Krimiserie

Auf dem Weg zur Hüttenbrennerei Gentner finden Wanderer die Leiche von Sebastian Wenger. Der Geschichtsstudent aus München ist nach Jahren in seine Heimat Berchtesgaden zurückgekommen, um für die Traditions-Brennerei deren Jubiläumsschrift zu verfassen. Patriarch Franz Gentner und sein Sohn Huber wollen nichts von einem Konflikt wissen - ebenso wenig wie Hüttenbrenner Loisl Bartels. Bald findet Beissl heraus, dass der Tote ein Verhältnis mit Kati, der Tochter des Hüttenbrenners, hatte und sie von ihm ein Kind erwartet. Damit rücken sowohl Loisl als auch Katis Verlobter Clemens Brandner ins Visier der Kommissare. Doch Jerry stößt noch auf ein weiteres Geheimnis, das eng mit der Familiengeschichte des jungen Mannes verwoben ist.

Almuth und Rita - Zwei wie Pech und Schwefel 14:30

Almuth und Rita - Zwei wie Pech und Schwefel

TV-Tragikomödie

Almuth hat Geburtstag. Rita, ihre treue Putzfrau, bringt auch prompt ihren Gatten Werner und eine herrliche Torte zum Feiern mit. Beim Auspusten der Kerzen formuliert Almuth einen Wunsch, den sie natürlich nicht ausspricht, sonst geht er ja nicht in Erfüllung! Dass sie dabei an Klaus, ihren Freund aus alten Tagen, denkt, verschweigt sie. Almuths störrisches "Ich-komm-allein-zurecht" kann Rita nicht verstehen, ohne Werner könnte sie nicht leben. Als der geliebte Gatte dann plötzlich das Zeitliche segnet, ist es an Almuth, Rita in dieser Zeit zur Seite zu stehen - auch wenn ihr das nicht leichtfällt. Und Rita wiederum, an bescheidene Verhältnisse gewöhnt, ärgert sich über Almuths Wegwerfmentalität. Almuths Wunsch nach Ruhe wird dann nochmals torpediert, als obendrein Almuths Tochter Kathrin mit Kind und Kegel zu ihr zieht. Mit Kathrins "Auszeit von der Ehe" heizt sich die angespannte Stimmung zusätzlich auf, Almuth verliert die Nerven. Als sich dann auch noch Rita einmischt, kracht es gewaltig zwischen den Frauen. Rita kündigt schließlich und geht für immer. Almuth bleibt unglücklich zurück. Wird es den beiden Frauen gelingen, ihre gegensätzlichen Welten noch einmal zu überwinden und ihre außergewöhnliche Freundschaft zu retten?

rbb24 16:00

rbb24

Nachrichten

mit Sport

In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte 16:15

In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte: Doppelter Schwindel

Krankenhausserie

Für Julia Berger und Dr. Niklas Ahrend gibt es diesmal einen besonders emotionalen Fall: der kleine Joscha wird von seinen Eltern Cora und Robert Sander ins JTK gebracht. Der Einjährige hat die ganze Nacht geweint und die Eltern wissen nicht, was ihm fehlt. Das Paar, das sich am Rande seiner Kräfte befindet, erzählt den Ärzten, dass erst eine anstrengende und belastende Hormonbehandlung zum Ziel geführt hat. Eine Untersuchung bringt Klarheit über Joschas Leiden. Niklas und Julia müssen den Säugling sofort operieren. Während der OP glaubt Niklas Anzeichen für eine erblich bedingte Störung bei Joscha zu erkennen. Ein DNA-Test der Eltern soll Klarheit bringen. Dieser Test macht besonders Mutter Cora nervös. Bald steht ein schwerwiegender Verdacht im Raum: Ist Robert womöglich nicht Joschas leiblicher Vater? Die angehende Chirurgin Vivienne Kling will unterdessen ihren Bruder entlasten und nimmt sich seiner liegengebliebenen Schreibarbeiten an. Am nächsten Tag sind zu Vivis Staunen alle Akten fertig bearbeitet. Zunächst kann die junge Ärztin sich darauf keinen Reim machen. Doch als sie Mikko "erwischt", wie er ihre Arbeit erledigt, kommt es zwischen den beiden zu einem überraschenden Moment. Tom Zondek versorgt derweil zusammen mit Dr. Moreau den Balletttänzer André Turansky. Moreau verordnet Schonung, André will dem jedoch keineswegs folgen: Er will fit für den nächsten Auftritt sein. Außerdem muss der Tänzer sowohl vor den Ärzten als auch vor seinen Kollegen ein Geheimnis bewahren. Als Matteo jedoch eine fortgeschrittene Arthrose diagnostiziert, gerät seine Welt ins Wanken. Ist das das Ende von Andrés Karriere?

Panda, Gorilla & Co. 17:05

Panda, Gorilla & Co.

Zoo-Doku

Ein absolutes Highlight beim Nachwuchs im Tierpark Berlin ist das vier Wochen alte Chinaleoparden-Mädchen Nehama. Mit ihrem Charme begeistert sie nicht nur ihre Tierpflegerin Angelika Berkling. Ganz und gar nicht begeistert ist die Gorilla-Dame Fatou aus dem Zoo Berlin: Auf ihre alten Tage muss sie nämlich noch einmal umziehen. Seinen Stall räumen muss auch Wasserschwein Felipe. Und zwar immer dann, wenn Neuzugang Elena, eine handzahme Wasserschwein-Dame aus Köln, schwimmen gehen möchte. Auch Elefanten-Junge Dimas im Tierpark hat kein leichtes Leben: Jeden Tag muss er beim Training aufs Neue beweisen, was er alles schon gelernt hat. Was tut man nicht alles für leckeres Obst! Körperlich betätigen muss sich auch die neuste Handaufzucht von Mario Grüßer: Ein Erdferkel-Junge ohne Namen, der auch schon mal einen Kopfstand wagt. Nicht wirklich wagemutig dagegen ist der indische Löwenmann Boris. Ein Neuzugang im Tierpark, der sich hinter jedem Felsen zu verstecken versucht. Gut getarnt hatte sich auch der Nachwuchs der Grünen Leguane im Krokodilhaus. Dennoch haben die geschulten Augen der Pflegerinnen zwei Leguan-Kinder entdeckt, und so können die beiden Exemplare nun in einem Extra-Terrarium von den Besuchern bestaunt werden. Außerdem in dieser Folge: Überraschender Nachwuchs bei den Straußenwachteln im Zoo, ohrenbetäubende Gesänge bei den Siamang-Affen und neue Bewohner im Aquarium - Schnepfenfische mit Kindchen-Schema.

Unser Sandmännchen 17:53

Unser Sandmännchen

Gute-Nacht-Geschichte

Raketenflieger Timmi: Der Piratenplanet

DER TAG in Berlin & Brandenburg 18:00

DER TAG in Berlin & Brandenburg

Regionalmagazin

"DER TAG in Berlin & Brandenburg" ist das regionale Schaufenster im rbb Fernsehen und bietet täglich ab 18 Uhr in 90 Minuten einen Überblick über die Themen des Tages von Fläming bis Prignitz und aus Berlins Kiezen. Zudem werden Nachrichten, Wetter, Sport und berührende Alltagsgeschichten sowie viel Wissenswertes aus dem Studio und live von verschiedenen Orten in der Region präsentiert.

rbb wetter 19:27

rbb wetter

Wetterbericht

Wie ist die Wetterlage in Berlin und Brandenburg in den nächsten Tagen? Das Magazin informiert mit professionell gestalteten Wetterkarten über alle Trends.

rbb24 Brandenburg aktuell 19:30

rbb24 Brandenburg aktuell

Regionalmagazin

Tagesschau 20:00

Tagesschau

Nachrichten

Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.

Reiches Land - arme Frauen? 20:15

Reiches Land - arme Frauen?: Welche Rolle spielt die Rente?

Gesellschaft und Soziales

Autorin Simona Dürnberg geht auf eine persönliche Suche nach den Antworten. Sie trifft Frauen aus unterschiedlichen Generationen und holt sich deren Erfahrungen und Rat ein. Ein Film, der von Fehlern, aber auch von beeindruckenden Überlebensstrategien erzählt. 45 Min-Autorin Simona Dürnberg ist Anfang 30 und wird voraussichtlich im Jahr 2057 in Rente gehen - und sollte aufgrund der düsteren Rentenprognosen gut vorbereitet sein: Sparkonto, Aktien, Fonds? Doch das Leben im Alter erscheint noch unvorstellbar weit weg, die private Altersvorsorge auch. Wird sie später auch mal in Altersarmut geraten können? Die Autorin begleitet Frauen, deren Leben vom Rechnen und Sparen geprägt ist. Sie erlebt Frauen voller Sorgen, aber auch reich an Überlebensstrategien. Was kann die Autorin von ihnen lernen? Welche Fehler sollte sie nicht wiederholen? Denn Fakt ist: Die Armutsgefährdung im Rentenalter wird weiter ansteigen - so das Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW). Frauen könne diese Entwicklung besonders hart treffen, schon heute erhalten sie 46 Prozent weniger Rente als Männer. Während der durchschnittliche Bruttobetrag der gesetzlichen Rente bei Männern 1.409 Euro beträgt, liegt er bei Frauen bei 833 Euro. Damit bildet Deutschland im internationalen Vergleich sogar das Schlusslicht: In keinem anderen europäischen Industrieland ist die Rentenlücke zwischen Frauen und Männern so groß, so eine aktuelle OECD-Studie. Die 73-jährige Ursula H. aus Hamburg-Wilhelmsburg weiß, wie sich diese Rentenlücke anfühlt - und möchte alle jungen Frauen warnen: "Bleibt bloß nicht so lange zu Hause, wenn ihr Kinder bekommt." Rückblickend bereut sie es, dass sie wegen der Kindererziehung 20 Jahre aus dem Beruf ausgestiegen ist. Ihre Rente fällt deshalb niedrig aus, im Alltag zieht sich Ursula immer mehr zurück. Sie sagt: "Ich betrachte meine Umgebung nur noch durch eine Plexiglasscheibe - beim Leben der anderen kann ich nicht mehr mitmachen, dafür fehlt das Geld." Auch Christel C. lebt zurückgezogen - für Essengehen oder Theaterbesuche ist schlichtweg kein Geld da: Zu lange hat sie in Minijobs gearbeitet, nach der Scheidung war wegen der Kinder nur Teilzeit möglich. Christel muss ihre Rente deshalb mit Grundsicherung aufstocken, ein Mal pro Woche nutzt sie das Angebot der Tafel - doch die 86-Jährige fühlt sich trotzdem nicht "arm". Sie sagt: "Arm war ich im Krieg, heute muss ich zumindest nicht hungern." Und sie warnt die 45 Min-Autorin: "Du wirst es einmal schwerer haben als ich, denn deine Generation hat keinen Verzicht mehr gelernt." Diese These unterstützt auch Irene Götz, Kulturwissenschaftlerin und Ethnologin an der LMU München. Laut ihrer Forschung wird die Altersarmut die sogenannten "Babyboomer" und die jüngeren Generationen viel härter treffen: Denn Frauen, die im Krieg oder in der Nachkriegszeit aufgewachsen sind, haben gelernt, mit wenig zurechtzukommen und dementsprechende Fähigkeiten und Überlebensstrategien entwickelt - das würde den nachfolgenden Generationen fehlen. Wiebke S. versucht deshalb fürs Alter vorzusorgen - doch die 31-Jährige gesteht: "Hätte mich mein Freund während der Schwangerschaft nicht verlassen, dann hätte ich mich vermutlich wie viele andere auch auf meinen Mann verlassen." Doch Wiebke weiß: Alleinerziehend zu sein ist einer der Hauptfaktoren, weshalb Frauen im Alter in Armut leben. Was können Frauen heutzutage tun, um der Altersarmut zu entkommen? Welche Fehler früherer Generationen dürfen nicht wiederholt werden? Zusammen mit der Finanzberaterin Helma Sick bespricht die 45 Min-Autorin Simona Dürnberg Vorgehensweisen, um im Alter besser aufgestellt zu sein. Helma Sick weiß: "So lange die Politik in vielen Bereichen noch schläft, müssen Frauen dringend selbst aktiv werden." "Reiches Land, arme Frauen?" - eine 45 Min-Doku über die Gründe und Auswirkungen der Altersarmut bei Frauen.

Der letzte Cowboy aus dem Westerwald 21:00

Der letzte Cowboy aus dem Westerwald

Menschen

Ein Leben wie im Westernfilm: Cowboystiefel, Pferd und Sonnenuntergang. Seit 45 Jahren arbeitet Jens Hammer an seinem Weg. Begonnen hat sein Leben als Vollwaise mit vier Geschwistern im sozialen Brennpunkt. Das Leben hat seinen Körper geschunden und seine Seele verwundbar gemacht. Aber er ist ein warmherziger Lebemann geblieben. Sein Lächeln, sein Charme und seine Liebe zu den Tieren, den Frauen und dem Abenteuer machen ihn zu einem besonderen Menschen. Nach vielen Jahren trifft er die Freunde und Wegbegleiter aus seiner wilden Jugend. Er spricht mit seinen Geschwistern über den frühen Tod des Vaters. Er war Rennfahrer. Das größte Problem des Wanderreiters ist nicht die fehlende Rentenaussicht oder die schlechte Gesundheit. Sein Problem ist die Suche nach einem neuen Zuhause für sich und seine Handvoll Pferde im Westerwald.

rbb24 mit Sport 21:45

rbb24 mit Sport

Nachrichten

mit Sport

THADEUSZ lang & breit 22:00

THADEUSZ lang & breit

Zeitgeschehen

Wie politisch es an Hochschulen und Universitäten zugehen kann, haben wir sowohl in Berlin als auch bundesweit mehrfach gesehen, als Palästina-Aktivisten Campi und Präsidiumsgebäude besetzten, um gegen Israel und die Situation im Gazastreifen zu protestieren. Cottbus blieb bisher von derartigen Besetzungen verschont, aber auch hier hat das politische Klima dazu geführt, dass die BTU Cottbus-Senftenberg als bundesweit erste Hochschule eine Monitoringstelle gegen rechts eingeführt hat. Prof. Dr. Gesine Grande ist seit 2020 Präsidentin dieser zweitgrößten Universität in Brandenburg - und als gebürtige Leipzigerin die erste weibliche ostdeutsche Führungskraft einer staatlichen Uni in Deutschland. Sechs Fakultäten, rund 180 Professorinnen und Professoren sowie über 7.000 Studierende zählen zu ihrem Verantwortungsbereich. Und das in einer Region - der Lausitz - die derzeit zu den dynamischsten wachsenden Wissenschaftslandschaften in Deutschland gehört. Bei Jörg Thadeusz spricht Gesine Grande über die Uni als politischen Ort und die Herausforderungen, die ihr Amt mit sich bringt.

Hauptstadtderby 22:55

Hauptstadtderby

Talkshow

Der Union- und Hertha-Podcast

Geheimnisvolle Hochseeoasen 23:55

Geheimnisvolle Hochseeoasen

Tiere

Zebramangusten, auch Mungos genannt, sind klein, flink, clever, haben ein gestreiftes Fell und sind die Überlebenskünstler der afrikanischen Steppen und Savannen. Im Familienverband schaffen es die selbstbewussten Winzlinge, Löwen zu entkommen und sogar Schlangen auszutricksen. Zwischen Elefantenherden, hungrigen Wildhunden und angriffslustigen Greifvögeln kämpft die Sippe des etwa 30 Mungos zählenden Magwa-Clans jeden Tag aufs Neue ums Überleben. Ort ihrer Abenteuer ist eines der größten Wildschutzgebiete der Welt: das Selous Reservat, 50.000 Quadratkilometer Wildnis im Herzen von Tansania, ein Gebiet größer als die Schweiz. Die Chefin der Truppe ist Ela, ein starkes Weibchen. Als Leittier wird sie von Odu, dem ranghöchsten Männchen, unterstützt. Die beiden führen die kleine Gruppe zu den besten Nahrungsplätzen, wissen, wann es Zeit ist, das Revier zu verlassen und anderenorts neue Baue zu graben, wie man Gefahren meistert und Dürreperioden übersteht. Mit Beginn der Regenzeit gibt es zahlreichen Nachwuchs beim Magwa-Clan. Eines der Babys ist der blinde Kisu. Sein Glück: Einzelgänger Toku, der beste Jäger der Gruppe, hat sich zu seinem Beschützer erklärt. Solange die Jungtiere noch klein und unbeholfen sind, droht den Mangusten besonders oft Gefahr: Sie müssen sich vor Adlern, Leoparden und Löwen in Acht nehmen.

Wildes Uganda - Tierparadies im Osten Afrikas 00:40

Wildes Uganda - Tierparadies im Osten Afrikas

Tiere

Zwischen dem Ruwenzori-Gebirge im Westen und dem Vulkan Mount Elgon im Osten Ugandas erstreckt sich das Land mit heißen, trockenen Savannen, unberührten Regenwäldern, dem größten Süßwassersee des Kontinents und einem fruchtbaren, dicht besiedelten Zentrum. Ein Kaleidoskop unterschiedlicher Lebensräume mit einer faszinierenden, oft einmaligen Tier- und Pflanzenwelt. Im Dschungel des Bwindi-Nationalparks leben besonders seltene Tiere: Berggorillas. Etwa 400 der rund 1.000 Primaten, die im Grenzgebiet zwischen Ruanda, Uganda und der Demokratischen Republik Kongo zu finden sind, sind hier zu Hause. Die Gene der Berggorillas entsprechen zu etwa 98 Prozent denen des Menschen. Die Menschenaffen leben in kleinen Gruppen mit einem männlichen Alphatier, dem sogenannten Silberrücken, sowie mehreren Weibchen und ihrem Nachwuchs aus verschiedenen Jahren. Seit rund zwei Jahrzehnten werden die Gorillas von Biologen des Max-Planck-Instituts in Leipzig beobachtet. Kein Wunder, dass die Tiere Namen tragen und alle bestens bekannt sind: Anführer Muzika beschützt sechs Weibchen, drei Jugendliche und zwei Neugeborene. Der kleinste Neuzugang ist ein Weibchen namens Nyakabara, auf das sich die ganze Aufmerksamkeit des Clans konzentriert. Auch der Mount Elgon im Osten des Landes bietet einmalige Geschichten. In den Höhlen des alten Vulkans scheint es zu spuken, nachts ereignen sich hier seltsame Dinge. In der völligen Finsternis sind merkwürdige Geräusche und Bewegungen zu hören. Haben die Elefanten etwas damit zu tun, deren Gruppen diese Region durchstreifen? Der Queen Elizabeth Park bietet ebenfalls Erstaunliches: Hier haben Mangustenfamilien und Warzenschweine zu einer Symbiose gefunden, die es nirgends sonst zu beobachten gibt. Von den riesigen Krokodilen an den Murchison Falls über die berühmtesten Bewohner des Kibale Nationalparks, den Schimpansen: Der Filmemacher Harald Pokieser hat die faszinierendsten Seiten dieses vielseitigen Landes in einmaligen Bildern festgehalten und erzählt die spannendsten Geschichten dieser Tierwelt atmosphärisch dicht, packend und anrührend.

SUPER.MARKT 01:25

SUPER.MARKT

Ratgeber

Neues für Verbraucher

rbb GESUND + 02:10

rbb GESUND +

Magazin

Luzyca 02:55

Luzyca

Regionalmagazin

Sorbisches aus der Lausitz

Potsdam erwacht - Frühling 03:25

Potsdam erwacht - Frühling

Dokumentation

DER TAG in Berlin & Brandenburg 03:30

DER TAG in Berlin & Brandenburg

Regionalmagazin

mit rbb24, Sport und Wetter