Geschichten aus dem Zoo Berlin und dem Tierpark Berlin
Antenne Brandenburg und mehr
Dramatische Stunden in der Sachsenklinik: Dr. Martin Steins verletzter Unterschenkel hat sich mit Gasbrand entzündet. Dr. Kai Hoffmann versucht, das Bein zu retten. Dabei gerät er mit Martins Freundin Sophia aneinander. Ihr wäre es lieber, wenn Dr. Roland Heilmann die Behandlung übernehmen würde. Die Operation bringt nicht den gewünschten Erfolg. Es besteht die Gefahr, dass Martin sein Bein verliert. Doch der Chefarzt Dr. Kai Hofmann kämpft und überredet ihn zu einer Sauerstofftherapie in einer Druckkammer. Roland und Sophia sind strikt dagegen, denn so vergeht noch mehr Zeit und die Gefahr eines tödlichen Verlaufs steigt. Wird Martin es schaffen? Die Brentanos haben erneut ein Babysitter-Problem. Arzu heuert kurz entschlossen noch einmal Kris Haas an, der überraschenderweise seit kurzem mit ihrem ehemaligen Kindermädchen Franzi zusammen ist. Es kommt zu einem Wiedersehen zwischen Franzi und Phillip Brentano. Er denkt immer noch an sie, mehr als er sich eingestehen will. Um seine Ehe zu retten, arrangiert Philipp, dass Franzi in einer Kinderklinik in Hamburg arbeiten kann. Steht nun einem Neuanfang zwischen Arzu und ihm nichts mehr im Wege?
Dr. Roland Heilmann steht vor einem schwierigen Fall. Auf dem gemeinsamen Schulweg mit seinem Bruder Mats gerät der 11-jährige Cornelius Pieper vor ein Auto und verletzt sich schwer am Kopf. Da sich der Junge noch im Wachstum befindet und mögliche Folgeschäden auftreten können, möchte Roland ihm ein mitwachsendes Implantat aus dem 3D-Drucker einpflanzen. Cornelius' Vater, Frank Janek, will zunächst nichts davon wissen. Dabei wäre dieses innovative Verfahren die Rettung für seinen Sohn. Als die Situation schon ausweglos scheint, ist es ausgerechnet Jonas Heilmann, der seinen Großvater auf die richtige Idee für die Behandlung von Cornelius bringt. Sarah Marquardts Gefühle werden immer noch von Richard Noll durcheinandergebracht. Doch sie ist mit dessen Sohn Felix liiert. Richards regelmäßige Anwesenheit in der Sachsenklinik macht die Sache für Sarah nicht leichter, aber er betreut die Entwicklung des Bioprint-Exzellenzzentrums an der Klinik. Als dann auch noch der Verdacht aufkommt, Felix plane, Sarah einen Heiratsantrag zu machen, weiß sie für kurze Zeit endgültig nicht mehr, wo ihr der Kopf steht.
Der Ableger der Serie "In aller Freundschaft" dreht sich um den Alltag im Erfurter Johannes-Thal-Klinikum. Die Beziehungen zwischen den Ärzten stehen dabei ebenso im Mittelpunkt wie die Schicksale der Patienten.
Nautilus sticht in See - aber nicht das Unterseeboot von Jules Verne, sondern ein faszinierender Meerwasserbewohner des Wilhelma-Aquariums, fremd und geheimnisvoll. Wunderbar mutet auch die Metamorphose des Atlasfalters an - von der dicken, gefräßigen Raupe bis hin zu einem der schönsten, und mit annähernd 30 Zentimetern Flügelspannweite größten, Schmetterlinge der Erde. Im Insektarium spukt es - hier fressen Gespenstschrecken alles kahl! Wenn es nicht bei den Gorillakindern so hoch her ginge - wie immer -, man könnte fast meinen, sie wäre märchenhaft, diese neue Folge von "Eisbär, Affe & Co."!
In der Vorabendserie mit norddeutschem Lokalkolorit begeben sich die Ermittler aus der Hansestadt Lübeck auf Verbrecherjagd. Doch nicht nur Kriminelle halten die Protagonisten auf Trab - auch privat sorgen sie immer wieder für Zündstoff.
mit Sport
Das Mit-Herz-am-Herd-Team hat diesmal seine mobile Kochinsel am Losheimer Stausee aufgebaut. Hier bereiten Sternekoch Cliff Hämmerle und seine Koch-Azubis Verena und Michel das inoffizielle Nationalgericht der Briten zu: Fish & Chips. Bei Fish & Chips handelt es sich um einen in Bierteig gebackenen Fisch mit feiner Remouladen-Sauce und knusprigen Pommes-Chips - klassischerweise in Zeitungspapier serviert. Cliff verwendet für seinen Backfisch Seeteufel und Kabeljau. Cliffs Tipp: Vor dem Frittieren die Kartoffeln 20 Minuten simmern lassen. Der Trick: Durch das langsame Garen wird die Oberfläche der Kartoffeln porös, so dass die Chips besonders "crunchy" werden, außerdem bleiben die guten Inhaltsstoffe erhalten. Das "Mit Herz am Herd"-Team - Cliff Hämmerle, Verena Sierra und Michel Koch - wünscht guten Appetit!
Der Sportstudent Mark Endres wird an der Trave erstochen aufgefunden. Erste Ermittlungen ergeben, dass er in der Nacht seines Todes Sex mit einer Frau hatte, die ihre Spuren in Endres Wohnung danach gründlich beseitigte. In Verdacht gerät die Nachbarin des Opfers: Die alleinerziehende Saskia Wilke leugnet aber in der Vernehmung, ihn gekannt zu haben. Die Ermittler finden heraus, dass der attraktive Student noch weitere Affären hatte. Hat Saskia Wilke Endres aus Eifersucht getötet? Und was kann ihr autistischer Sohn Jonas über die Tatnacht sagen? Der Junge hat eine besondere Begabung: Er zeichnet Orte aus dem Gedächtnis detailliert und maßstabsgetreu nach. Als die Kommissare Jonas verhören wollen, ist er plötzlich verschwunden. Das letzte Bild des Jungen zeigt den Tatort an der Trave - und es ist fast fertig. Wurde der Junge vom Täter entführt?
Kein Zweifel: Die attraktive Japanologie-Studentin Anna und der angehende Architekt Max sind füreinander bestimmt. Doch ihre Liebe steht unter keinem günstigen Stern. Als Anna ein einjähriges Stipendium in Japan erhält, entscheidet sie sich für ihre Karriere und gegen eine feste Bindung. Max ist zutiefst enttäuscht und versucht, Anna zu vergessen. Fünf Jahre später treffen die beiden sich wieder. Max führt inzwischen eine halbherzige Beziehung mit der bodenständigen Judith, die eifrig Familienpläne schmiedet und nach einer gemeinsamen Wohnung sucht. Doch ein Blick seiner Ex, und in Max erwacht die alte Leidenschaft. Annas Spontaneität und ihr Hang zum Chaos haben dem ordnungsliebenden Max gefehlt. Auch Anna, inzwischen beruflich erfolgreich, kann ihre Jugendliebe nicht vergessen. Sie bittet Max, mit ihr nach New York zu kommen, wo ihr ein Traumjob angeboten wird. Doch diesmal macht Max einen Rückzieher. Es soll offenbar nicht sein. Während ihre besten Freunde Tillmann und Clarissa heiraten, Kinder bekommen, sich trennen und einen Neuanfang versuchen, begegnen Max und Anna sich über die Jahre immer wieder. Doch sie können sich nicht entscheiden und weder mit- noch ohneeinander. Schließlich erhält Max eine Einladung zu Annas Hochzeit. Sie will in Venedig den smarten britischen Geschäftsmann Charles ehelichen und hat keine Ahnung, dass Max zur Trauung erscheinen wird. Annas Mutter Shirley, die nach wie vor von der schicksalhaften Verbindung der beiden überzeugt ist, hat das erneute Wiedersehen arrangiert.
mit Sport
Während Theresa mit einer neuartigen Methode Hoffnung machen möchte, bleibt Matteo realistisch. Ihnen läuft die Zeit davon ... Die junge Feuerwehrfrau Mira Escher wurde bei einem Löscheinsatz schwer verletzt und ihr droht eine Lähmung halsabwärts. Dr. Theresa Koshka und Dr. Matteo Moreau übernehmen den Fall zusammen, sind sich aber uneinig über die realen Chancen von Mira. Während Theresa mit einer neuartigen Methode Hoffnung machen möchte, bleibt Matteo realistisch. Sie stehen nicht nur vor einer medizinischen Herausforderung, ihnen läuft auch die Zeit davon. Denn Mira und ihr Mann Sven haben eine schwerwiegende Vereinbarung ... Ben Ahlbeck und Dr. Leyla Sherbaz haben einen besonders wichtigen Termin. Aber es kommt ihnen der Patient und indische Restaurantbesitzer Anand Sangh dazwischen. Anand kocht das beste traditionelle Curry Erfurts, aber eigentlich fühlt er sich zu deutscher Hausmannskost berufen. Elias Bähr hat alle Hände voll zu tun, damit besagter Termin nicht platzen muss. Unterdessen versucht Mikko Wolfgang Berger die Vorteile des Internets geschmacklos zu machen.
Auf seiner Morgenrunde durchs Nachttierhaus macht Reviertierpfleger Mario Grüßer als erstes bei den Fenneks sauber. In dem wüstenartigen Gehege leben aktuell nur zwei Fuchs-Damen, die relativ zutraulich sind. Kollegin Marzanna Glogowska kümmert sich derweil um Gürteltiermädchen Ola, eine Handaufzucht, die inzwischen aber aus dem Gröbsten raus ist. Dabei hatte für Ola alles sehr dramatisch angefangen... Auch das indische Riesenflughund-Mädchen Emy hatte keinen so guten Start ins Leben. Von der Mutter verstoßen, wurde sie mit einem gebrochenen Flügel in der Tropenhalle des Alfred-Brehm-Hauses gefunden. Trotz Fürsorge der Tierpflegerinnen wird Emy nie fliegen können. Doch indische Flughunde sind hervorragende Kletterer und so kann Emy auch mit einem lädierten Flügel bis zu 20 Jahre alt werden. Bevor das Flughund-Kind heute zu seinen Artgenossen kommt, wird es noch beringt und geimpft. Bei Elefanten-Junge Bogor steht heute ebenfalls ein Arzttermin an. Beim Raufen mit Bruder Dimas hat er sich einen Stoßzahn abgebrochen. Dadurch wurde die Zahnwurzel verletzt, sie muss nun behandelt werden. Während Vater Ankhor mit seinen imposanten Stoßzähnen draußen auf der Anlage ein Heu-Netz bearbeitet, wird sein 500 Kilogramm schwerer Sohn im Dickhäuterhaus in Narkose gelegt. Keine ganz ungefährliche Aktion für Mensch und Tier. Heikel ist auch das Vorhaben von Reviertierpfleger Christian Möller. Nachdem bereits zwei Emu-Küken geschlüpft sind, muss er nun dem brütenden Hahn die restlichen unbefruchteten Eier wegnehmen. Bloß gut, dass er dazu die aggressive Emu-Mutter schon weggesperrt hat. Außerdem in dieser Folge: Sonnenbaden der Wasserschweinkinder mit Oma Elena und ein Besuch bei zwei ehemaligen Flaschenkindern, den Kapuzineräffchen Sina und Teresina.
Pittiplatsch: Hänsel und Moppi
mit Sport
Wie ist die Wetterlage in Berlin und Brandenburg in den nächsten Tagen? Das Magazin informiert mit professionell gestalteten Wetterkarten über alle Trends.
Unsere Kompilationen aus den besten Wochenserien von DER TAG IN BERLIN & BRANDENBURG zeigen bewegende Geschichten von Menschen aus unserer Region. Menschen, die hier einfach nur hier leben, oder die anderen in Notlagen helfen, oder die in ihrer zweiten Lebenshälfte nochmal einen beruflichen Neustart gewagt haben. Aber auch Geschichten, wie Regionen mit dem Strukturwandel umgehen oder sich auf eine verändernde Natur einstellen.
Seit 1994 berichtet das vom Mitteldeutschen Rundfunk produzierte Boulevardmagazin über Prominente, die neueste Mode aus Paris und der Welt oder aktuelle Geschehnisse in den europäischen Königshäusern.
Wie ist die Wetterlage in Berlin und Brandenburg in den nächsten Tagen? Das Magazin informiert mit professionell gestalteten Wetterkarten über alle Trends.
Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.
Vier Königinnen - vier klingende Namen aus der Welt des preußischen Hochadels: Luise, Augusta, "Vicky" und Auguste Victoria. Die rbb-Dokumentation ist eine erzählerische Erkundung der Biografien dieser vier Frauen, deren Leben von Schicksalsschlägen und Herausforderungen geprägt sind. Luise ist die Lady Di des frühen 19. Jahrhunderts: bewundert, verehrt, geliebt. Als sie mit nur 34 Jahren stirbt, hinterlässt sie einen Witwer, eine Kinderschar und erschütterte Untertanen. Ein Mythos ist geboren: der Mythos einer heroischen, patriotischen Monarchin, die sich nicht scheut, einem Imperator wie Napoleon entgegenzutreten, um ihr Königreich vor dem Untergang zu retten. Luise, die "preußische Madonna". Ihre Nachfolgerinnen werden ebenfalls mit Spitznamen bedacht: Die "Bismarck-Gegnerin", die "Engländerin", die "Kirchen-Juste". Auch Augusta, "Vicky" und Auguste Viktoria waren Königinnen im Männerstaat Preußen. Sie wurden über ihren Status als Königin hinaus sogar zu Kaiserinnen gemacht. Alle vier Frauen am Hofe der Hohenzollern prägten nicht nur ihre Zeit, sondern auch Orte in Berlin und Brandenburg: unter anderem Schloss Paretz, Schloss Babelsberg und das Neue Palais. Außerdem waren sie miteinander verwandt. Jede ist die Schwiegermutter der jeweils nächsten. Ein kompliziertes Band, das sie eng miteinander verknüpft. Die Regisseurin und Kunsthistorikerin Grit Lederer befragt die Schriftstellerin Christine Gräfin von Brühl, renommierte Historiker und Wissenschaftlerinnen und erkundet vier Biografien, Zeiten und Schlösser unter dem Aspekt: Wie unabhängig und eigenmächtig konnten die vier Königinnen ihre eigenen, oftmals liberaleren Vorstellungen von Preußen durchsetzen? Hatten sie z.B. einen eigenen Hofstaat? In einem Panorama vom Ende des 18. Jahrhunderts bis zum Untergang der preußischen Monarchie eröffnet die rbb-Dokumentation einen neuen, einen weiblichen Blick auf den Militärstaat Preußen.
mit Sport
Mitte Mai 2025. In einer groß angelegten Aktion verbietet das Bundesinnenministerium das sogenannte "Königreich Deutschland" - ein Fantasiestaat, gegründet 2012 von Peter Fitzek aus der Lutherstadt Wittenberg, der sich selbst zum "König von Deutschland" ernannte. Die Reportage beleuchtet die Hintergründe eines bizarren Konstrukts, das weit über schrullige Monarchie-Fantasien hinausging. Mit eigenen Pässen, eigener Währung, Bank und Krankenversicherung wirkte Fitzeks Reich zunächst wie eine skurrile Parallelwelt. Doch hinter der Fassade verbargen sich staatsfeindliche Ideologien, antisemitische Verschwörungstheorien und mutmaßlich kriminelle Geschäfte. Das Bundesinnenministerium hat nun die Reißleine gezogen: Bundesweite Razzien, darunter die größte am "Königssitz" im sächsischen Halsbrücke, führten zur Beschlagnahmung sämtlicher Vermögenswerte. Sogar die Tiere in den Stallungen wurden eingezogen. Fitzek und drei weitere Mitglieder wurden verhaftet. Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (CSU) erklärt, warum der Staat Härte zeigt: "Dieser Verein will sich ausdrücklich von der Bundesrepublik Deutschland abspalten, negiert ihre Existenz, verbreitet Verschwörungstheorien - auch antisemitischer Art - und betreibt ein kriminelles Wirtschaftsgeflecht, das seit längerem im Fokus der Behörden steht." Die Reportage geht der Frage nach, wie aus dem gelernten Koch Peter Fitzek der selbst ernannte König wurde, mit welchen Tricks der Fantasiestaat mehrere Gebäude erwarb und wie der Staat nun klare Grenzen zieht.
Die 1961 in der DDR nur wenige Tage nach dem Beginn des Baus der Berliner Mauer begonnene Langzeitchronik über "Die Kinder von Golzow", Schulanfänger eines Dorfes im Oderbruch, ist die älteste der Filmgeschichte. Sie hat in mehr als vier Jahrzehnten 22 Filme hervorgebracht, die Hälfte von ihnen ist in der Bundesrepublik Deutschland entstanden. Nach der Wende waren das zwölf große Porträts der ehemaligen Schüler. Elf davon wurden in Zusammenarbeit mit dem ORB/rbb produziert. Im 3. Teil von "Und wenn sie nicht gestorben sind ..." stehen Elke, Karin und Gudrun sowie Gudruns Vater Arthur Klitzke, der weithin bekannte Golzower LPG-Vorsitzende, im Mittelpunkt. Es gibt auch eine Wiederbegegnung mit der Klassenlehrerin Marlies Teike. Elke, die gelernte Wirtschaftskauffrau, ist seit Jahren arbeitslos und lebt von Hartz IV. Nach fast 30-jähriger Drehpause ist sie bereit, sich erneut filmen zu lassen. Auch Karin stimmt nach Jahrzehnten weiteren Filmaufnahmen zu. Die gelernte Geflügelzüchterin verlässt Golzow nach der Wende, um in Westdeutschland eine Arbeitsstelle zu finden. Gudrun, gelernte Köchin, entscheidet sich schon in jungen Jahren als Genossin der SED für eine kommunalpolitische Laufbahn und ist bis zum Ende der DDR Bürgermeisterin in Genschmar, einem Nachbarort von Golzow. Die Wende ist für sie und ihren Vater Arthur Klitzke nur schwer zu verkraften. Zum 90. Geburtstag des Regisseurs Winfried Junge zeigt der rbb in den "Kinder-von-Golzow-Nächten" besondere Dokumentarfilme der Reihe im rbb Fernsehen und in der ARD Mediathek.
Die Langzeitchronik über "Die Kinder von Golzow", Schulanfänger eines Dorfes im Oderbruch, ist die älteste der Filmgeschichte. Sie wurde 1961 in der DDR nur wenige Tage nach dem Beginn des Baus der Berliner Mauer begonnen. In mehr als vier Jahrzehnten hat sie 22 Filme hervorgebracht, die Hälfte von ihnen ist in der Bundesrepublik Deutschland entstanden. Nach der Wende waren das zwölf große Porträts der ehemaligen Schüler. Elf davon wurden in Zusammenarbeit mit dem ORB/rbb produziert. Im Zentrum des 4. Teils von "Und wenn sie nicht gestorben sind ..." stehen Bernhard und Eckhard, beide gelernte Maschinenschlosser, die bis heute in Golzow leben und befreundet sind. Während Eckhard als Maschinenschlosser in der LPG arbeitet und seinen Lebensplan Ehe, Kinder, Haus und Hof verfolgt, ist Bernhard als Maschinenschlosser nach der Wende auch zeitweise in der Ukraine tätig. Als Eckhard seinen 50. Geburtstag feiert, ist er bereits zwei Jahre arbeitslos, obwohl er viele Fähigkeiten hat und arbeiten will. Der Epilog, der den letzten Film über die Kinder von Golzow abschließt, führt zum Buddelkasten des Golzower Kindergartens zurück, dort, wo einmal alles begann. Wieder singen ABC-Schützen vom Schulbeginn, und so erinnert diese Szene an den Einschulungsjahrgang 1961. Am Ende der Geschichte nimmt die Kamera Abschied von der Schule, die künftig den Namen "Schule der Kinder von Golzow" tragen wird.
Seit 1994 berichtet das vom Mitteldeutschen Rundfunk produzierte Boulevardmagazin über Prominente, die neueste Mode aus Paris und der Welt oder aktuelle Geschehnisse in den europäischen Königshäusern.