Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 01

TV Programm für rbb Brandenburg am 13.05.2025

Jetzt

Mutter wider Willen 14:30

Mutter wider Willen

TV-Komödie

Sonja Arnold ist jung, attraktiv und erfolgreich. Gerade erst wurde sie zur Fondsmanagerin des Jahres gekürt, was ihren Verlobten und Bank-Kollegen Karl Wolff gleich doppelt erfreut. Sie widmen sich ganz ihrer Karriere und haben kaum Zeit, sich um private Dinge zu kümmern. Das ändert sich, als plötzlich Sonjas Schwester Judith tödlich verunglückt. Auf einen Schlag werden ihre beiden Kinder Nina und Max zu Waisen. Sonja entschließt sich spontan, die beiden in ihrem exklusiven Loft-Apartment aufzunehmen - zum Schrecken von Karl, der sich nur um die kostbare Einrichtung sorgt. Sonja versucht, Kinder und Karriere unter einen Hut zu bringen und nimmt die zwei mit ins Büro. Doch da spielt die neugierige Nina am Computer und ordert aus Versehen Schweinehälften für eine Million Dollar. Max leidet unter dem Verlust seiner Mutter und kapselt sich völlig ab. Der sonst so souveräne Karl verliert rasch die Nerven, als statt Börsenmagazinen der Kinderkanal läuft, Max seinen neuen Seidenpyjama auf kindgerechte Größe zurechtstutzt und alle Versuche der Disziplinierung scheitern. Während Karl in ein Hotel flüchtet, findet Sonja an der ungewohnten Rolle Gefallen. Sie entdeckt, dass es außer der Karriere auch noch andere Dinge im Leben gibt - besonders, als sie Judiths Nachbar und Babysitter begegnet, dem Archäologen Erik Stolz. Anica Dobra beeindruckt als gefühlvolle Erfolgsfrau in Karola Hattops romantischer Komödie. Der in Leipzig entstandene Film ist ein charmantes Alltags-Märchen über einen Erfolg, der von Herzen kommt.

Danach

rbb24 16:00

rbb24

Nachrichten

mit Sport

In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte 16:15

In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte: Ausgereizt

Krankenhausserie

Dr. Leyla Sherbaz geht es in ihrer Schwangerschaft wunderbar und sie sieht noch keinen Grund, verfrüht in Mutterschutz zu gehen. Doch das ändert sich, als Alina Böhme mit starken Bauchschmerzen vorstellig wird und sofort notoperiert werden muss. Während des Eingriffs setzen bei Leyla überraschend Übungswehen ein und sie muss den OP verlassen. Bevor ein anderer Oberarzt eintrifft, hat der angehende Facharzt Ben Ahlbeck die Not-OP bereits allein vollendet. Alinas Schwester Gabi Böhme zeigt sich überbesorgt und als es bei Alina zu postoperativen Komplikationen kommt, weiß Gabi sofort, dass Ben etwas falsch gemacht hat. Die Situation spitzt sich zu, als Leyla zugibt, dass sie das nicht widerlegen kann, weil sie nicht anwesend war. Sofort verlangt Gabi einen Behandlungsstopp und auch Leyla kann ihre Zweifel nicht ablegen. Ben fühlt sich um Jahre zurückgeworfen. Dr. Elias Bähr ist endlich gesund zurück am JTK. Dort wartet auch bereits der erste Patient auf ihn: Dirk Thienelt hat sich selbst das Auge zugeklebt. Vor lauter Müdigkeit hat er Augentropfen mit Sekundenkleber verwechselt. Schuld an seinem Schlafmangel soll die neue WLAN-Verbindung in seinem Haus sein. Dr. Moreau zweifelt an der Zurechnungsfähigkeit Herr Thienelts, der ein Schlaflabor zur Überprüfung heftig ablehnt. Da greift Elias in die Trickkiste und überführt Dirk mit einer für ihn untypischen Idee ... Derweil steht Bergers Geburtstag bevor und ausgerechnet Rebecca hat beim Streichholzziehen den Kürzeren gezogen. Was soll sie dem Vater, den sie nie kannte, nur kaufen?

Panda, Gorilla & Co. 17:05

Panda, Gorilla & Co.

Zoo-Doku

Das indische Riesenflughund-Kind Oskar muss sich in dieser Folge von seiner Pflegefamilie verabschieden. Zumindest zeitweise, denn Tierpflegerin Jenny Ballentin fährt in den Urlaub. Um ihren Zögling rund um die Uhr betreuen zu können, hatte sie Oskar jeden Tag nach Feierabend mit zu sich nach Hause genommen. Dort kümmerten sich auch ihre drei Töchter liebevoll um den kleinen Flughund. Ab jetzt übernimmt Kollegin Diana Grögor den 24-Stundenpflegedienst. Auch den jungen Löwen Nathan und Miron steht bald die Trennung von ihren Zieheltern Nicole Marszalek und Mario Grüßer bevor. Seit elf Monaten sind die vier eng miteinander verbunden. Doch langsam sind die beiden Löwen zu groß, um weiter mit ihnen herumzutollen. Die Jungtiere auf der Haustieranlage des Tierparks entwickeln sich ebenfalls prächtig: Wildeseljunge Carlos wird immer zutraulicher, Kaltblutfohlen Severin lässt sich mittlerweile das Halfter überstreifen und auch das Poitou-Eselmädchen Melanie ist gesund und munter. Zu guter Letzt wird Shetlandpony-Stute Perle demnächst niederkommen. Insgesamt also ein gutes Zuchtjahr auf der Anlage. Auch Griseline, die Ameisebärin aus dem Zoo, steht kurz vor dem Werfen. Es wird ihr viertes Baby. Ihre ersten drei Kinder Adolpho, Benita und Carlos haben bereits in anderen Zoos eine neue Heimat gefunden. Benita beispielsweise lebt jetzt in Schweden und ist selbst gerade Mutter geworden. Tierpfleger Martin Damboldt hat Benita besucht und einmaliges Bildmaterial von den Schweden bekommen. Regelmäßig schaut auch Tierpflegerin Claudia Oppat in ihrem ehemaligen Revier bei den Nashörnern vorbei. Sie ist selbst vor zehn Wochen Mutter geworden und staunt über Kigomas Entwicklung. Weitere Geschichten bei Panda, Gorilla & Co.: Familienzusammenführung bei den Löwenkindern Iringa und Bomani, Lieblingsecken der Orang-Utans auf ihrer neuen Anlage, das neue Seelöwenbaby Kariba und Lehrreiches über "riesige" Tiere aus dem Insektarium.

Unser Sandmännchen 17:53

Unser Sandmännchen

Gute-Nacht-Geschichte

Meine Schmusedecke: Der Löwe

DER TAG in Berlin & Brandenburg 18:00

DER TAG in Berlin & Brandenburg

Regionalmagazin

mit rbb24, Sport und Wetter

rbb wetter 19:27

rbb wetter

Wetterbericht

Wie ist die Wetterlage in Berlin und Brandenburg in den nächsten Tagen? Das Magazin informiert mit professionell gestalteten Wetterkarten über alle Trends.

rbb24 Brandenburg aktuell 19:30

rbb24 Brandenburg aktuell

Regionalmagazin

Tagesschau 20:00

Tagesschau

Nachrichten

Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.

Hirschhausen und die Macht des Alkohols 20:15

Hirschhausen und die Macht des Alkohols

Drogen

Dr. Eckart von Hirschhausen begibt sich in seiner neuen Dokumentation auf Spurensuche: Wie groß ist die Macht des Alkohols? Der Arzt und Wissenschaftsjournalist deckt auf, was die Volksdroge Nummer 1 in unserem Körper, unseren Beziehungen und unserer Gesellschaft bewirkt. Wieso macht ein "normaler" Konsum bereits krank? Wann fängt Alkoholsucht an? Und wie leiden Familien und Freundschaften unter der Sucht? In spannenden wissenschaftlichen Experimenten zeigt von Hirschhausen, wie und warum uns unser Gehirn immer wieder in die Alkohol-Falle tappen lässt. In emotionalen Begegnungen in einer Mannheimer Suchtklinik und unterwegs in ganz Deutschland wird das Leid sichtbar, das bei den Betroffenen mit jedem Schluck größer geworden ist. Wie schaffen es die Suchtkranken raus aus dem Teufelskreis von Bier, Wein und Schnaps? Eckart von Hirschhausen: "Durch die vielen Menschen, denen ich für diesen Film begegnen durfte, ist mir klar: Alkohol zerstört so viel mehr als die Leber. Diese Gefahren zu belächeln und zu verharmlosen kostet Menschenleben. Streng wissenschaftlich betrachtet ist Alkohol die gefährlichste Droge der Welt - höchste Zeit, anders darüber zu reden!" Alkohol bedingt sieben verschiedene Arten von Krebs, er ist Auslöser für Demenz, Alzheimer und viele kardiovaskuläre Erkrankungen. Die Wissenschaft ist sich einig: Jeder Schluck ist krebserregend, auch der erste. Andererseits: Der Rausch macht Spaß. Alkohol befreit von Unsicherheiten und gibt uns das Gefühl von Leichtigkeit. Das macht ihn so verführerisch. Auf dem Münchner Oktoberfest und in St. Pauli begibt sich Eckart von Hirschhausen direkt in die deutschen Epizentren des Alkohols. Abseits des Trubels werden in emotionalen Gesprächen die Kollateralschäden der Sucht deutlich. So trifft der Arzt und Wissenschaftsjournalist Jenny F. Ihre Mutter hat während der Schwangerschaft Alkohol getrunken. Jenny hat den Verdacht, dass sie deshalb unter dem fetalen Alkoholsyndrom (FASD) leidet und wendet sich zusammen mit Eckart von Hirschhausen an einen der wenigen Experten auf dem Gebiet, Ludwig Spohr. Eckart von Hirschhausen: "In meiner Zeit als Arzt in der Kinderheilkunde habe ich schon mit alkoholgeschädigten Kindern zu tun gehabt und weiß: was in der Schwangerschaft im Hirn zerstört wurde, ist mit der besten Behandlung nicht rückgängig zu machen. Warum steht das nicht fett auf jedem Etikett?" Chris fing schon im Kinderheim an zu trinken. Er lebte sieben Jahre lang auf der Straße und trank bis zu drei Wodkaflaschen am Tag. Schließlich haben ihm seine Partnerin und eine klare Tagesstruktur aus der Sucht geholfen. Eckart von Hirschhausen trifft den ehemaligen Obdachlosen in einer Hamburger Kiezkneipe - nüchtern. Kerstin begann schon mit elf Jahren Alkohol zu trinken, weil auch ihre Mutter täglich zu Hause trank. Mit 15 zog sie aus, geriet mit der Polizei in Konflikt und rutschte immer mehr in die Alkoholsucht ab. Heute ist sie trocken und macht ein Expositionstraining. Dadurch wird mit jeder Sitzung die neuronale Antwort auf Alkoholreize im Belohnungszentrum nach und nach vermindert. Suchtforscher Rainer Spanagel weiß: Sucht verändert unser Gehirn strukturell und nachhaltig. Er berichtet von Fortschritten in der Therapie z.B. mit Hilfe von gering dosierten Psychedelika. Eckart von Hirschhausen: "Nirgendwo wird so viel getrunken wie in Europa, aber wir tun weiter so als gäbe es die eine Millionen alkoholbedingten Toten pro Jahr nicht." Alkoholkonsum verursacht in Deutschland ökonomische Schäden von 60 Milliarden Euro durch Gesundheitskosten, Arbeitsausfall und Pflege. Die Steuereinnahmen durch den Verkauf von Alkohol kompensieren mit rund drei Milliarden Euro nicht annährend diese Kosten. Warum lassen die Politikerinnen und Politiker das zu und wie ernst nehmen sie den Kampf gegen die Alkohol-Lobby? Studien zeigen klar: Ein Werbeverbot wäre wirksam und durch eine höhere Besteuerung ließen sich in Europa zehntausende neue Krebs- und Todesfälle verhindern.

MPU - miese Geschäfte mit dem Führerschein 21:00

MPU - miese Geschäfte mit dem Führerschein

Dokumentation

Um die medizinisch-psychologische Untersuchung (MPU), flapsig "Idiotentest" genannt, hat sich in Deutschland ein lukratives Geschäftsfeld gebildet: Einige Firmen versprechen schnelle, jedoch unseriöse Hilfe zurück zum Führerschein. Dabei geraten Betroffene häufig an Psychologinnen oder Psychologen, die keine sind oder an Leute, die manipulierte Abstinenznachweise, gefälschte MPU-Gutachten oder Führerscheindokumente verkaufen. Manche Firmen versprechen, man könne die MPU mit Führerscheinen aus dem Ausland umgehen. Ein Irrtum, den Kundinnen und Kunden teuer bezahlen. Pro Jahr werden rund 90.000 MPUs in Deutschland angeordnet. Für Leute, denen der Führerschein wegen Alkohols, Drogen oder anderer Straffälligkeiten entzogen wurde. Rund 40 Prozent rasseln durch die Prüfung. Sogenannte "Berater" nutzen die Not dieser Menschen aus. Der MPU-Markt ist staatlich nicht reguliert: Es gibt weder Kostenkontrolle noch Qualitätsstandards oder Gütesiegel. Betroffene, die auf die Maschen diese "Berater" hereingefallen sind, berichten. Eine SWR Story von Thorsten Link.

rbb24 mit Sport 21:45

rbb24 mit Sport

Nachrichten

mit Sport

THADEUSZ lang & breit 22:00

THADEUSZ lang & breit

Zeitgeschehen

Erstmals seit Beginn der Sendung im Jahr 2006 ist es der RTL-Tanzshow "Let's Dance" in diesem Jahr gelungen, über 20 Prozent Marktanteil zu erreichen. 22 Prozent zwischen 14 und 49 Jahren wollten im April die Prominenten und ihre professionellen Tanzpartnerinnen und Tanzpartner über das Parkett wirbeln sehen. Über drei Millionen Zuschauer verfolgen die Show regelmäßig. Das zeigt: Das Interesse am Tanzen und an klassischen Tänzen aus dem Standard- und Lateinamerikanischen Bereich ist riesig. Kurz vor dem Halbfinale der Show ist deshalb eine der erfolgreichsten Tanztrainerinnen aus Berlin bei "Thadeusz lang & breit" zu Gast. Janet Marmulla war selbst Profitänzerin und Finalistin der Profi-Kür-WM Latein 1993. Inzwischen ist sie seit über 40 Jahren im Trainergeschäft tätig, davon mehr als die Hälfte im Ahorn Club TSA im PSV Berlin e.V. Let's-Dance-Tänzer wie Valentin und Renata Lusin, Oxana Lebedew oder Katja Kalugina haben bei ihr gelernt. Mit Jörg Thadeusz spricht sie deshalb über den Tanz an sich und die Faszination Tanzen.

Suite - der Kulturtalk mit Serdar Somuncu 22:55

Suite - der Kulturtalk mit Serdar Somuncu

Kunst und Kultur

Wenn Serdar Somuncu die Tür zu seiner "Suite" öffnet, bleibt die Außenwelt hinter der Schwelle zurück und es entsteht ein Raum für tiefgründige und inspirierende Gespräche über Kunst und Kultur. In dem neuen, zunächst zehnteiligen Talkformat von radio3 vom Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) spricht der Moderator, Musiker und Kabarettist Serdar Somuncu mit prominenten Gästen über die Bedeutung von Kunst und Kultur in unserem Leben. Die Sendung ist gleichermaßen eine Einladung zum Eskapismus wie Anregung zur Analyse. "Suite - der Kulturtalk" wird dienstags ab 22.55 Uhr im rbb Fernsehen ausgestrahlt und ist freitags ab 18.00 Uhr bei radio3 zu hören. Die Sendung ist zudem in der ARD Mediathek und ARD Audiothek abrufbar. Gesprächspartner der ersten Staffel sind u.a. Jazz-Trompeter Till Brönner, Kulturwissenschaftler und Politiker Wolfgang Thierse, Wissenschaftlerin Maja Göpel, Philosoph Julian Nida-Rümelin, Schauspielerin Gesine Cukrowski sowie die Schauspieler Ben Becker und Henry Hübchen. Zeit und Raum für zurückgelehntes Nachdenken "Suite" ist Retro und Zeitgeist zugleich. Inspiriert von Günter Gaus und Friedrich Luft lädt Serdar Somuncu in intimer Atmosphäre und minimalistischem Studio-Setting zum zurückgelehnten Nachdenken ein. Mit seinen Gästen sinniert er über unser Zeitgeschehen, ohne sich dem Tempo und der Atemlosigkeit der Aktualität zu ergeben.

Hauptstadtderby 23:55

Hauptstadtderby

Talkshow

Der Union- und Hertha-Podcast

Faszinierende Flieger 00:55

Faszinierende Flieger: Das Geheimnis der Zugvögel

Tiere

Kaum ein Säugetier wird weltweit so häufig gewildert wie der Pangolin, auch Schuppentier genannt. Das Filmteam hat 2018 ein Schutzzentrum in Vietnam besucht. Um den Pangolin steht es schlecht. Mit diesem Säugetier wird weltweit illegaler Handel getrieben. Das Geschäft ist lukrativ, die Gewinnspanne enorm. Ihren Schuppen, die wie unsere Fingernägel aus Keratin bestehen, werden Heilkräfte nachgesagt. Sie sollen den Milchfluss stillender Mütter stimulieren, Asthma und Schuppenflechte heilen. Das Fleisch gilt für viele Asiaten als Delikatesse und der Verzehr als Statussymbol. Pangoline lassen sich schwer züchten und sterben schnell in Gefangenschaft. Seit Ende der 1990er-Jahre ist in Vietnam zwar die Jagd auf die Tiere verboten, gewildert werden sie trotzdem. Allein in den letzten zehn Jahren wurden weltweit über eine Million Pangoline illegal gehandelt. Lange Zeit wussten die vietnamesischen Behörden nicht, wie sie mit konfiszierten Tieren, von denen die meisten krank und geschwächt sind, umgehen sollten. Das Rettungszentrum im Cuc Phuong Nationalpark, 140 Kilometer südwestlich von Hanoi, entstand aus dieser Notlage. 20 Mitarbeiter arbeiten hier, nehmen beschlagnahmte Tiere auf und pflegen sie gesund. Der 25-jährige Tierarzt Lam Kim Hai gehört zu ihnen. Nun endlich sollen 25 von ihnen ausgewildert werden. Ein großer Moment für das Zentrum und Lam Kim Hai. Und eine kleine Chance für den Pangolin, dass die Art vielleicht doch überlebt.

Elstern - Clevere Überflieger 01:40

Elstern - Clevere Überflieger

Tiere

Kaum ein Säugetier wird weltweit so häufig gewildert wie der Pangolin, auch Schuppentier genannt. Das Filmteam hat 2018 ein Schutzzentrum in Vietnam besucht. Um den Pangolin steht es schlecht. Mit diesem Säugetier wird weltweit illegaler Handel getrieben. Das Geschäft ist lukrativ, die Gewinnspanne enorm. Ihren Schuppen, die wie unsere Fingernägel aus Keratin bestehen, werden Heilkräfte nachgesagt. Sie sollen den Milchfluss stillender Mütter stimulieren, Asthma und Schuppenflechte heilen. Das Fleisch gilt für viele Asiaten als Delikatesse und der Verzehr als Statussymbol. Pangoline lassen sich schwer züchten und sterben schnell in Gefangenschaft. Seit Ende der 1990er-Jahre ist in Vietnam zwar die Jagd auf die Tiere verboten, gewildert werden sie trotzdem. Allein in den letzten zehn Jahren wurden weltweit über eine Million Pangoline illegal gehandelt. Lange Zeit wussten die vietnamesischen Behörden nicht, wie sie mit konfiszierten Tieren, von denen die meisten krank und geschwächt sind, umgehen sollten. Das Rettungszentrum im Cuc Phuong Nationalpark, 140 Kilometer südwestlich von Hanoi, entstand aus dieser Notlage. 20 Mitarbeiter arbeiten hier, nehmen beschlagnahmte Tiere auf und pflegen sie gesund. Der 25-jährige Tierarzt Lam Kim Hai gehört zu ihnen. Nun endlich sollen 25 von ihnen ausgewildert werden. Ein großer Moment für das Zentrum und Lam Kim Hai. Und eine kleine Chance für den Pangolin, dass die Art vielleicht doch überlebt.

SUPER.MARKT 02:25

SUPER.MARKT

Ratgeber

Neues für Verbraucher

Potsdam erwacht 03:10

Potsdam erwacht: Frühling

Dokumentation

DER TAG in Berlin & Brandenburg 03:30

DER TAG in Berlin & Brandenburg

Regionalmagazin

mit rbb24, Sport und Wetter