Das Magazin berichtet über Ereignisse und Menschen in Berlin und Brandenburg. Erzählt werden Geschichten über Land und Leute, aber auch die Einheimischen selbst kommen hier zu Wort.
Malte (Jan Hendrik Heinzmann), Hexe (Marleen Lohse) und Leon (Jonas Reinsch) sehen sich auf der Trabrennbahn ein Pferderennen an. Hexe erkennt in Mistral ein Pferd, das früher mal auf Gut Alstertal gelebt hat. Während des Rennens sieht sie, dass das Pferd verletzt ist. Sie belauscht ein Gespräch, wonach Mistral an einen Schlachthof verkauft werden soll. Hexe und Malte wollen das Tier retten und es kaufen. Carla (Simone Ritscher) verhandelt mit dem Besitzer und erwirbt Mistral zu einem günstigen Preis. Alle freuen sich, dass Mistral auf das Gut zurückkehrt.
Die Alstertaler haben den alten Hof verkauft und sind auf einen größeren gezogen. Neben dem Verkauf von Ökoprodukten und Pferdezucht möchten sie Feriengäste aufnehmen. Susi (Kerstin Draeger) macht Claudia (Birgit Bockmann) den Vorschlag, mit Merle (Elisa Pries) und Niklas (Niklas Pries) auf den Hof zu ziehen und bei der Gästebetreuung zu helfen. Niklas bringt Diana (Clara Paulina Witsch) mit auf den Hof, ein freches und verwöhntes Mädchen aus seiner Klasse. Als er sie daran hindert, mit Pfeil und Bogen auf Vögel zu schießen, verletzt sie sich und muss im Krankenhaus behandelt werden. Hexe (Marleen Lohse) leiht sich von Canan (Yasmin Büyüksapci) hundert Mark, um mit Maltes (Jan Hendrik Heinzmann) Hilfe ein Handy zu kaufen. Als Canan das eigene Handy an ihren Vater abgeben muss, ist Hexe ihres auch schnell wieder los.
Die zehnjährige Alba kommt aus Malaga, ganz im Süden von Spanien. Von klein auf ist das tanzbegeisterte Mädchen vom Flamenco fasziniert. Seit zwei Jahren besucht sie das örtliche Konservatorium, wo sie viermal in der Woche nach der Schule Tanzunterricht nimmt. Flamenco ist ihr absolutes Lieblingsfach. Wenn sie groß ist, möchte sie eine professionelle Flamenco-Tänzerin sein. Doch bis dahin muss sie noch viel lernen - vor allem Bühnenerfahrung sammeln. Opa Pepe - selbst leidenschaftlicher Sänger und Tänzer - hat da eine interessante Idee. Gemeinsam planen sie Albas ersten öffentlichen Auftritt auf einer richtigen Bühne vor ihrer großen Familie...
Bei den Affen im Tierpark sind die Dianameerkatzen Hera und Solar das erste Mal Eltern geworden! Leider hat die Meerkatzenmutter ihr Jungtier nach der Geburt nicht angenommen, sodass sich die Tierpfleger rund um die Uhr um das Affenbaby kümmern. Das Zwergflusspferd-Pärchen Debbie und Josef hat Probleme mit dem Kinderkriegen. Ihr letztes Jungtier kam 2008 zur Welt. Dafür hält der freche Sohn von Flusspferd Kathi die Tierpfleger ordentlich auf Trab. Der kleine Max ist ein halbes Jahr alt und seit ein paar Tagen mit der Großfamilie auf der Wiese des Flusspferdhauses zu sehen. Besonders zutraulich ist Fingertier-Mann Mario. Auch sein Tierpfleger heißt so und überrascht den Namensvetter mit einer Süßspeise. Beim Verzehr macht das Fingertier seinem Namen alle Ehre ... Nebenan im Gehege sitzt seine neueste Fingertier-Perle. Sie will ihn mit "außerirdischen" Rufen zum Paaren animieren.
Alle Beiträge sind mit Gebärdenbegleitung und Untertitel versehen. Sendeformat und Themenwahl orientieren sich außerdem an den Bedürfnissen hörgeschädigter Zuschauer.
Der Frankfurter Vertriebsprofi Jonas findet beruflich bei allen Problemlagen die beste Lösung. Im Privatleben gibt es jedoch etwas, was sich noch deutlich optimieren lässt: das Vatersein! Als seine Tochter Laila, die bei ihrer Mutter Shari in Hamburg aufwächst, von ihm ultimativ mehr Zeit und Nähe einfordert, muss er sein Leben zum Leidwesen seiner Freundin Kim neu justieren. Eine ungewöhnliche Erwachsenen-WG entdeckt Jonas als feste Anlaufstelle in Hamburg: "Ein Bett für Papa e. V." bietet getrennten Elternteilen einen familiären Wohlfühlort, damit auch Pendler ihre Kinder zu sich holen können. Durch die Begegnung mit der Betreiberin Elke und den anderen Vätern lernt Jonas viel über sich und seine Versäumnisse. Während Laila ihren Papa auch nach Fehlern in Schutz nimmt, tut sich Shari schwer, ihrem bislang zwar zahlenden, aber wenig präsenten One-Night-Stand Vertrauen zu schenken. Um einen echten Neuanfang zu machen, müssen sich auch die Erwachsenen wichtigen Themen stellen, die sie seit langem verdrängen.
Im kleinen Dorf Überall herrscht große Traurigkeit und Mutlosigkeit. Was die Bewohner auch tun, im Dorf wächst nichts außer Kohl. Doch das war nicht immer so: Viele Jahre hat der goldene Taler dem Dorf Reichtum und Glück beschert, ohne dass die Bewohner etwas dafür tun mussten. Das Mädchen Anna Barbara hält es nicht länger aus. Sie macht sich heimlich auf die Suche nach dem Lumpensammler, von dem die Frau des Bürgermeisters glaubt, dass er den goldenen Taler gestohlen hat. Im Wald begegnet Anna Barbara dem Lumpensammler Hans Geiz. Der knochige Alte besitzt tatsächlich den Taler. Allerdings will er ihn Anna Barbara nur geben, wenn sie sich in seine Dienste stellt. So begleitet sie ihn in sein unterirdisches Labyrinth, wo Hans Geiz Unmengen von Gerümpel versammelt hat. Als erstes führt er sie in eine Kammer voller Kupfergeschirr und trägt ihr auf, alles blank zu putzen. Doch das Wasser ist faul und die Arbeit kaum zu schaffen. Allein in der Kammer erscheint ihr unerwartet ein Männchen, das ihr verspricht beim Putzen zu helfen, wenn sie ihn im Gegenzug dafür heiraten wird. In einer Zweckgemeinschaft tun sich die beiden zusammen, mit dem Ziel die Unterwelt eines Tages zu verlassen. Als nächstes soll Anna Barbara eine Kammer voller Silberzeug blank polieren. Auch diese Aufgabe schafft sie gemeinsam mit dem Putzmännchen. Schließlich führt Hans Geiz Anna Barbara in eine Kammer unzähliger Goldmünzen, in der sich auch der goldene Taler befinden soll. Emsig putzt Anna Barbara mit dem Putzmännchen die Taler und kann den goldenen doch nicht finden. Schließlich entdeckt sie ihn in einem Kanten Brot und wähnt sich am Ziel. Doch sie hat übersehen, dass das Putzmännchen sich völlig verausgabt hat. Nun als sie ihren Freund zu verlieren droht, gesteht sie sich ihre Liebe ein. Daraufhin zerfällt der Taler zu Staub und das Putzmännchen verwandelt sich zurück in den Jungen Stefan. Anna Barbara kehrt mit ihrem Schatz Stefan ins Dorf zurück. Sie macht den Bewohnern klar, dass der Taler Fluch und Segen zugleich war, weil sein geschenkter Reichtum ihre Fürsorge und Liebe erkalten ließ und sie lahm und faul machte. Hans Geiz bleibt allein mit seinem Gerümpel zurück.
Nach sieben Jahren treuen und ehrlichen Dienstes ist es Zeit für Hans (Anton Spieker), zurückzukehren zu seiner Mutter. Zwar lässt ihn sein Herr (Heino Ferch) nur ungern ziehen, aber entlohnt ihn überaus reich mit einem großen Klumpen aus purem Gold. Hans kann sein Glück nicht fassen und macht sich beschwingt auf den Weg in sein neues, freies Leben. Bald drückt die Last des Goldes schwer auf seinen Schultern. Und als sich eine überaus günstige Gelegenheit bietet, tauscht Hans sein Gold gegen etwas, das seine Reise leichter und weniger beschwerlich machen soll, ein stolzes Pferd. Doch es wird nur das erste von vielen Tauschgeschäften sein, die Hans auf seinem Weg nach Hause eingehen wird. Auf der Wanderung begegnet er immer wieder dem fahrenden Händler Knudsen (Gustav Peter Wöhler) und dessen schöner Tochter Elisabeth (Michelle Barthel). Knudsen ist stets unterwegs, auf der Suche nach dem nächsten gewinnbringenden Handel. Aber Elisabeth hat ein Auge auf Hans geworfen, auch wenn sie sich sehr über ihn wundert. Erst noch mit einem Goldklumpen beladen, dann mit einem schnellen Pferd unterwegs, begleitet ihn bald eine Kuh, dann ein Schwein und schließlich eine Gans - bis er ihr am Ende mit leeren Händen gegenüber steht.
Berlin ist ein Dorf mit vielen unterschiedlichen Kiezen. Gute Nachbarschaft, tolle Restaurants und schöne Parks. Ein Stadtspaziergang durch Berlins Kieze - zum Entdecken und Erleben, mit vielen Tipps und Erinnerungen.
Ob auf dem Berg oder tief im Dschungel: Auf der Azoreninsel Terceira sind die Artisten los. Und zwar mit Kreuzfahrtdirektor Christoph Schädel, der mit den Showensemble-Chefs Joey und Steven auf Jeep-Tour geht. Während Passagier André sich an der "Bucht des Heldentums" in eine täuschend echte Version Vasco da Gamas verwandelt, macht die Prinzessin eine Zeitreise in die goldenen Zwanziger. Reiseleiter Bernd erhält in den Tiefen eines Vulkans Einblicke in ein kleines Paradies und Hotelpraktikant Kalle bekommt an Bord der Prinzessin einen Spezialauftrag.
Von den Ostersängerinnen, die in der Osternacht mit Chorälen die Auferstehung des Herrn verkünden, bis hin zur kunstvollen Verzierung sorbischer Ostereier: Die filmische Spurensuche zeigt, wie alte Rituale heute mit neuem Leben erfüllt werden. Junge Frauen in Sielow haben sich zusammengefunden, um alte Gesänge zu erforschen, traditionelle wendische Trachten wiederzuentdecken und das jahrhundertealte Ostersingen zu beleben. Mit großem Engagement proben sie in der Passionszeit, um am Ostermorgen vor Sonnenaufgang singend durch die Straßen zu ziehen. Doch nicht nur die musikalischen Bräuche erleben eine Renaissance - auch die kunstvolle Gestaltung der sorbischen Ostereier fasziniert immer mehr Menschen. Mit traditionellen Wachs- und Ätztechniken entstehen wahre Kunstwerke, die mehr sind als bloße Dekoration: Die Muster und Symbole erzählen Geschichten, vermitteln Schutz und Segen und sind ein wichtiger Bestandteil sorbischer Identität. Jedes Jahr finden in der Lausitz Wettbewerbe um das schönste Osterei statt. Eine der erfolgreichsten Künstlerinnen ist Silke Roßbach-Schreier aus Cottbus, die ihre Leidenschaft nicht mehr losgelassen hat. Was einst in einer Schul-Arbeitsgruppe begann, entwickelte sich zu einer lebenslangen Faszination, die sie inzwischen mit ihrer ganzen Familie teilt. Die Reportage zeigt, wie Tradition und Moderne in der Lausitz verschmelzen. Junge Menschen tauchen in das kulturelle Erbe ihrer Vorfahren ein, beleben Bräuche, die fast vergessen waren, und führen sie mit neuer Begeisterung fort. Seit der Reformation ist es üblich, Patenkindern zwischen Gründonnerstag und Ostern neben der Patensemmel oder einem großen Pfefferkuchen auch Eier zu schenken. Diese Sitte hat sich bei den Sorben bis heute erhalten. Das Osterfest wird so zu einem Symbol für Kontinuität und Wandel, für die tiefe Verbundenheit der Sorben und Wenden mit ihrer Geschichte - und für die Kraft der Gemeinschaft, die alte Rituale in eine lebendige Zukunft trägt.
Der Große Müggelsee ganz im Südosten der Stadt ist Berlins größter See. Schon seit weit über 100 Jahren Ziel für Ausflügler und Wassersportler wird er immer mehr zum Sehnsuchtsort der Berliner, die das ruhige Leben an seinen Ufern lieben.
Im Fokus stehen jeweils Ortschaften mitten in Brandenburg mit unter 2000 Einwohnern. Bereits seit März 1993 zieht der "Landstreicher" umher und berichtet über das Leben der Menschen abseits der Städte.
Ein Erziehungsgrundkurs für kleine Hundewelpen, Bangen und Hoffen um einen lahmenden Wallach und ein neues Zuhause für ein Findelkätzchen: Die Tierärzte geben alles für ihre kranken vierbeinigen Patienten. Auf der Nordseeinsel Sylt macht sich Stephanie Petersen auf den Weg zu einem Stallbesuch. Im Gepäck hat die Inseltierärztin ein mobiles Röntgengerät, das heute zum Einsatz kommen soll. Der Patient ist das dreizehn Jahre alte Pferd Molino, das mit chronischen Gelenkproblemen zu kämpfen hat - die Quittung eines jahrelangen Einsatzes im Pferdesport. Nicole Depa, die den kranken Wallach übernommen hat und liebevoll pflegt, macht sich große Sorgen. Die Vorstellung, dass Molino womöglich eingeschläfert werden muss, bedrückt die Pferdehalterin. Zurück in der Praxis kann Stephanie Petersen die Röntgenbilder auswerten und sich noch Rat holen bei einem befreundeten Experten vom Festland. In Hamburg bereitet sich Dr. Fabian von Manteuffel im Morgengrauen auf seine Sprechstunde vor. Der erste Patient, der dreizehn Wochen alte Hofhund Kalle, wird zunächst von Praxishund Groot in Beschlag genommen. Nach einem wilden Toben der beiden Welpen, landet Kalle schließlich auf dem Behandlungstisch. Der niedliche Welpe erhält heute eine Impfung. Da Kalle eine lockere Erziehung genießt, verrät Dr. Fabian von Manteuffel einige Tipps zum Thema Hundeerziehung. Dr. Fabian von Manteuffel ist ein waschechter Hamburger. Oft fährt er mit seiner Lebens-Partnerin an die Ostsee zum gemeinsamen Segeln. Mit an Bord ist dann auch Tibet-Terrier Nemo. Eine alte Bekannte besucht die Tierärztin Dr. Yasmin Diepenbruck in Bernkastel-Kues: Ruth Genheimer bringt drei ihrer Findelkätzchen und einen Neuzugang im Tierschutz zur Kontrolle in die Tierarztpraxis. Bereits vor einigen Wochen untersuchte Dr. Yasmin Diepenbruck die erkrankten Augen der Kätzchen bei einem Hausbesuch. Die Tierärztin hofft, dass sich ein liebevoller Besitzer findet und hängt kurzerhand einen Aushang in ihrer Praxis auf. Bereits nach einigen Tagen findet Kätzchen Achilles ein liebevolles neues Zuhause.
In "Tierisch tierisch" stellt Uta Bresan jede Woche ein Tierheim mit einigen seiner Bewohner vor, die ein neues Zuhause suchen.
Probleme mit dem Hund sind lösbar, wenn Menschen ihren Hund erst verstehen lernen. Die Sendung "Hunde verstehen!" hilft Hundehaltern bei Problemen mit ihren Vierbeinern und erfahrene Hundeterainer coachen die Mensch-Hunde-Teams.
Vier Kandidaten spielen gegen einen Quizchampion, den "Jäger". Dabei müssen sie im Kampf gegen die Zeit Wissensfragen beantworten. Der "Jäger" versucht sie hingegen zu verlocken.
Vier Kandidaten spielen gegen einen Quizchampion, den "Jäger". Dabei müssen sie im Kampf gegen die Zeit Wissensfragen beantworten. Der "Jäger" versucht sie hingegen zu verlocken.
Pittiplatsch: Der Blumenstraußwinker
mit Sport
Wie ist die Wetterlage in Berlin und Brandenburg in den nächsten Tagen? Das Magazin informiert mit professionell gestalteten Wetterkarten über alle Trends.
Das Magazin berichtet über Ereignisse und Menschen in Berlin und Brandenburg. Erzählt werden Geschichten über Land und Leute, aber auch die Einheimischen selbst kommen hier zu Wort.
Wie ist die Wetterlage in Berlin und Brandenburg in den nächsten Tagen? Das Magazin informiert mit professionell gestalteten Wetterkarten über alle Trends.
Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.
Hauptkommissar Ernst Roiter ist unsterblich verliebt. Melissa heißt seine Auserkorene und ist Augenzeugin eines bewaffneten Raubüberfalls. Sie war als Kundin in einem exquisiten Berliner Juwelierladen, als ein Dieb das Geschäft überfiel, den Wachmann erschoss und sie anschließend als Geisel verschleppte. Nach ihrer Freilassung durch den Gangster macht Melissa im ersten Verhör eine entscheidende Aussage: Ein zweiter Mann sei nach dem Raubüberfall unterwegs dem Fluchtauto zugestiegen. Der Juwelendieb war demnach kein Einzeltäter! Als das gesuchte Fluchtauto mitsamt erschossenem Juwelendieb auf dem Fahrersitz gefunden wird, ist allen klar: Der zugestiegene zweite Mann hat seinen Komplizen getötet, um die Beute nicht teilen zu müssen. Während die Identifikation des toten Juwelendiebs aufgrund seiner starken Kopfverletzungen nahezu unmöglich ist, liefert das Phantombild, das nach Melissas Angaben von dem zweiten Mann gezeichnet wurde, eine heiße Spur: Es zeigt Werner Luhmann, einen stadtbekannten Hehler. Alles scheint zusammenzupassen, bis Luhmann ein hieb- und stichfestes Alibi vorweist. Während Roiter im Laufe der Ermittlungen seiner Augenzeugin näherkommt, als es die Polizei erlaubt, und zu gerne die Juwelierin des Versicherungsbetrugs und inszenierten Raubüberfalls überführen möchte, interessiert sich sein Kollege Zorowski zunehmend für die Widersprüche in Melissas Aussagen.
mit Sport
Vier Mitglieder des traditionsreichen Golfclubs von Brokenwood machen einen grausigen Fund: Am Rande des wohlgepflegten Greens liegt die Leiche ihrer Vorstandskollegin Alison Stone, das Gesicht von einem tödlichen Gift verätzt. Als Detective Mike Shepherd und seine Mitarbeiterin Kristin Sims eintreffen, hat die Runde einen Schuldigen bereits ausgemacht: den unbekannten "Golfclub-Banditen", der in der Gegend Vereinsheime ausräumt und bereits zweimal im Brokenwooder Golfclub eingebrochen ist. Dass ein überraschter Einbrecher einen Mord mit Sprühausrüstung und Pflanzengift begeht, bei dem er einen Schutzanzug tragen muss, erscheint Shepherd allerdings wenig plausibel. Er glaubt an eine geplante Tat und versucht, über das Motiv auf die Spur des Mörders zu kommen. Mit dieser Methode ist zu Shepherds Erstaunen jedoch fast jeder verdächtig, der mit der streitbaren Golferin zu tun hatte. Dazu gehören die vier Vorstandsmitglieder Walter, Neil, Roger und Doug Randall, die mit Alison einen erbitterten Streit über die Zukunft des Golfclubs führten. Auch Alisons Tochter Nicky als die Alleinerbin eines beträchtlichen Vermögens und ihr Freund Kyle geraten unter Verdacht. Geduldig trägt der Detective alle Verdächtigungen, Aussagen und Fakten zusammen, um den rätselhaften Fall zu lösen.
Großbritannien in den 1970er Jahren: Mitten im Kalten Krieg wird der pensionierte Top-Spion George Smiley reaktiviert, um die finsteren Machenschaften eines "Maulwurfs", den der sowjetische KGB in den höchsten Reihen des britischen Auslandsgeheimdienstes MI6 platziert hat, aufzudecken. Gleich mehreren Verdächtigen muss Smiley auf den Zahn fühlen, während das ganze Land in immer größere Gefahr gerät. Dabei gibt es nur wenige alte Freunde, auf die sich Smiley bei der Jagd nach dem Doppelagenten verlassen kann. Und sein Gegner kennt ihn besser, als ihm lieb sein dürfte.
Der Frankfurter Vertriebsprofi Jonas (David Rott) findet beruflich bei allen Problemlagen die beste Lösung. Im Privatleben gibt es jedoch etwas, was sich noch deutlich optimieren lässt: das Vatersein! Als seine Tochter Laila (Indira Corrales Ehlers), die bei ihrer Mutter Shari (Sabrina Amali) in Hamburg aufwächst, von ihm ultimativ mehr Zeit und Nähe einfordert, muss er sein Leben zum Leidwesen seiner Freundin Kim (Adina Vetter) neu justieren. Eine ungewöhnliche Erwachsenen-WG entdeckt Jonas als feste Anlaufstelle in Hamburg: "Ein Bett für Papa e. V." bietet getrennten Elternteilen einen familiären Wohlfühlort, damit auch Pendler ihre Kinder zu sich holen können. Durch die Begegnung mit der Betreiberin Elke (Petra Kleinert) und den anderen Vätern lernt Jonas viel über sich und seine Versäumnisse. Während Laila ihren Papa auch nach Fehlern in Schutz nimmt, tut sich Shari schwer, ihrem bislang zwar zahlenden, aber wenig präsenten One-Night-Stand Vertrauen zu schenken. Um einen echten Neuanfang zu machen, müssen sich auch die Erwachsenen wichtigen Themen stellen, die sie seit langem verdrängen.
Gartenfreunde aus Berlin und Brandenburg aufgepasst! Neben der Vorstellung gleichgesinnter Hobby-Gärtner erhalten Zuschauer hilfreiche Tipps, um den eigenen grünen Daumen zu trainieren.
Diesmal führt die kulinarische Reise der Fernsehköche Martina und Moritz nach Indonesien. Es ist eine spannende Küche, mit den typischen Aromen Asiens, aber doch mit einem ganz eigenen Charakter. Trotzdem sind die Zutaten dafür längst nicht mehr ungewöhnlich, sondern es gibt sie auch bei uns überall. Martina und Moritz zeigen, wie man die Würzpaste Sambal herstellt, auch die Würzmischung für ein Lammcurry und was man alles damit machen kann. Und am Ende steht eine vielfältige Mischung unterschiedlicher Gerichte auf dem Tisch, eben die typische indonesische Reistafel. Sogar mit einem besonders köstlichen Dessert.
Das Magazin berichtet über Ereignisse und Menschen in Berlin und Brandenburg. Erzählt werden Geschichten über Land und Leute, aber auch die Einheimischen selbst kommen hier zu Wort.