Heimkehrerin Lisa hilft jetzt ihrer Familie auf der Huber-Alm. Ihre Schwester Marie leistet sich ausgerechnet mit Georg Leitner eine Liebesnacht im Heu. Für die beiden ewigen Streithähne kommt diese Situation mehr als unerwartet. Am nächsten Morgen wissen sie nicht, was das bedeutet. Denn überraschenderweise sind echte Gefühle im Spiel. Zeit um diese zu erkunden, bleibt aber nicht. Georgs Ex-Frau Mirjam sorgt für einen neuen Krisenherd im Zwist zwischen den Hubers und den Leitners: Sie will Lisa als Anwältin für einen Sorgerechtsstreit um Tochter Lea engagieren. Dass sich Angehörige der einst befreundeten Familien schon wieder vor einem Richter sehen, möchte natürlich niemand - zumal Sebastian Leitner endlich für eine Versöhnung mit Lorenz Huber bereit scheint. Reichlich Zündstoff gibt es auch bei Feriengästen: Anna und Hannes, die jetzt ein Paar sind, machen Urlaub mit ihren Ex-Partnern und den beiden Kindern. Alte Wunden und neue Gefühle sorgen bei den Erwachsenen für kleine Eifersüchteleien - und führen zu weitreichenden Entscheidungen.
mit Sport
Der ehemalige Leukämie-Patient Malte Wenzel wird mit einem gebrochenen Sprunggelenk eingeliefert. Über das Wiedersehen mit seinem damaligen behandelnden Arzt Dr. Marc Lindner ist er dabei aber nicht erfreut. Die Chemo hat ihm zwar das Leben gerettet, aber Spuren hinterlassen, die damals nicht vorhersehbar waren. Und nun steht ihm ein weiterer Diagnostik-Marathon bevor. Assistenzarzt Tom Zondek ist der junge Mann sympathisch, aber er bekommt auch die besonderen Herausforderungen der Onkologie zu spüren ... Dr. Matteo Moreau findet seinen OP, trotz eines angesetzten Eingriffs, leer vor. Ausgerechnet eine Patientin möchte sich lieber von einer anderen Koryphäe operieren lassen: Dr. Isabella Hertz. Zur Überraschung aller reagiert Matteo völlig zahm. Wer ist Isabella und welche Vergangenheit hat sie mit Matteo? Wolfgang Berger hat eine Ölspur auf dem Parkplatz des Klinikums gefunden. Er erteilt dem Besitzer des ältesten Autos Parkverbot: Dr. Matteo Moreau!
Im Zoo wird Ameisenbär-Mädchen Evita immer noch regelmäßig mit der Flasche gefüttert. Obwohl Mutter Griseline sich vorbildlich um ihre kleine Tochter kümmert, befürchtet Reviertierpfleger Thomas Messinger, dass Griseline eventuell zu wenig Milch hat. Er beugt deshalb sicherheitshalber mit einer Mischung aus Hundeaufzuchtmilch und Fencheltee vor. Gedanken machen sich die Tierpfleger im Menschenaffenhaus um die Figur von Gorilla-Mädchen Djambala: Für ihre Körpergröße hat sie einen zu dicken Bauch. Kurzerhand wird sie auf Diät gesetzt. Doch Djambala ist nicht dumm und findet andere Wege, um an ihr Futter zu kommen. Gesunde Ernährung wird auch bei der betagten Gorilla-Dame Fatou groß geschrieben. Doch im Gegensatz zu Djambala ist sie hinsichtlich ihres Speiseplans überaus wählerisch. Tierpfleger Oliver Hoff bekommt deutlich zu spüren, dass Fatou von Paprika und Melone so überhaupt nichts hält! Das große Fressen ist dagegen bei den Gänsegeiern zu beobachten. Da sie nicht jeden Tag gefüttert werden, stürzen sich Männlein und Weiblein gleichsam gierig auf die Rinderkeule. Gänsegeier Fritz ist dabei eindeutig der Chef im Ring, nur der Jüngste im Bunde traut sich nicht ans Buffet... Die Giftschlangen im Tierpark werden generell nur unter Ausschluss der Öffentlichkeit versorgt. Jeden Mittag bleibt das Reptilienhaus deshalb eine viertel Stunde lang für die Besucher geschlossen. Während die längsten und schwersten Vipern mit den größten Giftzähnen gefüttert werden, beginnt in den Nachbargehegen für die Frösche die Regenzeit. Die Stumpfkrokodile hingegen liegen heute auf dem Trockenen. Das Wasserbecken muss von Algen befreit werden. Obwohl die Tiere mit der stumpfen Schnauze für den Menschen nicht als gefährlich gelten, darf Pflegerin Grit Vogt sie während des Putzens nicht aus den Augen lassen! Außerdem in dieser Folge: Wasserbock Heinrich ist unverhofft Vater geworden, Schweine mit mehrkammerigem Magen und Kindersegen bei den Lamas und Alpakas.
Jan und Henry Lieder: Ich wünsch Dir gute Besserung
mit Sport
Wie ist die Wetterlage in Berlin und Brandenburg in den nächsten Tagen? Das Magazin informiert mit professionell gestalteten Wetterkarten über alle Trends.
Die Brunft ist das besondere Ereignis im Frühherbst, dann röhren die Hirsche und buhlt das Wild, die Wölfe heulen und die Wisente preschen kraftdonnernd über den Platz. Nur bei den Bären wird es ruhiger, sie bereiten sich auf den Winterschlaf vor und haben eine Bärenhöhle gegraben. Viele Besucher kommen gern im Herbst in den Wildpark Johannismühle im Fläming, wenn in der Tierwelt viel los ist. Familie Müller hat sich dafür extra auf dem Gelände eingemietet. Es soll ein unvergesslicher Urlaub werden und der Park bietet Ferienwohnungen dafür. Seit über 25 Jahren existiert der Wildpark und wird seit drei Jahren von Jan Tayeb mit seiner Frau Sophie geleitet. Wer bei der Brunft mit wem Nachkommen zeugt, wissen die beiden zwar nicht, aber sie haben im Blick was kommen könnte. Anzahl, Ausgewogenheit und Gesundheit der Tiere im Park, darum müssen sie sich kümmern. Was anderes als mit Uhu, Adler und Co. zu arbeiten, kann sich nebenan auch Josefine Stubbe, die Falknerin, nicht vorstellen. Sie trainiert zusammen mit ihren Vögeln das Programm für die Flugshows. Sowas braucht Zeit. Ein Besuch im Wildpark Johannismühle mit Tanzbären, Nachteulen und Platzhirschen.
Seit 1994 berichtet das vom Mitteldeutschen Rundfunk produzierte Boulevardmagazin über Prominente, die neueste Mode aus Paris und der Welt oder aktuelle Geschehnisse in den europäischen Königshäusern.
Wie ist die Wetterlage in Berlin und Brandenburg in den nächsten Tagen? Das Magazin informiert mit professionell gestalteten Wetterkarten über alle Trends.
Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.
Die Berliner zögern nicht lange. Ist das Wetter schön, geht es raus ins Freie. Beliebter Treffpunkt sind die Gartenlokale und Biergärten der Stadt. Ein Getränk unter schattigen Bäumen, gute Küche mit Blick auf Wald und See und vor allem kein Straßenlärm - was will man mehr? In der neuen Folge von "Berlin erleben" besuchen wir 30 Berliner Gartenlokale und Biergärten. An der Strecke liegen traditionsreiche Orte wie das "Fährhaus Saatwinkel" am Tegeler See, hübsche Gartencafés wie das "Altstadtcafé Cöpenick" am Ufer der Dahme und coole Biergärten wie das "BRLO Brwhouse" am Gleisdreieck und das "Eschenbräu" nicht weit vom Leopoldplatz im Wedding. Sie alle haben eines gemeinsam: Hier kann man echt gut entspannen. Über 200 Jahre ist es her, als König Max von Bayern den bayerischen Brauereien erlaubt, in den Sommermonaten ihr Bier direkt vor Ort auszuschenken. Ein paar Jahre später gibt es auch in Preußen die ersten Biergärten. Auf einer Wiese an der Kastanienallee halten Fuhrmänner mit ihren Pferdegespannen an. Die schlichte Bretterbude, die hier steht, ist ein Bierausschank. "Prater" taufen die Berliner den Ort. Er ist heute einer der beliebtesten Biergärten der Stadt - natürlich viel größer und viel schöner. Wir haben für Sie 30 gute Tipps für einen Sommerabend im Freien zusammengestellt. Im "Gundelfinger" in Karlshorst gibt es selbst gemachte Empanadas mit Käse und Spinat, im "Châlet Suisse" im Grunewald Zürcher Geschnetzeltes und im Sommergarten an der "Alten Turnhalle" in Friedrichshain einen leckeren Brunch mit Live-Musik. Als Gäste sind in der Sendung mit dabei: Musiker Bürger Lars Dietrich, Sängerin und Schauspielerin Ivy Quainoo ("The Voice"), der ehemalige GZSZ-Star Raphaël Vogt, Schauspielerin und Gastronomin Jennifer Mulinde-Schmid, Sommelier Mathias Brandweiner, Lesebühnen-Autor Ahne, Moderatorin Anna Kreuzberg sowie die rbb-Genussexpertin Jaële Vanuls (Radio 88.8 & Der Tag).
mit Sport
Mit der Hymne "König von Deutschland" schafft es Rockmusiker Rio Reiser 1986 sogar in die Hitparaden. Der Sänger aus Kreuzberg ist Kult in West-Berlin. Mit seiner Band "Ton Steine Scherben" sorgt er immer wieder für Aufsehen. Im Oktober 1988 darf Rio Reiser in Ostberlin auftreten. Die Werner-Seelenbinder-Halle in Prenzlauer Berg ist nur wenige Kilometer von Kreuzberg entfernt - doch sie liegt in einem anderen Land. Mit dem Song "Alles Lüge" beginnt Rio Reiser sein Ostberliner Konzert. Jeder in der Halle weiß, was gemeint ist. Die Lage im Land ist angespannt. Das rbb Fernsehen zeigt das legendäre Rio Reiser-Konzert aus Ostberlin. Zu hören sind Songs wie "Lass uns 'n Wunder sein", "Blinder Passagier" und "Junimond" - und natürlich "König von Deutschland", der größte Hit von Rio Reiser.
"Beim Film spiele ich etwas, was ein anderer mir aufgeschrieben hat - bei meiner Musik bin ich es 100 % selbst". So erklärt Schauspielerin und Sängerin Anna Loos den Unterschied zwischen ihren beiden Berufen. Dass sie Fallschirm springt, surft und mittlerweile den Bootsführerschein gemacht hat, sind weniger bekannte Facetten der gebürtigen Brandenburgerin. Von rbb 88.8-Moderator Heiner Knapp am Flügel begleitet, sang Anna nicht nur ihre Hits und Lieblingslieder im kleinen Sendesaal des Haus des Rundfunks, sondern erzählte über ihre Anfänge in einer Punkband, dass sie gerne "Dinge repariert" und was in ihrem Alltag mit einem Mann, zwei Kindern und drei Hunden so lo(o)s ist.
Frankreich kurz vor der Revolution im Jahr 1789. Der begnadete Koch Pierre Manceron hat es aus einfachen Verhältnissen geschafft, zum Küchenchef des Duc de Chamfort aufzusteigen. Als er bei dem geltungssüchtigen Adligen in Ungnade fällt, kehrt Manceron zusammen mit seinem erwachsenen Sohn Benjamin auf den verlassenen Hof der Familie zurück. Die demütigende Entlassung muss der loyale, aber stolze Diener seines Herrn erst mal verdauen. Besonders schmerzt ihn, dass sein kulinarischer Einfallsreichtum auf Hohn und Spott gestoßen ist. Als die geheimnisvolle Louise auftaucht, um ausgerechnet bei ihm die Kochkünste zu erlernen, lehnt er zunächst ab. Sie erkauft sich jedoch ihre Ausbildung und unterstützt die Idee von Benjamin, etwas unerhört Neues zu wagen: Gäste jeden Standes sollen speisen können wie Adlige und Könige. Manceron will darin zunächst keine politische Mission sehen. Er hofft insgeheim, dass ihn sein früherer Herr wieder aufnimmt. Als sich der Duc als Gast ankündigt, schmiedet jedoch nicht nur Manceron einen Plan ...
Genau diese Einstellung hat uns auf jedem folgenden Album erneut eine überraschende und frische Runderneuerung der Definition britischer Popmusik beschert und das reißt bis heute nicht ab. Texte mit dem feinfühligen Adlerauge der politischen Beobachtung werden durch das Brennglas eines einzigartigen Songwritings geschickt, sodass am Ende Perlen des Indies herauskommen, die ebenso anecken wie sich einschmeicheln. Maximo Park sind musikalischer Hochadel und jedes Konzert eine Audienz.
Ihre Songs haben noch immer die Wucht und den Sex-Appeal, mit dem sie 2005 plötzlich auf die Bildfläche sprangen. Mal mehr Pop, mal mehr Rock - exakt null Lückenfüller. Auf der Bühne liefern sie und ihr Keyboarder eine wahnsinnig intensive Show ab. Da strahlt ihr Charisma förmlich von der Bühne, während einen Ossis wildes Schlagzeugspiel und Johns mitreißender Gesang, bei dem er sich trotzdem noch diese grandiosen Melodien aus den Saiten zupfen kann, geradezu schwindelig machen. Be prepared to be amazed!