Aus Reis soll man einen süßen Nachtisch kochen können? Das kann Moppi nicht glauben! Doch Maya weiß ganz genau wie es geht, denn sie hat das perfekte Moppi-Milchreis-Rezept mit Kokosmilch und Honig. Und was wäre ein Milchreis schon ohne leckeres Obst als Beilage? Kurzerhand zeigt sie Moppi wie man aus Mangos und Blaubeeren einen Igel zaubert und wie man ganz einfach bunte Obstspieße machen kann. Und wer hätte es gedacht - Moppi ist begeistert!
Sturmfreie Bude, jede Menge Spaß, aber auch knallhartes Tanztraining. Das erwartet die MY MOVE DANCECREW in den nächsten vier Wochen! Zum ersten Mal seit dem Casting treffen die acht talentierten Tänzerinnen und Tänzer in Berlin wieder zusammen, um ihre Unterkunft für diese aufregende Zeit zu beziehen: eine geräumige Sechszimmerwohnung im hippen Szenebezirk Prenzlauer Berg! Doch WG-Leben bedeutet auch: den Haushalt führen und die ganze Truppe verpflegen! Ob das gut gehen wird? Beim Spaghetti-Kochen wird schnell klar: Kochen für acht Personen ist eine echte Herausforderung, und da kann so einiges schief gehen! Eins steht jedenfalls jetzt schon fest: Diese vier Wochen werden für die MY MOVE DANCECREW nicht nur beim Essen unvergesslich werden!
Für die MY MOVE DANCECREW wird es ernst. Dass sie tanzen können, haben alle Acht schon bewiesen. Aber haben sie auch die nötige Power, Ausdauer und Nervenstärke, um richtiges Profi-Training durchzuhalten? Star-Choreografin Sarah Hammerschmidt hat sich für den Start etwas Besonderes ausgedacht. Um den Acht zu zeigen, dass Profitänzerinnen und -tänzer mehr können müssen als zu tanzen, findet die "Schweinehundparty 3.0" diesmal unter freiem Himmel auf einem Sportplatz statt. Und statt um neue Moves geht es um Kraft, Ausdauer und mentales Training. Für die frischgebackene MY MOVE DANCECREW ist das nicht nur eine Riesenüberraschung, sie kommen auch echt an ihre Grenzen: die Muskeln brennen, der Schweiß fließt in Strömen. Wer macht schlapp? Wer hält durch?
Kilian ist anders. So, wie er denkt und fühlt, tun dies viele andere Kinder nicht, denn Kilian hat Trisomie 21. Es gibt sehr viel, was er kann - er macht es nur anders und viel intensiver. Für ihn selbst existiert nur die eine - oder die andere Realität. Wenn Kilian zum Beispiel in die Rolle eines Zirkusclowns schlüpft, geht er voll darin auf. Er spielt nicht Clown - er IST dann Clown. Am liebsten einer seiner großen Vorbilder, Gensi oder Chisterrin vom Zirkus Roncalli, mit denen er zu gern einmal gemeinsam in der Manege stehen würde. Als er diese Chance bekommt, löst das in dem Elfjährigen einen Wirbelsturm an Gefühlen aus. Kilian schwankt zwischen überschwänglicher Begeisterung und der großen Sorge, dass er es nicht schafft. Ein ganz besonderes Porträt.
Zecken sind nicht nur für Menschen gefährlich. Deshalb müssen die Schlagen geimpft werden. Alle Pfleger sind dabei, denn die Riesenschlagen sind zwar ungiftig, aber sie können beißen, sind schwer und haben Kraft. Außerdem müssen die Pfleger den Überblick behalten, denn keine Schlange soll doppelt geimpft werden. Bei den Flusspferden im Zoo ist ein kleiner Bulle zur Welt gekommen! Der vier Wochen alte Sohn von Flusspferd Kathi unternimmt heute seine ersten Tauchversuche. Die anderen Jungtiere aus der Flusspferdgruppe würden gern mit dem Nachwuchs spielen, doch da haben sie die Rechnung ohne Mutter Kathi gemacht! Nicht so recht mitspielen will auch Bogor, der asiatische Elefantenjunge aus dem Tierpark. Die Trainingseinheit mit ihm gestaltet sich heute für die Tierpfleger äußerst schwierig! Bogor wurde im Sommer geboren und hat die meiste Zeit auf der Außenanlage verbracht. Das Vertrauensverhältnis zu seinen Tierpflegern muss also erst noch aufgebaut werden.
Alle Beiträge sind mit Gebärdenbegleitung und Untertitel versehen. Sendeformat und Themenwahl orientieren sich außerdem an den Bedürfnissen hörgeschädigter Zuschauer.
Die Winzertochter Laura weiß nicht, welch besonderes Talent als Sängerin und Songschreiberin in ihr steckt. Für die Musik bleibt seit dem Tod ihrer Mutter ohnehin wenig Zeit: Die älteste von drei Töchtern muss ihrem Vater helfen, der mit dem Weingut und der Gastwirtschaft überfordert ist. Als Laura bei einer Hochzeitsfeier für ihre Schwester Nina einspringt, der es als Begleitung von Schlagerstar Sunny beim Ständchen für die Braut vor Aufregung die Stimme verschlägt, kommt unverhofft die Chance. Sunnys Manager Vincent fragt Laura an Ort und Stelle, ob sie mit seinem berühmten Schützling bei einem Duett-Contest an den Start gehen möchte. Ihr Traum platzt jedoch durch einen Autounfall, den der angetrunkene Sunny verursacht. Um ihn zu entlasten, will Nina sogar eine Falschaussage machen, wenn sie dafür an Lauras Stelle singen darf. Während sich Sunny auf die Erpressung einlässt und wie üblich den Schwarzen Peter seinem Manager zuschiebt, geht das Vincent entschieden zu weit. Er hat Sunny ohnehin satt und will endlich seine eigenen Musikträume aufleben lassen. Vincent rechnet sich mit Laura beim Contest gute Chancen aus, seinen Ex-Partner und die talentfreie Nina hinter sich zu lassen. Laura dafür zu gewinnen, gegen die eigene Schwester anzutreten, ist nach ihrer Enttäuschung alles andere als einfach. Sie will mit dem Showgeschäft ebenso wenig wie mit ihm zu tun haben. Vincent, dem es nicht nur ihre Stimme angetan hat, lässt sich jedoch nicht so leicht entmutigen.
Meeri ist 13 Jahre alt, Tochter eines Bestatters und hat ein spezielles Verhältnis zu Leben und Tod. Mit jeder Leiche unterhält sie sich wie mit einem guten Freund und mogelt in jeden Sarg einen Brief an ihre verstorbene Mutter. Meeri glaubt, dass sie so im Himmel lesen kann, was ihre Tochter hier auf der Erde denkt, fühlt und macht. Seit Kurzem kann sie sogar fliegen, denn Liebe verleiht Flügel! Allerdings kann sie nicht immer kontrollieren, wie und wann sie abhebt; vor allem nicht, wenn ihr Schwarm Rocco in der Nähe ist. Zeitgleich haben Meeris Verbündete ihre ganz eigenen Probleme. Ihre Freundin Klara will die erste katholische Priesterin der Welt werden, ihr Bruder Luk legt sich mit der lokalen Fahrradgang an und ihr Vater Ernst sucht über eine Partneragentur eine neue Frau und Mutter für seine Kinder. Es braucht Zeit und ein paar überwundene Hürden, bis Meeri kapiert, dass das Leben nur halb so schlimm ist, wenn man seine Gedanken und Gefühle mit den Menschen teilt, die da und wichtig sind.
Die Folge 7 führt Michael Kessler von Ziemendorf bis nach Neu Darchau. In der Nähe von Drösede begegnet er einer jungen Bäuerin: Sie ist aus der Großstadt geflüchtet und hat ihren Traum vom Landleben realisiert. Nach der Besteigung eines ehemaligen Wachturmes bei Lenzen trifft er zwei Brüder mit einer Ost-West-Geschichte, die sich genau dort abgespielt hat. Etwas weiter, in Hitzacker, lebt ein ehemaliger Mode-Fotograf. Nach internationalen Arbeitsjahren erfreut er sich lieber an den einfachen Dingen.
Im Fokus stehen jeweils Ortschaften mitten in Brandenburg mit unter 2000 Einwohnern. Bereits seit März 1993 zieht der "Landstreicher" umher und berichtet über das Leben der Menschen abseits der Städte.
Vor Danco Island wirft das kleine Kreuzfahrtschiff den Anker aus. Die Lektoren machen sich bereit, um die Insel zu inspizieren und den Landausflug der Gäste vorzubereiten. Dieser Ausflug ist auch für die Wissenschaftler etwas Besonderes, denn auf dieser Insel waren sie selbst noch nicht. Ralph Morgenstern und seine Tochter Jadwiga fahren durch den "Friedhof der Eisberge", um zum Anladungspunkt zu gelangen. Vor Ort können sie eine Eselspinguin-Kolonie beobachten. Von Lektor Manfred lassen sich die beiden erklären, was es mit der Brutstätte auf sich hat. Lektor Jan war bereits 77 Mal in der Antarktis und ist immer wieder fasziniert. Auch bei diesem Besuch erleben er und die Passagiere ein seltenes Naturschauspiel. Ein kleiner Pinguin ist aus dem Nest gefallen und einen Abhang hinuntergerollt. Wenn das Tier es nicht schafft, schnell aus eigener Kraft wieder nach oben zu kommen, wird eine große Raubmöwe ihn vermutlich fressen. Auch für die Passagiere wird es plötzlich brenzlig: Es ist Ebbe und der Tiefgang vor der Insel nicht ausreichend für beladene Zodiacs. Sie könnten Felsen im Wasser streifen und havarieren. Jetzt muss die Crew schnell reagieren, um rechtzeitig alle Gäste sicher wieder zum Schiff zu bekommen. Die Brücke macht zusätzlich Druck, denn es droht starker Wind und das bedeutet, dass durch den Wellengang das Anlegen mit den Zodiacs an Bord unmöglich werden könnte.
Das kleine Kreuzfahrtschiff ist vor "Paradise Bay" angekommen. Die traumhafte Bucht hat ihren Namen von Walfängern erhalten. Die Passagiere haben heute die Gelegenheit, zum ersten Mal die Antarktis zu betreten. Bei der Anfahrt der beladenen Zodiacs müssen die Teams besonders auf das Treibeis aufpassen, damit die Boote nicht beschädigt werden. Das Vater-Sohn-Duo Bernd und Ilja ist tief beeindruckt von der schönen Landschaft. Bernd träumt seit rund 40 Jahren davon, einmal den antarktischen Kontinent zu betreten. Für den pensionierten Mathematiker wird ein Traum wahr. Auch Ralph Morgenstern ist beeindruckt von der malerischen Umgebung der Gletscher. Daher darf ein Selfie mit Tochter Jadwiga nicht fehlen, bevor es auf Robbensuche geht. Eisberg-Fan Dirk und Andrea sind nach einer kleinen Panne wieder guter Dinge. Dirk hat auf dem Boot seine Kamera ins Wasser fallen lassen. Trotzdem ist diese Anlandung ein Meilenstein ihrer Reise und da darf ein romantisches Foto vor dem Eisberg nicht fehlen. Gut, dass Andrea auch mit einer Fotokamera ausgestattet ist. Auf dem Rückweg zum Schiff holt ein Zodiac-Team zwei Eisblöcke aus dem Wasser. Restaurantchef Vladimir zerkleinert das dicke Eis in der Küche und bereitet es für die Bar vor. Heute haben die Gäste die Möglichkeit, Drinks mit 10.000 Jahre altem Gletschereis zu genießen.
Eine schwerwiegende Diagnose, ein Gecko im Buddelwahn und mögliche Konsequenzen einer Urlaubsaffäre: Bei den Tierärzten im sächsischen Taucha, in Karlsruhe und auf Sylt kommt niemals Langeweile auf. Die Atemnot bei einem Schäferhund erfordert eine schwierige Entscheidung in der Praxis in Taucha. Der Holländische Schäferhund Jason leidet unter schwerer Atemnot. Mit seinen 12 Jahren ist der große Rassehund schon recht betagt, deshalb macht sich Tierärztin Julia Liebmann auf eine unschöne Diagnose gefasst. Und tatsächlich ist das Röntgenbild erschütternd. Jasons Besitzerin Yvonne Dietrich muss nun eine schwierige Entscheidung treffen. In der Sylter Praxis muss eine kerngesunde Foxterrier-Hündin zum Ultraschall Im Urlaub auf Sylt hat Foxterrier-Dame Elsie im Garten mit Nachbarshund Kalle geflirtet und wurde prompt in flagranti von ihren Besitzern erwischt. Michael Gassen fragt sich nun, ob die kleine Inselaffäre ein Nachspiel hat und er mit Welpen rechnen muss. Das käme unpassend, wäre aber auch irgendwie schön. Tierärztin Stephanie Petersen untersucht Elsie per Ultraschall, um Gewissheit zu erlangen. Not-OP für verletzten Kater in Taucha. Ein Notfall zum Feierabend bei Julia Liebmann. Der rote Kater Ketchup hat sich eine tiefe Wunde am Bein zugezogen. Bei der Besitzerin Annekathrin Päßler sitzt der Schreck tief. Nach einem kurzen Blick auf die Verletzung leitet Julia Liebmann eine Not-Operation ein. Ketchup wird über Nacht in der Praxis bleiben müssen, denn eine Narkose birgt immer auch Gefahren, die sich manchmal erst verspätet zeigen. Während die Tierärztin am OP-Tisch Überstunden schiebt, kümmert sich Ehemann Stefan ums Abendbrot für die Kinder. Der Karlsruher Reptilienspezialist untersucht, ob Geckoweibchen Berta an einer lebensbedrohlichen Legenot leidet. Vogel- und Reptilien-Spezialist Gerd Britsch hat Zuhause einen halben Zoo, unter anderem ein Terrarium mit Geckos. Daher ist er für seine nächsten Patientinnen ganz besonders prädestiniert: Die Leopardengeckos Erna und Berta. Berta hat Eier gelegt und zeigt seitdem ein auffälliges Verhalten. Sie hört nicht auf zu Buddeln. Da sie zusätzlich abgenommen hat und ihre Bauchdecke sich hart anfühlt, besteht die Sorge, dass Berta an einer lebensbedrohlichen Legenot leiden könnte. Der Spezialist untersucht, ob im Legedarm ein Ei feststeckt und zu faulen beginnt.
In Deutschland teilen die Menschen ihre Herzen und Wohnzimmer mit ungefähr 10 Millionen Hunden. Ihre Rolle geht weit über die eines Haustieres hinaus; sie sind treue Begleiter, beste Freunde und manchmal sogar Retter in der Not. Doch nicht immer verläuft die Verbindung zwischen Besitzer und Hund reibungslos. Hier setzt Hundeprofi Steve Kaye aus dem Harz an. Als internationaler Hundecoach und Verhaltensspezialist arbeitet er seit mehr als zehn Jahren intensiv mit Mensch und Hund. Persönlich, aber vor allem digital. Das besondere an seiner Methode: Er ist täglich für seine "Problem-Felle" erreichbar und begleitet sie per Handy. Mit seiner außergewöhnlichen Herangehensweise, die zunächst beim Verhalten des Menschen ansetzt, verspricht "Hunde verstehen! mit Steve Kaye" nicht nur spannende Einblicke, sondern auch Lösungen für scheinbar unüberwindbare Herausforderungen in der Mensch-Hund-Beziehung. Tierschutzhündin Diva zeigt ein Verhalten, das Besitzerin Julia vor ein großes Rätsel stellt. Die Hündin scheint drinnen wie draußen ein Bündel voller Unsicherheiten zu sein. Jedes Klingeln an der Tür führt zu endlosem Bellen. Das gemeinsame Gassigehen gleicht einer emotionalen Achterbahnfahrt. Diva bleibt abrupt stehen, ändert die Route und zeigt eine ungewöhnliche Angst vor Vordächern. Divas Verhalten stellt Julia im Alltag vor große Herausforderungen. Sie setzt alle Hoffnungen in Hundeprofi Steve Kaye. Wird es Julia mit Steves Hilfe gelingen, Diva aus ihrer inneren Unruhe zu befreien und eine Verbindung voller Vertrauen aufzubauen?
Katja findet in ihrem E-Mail-Postfach regelmäßig Liebesgedichte eines Unbekannten. Auch eine Rose, die unter ihrem Scheibenwischer klemmt, stammt von ihrem unbekannten Verehrer. Doch nicht nur an Katja schickt Äneas Liebesbriefe, sondern auch an Antonia, allerdings mit der Unterschrift von Thilo, einem ihrer Mitschüler. Er will die Zwei verkuppeln, da keiner von beiden den ersten Schritt wagt. Schließlich fasst Antonia sich ein Herz und lädt Thilo zu einer Lesung ein. Sie kommen sich näher, auch wenn sich herausstellt, dass Thilo nicht der Verfasser der Liebesgedichte ist. Mit Katja hat es Äneas etwas schwerer. Er gesteht ihr offen seine Liebe, doch sie sagt ihm deutlich, dass sie seine Liebe nicht erwidert. Um die Sache aus der Welt zu schaffen, will Katja mit Äneas' Vater sprechen. Hier gerät sie allerdings in das nächste Dilemma, denn Peter Breuer flirtet ganz offen mit ihr. Das bemerkt auch Äneas. Stefan Hagen bekommt eines Tages Besuch von seinem alten Freund Hanno, der ihn gern wieder in sein "altes" Leben eines Investmentbankers zurückbringen würde. Katja weiß, dass mit Stefans Anwesenheit nicht nur ihre gemeinsame Beziehung, sondern auch der Erfolg der Reiterschule steht und fällt.
Die beiden Rätselmeister Bernhard Hoëcker und Elton stellen sich erneut den unglaublichen, amüsanten und überraschenden Fragen von Moderator Kai Pflaume. Sie spielen im Team mit jeweils einem prominenten Studiogast, denn es gilt, richtige Antworten auf skurrile und knifflige Fragen aus Wissenschaft, Tierwelt und dem täglichen Leben zu finden.
Die beiden Rätselmeister Bernhard Hoëcker und Elton stellen sich erneut den unglaublichen, amüsanten und überraschenden Fragen von Moderator Kai Pflaume. Sie spielen im Team mit jeweils einem prominenten Studiogast, denn es gilt, richtige Antworten auf skurrile und knifflige Fragen aus Wissenschaft, Tierwelt und dem täglichen Leben zu finden.
Pittiplatsch: Als Moppi Schauspieler werden wollte
mit Sport
Wie ist die Wetterlage in Berlin und Brandenburg in den nächsten Tagen? Das Magazin informiert mit professionell gestalteten Wetterkarten über alle Trends.
15 Dörfer, 12 Kirchen und die drei Frauen: Christina Kampf und ihre beiden Mitstreiterinnen. Christina Kampf ist Gemeindediakonin und kurvt mit ihrem kleinen blauen Wagen über die Dörfer im südlichen Brandenburg. Im Gepäck ein Beamer für Kinoabende, ein Taufbecken und viel Energie. In Zeiten, in denen immer mehr Menschen aus der Kirche austreten, geht sie neue Wege. Sie organisiert Filmvorführungen und Konfirmationen, begleitet den Gottesdienst mit der Gitarre und plant nebenbei einen naturnahen Bestattungs-Wald. Dabei geht sie manchmal bis an den Rand ihrer Kräfte. Fast 700 Mitglieder und unzählige Windräder gehören zu ihrem Einzugsgebiet. Zusammen mit der Gemeindepädagogin Annette Petzold teilt sie sich eine Stelle. Pfarrerin Lý-Elisabeth Dang ist die Dritte im Bunde. Ohne viele helfende Hände in den Dorfgemeinschaften ging es im ländlichen Raum allerdings nicht. Viele von ihren Unterstützern haben noch nie gebetet - fühlen sich aber in der Gemeinschaft wohl. Während drinnen der Gottesdienst läuft, wird draußen gegrillt. Mit frisch gebackenem Brot von der Gemeindediakonin.
Das Magazin berichtet über Ereignisse und Menschen in Berlin und Brandenburg. Erzählt werden Geschichten über Land und Leute, aber auch die Einheimischen selbst kommen hier zu Wort.
Wie ist die Wetterlage in Berlin und Brandenburg in den nächsten Tagen? Das Magazin informiert mit professionell gestalteten Wetterkarten über alle Trends.
Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.
Bei einer Schießerei im Hafen von Barcelona wird die junge, ehrgeizige Polizistin Clara Romero erschossen. Alles deutet darauf hin, dass Clara einen Drogendeal gestört hat; es kam zu einer Schießerei, in deren Verlauf nicht nur Clara, sondern auch einer der Drogendealer getötet wurden, der zweite Dealer liegt im Koma. Fall geklärt? So einfach ist die Sache nicht. Kommissarin Fina Valent erkennt, dass noch eine weitere Person am Tatort gewesen sein muss, die die tödlichen Schüsse abgegeben hat. Marcos Cuaron, der Leiter des Dezernats für Organisierte Kriminalität und Claras Chef, ist von Fina beeindruckt. Auch Fina kann sich dem Charme des charismatischen Mannes nicht entziehen. Während Fina und ihr Kollege Xavi Bonet versuchen, Claras Mörder zu fassen, kommen sich Fina und Marcos immer näher. Doch dann erkennt Fina, dass Gefahr von einer ungeahnten Seite droht - zu spät?
mit Sport
Sie ist eine der bekanntesten Schauspielerinnen des Landes - markant, unverwechselbar: Carmen-Maja Antoni. Ob als Krauses Schwester in der erfolgreichen Reihe des rbb oder auf der Bühne des Berliner Ensembles. Wenn sie nicht vor der Kamera steht, begeistert sie ihr Publikum mit Lesungen aus ihrer Autobiografie oder ist eine liebevolle Großmutter. Nun wird sie 80 und der bekannte Filmemacher und Regisseur Bernd Böhlich würdigt sie in einer Reportage.
Horst Krause genießt den Sommer im brandenburgischen Schönhorst. Er kann es noch immer nicht verwinden, dass seine Schwester Meta den Taxifahrer Rudi geheiratet hat, nach Köln gezogen ist und die Geschwister Horst und Elsa zurückgelassen hat. Wie kann man diesen herrlichen Ort nur freiwillig verlassen? Eines Tages steht ein Fremder mit Seesack auf der Schulter vor Krauses Tür: Der wortkarge Albert bittet um ein Zimmer und macht keinen allzu vertrauenerweckenden Eindruck auf den misstrauischen Dorfpolizisten und seine Schwester. Alberts ganzes Interesse gilt einem Zirkus, der vor vielen Jahren in Schönhorst gastierte. Krause wird hellhörig: Alte Erinnerungen an den Sommer 1961 werden wach, als er der atemberaubenden Dompteuse Sophia Piranelli begegnete und mit ihr den schönsten Sommer seines Lebens verbrachte. Als der mysteriöse Fremde schließlich mit dem eigentlichen Grund seines Aufenthalts herausrückt, erscheint Krause auf einmal eine Reise zu seiner abtrünnigen Schwester Meta nach Köln als eine gute Alternative, der zusehends unübersichtlichen Situation zu entkommen: Denn Albert sucht seinen leiblichen Vater und meint, ihn auch gefunden zu haben.
Marseille, in den 1930er Jahren. Von bewaffneten Soldaten eskortiert, wandert ein endloser Strom von Häftlingen durch die Stadt in Richtung Hafen. Die Delinquenten werden in die französische Strafkolonie Guyana verschifft, wo sie nach Verbüßung ihrer Haftstrafe als Kolonisten verbleiben sollen. Unter ihnen befindet sich Henri Charrière, der angeblich einen Zuhälter erstochen hat. Auf der Brust trägt er die Tätowierung eines Schmetterlings, Symbol der Freiheit. Schon während der Überfahrt denkt er an nichts anderes als seine Flucht. Hierfür freundet er sich mit dem Betrüger Louis Dega an, um mit dessen Geld die Gefängniswärter der Strafkolonie zu bestechen. Der Plan scheint zu funktionieren, doch Henri wird verraten und schmachtet nach seinem gescheiterten Ausbruch lange Zeit in Einzelhaft. Durch die Vermittlung eines Röntgenarztes startet Henri, diesmal gemeinsam mit Louis, einen zweiten Fluchtversuch, der unter einem günstigen Stern zu stehen scheint. Auf einer entlegenen Leprastation schenken Aussätzige den Flüchtlingen Geld für ein Segelboot, mit dem sie bis nach Honduras gelangen. Während Louis hier verhaftet und nach Guyana ausgeliefert wird, kann Henri sich zunächst in einem Kloster verstecken. Durch den Verrat der Äbtissin landet auch er wieder im Straflager. Die Jahre ziehen ins Land, seine Haare sind inzwischen ergraut, doch Henri wird sein Leben niemals in Gefangenschaft beenden.
Die letzte Folge von "TXL Berlin Recordings" ist die wahrscheinlich eklektischste. Born in Flamez und Sarah Farina drehen eine Vielzahl von Genres von Grime über Electro bis hin zu Footwork durch den Deconstructed Club Music Fleischwolf und sorgen für maximale Euphorie jenseits der 4x4 Kickdrum von House und Techno. Der in Berlin lebende Detroiter DJ Stingray verschärft in seinem Set noch einmal das Tempo und hämmert eine Stunde so futuristischen wie präzise kickenden 150 bpm Electro-Techno in die ehemalige Cargohalle. Ein Abschluss nach Maß!