Die Frauen-EM 2025 auf TV.de
Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27

TV Programm für rbb Brandenburg am 23.07.2025

Nagellack und Bohrmaschine 04:30

Nagellack und Bohrmaschine

Reportage

Nah dran, authentisch, echt - der Mensch im Mittelpunkt. In 30 Minuten taucht Re: in Lebenswelten ein und macht Europas Vielfalt erlebbar. Von montags bis freitags um 19.40 Uhr und jederzeit im Netz.

rbb24 Brandenburg aktuell 05:00

rbb24 Brandenburg aktuell

Regionalmagazin

rbb24 Abendschau 05:30

rbb24 Abendschau

Nachrichten

Guten Morgen Brandenburg 06:00

Guten Morgen Brandenburg

Kamerafahrt

Antenne Brandenburg und mehr

rbb24 Brandenburg aktuell 08:00

rbb24 Brandenburg aktuell

Regionalmagazin

rbb24 Abendschau 08:30

rbb24 Abendschau

Nachrichten

In aller Freundschaft 09:00

In aller Freundschaft: Alles kommt ans Licht

Arztserie

Oliver Heller kommt mit starken Bauchschmerzen und schlechtem Allgemeinzustand in die Sachsenklinik. Die Ärzte stellen eine Leberzirrhose fest, Ursache dafür ist eine chronische Hepatitis C. Im Laufe seines Klinikaufenthaltes stellt sich heraus, dass Oliver Heller der Ex-Mann von Dr. Roland Heilmanns neuer Nachbarin ist. Kerstin Heller ahnt nichts von dessen Krankheit und Oliver möchte sie auch nicht informieren lassen. Er will nicht von ihr bemitleidet werden. Roland aber fühlt sich von den amourösen Erwartungen seiner Nachbarin zunehmend gestresst, und aus einem Impuls heraus lässt er sie wissen, wen er gerade behandelt. Kerstin ist geschockt darüber, wie schlecht es Oliver geht. Arzu und Philipp haben nach Franzis Weggang immer noch keinen neuen Babysitter gefunden. Kurzfristig kann Pfleger Kris Haas einspringen. Die Jungs vermissen Franzi sehr und bringen Kris dazu, sie anzurufen. Franzi kommt sofort,und die Jungs sind glücklich. Dr. Philipp Brentano ist überrascht, als er nach Hause kommt und Franzi im Wohnzimmer vorfindet. Sie wollte doch nach Argentinien auswandern? Anscheinend hegt er immer noch Gefühle für sie, und es tut ihm sehr leid, dass sie gekündigt hat. Dabei bemerkt er nicht, dass Kris Zeuge ihres Gespräches wird.

In aller Freundschaft 09:45

In aller Freundschaft: Aus den Augen, aus dem Sinn?

Arztserie

Nach einem Urlaubswochenende mit ihrer Tochter Lara ist Dr. Iris Brooks auf dem Rückweg von Rügen in die "Lindenstraße". Plötzlich bricht Iris mit Kreislaufproblemen am Steuer zusammen. Die Behandlung übernehmen in der Sachsenklinik Dr. Maria Weber und Dr. Martin Stein. Wie sich herausstellt, waren Iris und Maria ehemals beste Freundinnen, doch dann hat sich Iris plötzlich zurückgezogen. Als Dr. Weber den Grund dafür erfährt, ist sie zutiefst getroffen. Iris' gesundheitliche Situation verschlechtert sich immer mehr. Die Ärzte entdecken schließlich einen Herzfehler bei ihr. Dr. Kaminski fühlt sich von der Doppelbelastung durch Klinik und Praxis überfordert, deshalb will er in der Sachsenklinik kürzer treten. Dann wird Dr. Kaminski jedoch in seiner Praxis überfallen und gemeinsam mit Dr. Phillip Brentano, der zufällig als Patient da ist, eingesperrt. Kaminski ist geschockt, denn seine gesamte Praxisausstattung wurde bei dem Überfall gestohlen. Als sich Kaminskis Versicherung weigert, den Schaden zu regulieren, sitzt der Urologe ziemlich in der Patsche.

In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte 10:30

In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte: Trübe Sinne

Krankenhausserie

Der Ableger der Serie "In aller Freundschaft" dreht sich um den Alltag im Erfurter Johannes-Thal-Klinikum. Die Beziehungen zwischen den Ärzten stehen dabei ebenso im Mittelpunkt wie die Schicksale der Patienten.

Eisbär, Affe & Co. 11:20

Eisbär, Affe & Co.

Tiere

Das Wort "spinnefeind" drückt starke Abneigung aus - "spinnefreund" dagegen gibt es gar nicht. Allerdings, in der Wilhelma gibt es mindestens einen: Roland Lutz, der die Spinnen mit Hingabe füttert und beobachtet. Die Tiere, zu denen manche Menschen eine wahre Phobie entwickeln, sind ausgesprochen nützlich und große Baumeister. Und das Material dafür bringen sie auch noch mit. Ein Publikumsmagnet für alle Wilhelma-Besucher ist die Raubtierfütterung. Heute wird Pferdefleisch gereicht. Die Elefanten dagegen sind glücklich über vegetarische Kost - und die stammt auch noch aus eigener Herstellung: im Gewächshaus wuchsen die Bananenstauden schon bis zum Dach - höchste Zeit, die Machete anzulegen! Gemäkelt wird nicht. Es schmeckt mal wieder allen - in dieser neuen Folge von "Eisbär, Affe & Co."!

Morden im Norden 12:10

Morden im Norden: Unter der Haut

Krimiserie

In der Vorabendserie mit norddeutschem Lokalkolorit begeben sich die Ermittler aus der Hansestadt Lübeck auf Verbrecherjagd. Doch nicht nur Kriminelle halten die Protagonisten auf Trab - auch privat sorgen sie immer wieder für Zündstoff.

rbb24 13:00

rbb24

Nachrichten

mit Sport

Mit Herz am Herd 13:10

Mit Herz am Herd: Beeren-Schmarrn mit beschwipstem Apfelkompott

Kochshow

Das Mit-Herz-am-Herd-Team hat diesmal seine mobile Kochinsel auf der Teufelsburg in Felsberg aufgebaut. Hier bereiten Sternekoch Cliff Hämmerle und seine Koch-Azubis Verena und Michel eine süße Mahlzeit zu: Beeren-Schmarrn mit beschwipstem Apfelkompott, eine Variation des Kaiserschmarrn mit frischen Früchten und Quark. Cliffs Tipps: Steif geschlagenes Eiweiß gelingt immer, wenn die Metallschüssel vorher im Kühlschrank kalt stand und die Schüssel mit einer Zitrone ausgerieben wurde. Den letzten Kick gibt eine Prise Salz im Eiweiß! Das "Mit Herz am Herd"-Team - Cliff Hämmerle, Verena Sierra und Michel Koch - wünscht guten Appetit!

Morden im Norden 13:40

Morden im Norden: Vollgas

Krimiserie

Luna beobachtet heimlich aus ihrem Auto, wie ihr Mann Ole mit Champagner und Blumen ein fremdes Haus betritt. Ihm folgt kurz darauf die attraktive Karolin Böhm, Oles erste große Liebe. Die schwangere Luna ist überzeugt: Ihr Mann hat eine Affäre mit seiner Ex. Einige Stunden später eilt die Polizei an einen Unfallort. Karolin Böhm ist auf gerader Strecke gegen einen Baum gefahren und ihren schweren Verletzungen erlegen. Ein frischer Schaden am Kotflügel legt den Verdacht nahe, dass sie von der Straße gedrängt wurde. Finn Kiesewetter und Lars Englen finden heraus, dass Karolin Böhm kurz vor ihrem Tod mit Ole Stamm verabredet war. Der Verdacht gegen ihn erhärtet sich, als ein Darlehensvertrag über 150.000 Euro auftaucht. Im Todesfall braucht Ole das Geld nicht zurückzuzahlen. Aber stammt der Schaden am Kotflügel wirklich von Oles Wagen? Oder hat die eifersüchtige Luna Karolin gerammt? Dieser Fall erteilt allen Beteiligten eine Lektion: Man sollte nie zu früh urteilen.

Weniger ist mehr 14:30

Weniger ist mehr

TV-Komödie

Für Frank Schuster läuft alles wie am Schnürchen. Er hat eine tolle Frau, Veronika, und zwei wundervolle Kinder, Janina und Leonie, denen er dank eines bestens bezahlten Führungspostens ein Leben in Wohlstand bieten kann. Frank geht in seinem Beruf voll auf, und er genießt das Gefühl, dass im Büro ohne ihn nichts funktioniert. Er versucht zwar, ein guter Ehemann und Vater zu sein, dennoch übersieht er, dass vor allem Veronika sich hoffnungslos vernachlässigt fühlt - sogar der romantisch geplante Hochzeitstag wird in letzter Sekunde von einem Geschäftstermin torpediert. Erst als Frank einen schweren Autounfall nur knapp überlebt, kommt er zur Besinnung. Der Workaholic realisiert, dass es so nicht weitergehen kann. Kurz entschlossen hängt er seinen Job an den Nagel und will fortan nur noch für seine Familie da sein. Leider gestaltet sich das häusliche Miteinander weit weniger idyllisch als gedacht: Frank, als Top-Manager daran gewöhnt, andere Menschen zu führen, mischt sich in alles ein und bringt den eingespielten Alltag seiner Lieben gehörig durcheinander. Wäre er im Büro vielleicht doch besser aufgehoben? Auch als er durch eine Fehlinvestition seine gesamten Ersparnisse verliert, will er nicht in sein altes Leben zurück, im Gegenteil: "Weniger ist mehr" lautet stattdessen die Devise. Der noble Geländewagen wird verkauft und von der Luxusvilla am See zieht die Familie in ein nicht mehr ganz taufrisches Reihenhäuschen. Vor allem der verwöhnten Teenagerin Janina macht dieser "soziale Abstieg" schwer zu schaffen: Wie steht sie denn nun bei ihren Freunden da? Frank merkt zwar, dass ein Dasein als Hausmann für ihn keine dauerhafte Lösung ist, aber eine neue berufliche Perspektive hat er nicht in Sicht. Um die Finanzlage etwas zu entspannen, nimmt Veronika schließlich einen Job als Immobilienmaklerin an. Damit aber spitzen die Probleme sich erst recht zu, denn Frank reagiert nicht nur auf den Erfolg seiner Frau eifersüchtig, sondern auch auf deren gut aussehenden Chef Roger, mit dem Veronika auch die Freizeit verbringt.

rbb24 16:00

rbb24

Nachrichten

mit Sport

In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte 16:15

In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte: Vergiftet

Krankenhausserie

Mikko Rantala und Dr. Marc Lindner bekommen einen Fall, der Mikko vor Augen führt, dass der erste Eindruck manchmal trügt. Die erschöpften Eltern Nora und Julius Claas kommen mit ihrem Baby Michel zu einer Nachuntersuchung ins Johannes-Thal-Klinikum. Dabei verliert die junge Mutter Nora das Bewusstsein und verletzt sich. Mikko sorgt sich um die mentale Gesundheit und vermutet eine postnatale Depression bei Nora. Doch Marc fordert ihn auf, über den Tellerrand zu blicken. Nicht nur Mütter sind davon betroffen! Wolfgang Berger möchte seine Familie weiter zusammenführen und veranstaltet ein Essen, das ungeahnte Folgen hat. Dr. Leyla Sherbaz soll unerwartet eine Rede halten. Die Situation ist schon nervenaufreibend genug und dann ist Leylas Kleiderauswahl auch noch mehr als fraglich ... Elias liegt ein Stein im Magen. Nach einer Übung mit den Assistenzärzten möchte er sie anders beurteilen als Leyla. Wird er zu seiner Entscheidung stehen?

Panda, Gorilla & Co. 17:05

Panda, Gorilla & Co.

Zoo-Doku

Eiersuche im Zoo. Die Tierpfleger kontrollieren regelmäßig die Nistplätze der Enten und tauschen die Enteneier gegen Gipseier aus. So verhindern sie, dass die Krähen und Reiher die Eier und später die Küken rauben und fressen. In der Aufzucht-Station haben die Pfleger alle Hände voll zu tun, sich um all die Entchen in verschiedenen Altersstufen zu kümmern. Auf der Känguru-Anlage zeigt eine Einbrecherkönigin akrobatische Leistungen. Das junge Ringelschwanz-Felsenkänguru Jule springt immer wieder durch einen Spalt von der großen Anlage ins Vorgehege zu ihrem Vater. Dem wird nun ein Ende gesetzt. Bei den Mohrenmakis heißt es mal wieder: Ab auf die Waage! Doch so richtig will die Affen-Familie nicht. Da muss Tierpfleger Axel Oberländer schon ganz schön in die Trickkiste greifen, denn ein Idealgewicht ist bei den Makis wichtig. Sonst gibt es keinen Nachwuchs. Olaf Gräf und Mirko Klenz tauchen zum Putzen und Schrubben ins Seekuhbecken ab. Ungefähr vier Wochen brauchen sie, um das gesamte Becken einmal zu reinigen. Sind sie fertig, können sie gleich wieder von vorne anfangen. Außerdem in dieser Folge: Beckenreinigung bei den Rotfeuerfischen, Kugelfischen und ihren zum Teil hochgiftigen australischen Kollegen und Nashorndame Jhansi ist vorübergehend vom Zoo in den Tierpark umgezogen. Hier ist mehr Platz.

Unser Sandmännchen 17:53

Unser Sandmännchen

Gute-Nacht-Geschichte

Pittiplatsch: Schatzsuche

rbb24 18:00

rbb24

Nachrichten

mit Sport

rbb wetter 18:12

rbb wetter

Wetterbericht

Wie ist die Wetterlage in Berlin und Brandenburg in den nächsten Tagen? Das Magazin informiert mit professionell gestalteten Wetterkarten über alle Trends.

Das einfache Leben als wahrer Luxus 18:15

Das einfache Leben als wahrer Luxus

Reportage

Friedmunt Sonnemann war schon Minimalist, bevor es zum Trend wurde. Er ist ein Aussteiger, der sein Glück im Hunsrück gefunden hat. Seit über 30 Jahren wohnt er in einer selbstgebauten Lehmhütte im Wald und verzichtet auf Strom, Smartphone und Wasseranschluss. Für Friedmunt ist dieses Leben keine Entbehrung: "Anstrengend ist es mit Sicherheit. Aber ich bin nicht auf der Erde, um mich bequem zurückzulegen. Ich bin hier, um mich mit meinen Fähigkeiten einzubringen." Durch den gelebten Verzicht kann Friedmunt seine ganze Energie einer einzigen Sache widmen. In seinem Garten schützt er seltene Pflanzen vor dem Aussterben. Um das wertvolle Saatgut zu gewinnen, macht Friedmunt noch immer alles mit der Hand. Aber wie lange kann er die moderne Welt von sich fernhalten? Christine Neder hat mit ihrer Familie einen Neuanfang in Portugal gewagt. Für ihren Umzug von Berlin an die Algarve hat sie sich von einen Großteil der alten Wohnungseinrichtung getrennt. Den Familienalltag gestaltet sie nun minimalistisch, mit weniger Ballast und mehr Zeit. Schon ihre fünfjährige Tochter lernt, sich von Kuscheltieren zu trennen, die sie nicht mehr benutzt. Christine hat ihr neues Leben mit weniger Dingen zum Beruf gemacht. In den sozialen Medien teilt sie Lebens- und Aufräumtipps und motiviert ihre Follower, in 30 Tagen ihren kompletten Kleiderschrank auszumisten. Christine will aber nicht nur auf Konsum verzichten, sondern auch bewusster leben: "Minimalismus macht was mit den Menschen". Man schaut sich seinen Alltag genauer an. Was brauche ich wirklich für ein glückliches und zufriedenes Leben?

Brisant 18:45

Brisant

Boulevardmagazin

Seit 1994 berichtet das vom Mitteldeutschen Rundfunk produzierte Boulevardmagazin über Prominente, die neueste Mode aus Paris und der Welt oder aktuelle Geschehnisse in den europäischen Königshäusern.

rbb wetter 19:27

rbb wetter

Wetterbericht

Wie ist die Wetterlage in Berlin und Brandenburg in den nächsten Tagen? Das Magazin informiert mit professionell gestalteten Wetterkarten über alle Trends.

rbb24 Brandenburg aktuell 19:30

rbb24 Brandenburg aktuell

Regionalmagazin

Tagesschau 20:00

Tagesschau

Nachrichten

Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.

Geheimnisvolle Orte 20:15

Geheimnisvolle Orte: Schloss Cecilienhof

Dokumentation

Dass vor 80 Jahren, im Sommer 1945, im Schloss Cecilienhof die Potsdamer Konferenz abgehalten wurde, ist hinlänglich bekannt. Dass Cecilienhof ein Treff von Verschwören war, ein Vorzeigemuseum für Regierungsgäste, ein hermetisch geschütztes Sperrgebiet der Sowjetbesatzung, ein Problem der Wendezeit ein Hassobjekt für Rechtsradikale, eher weniger. Unlängst in den Schlagzeilen war es wegen noch zu klärender Hohenzollern-Ansprüche. Das Potsdamer Schloss Cecilienhof hat eine Menge an Geschichten zu bieten, gloriose, spektakuläre wie unrühmliche. Cecilienhof war der letzte Schlossneubau der Hohenzollerndynastie, gedacht als Wohnsitz für den zukünftigen deutschen Kaiser des 20.Jahrhunderts, dem Erben des Thrones von Wilhelm II. Erbaut nach den Wünschen des Kronprinzen Wilhelm von Preußen, eingerichtet nach den Vorstellungen der Kronprinzessin Cecilie war der Fürstensitz gerade mal ein Jahr bewohnt, als die Novemberrevolution von 1918 den Hausherren eine rote Fahne aufs Schlossdach setzen wollte. Das Schloss funktionierte später wie eine Zweigstelle des Exil-Kaiserhauses, war Sitz der königlichen Familie im republikanischen Potsdam, Treffpunkt der High Society und von Nazi-Größen. Nachdem die royalen Hausherren 1945 vor der Roten Armee geflüchtet waren, übernahm der Sowjetgeheimdienst die Aufgabe, das Anwesen für die Konferenz der Sieger umzurüsten. Zwei Wochen verhandelten die Großen Drei, Truman, Stalin und Churchill, der Letztere im Wechsel mit Premier Attlee, die Nachkriegsordnung Deutschlands und die großer Teile der Welt. Von den Ereignissen und Personen, von Geschichte und Geschichten aus dem Schloss Cecilienhof, nicht nur in den Tagen der Potsdamer Konferenz, auch vom Davor und Danach erzählt der Film aus der Reihe Geheimnisvolle Orte. Cecilienhof, das Potsdamer Schloss mit dem Hohenzollernadler und dem Sowjetstern.

Geheimnisvolle Orte 21:00

Geheimnisvolle Orte: Der Gendarmenmarkt - Irgendwie klassisch. Immer im Wandel

Dokumentation

Der Gendarmenmarkt gilt nicht ohne Grund als einer der schönsten Plätze Europas. Wer heute, 200 Jahre nach der Eröffnung des Schinkelschen Originalbaus im Mai 1821, aus dem Konzerthaus am Gendarmenmarkt auf die imposante Freitreppe hinaustritt, schaut auf ein grandioses städtebauliches Ensemble. Ministerien in der Nachbarschaft, große Anwaltskanzleien, nahe gelegene Einkaufsmeilen und Touristenherbergen sorgen für ständige Bewegung auf einem Platz der - typisch für Berlin - hier und da ein paar Abnutzungserscheinungen zeigt und auf dem eigentlich immer irgendein Bauzaun steht. Und in der Platzmitte thront Friedrich Schiller auf seinem Denkmalsockel, als sei alles schon immer so gewesen. Aber so ist es nicht. Die Geschichte des Gendarmenmarktes war und ist ein stetes Werden und Wandeln. Immer wieder haben sich das Leben auf dem Platz und sein Antlitz verändert. Und der alte Glanz, in dem der Gendarmenmarkt heute erstrahlt, ist eigentlich ein neuer Glanz. Doch was genau ist alt, am Gendarmenmarkt, und was ist neu? Was ist "Original", und was "Kopie"? Wer über den Gendarmenmarkt läuft, ohne die Antworten schon zu kennen, den vermag der Schein leicht zu trügen. Der Gendarmenmarkt war einmal Wald und Wiese vor den Toren einer mittelalterlichen Stadt, wurde Kirchplatz, Kasernenplatz, Marktplatz und Theaterplatz. Ihn zierten Fontänen, er wurde bepflanzt, dann gepflastert - bis der Bombenhagel des Zweiten Weltkriegs alles in Trümmern legte. Vier Jahrzehnte schlummerte er einen Dornröschenschlaf, aus dem ihn Anfang der 1980er Jahre Architekten und Stadtplaner erweckten, die in Ost-Berlin ein Stück preußischer Architekturgeschichte wiederbelebten. Als er entstand, lag der Gendarmenmarkt am Stadtrand. Mit dem Mauerbau geriet er ins Abseits. Heute ist er wieder in der Mitte Berlins angekommen.

rbb24 21:45

rbb24

Nachrichten

mit Sport

THADEUSZ lang & breit 22:00

THADEUSZ lang & breit

Zeitgeschehen

Der Zivilschutz in Deutschland wird von der Politik zu sehr vernachlässigt, warnt Martin Schelleis. Er muss es wissen, denn er hat sich Zeit seines Lebens in den Dienst Deutschlands gestellt - bis heute. Als ausgebildeter Kampfjetpilot der Luftwaffe konnte er in seiner Laufbahn 14 Bundesverteidigungsminister erleben. Er weiß, wie man einen Eurofighter oder einen Panavia Tornado fliegt, hat Einsatzgeschwader in Afghanistan geleitet und sowohl im Bundesverteidigungsministerium als auch als militärischer Planer für die NATO gearbeitet. Zuletzt führte er über acht Jahre lang, bis Mai 2024, als Inspekteur die Streitkräftebasis, eine der größten militärischen Organisationseinheiten der Bundeswehr. In dieser Zeit war er als Nationaler Territorialer Befehlshaber auch für Hilfseinsätze bei der Corona-Pandemie und im Hochwasser-Katastrophengebiet Ahrtal zuständig. Erfahrungen, die er heute nach 46 Dienstjahren bei der Bundeswehr in seiner neuen Funktion bei den Maltesern einbringt: als Bundesbeauftragter für Krisenresilienz, Sicherheitspolitik und zivil-militärische Zusammenarbeit. In "Thadeusz lang & breit" spricht Jörg Thadeusz mit dem Generalleutnant a.D. der Luftwaffe über seine Laufbahn und die aktuelle Lage des Zivilschutzes.

Und wenn sie nicht gestorben sind ... 22:55

Und wenn sie nicht gestorben sind ...: Die Kinder von Golzow - Das Ende der unendlichen Geschichte

Dokumentation

Die 1961 in der DDR nur wenige Tage nach dem Beginn des Baus der Berliner Mauer begonnene Langzeitchronik über "Die Kinder von Golzow", Schulanfänger eines Dorfes im Oderbruch, ist die älteste der Filmgeschichte. Sie hat in mehr als vier Jahrzehnten 22 Filme hervorgebracht, die Hälfte von ihnen ist in der Bundesrepublik Deutschland entstanden. Die Autoren Barbara und Winfried Junge erzählen in den ersten beiden Teilen von "Und wenn sie nicht gestorben sind ... Die Kinder von Golzow - Das Ende der unendlichen Geschichte" über die Lebensläufe von fünf Golzowern, die bei den Dreharbeiten im Jahr 2005 alle der Generation 50plus angehören. Ilona und Winfried, die politisch Engagierten, sowie Jürgen, Petra und Christian, zu denen die Filmemacher eine Zeit lang den Kontakt verloren hatten. Zeitsprünge, Lücken in den einzelnen Biografien - die Porträts der beiden Frauen Petra und Ilona enden gar schon zu DDR-Zeiten. So zeichnet den Film der Mut zum Fragmentarischen aus, eine reizvolle Herausforderung für den Zuschauer, Fragen zu formulieren, Mutmaßungen anzustellen. In Prolog und Epilog wird auch der Ort Golzow einbezogen, seine Landschaft und Landwirtschaft sowie die Schule in seinem Zentrum, mit den Räumen für die Filmausstellung. Golzower in Teil 1: Jürgen, der zweite Jürgen der Klasse, zunächst Maler und Tapezierer, bei den Dreharbeiten Transport- und Lagerarbeiter in Manschnow (Oderbruch); Christian, früher Landmaschinenschlosser, bei den Dreharbeiten Haustechniker bei der Kreditanstalt für Wiederaufbau in Berlin; Ilona, Elektronikfacharbeiterin und spätere Jugendfunktionärin in Frankfurt (Oder); Petra, deren Traumberuf Ärztin war, die später als Bauingenieurin nach Mecklenburg zog, und bereits 1983 eine weitere Mitarbeit ablehnte.

Und wenn sie nicht gestorben sind... 01:25

Und wenn sie nicht gestorben sind...: Die Kinder von Golzow - Das Ende der unendlichen Geschichte

Dokumentation

Die 1961 in der DDR nur wenige Tage nach dem Beginn des Baus der Berliner Mauer begonnene Langzeitchronik über "Die Kinder von Golzow", Schulanfänger eines Dorfes im Oderbruch, ist die älteste der Filmgeschichte. Sie hat in mehr als vier Jahrzehnten 22 Filme hervorgebracht, die Hälfte von ihnen ist in der Bundesrepublik Deutschland entstanden. Die Autoren Barbara und Winfried Junge erzählen in den ersten beiden Folgen des vierteiligen Films "Und wenn sie nicht gestorben sind ... Die Kinder von Golzow - Das Ende der unendlichen Geschichte" über die Lebensläufe von fünf Golzowern, die bei den Dreharbeiten 2005 alle der Generation 50plus angehören. Ilona und Winfried, die politisch Engagierten, sowie Jürgen, Petra und Christian, zu denen die Filmemacher eine Zeit lang den Kontakt verloren hatten. Zeitsprünge, Lücken in den einzelnen Biografien - die Porträts der beiden Frauen Petra und Ilona enden gar schon zu DDR-Zeiten. So zeichnet den Film der Mut zum Fragmentarischen aus, eine reizvolle Herausforderung für den Zuschauer, Fragen zu formulieren, Mutmaßungen anzustellen. In Prolog und Epilog wird auch der Ort Golzow einbezogen, seine Landschaft und Landwirtschaft sowie die Schule in seinem Zentrum, mit den Räumen für die Filmausstellung. Der zweite Teil erzählt die Geschichte von Winfried, Dipl.-Ingenieur für elektronischen Gerätebau, früher auch Kommandeur der Kampfgruppe im Zellstoffwerk Gröditz (Sachsen).

Berlin erwacht - Sommer 03:25

Berlin erwacht - Sommer

Dokumentation

Brisant 03:45

Brisant

Boulevardmagazin

Seit 1994 berichtet das vom Mitteldeutschen Rundfunk produzierte Boulevardmagazin über Prominente, die neueste Mode aus Paris und der Welt oder aktuelle Geschehnisse in den europäischen Königshäusern.

Das einfache Leben als wahrer Luxus 04:30

Das einfache Leben als wahrer Luxus

Reportage

Nah dran, authentisch, echt - der Mensch im Mittelpunkt. In 30 Minuten taucht Re: in Lebenswelten ein und macht Europas Vielfalt erlebbar. Von montags bis freitags um 19.40 Uhr und jederzeit im Netz.