Das Magazin berichtet über Ereignisse und Menschen in Berlin und Brandenburg. Erzählt werden Geschichten über Land und Leute, aber auch die Einheimischen selbst kommen hier zu Wort.
Antenne Brandenburg und mehr
Dr. Niklas Ahrend wird Ohrenzeuge eines Verkehrsunfalls. Am Unfallort entdeckt er zuerst eine schwer verletzte und bewusstlose Autofahrerin, kurz darauf den Radfahrer Daniel Flemming. Auch er ist schwer verletzt und blutet stark. Niklas muss sich entscheiden, wem von beiden er hilft. Er versorgt Daniel, der ohne Niklas' Hilfe verbluten würde. Beide Verletzte werden in der Sachsenklinik operiert. Während Daniel auf dem Weg der Besserung ist, bleibt Anita Veits Zustand kritisch. Anitas Verlobter macht Niklas große Vorwürfe. Obwohl Dr. Kathrin Globisch und Dr. Roland Heilmann ihm fest überzeugt attestieren, dass er richtig gehandelt hat, fühlt sich Niklas für Anitas schlechten Zustand verantwortlich. Was, wenn Anita es nicht überlebt? Er beginnt, an seinem Selbstverständnis als Arzt zu zweifeln.
Linus Lösch, der gerade auf die Welt gekommen ist, läuft plötzlich blau an und bekommt Atembeschwerden. Dr. Martin Stein braucht die Hilfe von Dr. Niklas Ahrend. Doch Niklas gibt sich die Schuld am Tod von Anita Veit und weiß nicht, wie er weiterhin als Arzt arbeiten soll. Bei der Untersuchung stellt Niklas fest, dass der kleine Linus nur eine Herzhälfte hat. Ohne Operation wird er sterben. Die Ärzte diskutieren, was zu tun ist, der Eingriff gehört zu den komplexesten in der Herzchirurgie. Nur der Arzt, der diesen Eingriff schon ein paar Mal durchgeführt hat, hält sich raus: Niklas. Er bittet Roland, seinen ehemaligen Mentor Dr. Harald Loosen aus Erfurt hinzuzuziehen. Niklas kämpft mit sich, die Angst davor, am OP-Tisch Entscheidungen treffen zu müssen, quält ihn. Die neue Pflegedienstleiterin Arzu Ritter muss sich in ihrer neuen Rolle erst finden. Noch dazu sind die Veränderungen durch die Übernahme von Abaris deutlich zu spüren. Als Hans-Peter Brenner sich darüber beschwert, dass der Zuschuss zum Kantinenessen gestrichen wurde, verspricht Arzu, dies in einer Sitzung mit der Geschäftsführung zu klären. Doch statt einer Klärung bekommt sie die nächste Hiobsbotschaft: 30 Prozent des Pflegepersonals soll eingespart werden, und von Arzu wird erwartet, dass sie eine Liste mit Namen liefert.
Der Ableger der Serie "In aller Freundschaft" dreht sich um den Alltag im Erfurter Johannes-Thal-Klinikum. Die Beziehungen zwischen den Ärzten stehen dabei ebenso im Mittelpunkt wie die Schicksale der Patienten.
Der Abschied für immer zwischen Orang-Utan-Weibchen Sinta und ihrem Pfleger ist schmerzvoll für beide Seiten. Funkstille herrscht zwischen den südamerikanischen Acouchis - und Babyboom bei den Kängurus: Die Wilhelma kennt alle Tonarten von Liebe und Zärtlichkeit - aber auch von Verzweiflung, Streit und Trennung! In den Gehegen und auf den Anlagen spielen sich Eifersuchtsdramen und Liebesromanzen ab. Gewagt wird ein Blick in die Herzensangelegenheiten der Wilhelma-Bewohner. Das Eintreffen von Orang-Utan-Weibchen Sinta aus Hamburg sorgt für ein Gefühlschaos zwischen Affenchef Moritz und seiner bisherigen Partnerin Conny. Kuh Silke muss sich von ihrer Sandkastenliebe Sören trennen - der sich sehr schnell anderweitig tröstet. Und die Pinguine produzieren derart viel Nachwuchs, dass um- und angebaut werden muss.
In der Vorabendserie mit norddeutschem Lokalkolorit begeben sich die Ermittler aus der Hansestadt Lübeck auf Verbrecherjagd. Doch nicht nur Kriminelle halten die Protagonisten auf Trab - auch privat sorgen sie immer wieder für Zündstoff.
mit Sport
Sie passen gut zusammen: Sternekoch Cliff Hämmerle, Moderatorin Verena Sierra und das Homburger Original Michel Koch. Mit lockeren Sprüchen und vielen praktischen Tipps findet der unkonventionelle Kochunterricht diesmal mitten im Naturwildpark Freisen statt. Unterstützung erhalten die drei Köche von einem Vierbeiner: Ob der kleine Rothirschbock das Rezept nachkochen wird, bleibt fraglich - die Blumendeko jedenfalls schmeckt ihm vorzüglich. Das heutige Dessert könnte auch auf dem Speiseplan des Vegetariers stehen: Grießklößchen mit Zwetschgenröster. Cliffs Tipp: Grobkörnigen Hartweizengrieß verwenden und wie bei der Polenta den flüssigen Teig mit einem Löffel immer wieder über den Topfboden ziehen und leicht anbacken lassen, damit beim Reduzieren der Masse auch Röstaromen entstehen können, die dem Grieß eine besondere Note geben. Übrigens: Mit einem Eisportionierer lässt sich der Teig wunderbar in gleichgroße Kügelchen formen.
Die feierliche Einweihung des Pilotprojektes "Wasserkriminaldezernat Eins der Wasserschutzpolizei Berlin" - kurz WaPo Berlin - hat gerade begonnen, als schon der erste Einsatzbefehl kommt. Das Team wird zu einem Leichenfund am Wannsee gerufen. Fast gleichzeitig wird aus dem an der Spree liegenden Berliner Dom ein bedeutendes Exponat gestohlen. Besteht zwischen beiden Fällen ein Zusammenhang? Kriminalhauptkommissarin Jasmin Sayed leitet das gerade erst von der Polizeipräsidentin Alexandra Falkenbach ins Leben gerufene Pilotprojekt. Seit 30 Jahren lebt Jasmin in Deutschland und weiß nur zu genau, dass Rechtssicherheit keine Selbstverständlichkeit ist. Das Gesetz zu verteidigen, treibt sie an. Um ihr Ziel zu erreichen, hat sie sich ihr ideales Team zusammengestellt, auf das sie sich verlassen kann. Allen voran Paula Sprenger, eine echte "Berliner Pflanze", mit der sie seit Kindheitstagen eine Freundschaft verbindet. Eine Freundin als Chefin - da läuft die Zusammenarbeit nicht immer konfliktfrei. Aber sie ergänzen sich perfekt, denn Jasmin denkt in großen Zusammenhängen, während Paula einen genauen Blick für die menschlichen Details hat. So bemerkt sie auch sofort die besondere Verbindung zwischen Jasmin und dem Gerichtsmediziner Dr. Jan Conrad. Gemeinsam sind Jasmin und Paula vermutlich die effektivste Waffe an Bord der WaPo Berlin. Und dann ist da Wolf Malletzke, Kapitän der "Silbermöwe", der ruhende Pol und Dienstälteste im Team. Wenig entgeht dem genauen Beobachter, weder an den Ufern noch auf dem Wasser - und schon gar nicht an Bord. Fahri Celik ist da eher das Gegenteil. Der Jungspund in der Truppe sprüht vor guter Laune und Energie. Manchmal schwer zu bändigen, trennt er Dienst und Freizeit nicht immer ganz genau. Mit Kommissaranwärterin Marlene Weber ist das Team komplett. Genau wie Fahri genießt sie ihr Leben, nur dass sie strukturierter vorgeht als er und Aufgaben meist schon erledigt hat, bevor sie darum gebeten wird. Marlene passt in keine Schablone und lässt sich schon gar nicht auf irgendetwas festlegen. Aber so bunt durcheinander gewürfelt das Team der WaPo Berlin auch sein mag: es hält zusammen, und das macht es unschlagbar. Immer mit an Bord der "Silbermöwe" ist auch Stulle, ein treuer und struppiger Begleiter, von dem Wolf steif und fest behauptet, er sei ein Drogenspürhund in Rente. Stulle hat seinen Platz in einem ausrangierten Rettungsring und er schließt als erster Freundschaft mit Jasmin.
Nach erfülltem Akademikerleben hält der Psychologieprofessor Friedrich Sibelius seine Abschiedsvorlesung an der Universität München. Damit der emeritierte Seelenforscher nicht zu sehr ins Grübeln gerät, hat seine Frau Anna ihm für die neu gewonnene Freizeit ein volles Programm ausgearbeitet: Friedrich hält weiterhin Vorlesungen - für seine Enkelkinder, aus dem Märchenbuch. Außerdem ist er für einen Salsakurs angemeldet, und nebenher erstellt er noch Gutachten für seinen Sohn Thomas, der als Scheidungsanwalt den psychologischen Rat seines Vaters schätzt. Bei dieser Gelegenheit muss Friedrich auch als Babysitter aushelfen. Außerdem lernt er seine zukünftige Schwiegertochter Sylvia kennen, die als Regisseurin arbeitet und den Charakterkopf prompt für eine Psychologen-Rolle in ihrem neuen Film engagiert. Nun wird es langsam eng, denn Friedrich hat sich, nachdem er sich 40 Jahre dem Automobil verweigerte, obendrein breitschlagen lassen, den Führerschein zu machen. Den Ausschlag dazu gab allerdings die reizende, junge Fahrlehrerin Eva. Um an ihrer Seite auch weiterhin "Glück auf vier Rädern" zu empfinden, fällt Friedrich sogar absichtlich durch die Fahrprüfung. Als er kurz vor dem Familienurlaub bei einem Autounfall leicht verletzt wird, ergibt sich endlich die Gelegenheit zu einem Rendezvous mit Eva. Aber muss Friedrich das, was an diesem Abend geschieht, seinem Freund, dem Weihbischof Schaffele beichten?
mit Sport
Assistenzärztin Julia Berger muss die schwangere Ann-Sophie Marschall wegen starker Schmerzen notversorgen. Dabei stellt sie fest, dass sich Ann-Sophies Embryo nicht weiterentwickelt hat, dafür aber eine Zyste an dieser Stelle Platz einfordert. Ann-Sophies besorgter Freund Justin Wenzel gerät derweil an Ben Ahlbeck, der aus dem Jungen nicht ganz schlau wird. Obwohl das junge Paar im Umgang sehr erwachsen und liebevoll miteinander ist, kommt bei den Ärzten aufgrund der ungereimten Aussagen der Verdacht auf, dass die beiden sie anlügen. Dr. Leyla Sherbaz ahnt bereits etwas und fordert Ben auf, die Eltern ausfindig zu machen. Während Ann-Sophie trotz des schweren Verlustes eisern weiterschweigt, vertraut sich Justin schließlich Ben an. Nun versteht Ben, warum Ann-Sophie und Justin weggerannt sind. Er solidarisiert sich mit den beiden, Leyla macht ihm daraufhin schwerwiegende Vorwürfe. Währenddessen hat Dr. Marc Lindner einen Termin bei Krankenhausfriseur Simon Belkermann. Vor Ort wird er Zeuge, wie Simon sich aus Versehen in die Hand schneidet. Marc sitzt diesen Termin aus und Dr. Elias Bähr übernimmt den Fall. Elias ist zunehmend irritiert von Simons merkwürdigem Verhalten: Der sonst so verlässliche und diskrete Mann ist vergesslich, distanzlos und plaudert in aller Freude pikante Details seiner Kunden aus - kurzum: Er ist völlig verändert! Während Elias eine medizinische Ursache vermutet, befürchtet Simon bereits, seine "goldenen Hände" verloren zu haben. Was nur ist die Ursache für seine seltsame Wandlung? Derweil versuchen Mikko und Tom alles, um an gute OPs heran zu kommen. Unter anderem wollen sie Julia davon überzeugen, dass diese unbedingt Urlaub braucht. Als Theresa ihre wahren Absichten erkennt, will sie die jungen Kollegen auflaufen lassen.
Bonobo-Mann Limbuko hat sich mittlerweile bei den Affen im Zoo gut eingelebt. Vor neun Monaten war er von Leipzig nach Berlin gekommen. Limbuko sitzt trotzdem gern allein, was den halbstarken Bonobo-Jungen Kivu beflügelt, den Einzelgänger zu provozieren. Auf ganz andere Art und Weise werden die Revieransprüche bei den Geckos im Tierpark deutlich gemacht: Hier steht das alleinlebende Gecko-Männchen aus der Futterküche des Reptilien-Hauses mit seinem Rivalen hinter der Wand in äußerst regem Rufkontakt. Geradezu auf körperliche Konfrontation aus sind dagegen zwei, drei halbstarke Japan-Makaken-Männchen. Die Affenpfleger aus dem Tierpark müssen deshalb beim Füttern besonders auf der Hut sein. Ordentlich Alarm schlagen auch die Maguari-Storcheltern im Zoo, sobald sich ihnen ein Pfleger nähert und sie eine Bedrohung zu erkennen glauben. Die südamerikanischen Vögel schützen so ihre beiden sechs Wochen alten Jungtiere und ihre einjährige Tochter. Respekt gilt es auch vor den Trampeltieren im Tierpark zu haben. Vor allem vor den Muttertieren. Tierpflegerin Annett Krüger gelingt es aber trotzdem, der drei Wochen alten Chloe nahe zu kommen. Von Berührungsängsten beim schwangeren Panzernashorn Betty hingegen keine Spur: Sie benimmt sich wie ein riesiges Kuscheltier. Artuntypisches Verhalten auch bei den Polarwölfen im Zoo: Alphatier Pelle hat ungewöhnlicherweise gleich zwei Fehen gedeckt. Nun haben die Wolfsschwestern Kaja und Eva anscheinend geworfen. Doch bislang ist noch kein Jungtier zu sehen. Auch Reviertierpfleger Ronny Henkel rätselt, was da eigentlich in der Wurfhöhle los ist. Weitere Geschichten in dieser Folge: Bart(h)schwein Neo und sein berühmter Komiker-Pate, schweißtreibende Geburtsvorbereitungen bei den Giraffen im Tierpark, imposanter Geierschlupf bei den Kondoren, Nestaufzucht in luftiger Höhe bei den Nasenbären, Fischtag bei den Warzenschweinen, Rückenschrubben bei den Seekühen und "göttlicher" Nachwuchs bei den nordischen Elchen.
Rita und das Krokodil: Großmutters Geburtstag
mit rbb24, Sport und Wetter
Wie ist die Wetterlage in Berlin und Brandenburg in den nächsten Tagen? Das Magazin informiert mit professionell gestalteten Wetterkarten über alle Trends.
Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.
20. April 1945. In den Abendstunden schlagen die Schrecken des Krieges mit voller Wucht zwischen den kleinen Dörfern Glienig und Buckow ein. 70 Kilometer vom bereits heftig umkämpften Berlin entfernt schießt die Rote Armee ein Zivilflugzeug der Deutschen Lufthansa vom Himmel, das sich auf dem Weg ins österreichische Enns befindet. Kurz nach dem Start in Berlin-Tempelhof kracht eine JU 52 mit insgesamt 18 Personen an Bord in ein Brandenburger Waldgebiet und geht in Flammen auf. Nur ein Berliner Ingenieur kann sich in letzter Sekunde aus der Maschine retten und dem brennenden Inferno entkommen, dem seine Mitpassagiere zum Opfer fallen. Als deren sterbliche Überreste ein Jahr nach Kriegsende auf dem Friedhof Glienig anonym bestattet werden, bleiben essentielle Fragen rund um den sogenannten "Letzten Flug" unbeantwortet: Wer war an Bord der Maschine und wer durfte das von den Alliierten bombardierte Berlin - noch dazu an einem symbolträchtigen Tag wie Adolf Hitlers Geburtstag - zu diesem Zeitpunkt überhaupt noch verlassen? Warum gibt es bis heute keine Passagierliste? Warum wurde die Crew kurz vor Abflug aus Berlin noch einmal ausgetauscht? Was hat es mit den Gerüchten auf sich, hochrangige NS-Größen und Günstlinge des Regimes wie der berüchtigte Spielfilm-Regisseur Hans Steinhoff ("Hitlerjunge Quex") wollten sich mit Flügen wie diesem in Richtung der mystischen Alpenfestung absetzen? Und wohin sind die großen Mengen an Geld, Schmuck und Wertpapieren verschwunden, die sich angeblich an Bord der Maschine befunden haben sollen? "Der letzte Flug - Ein deutsches Geheimnis" geht diesen Fragen in Form eines packenden True-Crime-Doku-Thrillers auf den Grund und rekonstruiert erstmals die mysteriösen Hintergründe eines tragischen Vorfalls, der nicht nur das Leben der Passagiere und deren Angehöriger zerstört, sondern auch tiefe Spuren am Unglücksort hinterlassen hat. Seit dem Absturz der Maschine liegt deren geheimnisvolle Geschichte wie eine bleierne Decke über den Dorfgemeinden - und das Schweigen über den Wahnsinn der letzten Kriegstage umfasst nicht nur die Umstände des Flugzeugabschusses, sondern auch noch viel tiefergehende persönlichere Tragödien ...
mit Sport
Der Großvater von Wilhelm Drewes war Ortsvorsteher in Frankenfelde, als 1942 ein 21-jähriger polnischer Zwangsarbeiter gehängt wurde, weil er eine Beziehung mit einem deutschen Mädchen aus dem Dorf hatte. Drewes hat davon erst nach dem Tod des Opas erfahren. Er fühlt sich verpflichtet, dem hingerichteten Polen eine Gedenktafel im Dorf aufzustellen. Bei einer Versammlung möchte er die anderen Frankenfelder für sein Vorhaben gewinnen. Die Tafel soll durch möglichst viele kleine Spenden finanziert werden - als Ausdruck ihrer hohen Akzeptanz im Dorf. Um sein Vorhaben zu verwirklichen, muss Drewes die politischen Gräben in seinem Dorf überwinden. Die vom Brandenburger Verfassungsschutz als rechtsextremistischer Verdachtsfall eingestufte "Alternative für Deutschland" ist stärkste Partei im Dorf und dürfte laut Prognosen bei den anstehenden Landtagswahlen nochmals zulegen. Die Politik spalte das Dorf, erzählen Alteingesessene. Zu der Versammlung hat Wilhelm Drewes einen besonderen Gast eingeladen. Nach langer Suche ist es ihm gelungen, die Großnichte des Polen ausfindig zu machen. Die Familie hat seit mehreren Generationen nach Wladyslaw Stuczynski gesucht, erst durch Wilhelm Drewes hat Katarzyna Swiatkiewicz erfahren, was mit ihrem Großonkel geschehen ist. Der Film begleitet Wilhelm Drewes fünf Monate lang bei seinem Vorhaben. Bis zum Geburtstag des hingerichteten Polen. Wilhelm Drewes hofft, an diesem Tag die Gedenktafel in Frankenfelde einweihen zu können.
Drei Nationen, drei Schicksale, eine gemeinsame Geschichte: Marjolein Snep aus den Niederlanden, Petra Hörig aus Deutschland und George Saxon aus Großbritannien sind Nachkommen von Männern, die das Konzentrationslager Sachsenhausen überlebten. Ihre Väter wurden aus völlig unterschiedlichen Gründen inhaftiert: Petra Hörig ist die Tochter von Horst Hörig, der von den Nationalsozialisten wegen homosexueller Handlungen verfolgt und im KZ Sachsenhausen inhaftiert wurde. Heute setzt sie sich aktiv für die Aufarbeitung dieser Verfolgung ein und kämpft gegen das Vergessen. Sie spricht auf Veranstaltungen über das Schicksal ihres Vaters und darüber, wie sich die Traumata des Nationalsozialismus auf die sogenannte "Zweite Generation" übertragen haben. Ihr Engagement ist ein Appell an die Gesellschaft: Die Vergangenheit darf nicht verblassen - damit wir aus ihr lernen. Marjolein Sneps Großvater, Peter Snep, und ihr Vater, Joop Snep, waren Mitglieder des niederländischen Widerstands. Beide überlebten das KZ Sachsenhausen. Ihre Geschichte hat Marjolein Snep zu einer leidenschaftlichen Stimme gegen das Vergessen gemacht. Als Vize-Präsidentin für die Niederlande im Internationalen Sachsenhausen-Komitee setzt sie sich für die Erinnerungskultur ein. Zudem spricht sie als Gastrednerin des National Support Center WWII-Present an Schulen über ihre persönliche Geschichte, mit dem Ziel, die Lehren aus dem Nationalsozialismus in die Gegenwart zu tragen. George Saxon ist der Sohn von Tadeusz Witkowski, der 1940 in Rzeszów (Polen) verhaftet und ins KZ Sachsenhausen deportiert wurde. Das Schicksal seines Vaters ist tief in sein Leben und seine Kunst eingeschrieben. Als Künstler setzt sich George Saxon intensiv mit den Spuren der Vergangenheit auseinander. Seine Werke thematisieren das Erbe der Verfolgung und eröffnen neue Perspektiven auf Erinnerung und Trauma. Neben seiner künstlerischen Praxis war er als Dozent an Universitäten tätig und vermittelte Studierenden die Geschichte Sachsenhausens durch Kunst - als Medium des Erinnerns und des Verstehens.
Der Film erforscht die Hintergründe der Geschichte von Johanna Langefeld, der Oberaufseherin der größten Konzentrationslager für Frauen in Auschwitz und Ravensbrück. Sie entzog sich in Krakau ihrem Prozess und flüchtete am 23. Dezember 1946 mit Hilfe ihrer ehemaligen Gefangenen aus dem Gefängnis Montelupich/Krakau und hielt sich 11 Jahre lang in Polen versteckt. Ein rätselhafter und irritierender Vorgang. Dieses Geschehen wurde bisher geheim gehalten, um sowohl die ehemalige SS-Oberaufseherin wie auch ihre ehemaligen polnischen Gefangenen vor strafrechtlicher Verfolgung zu schützen. Die Filmautoren sprachen mit polnischen Überlebenden aus dem KZ Ravensbrück, unter den mörderischen Bedingungen von Folter und Tod erschien vielen von ihnen Johanna Langefeld als ein noch menschlicher Charakter. Zeugenaussagen in früheren Prozessen bestätigen, dass Johanna Langefeld keine Sadistin war. Andere Dokumente bezeugen jedoch: Sie war eine überzeugte Nationalsozialistin und Anti-Semitin. Sie ordnete harte Strafen an und führte die Selektionen in die Gaskammern von Ravensbrück und Auschwitz durch. Auf der Grundlage von Archivmaterial und Aussagen von Zeitzeugen nähern sich die beiden Filmautoren aus Polen und Deutschland einer hochrangigen Nazi-Täterin, die gleichzeitig das Leben einzelner Gefangenen gerettet hat. Sie wollen mit ihrer Dokumentation dieser einzigartigen Episode der Nachkriegszeit den Blick auf die deutsch-polnische Geschichte aus beiden Perspektiven erweitern.
Die Großstadt ist ein Paradies für wilde Tiere. Hier gibt es immer was zu fressen. Wildschwein, Waschbär und Co. haben gelernt, dass es sich von den Komposthaufen in Gärten oder aus den Fressnäpfen für Hunde und Katzen gut leben lässt. Der Stadtmensch mag seine wilden Nachbarn. Die Nachbarschaft mit Fuchs und Igel, Eichhörnchen und Kanadagans funktioniert in der Regel ganz gut. Doch wenn ein Wildschwein einem Badenden den Laptop klaut, dann ist ganz Berlin in Aufregung. Experten wie der Wildtierbeauftragte Derk Ehlert sowie die Tierfilmer Rosie Koch und Roland Gockel kennen seit vielen Jahren das geheime Leben der Berliner Wildtiere. Warum klaut ein Wildschwein eine Tasche? Wer hat in einer Habicht-Familie das Sagen? Und wie kommen Sumpfkrebse in den Tiergarten? In "Die 30 tollsten Berliner Wildtiere" ist das rbb Fernsehen den wilden Nachbarn auf der Spur. Eine Jury hat abgestimmt, welches Wildtier das Beliebteste ist. Prominente Gäste wie der Schriftsteller Wladimir Kaminer, der ehemalige Tatort-Kommissar Andreas Hoppe, die Schauspielerinnen Rike Schmid und Barbara Geiger sowie rbb 88.8-Nachrichtenmoderatorin Jana Schmidt erzählen von ihren ganz persönlichen Begegnungen mit Berlins wilden Tieren.
Geschichten aus dem Zoo Berlin und dem Tierpark Berlin
Berlin ist voller Naturspektakel und wilder Nachbarn. Über 200 Wildtierarten gibt es in der Stadt. Tendenz steigend. Ob Biber, Fledermaus oder Nachtigall: Die wilden Berliner haben sich längst in den vielfältigen ökologischen Nischen der Stadt eingerichtet.
Berlin ist voller Naturspektakel und wilder Nachbarn. Über 200 Wildtierarten gibt es in der Stadt. Tendenz steigend. Ob Biber, Fledermaus oder Nachtigall: Die wilden Berliner haben sich längst in den vielfältigen ökologischen Nischen der Stadt eingerichtet.