Antenne Brandenburg und mehr
Nach dem Abitur weiß Jonas, der Enkelsohn von Klinikchef Dr. Roland Heilmann, nicht, was er beruflich machen will. Bei einem Einkauf wird er Zeuge eines Überfalls. Als Jonas den Täter aufhalten will, wird er mit einem Messer bedroht. Ralf Keller, ein Polizist in Zivil, greift ein und hilft Jonas. Dabei wird er selbst mit dem Messer am Rücken verletzt und muss in der Sachsenklinik operiert werden. Nach diesem Erlebnis steht Jonas' Berufswunsch fest: Er möchte Polizist werden. Doch weder sein Opa noch der Polizist Ralf Keller sind davon begeistert. Zwischen Verwaltungschefin Sarah Marquardt und Richard Noll, dem Leiter des inzwischen erfolgreich etablierten Bioprint-Labors, kommt es zu einem Wiedersehen. Noll möchte gerne zugunsten der Sachsenklinik weiter in das Labor investieren und Sarah, die immer noch Gefühle für ihn hat, möchte das Projekt unterstützen. Doch dafür brauchen beide das Wohlwollen der Gesundheitsdezernentin Vera Bader. Seit diese aber weiß, dass Richard sie mit Sarah Marquardt betrogen hat, muss Sarah vor ihr auf der Hut sein.
Dr. Maria Weber hört im Park einem Chor zu, als plötzlich ein Chormitglied stürzt und sie Erste Hilfe leistet. Was zunächst wie ein harmloser Armbruch aussieht, hat tiefergehende Ursachen: Chorfrau Alma Bachmann leidet an einem Akustikusneurinom, einem Tumor des Hörnervs. Aufgrund seiner Lage ist der eigentlich gutartige Tumor lebensbedrohlich. Eine Operation ist unvermeidlich, doch Alma will sich nicht operieren lassen. Bei dem Eingriff besteht die Gefahr, dass sie ihr Gehör verliert. Dann könnte sie nicht mehr singen und würde ihre einzige Freude im Leben verlieren. Für die neu gegründete Stiftung zu Ehren des verstorbenen Klinikchefs Prof. Gernot Simoni haben seine Witwe Ingrid Rischke, Klinikdirektor Dr. Roland Heilmann und Verwaltungschefin Sarah Marquardt eine Benefiz-Radtour organisiert. Dabei kommt es zum Wiedersehen zwischen Dr. Heilmann und seinem Freund und früheren Kollegen Dr. Achim Kreutzer. Als die beiden bei der Radtour von der Strecke abkommen, ahnen sie nicht, welche Folgen das haben wird.
Der Ableger der Serie "In aller Freundschaft" dreht sich um den Alltag im Erfurter Johannes-Thal-Klinikum. Die Beziehungen zwischen den Ärzten stehen dabei ebenso im Mittelpunkt wie die Schicksale der Patienten.
Der Sandmann ist da - bei den Elefanten! Er will sie aber nicht in den Schlaf wiegen, sondern erneuert den Sand auf der Außenanlage: 28 Tonnen! Volker Scholl rechnet mit vier begeisterten Elefanten - und wird enttäuscht. Kein Interesse für Sand, im Moment jedenfalls nicht. Viele Leute fürchten sich vor Spinnen - aber wer die Radnetzspinne im Insektarium der Wilhelma erlebt, kann ins Schwärmen kommen. Im Wintergarten soll die große Netzwerkerin diesmal ihre Kunst entfalten, mit bis zu fünf Metern Durchmesser! Und es besteht keine Gefahr, dass sie dabei den Faden verliert. Auch der Tierarzt ist wieder im Einsatz: Gibbon-Mutter Domino wird operiert, damit sie wieder Jungtiere bekommen kann. Ein komplizierter Eingriff, bei dem man Tierarzt Dr. Rietschel über die Schulter schauen kann. Mit der Wilhelma im Sandkasten, im Operationssaal und am Netz - in dieser neuen Folge von "Eisbär, Affe & Co."!
Nach Abschluss des Bodensee-"Tatort", stellt sich Nele Fehrenbach nun neuen Herausforderungen vor idyllischer Kulisse: In der alten Heimat warten spannende Fälle auf die alleinerziehende Mutter und leitende Kommissarin der Wasserschutzpolizei.
Der Schoßberghof in Minfeld ist seit fünf Generationen im Besitz der Familie Groß. Bis vor 50 Jahren wurden hier Rinder gezüchtet. Dann folgten Schweine und Hühner. Seit 2013 ist der Hof von Marion und Michael Groß ein Biobetrieb für Gemüse. Auf 56 Hektar wachsen 85 verschiedene Gemüsearten sowie Kräuter und Obstbäume. Das Besondere ist die "solidarische Landwirtschaft", die 2015 auf dem Schoßberghof gegründet wurde. Aus 40 Mitgliedern in der Anfangszeit sind bis heute 160 aktive Mitglieder geworden, die jeden Samstag - gegen einen monatlichen Grundbetrag - frisches Obst und Gemüse bekommen. Neben dem Gemüse gibt es im großen Hofladen auch selbst hergestellten Tofu aus eigenem Soja-Anbau und selbstgebackenes Brot und Kuchen aus dem Steinbackofen. Tochter Lisa unterstützt Marion vor allem beim Verkauf im Hofladen, während Sohn Tim mit Papa Michael im Gemüseanbau tätig ist. Neben klassischen Kulturen wie Kartoffeln, Karotten und Bohnen gibt es auch Besonderheiten wie Physalis, Knoblauch oder Artischocken. Auf die Artischocken ist die Familie besonders stolz, schließlich waren sie die ersten, die das Gemüse vor etwa 20 Jahren im Südwesten angebaut haben. Die neusten Projekte sind Hanf- und Reisanbau, die in diesem Jahr erstmals angepflanzt wurden. Durch das große Angebot kann Familie Groß fast das ganze Jahr über verschiedene Produkte ernten.
Aus einem Routinevorgang wird plötzlich ein Mordfall. Denn das Tier, das im Bodensee treibend gesichtet wurde, entpuppt sich als Leiche im Fellkostüm mit geschnitzter Holzmaske. Achim Tilger, der Tote, hat einen beispiellosen geschäftlichen Absturz hinter sich und ist über den Fasnet-Verein "Die Teufelskerle" eng mit Gregor Dachser, dem Onkel von Julia, und dessen Exfrau Nadine Löwenstein verbunden. Nach außen präsentiert sich der Fastnachtsverein als glückliche Familie. Es ist Pirmins Genauigkeit zu verdanken, dass ein obskurer Grundstücksverkauf auffliegt, zu dem Nadine Löwenstein als Vorsitzende die Unterschrift leisten musste und der ihren Freund Achim Tilger begünstigte. Fall gelöst? Nicht ganz. Unterdessen forscht Mechthild Fehrenbach daheim in der Ahnengalerie und steckt ihre Tochter Nele damit an. Doch das Ergebnis gefällt ihnen ganz und gar nicht: Die Fehrenbachs waren keine Adeligen. Im Gegenteil.
Eine Neuigkeit kommt selten allein: Erst erfährt Jenny, technische Direktorin eines Münchner Opernhauses, dass ausgerechnet ihr Ex-Freund Erik als Bühnenbildner einer wichtigen Inszenierung engagiert wurde. Kaum hat sie diesen Schreck verwunden, stellt sich heraus, dass sie schwanger ist. Aber das ist längst nicht alles. Noch hin- und hergerissen zwischen Freude und Verunsicherung über die Schwangerschaft, bekommt Jenny unangemeldeten Besuch von ihrer Mutter Jutta. Die freigeistige Hippiedame lebte eigentlich in einer Kommune auf Ibiza, quartiert sich nun aber bis auf Weiteres bei ihrer Tochter und deren Freund Tobias ein. Dies sorgt schon bald für einigen Wirbel im wohlgeordneten Yuppiehaushalt. In dieser chaotischen Situation findet Jenny weder die Ruhe noch den Mut, Tobias vom anstehenden Nachwuchs zu erzählen. Sie weiß, dass ihr ehrgeiziger Freund vor allem darauf wartet, endlich die Firmenleitung von seinem Vater zu übernehmen. Windelwechseln gehört nicht zu seinem Karriereplan. Aber auch die beruflich erfolgreiche Jenny fühlt sich mit Mitte 30 eigentlich noch zu jung fürs Mutterdasein. Unterdessen nutzt Mama Jutta jede Gelegenheit, um Tobias' verwitwetem Vater Roman schöne Augen zu machen. Aber auch Jennys Gefühlsleben gerät durch Eriks Auftauchen mächtig durcheinander. Sie hatte die Trennung nie ganz verwunden und es dauert nicht lange, bis ihre alten Gefühle wieder aufflackern. Als dann auch noch Tobias zufällig von der Schwangerschaft erfährt und nicht gerade erfreut reagiert, muss Jenny sich fragen, was sie wirklich vom Leben erwartet und wen sie dabei an ihrer Seite haben möchte.
mit Sport
Eile ist geboten und Timo muss sofort notoperiert werden. Dr. Leyla Sherbaz und Mikko können erst im OP feststellen wie groß der Schaden bereits ist. Assistenzarzt Mikko Rantala untersucht den Patienten Timo Köster, der aufgrund einer schmerzenden Wunde in der Notaufnahme des Johannes-Thal-Klinikums aufgenommen wurde. Doch seine Verletzung ist keine Kleinigkeit, wie sich schnell herausstellt. Jetzt ist Eile geboten und Timo muss sofort notoperiert werden. Dr. Leyla Sherbaz und Mikko können erst im OP feststellen wie groß der Schaden bereits ist. Für Timo, der sehr auf sein Äußeres fokussiert ist, ist die Aussicht, dass er schwerwiegende optische Folgen davontragen wird, ein Schock. Er will nicht, dass ihn seine Verlobte Nadine Ossowksi so je wieder sieht ... Florian Osterwald freut sich, einen Fall an Land gezogen zu haben. Vom ersten Moment an investiert er seine Zeit und Energie in die Architekturstudentin Claudia Wieber, die wegen ihrer starken Kopfschmerzen vorstellig wurde. Während Dr. Ben Ahlbeck bereits auf einer Fährte ist, verliert Florian seine Objektivität. Für Ben ist dies Anlass, dem Jungspund eine kleine Lektion zu erteilen. Mikko darf sich über das Patent für den JTK-Heber freuen und wird von Wolfgang mit einem dazugehörigen Pressetext beauftragt. Währenddessen grübelt Emma Jahn über die Wahl einer Facharztrichtung.
Bei den Menschenaffen im Zoo steht heute eine große Aktion ins Haus! Schaben-Bekämpfung steht auf dem Plan und dafür müssen Mensch und Tier für einen Tag lang ausziehen. Diese aufwendige Maßnahme wird regelmäßig durchgeführt, damit sich die kleinen Schädlinge nicht in den Innengehegen festsetzen. Für die Gorillas, Orang-Utans, Schimpansen und Bonobos bedeutet das zwei Nächte im Freien und Frühstück unter freiem Himmel. Auch für die Pfleger ist an so einem Tag alles anders. Da sie ebenfalls aus dem Menschenaffenhaus verbannt sind, betätigen sie sich stattdessen als Gebäudereiniger und nutzen die Zeit, um die Bartaffen-Anlage und den Pavian-Felsen zu reinigen. Ganz vorne mit dabei: Revierchef Christian Aust. Vor dem Schlafengehen werden die Bonobos noch mit Jutesäcken und Holzwolle versorgt, denn trotz sommerlichen Temperaturen brauchen diese es im Außengehege besonders warm. Alle Hände voll zu tun hat auch Reviertierpfleger René Walther aus dem Tierpark. Erste Aktion an diesem Tag: Hufpflege bei Goldtakin-Weibchen Cadence. Dafür muss das kräftige Tier mit seinen massiven Hörnern erst einmal von Dr. Strauß in Narkose gelegt werden. Goldtakine zählen zu den sogenannten Paarhufern, die sich die nachwachsende Hornhaut an den Füßen normalerweise auf hartem Boden einfach ablaufen. Warum das bei Cadence nicht funktioniert, weiß allerdings niemand so richtig. Warum dagegen Kiang-Hengst Herkules vor seinen Stuten so eine Riesenshow abzieht, das kann René Walther schon eher beantworten. Und auch in Sachen Schneeziegen-Nachwuchs kann man ihm wieder beim fachmännischen Wiegen, Sexen und Kerben über die Schulter schauen.
Jan und Henry: Das weinende Krokodil
mit rbb24, Sport und Wetter
Wie ist die Wetterlage in Berlin und Brandenburg in den nächsten Tagen? Das Magazin informiert mit professionell gestalteten Wetterkarten über alle Trends.
Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.
Verlassene Bushaltestellen, Yogaretreats und unendliche Weiten für zahme Kühe und wilde Träume - es gibt viele Klischees von der Uckermark. Doch das Bild von der schönen Welt für hedonistische Selbstverwirklicher:innen aus der Stadt oder der Heimat für Menschen, die sich vergessen fühlen, das gefällt weder den Ur-Uckermärkern, noch denen die dort hinziehen. Vielleicht liegt die Wahrheit irgendwo zwischen den Extremen? Der Film begibt sich auf die Suche nach Geschichten und Geschichte aus der Uckermark. Julien Strittmatter ist Bäcker und Uckermark-Rückkehrer mit einer Mission: die Menschen aus Lychen davon zu überzeugen, dass es mehr gibt als Schrippe und Mischbrot. Lisa Marie Schweizer hat die Uckermark verlassen und hat wortwörtlich die Welt erobert. Die Polizistin aus Schwedt hat Deutschland bei den Olympischen Spielen in Tokyo vertreten - im Gewichtheben. Und Sven Kumpat hat zusammen mit seinem Mann etwas geschafft, woran viele in der Uckermark gescheitert sind. Ganz nah an der Grenze zu Mecklenburg-Vorpommern haben sie einen Tante-Emma-Laden eröffnet und er läuft wie das sprichwörtliche geschnitten Brot bei den Menschen aus Fürstenwerder.
Der Ruppiner See ist der längste See Brandenburgs. Die bekannteste Stadt an seinen Ufern: Neuruppin, eine der ersten Garnisonsstädte Brandenburgs: Mit schnurgeraden Straßen und quadratischen Plätzen. Heute strahlen die klassizistischen Fassaden und der Ruppiner See glitzert im Hintergrund. Unbegreiflich fast, dass Fontane - einer der berühmten Söhne der Stadt - einst befand, es brauche "viel guten Willens", um "das Gute" in der Region zu finden. Für viele ist der Ruppiner See und seine Umgebung heute eine Oase der Lebenskunst. Kein Geheimtipp mehr sind die jährlichen Seefestspiele am Zietenschloss Wustrau mit Blick auf den See: Ein musikalisches, vergnügliches Spektakel, das sein Publikum nach allen Regeln der Kunst verzaubert. Auch Leben, Handwerkskunst und Natur scheinen am Ruppiner See schon lange eine starke Verbindung einzugehen. Am östlichen Seeufer wurde 1921 die Freilandsiedlung Gildenhall gegründet. Hier lebten und arbeiteten Kunsthandwerker, darunter auch Bauhaus-Künstlerinnen und -Künstler, genossenschaftlich zusammen. Berühmt waren ihre Theaterfeste am Ufer des Ruppiner See - und ihre Vorliebe für Freikörperkultur, damals sehr zum Schrecken der alteingesessenen Ruppiner. Den "schönsten Bauernhof Deutschlands" - Gut Hesterberg - betreiben drei Generationen Hesterberg-Frauen. Ihr hoher Anspruch an ein möglichst erfülltes Tierwohl und Produkte von hoher Qualität verlangen vor allem eins: harte Arbeit. Auf dem ehemaligen Militärflughafen Neuruppin kann man heute einer anderen Art von Lebenskunst frönen: Hangar 312 ist hip mit Freiluft-Bar, Open-Air-Bühne und einem Club. Der Film "Ein Sommer am Ruppiner See" geht auf Entdeckung zu den Oasen der Lebenskunst um den Ruppiner See. Ein verwobenes Erzählen von besonderen und faszinierenden Orten, von einem Festival am See, der Fontanestadt und ihrer Geschichte(n).
mit Sport
Das Dorf Jamel in Mecklenburg-Vorpommern ist ein Beispiel für die bundesweite sogenannte "Völkische Siedlungspolitik". In schwach besiedelten Landstrichen versuchen sich Rechtsradikale und Neo-Nazis durch gezielte Immobilienkäufe den Traum vom "Musterdorf" zu erfüllen. In Jamel aber haben sie die Rechnung ohne das engagierte Ehepaar Lohmeyer gemacht. Sie leben in dem Dorf und organisieren einmal im Jahr ein Musik-Festival als lautstarkes Zeichen für Demokratie und Freiheit. Den Anfang machte vor Jahren ein Gig der "Toten Hosen", seitdem erhält das einst lokale Event unverhofft Unterstützung von den Stars der Deutschen Musikszene. Hier spielen Berliner Größen wie die Beatsteaks, Die Ärzte, Materia, Max Herre oder die Antilopen Gang. Es treten Bands auf wie Kraftklub, Samy Delux, Feine Sahne Fischfilet oder Sportfreunde Stiller. Die Dokumentation für die ARD Mediathek begleitet das Festival und zeigt den Kampf der Lohmeyers um ihr Dorf. Die Dokumentation ist eine Koproduktion von NDR, ARD Kultur, BR und rbb.
Mit der Rad-Bloggerin Juliane Schumacher startet "Rad auf Achse" in der Stadt Brandenburg. Auf dem Weg nach Wittenberge fährt das "Radelmädchen" - so nennt sich die Bloggerin - durch eine einzigartige Seen- und Flusslandschaft, trifft Storchenbeobachter in Fohrde, bekommt im "Imbiss zur alten Tanke" Hausmannskost mit Brandenburger Schnauze und taucht schließlich ab in eine alte Ölmühle. Von Wittenberge aus radelt Birgit Korth weiter auf der "Tour Brandenburg". Die gelernte Landwirtin und Landesvorsitzenden des ADFC trifft eine Rangerin in den Lenzener Elbauen und spricht mit ihr über Elblandschaften und Umweltschutz, radelt durch das wunderschöne Rambower Moor und erlebt die Prignitz aus den luftigen Höhen eines Segelflugzeugs. Im Park des Rheinsberger Schlosses trifft sie schließlich Sheldon, den Schlosskater. Der Extrem-Radler und Reiseblogger Martin Moschek fährt auf dem Weg nach Hohenwutzen durch "die grüne Lunge" nördlich von Berlin mit dem tiefen, klaren Stechlinsee und der märchenhaften Schorfheide. Vorbei an Seen, Flüssen und Bächen, die wie auf einer Perlschnur aufgereiht sind. Er trifft auf eine Biologin, die sich mit den Folgen des Klimawandels beschäftigt, wechselt vom Fahrrad auf eine Draisine und später in ein Kanu, um auf einem Nebenarm der Oder in den Sonnenuntergang zu paddeln. Von Hohenwutzen aus radelt Maria-Lena Matysik weiter auf der "Tour Brandenburg" bis Beeskow. Die Expertin für Digital Analytics entspannt sich am liebsten beim Radfahren in ihrer alten Heimat Brandenburg. Ihr Hund Heaven ist im Körbchen immer mit dabei. In Bad Freienwalde kommt sie an der nördlichsten Skisprungschanze Deutschlands vorbei, auf der auch im Sommer gesprungen wird. In Prädikow besucht sie einen der größten Vierseitenhöfe Brandenburgs, in dem Berliner große Pläne schmieden und in Trebus geht sie auf eine Zeitreise in die DDR. Der rbb macht sich auf den Weg, das Land Brandenburg mit dem Rad zur erkunden- in zwei Mal 90 Minuten und acht Etappen. Die zweiteilige Reihe "Rad auf Achse" fährt an Havel, Elbe und Spree entlang, passiert Städte und Städtchen, rekultivierte Tagebaulandschaften, elf Naturparks und drei Biosphärenreservate. "Rad auf Achse" zeigt Brandenburg, wo es am schönsten und spektakulärsten ist. Den Radlern geht es nicht darum, Rekorde zu brechen, sondern das Ziel ist der Weg: Brandenburg "on the road" erleben.
"Preiswert, nützlich, gut?" Qualität, Nachhaltigkeit, Alltagstauglichkeit und ein seriöses Preis-Leistungs-Verhältnis von Investitionen in Haus und Haushalt stehen im Mittelpunkt der Reihe "Preiswert, nützlich, gut?"
Viele Ärzte in Hessen gehören zu den besten Deutschlands. Die Sendung blickt bei hessischen Top-Medizinern hinter die Kulissen der "Gesundmacher". Was sind ihre besonderen Fähigkeiten? Welche fortschrittlichen und neuen Therapiemethoden wenden sie an? Gibt es Tipps der "Gesundmacher", damit sich bestimmte Erkrankungen gar nicht erst entwickeln? Die Moderatorin Anne Brüning ist bei den Medizinern vor Ort: Sie begleitet, beobachtet und befragt "die Gesundmacher" - und ihre Patienten.
Fünf Frauen auf köstlicher Mission: Mit einem Bus geht es jeweils zu den Konkurrentinnen auf den Hof, um sich dort ein leckeres Menü servieren zu lassen. Wer wird am Ende der Woche zur Spitzenköchin gekürt?
Gartenfreunde aus Berlin und Brandenburg aufgepasst! Neben der Vorstellung gleichgesinnter Hobby-Gärtner erhalten Zuschauer hilfreiche Tipps, um den eigenen grünen Daumen zu trainieren.
mit rbb24, Sport und Wetter