Ruth Lorentz ist eine attraktive, selbstbewusste Frau Anfang 50. Seit der Geburt ihrer Tochter Lea und der Trennung von deren Vater, einem verheirateten Kunstprofessor, hat Ruth sich auf keine Partnerschaft mehr eingelassen. Um Lea bessere Zukunftsperspektiven bieten zu können, studierte sie Betriebswirtschaft statt Kunst und brachte es so bis zur Marketing-Chefin einer namhaften Druckerei. Für ihre Tochter wollte sie immer nur das Beste, doch dabei hat sie Lea mit ihrer Liebe beinahe erstickt. Nun ist Lea Mitte 20 und will ihren eigenen Weg gehen. Sie schmeißt ihr ungeliebtes BWL-Studium, um sich ganz der Malerei zu widmen - ein Wunsch, den Ruth sich selbst damals versagen musste. Ruth ist enttäuscht und führt diese Entwicklung auf den schlechten Einfluss von Leas Freund Björn zurück, der in Ruths Augen ein Tagträumer ist. Plötzlich beginnt Lea an schweren Lähmungserscheinungen zu leiden, worauf die Ärzte Multiple Sklerose diagnostizieren. Mutter und Tochter müssen sich mit der Krankheit - und so auch mit ihrer engen Beziehung - auseinandersetzen. Dabei keimt in Ruth ein fürchterlicher Verdacht: Lea könnte durch den intensiven Kontakt mit Lösungsmitteln erkrankt sein, denen sie während ihres Studentenjobs in Ruths Druckerei ausgesetzt war. Gegen Leas Willen setzt Ruth alles daran, diesen Verdacht zu erhärten. Die Firma schaltet sofort den knallharten Werksanwalt Robert Sturm ein - ausgerechnet Ruths alte Jugendliebe, mit dem sie gerade erst wieder Kontakt aufgenommen hat. Als sich herausstellt, dass mehrere Arbeiter der Druckerei ähnliche Symptome wie Lea zeigen, muss Robert sich zwischen seiner Karriere und seiner Loyalität gegenüber Ruth entscheiden.
mit Sport
Assistenzarzt Mikko Rantala fühlt sich in der Notaufnahme am wohlsten, dort eben, wo er sich auf seine praktischen Fähigkeiten verlassen kann. Zusammen mit Dr. Leyla Sherbaz behandelt er die Jugendliche Sophie Krämer, die mit einem schweren Asthmaanfall eingeliefert wird. Begleitet wird sie dabei von ihrer bereits volljährigen Schwester Pia Krämer, die seit dem plötzlichen Verschwinden ihrer gemeinsamen Mutter Pias Vormund ist. Leyla sieht, dass die Verantwortung Pia viel abverlangt und dass sie für ihre Schwester alles tun würde. So auch, sie vor einer erschütternden Wahrheit zu schützen. Denn ihre Mutter gilt nicht als vermisst! Derweil steht Mikko bei der Behandlung der beiden Krämer-Schwestern neben sich. Das bemerken sowohl Ausbilderin Leyla Sherbaz als auch Dr. Marc Lindner. Was nur bringt den jungen Arzt dazu, seine Pflichten mehr und mehr zu vernachlässigen? Wolfgang Berger hat seiner Familie immer noch nichts von seiner "neuen" Tochter gesagt. Der Druck auf ihn steigt mit Rebecca Kriegers erstem Arbeitstag als Assistenzärztin am Johannes-Thal-Klinikum. Für Rebecca ist das JTK die letzte Chance, weshalb sie den Medizintechniker Fred Loos voller Tatendrang und ohne vorherige Absprache zum Röntgen fährt. Dr. Marc Lindner und Julia Berger staunen darüber nicht schlecht, vor allem als Rebecca völlig selbstverständlich eingewaschen bei der notwendigen Operation auftaucht. Doch es stellt sich heraus, dass Fred panische Angst vor Nadeln und Spritzen hat und Rebeccas Geduld seiner Angst nicht gewachsen scheint. Etwas zu ruppig behandelt sie den jungen Mann. Unangenehm auch für Julia, denn sie muss die junge Assistenzärztin mit ihrem Verhalten konfrontierten ...
Im Nachttierhaus ist ein neues Erdferkelbaby geboren worden. Da es von seiner Mutter nicht angenommen wurde, wird es von Reviertierpfleger Mario Grüßer und seiner Kollegin Marzanna Glogowska aufgezogen. Einen Monat ist der kleine Termitenfresser jetzt alt. Dreimal täglich bekommt er die Flasche. Um die Haut feucht zu halten, wird der Kleine zusätzlich eingecremt. Normalerweise übernimmt diese Aufgabe der feuchte Torf. Der fehlt noch in der Kinderstube. So richtige Muttergefühle scheinen sich auch bei Wasserschwein Lucia nicht einstellen zu wollen. Ziemlich oft lässt sie ihren drei Wochen alten Nachwuchs auf der Anlage im Stich und bemüht sich auch nicht, ihre drei Kinder mit Rufen zu sich zu locken. In ihrer Not suchen die Kleinen Anschluss bei Tante Elena und den Cousinen. Familienidylle dagegen bei den Trampeltieren im Tierpark: Hier sind Vater Roy, Mutter Cora und Tochter Chloe endlich wieder vereint. Aus Sicherheitsgründen war der ungestüme Hengst nach der Geburt seiner Tochter für vier Wochen von der Herde getrennt worden. Eine positive Entwicklung zeichnet sich auch bei den zehn Wochen alten Binturong-Kindern ab. Nach ihrer Gaumeninfektion haben die beiden Schleichkatzen-Geschwister ordentlich zugenommen. Im Pinguin-Revier heißt es in dieser Folge Abschied nehmen: Tierpflegerin Sabine Busse verlässt nach vielen Jahren ihren vertrauten Arbeitsplatz, um zu den Greifvögeln zu wechseln. Hier haben schon ihre Eltern als Tierpfleger gearbeitet. Pflegekinder wie Flughund-Baby Oskar und Pinguin-Kind Dobby machen den Abschied vom Revier und den Kolleginnen schwer. Doch auch bei den Greifvögeln findet sie schnell Anschluss: Ein Geier frisst ihr schon aus der Hand.
Meine Schmusedecke: Der Fuchs
mit rbb24, Sport und Wetter
Wie ist die Wetterlage in Berlin und Brandenburg in den nächsten Tagen? Das Magazin informiert mit professionell gestalteten Wetterkarten über alle Trends.
Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.
Ein keiner Riss, der alles verändern kann - das reichte den Brückenexperten nach Auskunft der Autobahn GmbH, um die Reißleine zu ziehen und den meistbefahrenen Autobahnabschnitt Deutschlands vermutlich für Jahre zu sperren. Auf der A100 werden zeitgleich zwei große Brücken abgerissen - für Bauleute, wie Projektleiter Felix Mühe, ein Megaprojekt mit ungewöhnlich hohem Zeitdruck, für den Verkehr und die Menschen in der Stadt eine riesige Geduldsprobe. Doch das Problem beschränkt sich nicht nur auf die Autobahnen. "Wir haben in Berlin etliche Brücken, die viel schneller das Ende ihrer Lebensdauer erreicht haben, als ursprünglich geplant", erzählt Daniel Schramm von der Senatsverwaltung für Mobilität und Verkehr, während er durch die marode Mühlendammbrücke klettert. Nicht nur der zunehmende Schwerlastverkehr, auch baulich verursachte Mängel, besonders an Spannbetonbrücken aus den 60er Jahren, machen Verkehrsplanern große Sorgen. 61 Berliner Brücken erhielten nur die Note 3 oder schlechter. Das bedeutet, sie müssen komplett saniert und erneuert werden. Bauingenieure sind seit dem plötzlichen Einsturz der Dresdner Carolabrücke im vergangenen Herbst alarmiert, die Nervosität in der Branche ist groß, erzählt Brückengutachter Klaus-Dieter Abraham: "Das Ereignis hat uns völlig überrascht. Der Einsturz in Dresden zeigt, wie schwierig es mitunter ist, die Tragfähigkeit alter Spannbetonbrücken verlässlich zu bestimmen. Wir nehmen mittlerweile sogar Risse unterhalb von 0,2 mm Breite sehr ernst. Das war früher nicht so." Abraham und sein Kollege untersuchen eine Potsdamer Havelbrücke, über die täglich 40000 Fahrzeuge rollen, auf kleinste Risse und Veränderungen. Das Ergebnis: niederschmetternd. Note: 3,6. Auch hier hilft nur Abriss und Neubau. Bis dahin soll ein automatisches Schallerfassungssystem vor nahenden Havarien warnen. Der Film begleitet die Abrissarbeiten an der A100 und Brückenprüfungen an mehreren Orten in Berlin und Potsdam, taucht ein in die Welt von Brückenbauern und -ingenieuren und geht der Frage nach: wie marode sind unsere Brücken? Und wer soll die daraus entstehende Mammutaufgabe in Zukunft stemmen, wenn es gar nicht mehr genügend Fachleute gibt?
Das Einsatzgebiet der Polizeieinheiten entlang der deutschen Grenze zwischen dem Dreiländereck bei Zittau, den Flusslandlandschaften von Oder und Neiße und Usedom ist groß. Neben der Verfolgung von Autodieben, der Aufdeckung von Schleuserkriminalität und der Suche nach Schmuggelware müssen die deutsch-polnischen und deutsch-tschechischen Teams auch Sprachbarrieren und kulturelle Unterschiede bewältigen. Das gemeinsame Ziel: Verhinderung und Aufklärung von Straftaten. Wie zum Beispiel im Grenzraum Märkisch-Oderland. Durch die Region in Brandenburg führen stark frequentierte Transitstrecken für gestohlene Fahrzeuge aller Art. Binationale Teams der Polizeidirektion Ost in Strausberg kontrollieren darum täglich die Straßen. Neben umfassender Verkehrsüberwachung zeigt die Grenzpolizei regelmäßig auf gemeinsamen Streifengängen Präsenz. Auch die Teams der Bundespolizei-Inspektion Ludwigsdorf sind auf der Suche nach Diebesgut. Bei einem Verdacht muss es schnell gehen. Weiter südlich, in Hrádek nad Nisou am Dreiländereck tritt derweil das deutsch-tschechische Fahndungsteam seinen Dienst an. Hier versuchen die Grenzschützer ein gestohlenes Auto zu stoppen. Koordiniert werden viele Einsätze in ?wiecko, im Gemeinsamen Lagezentrum der Deutsch-Polnischen Polizei bei Frankfurt (Oder).
Frankfurt (Oder) - das ist optisch eine Stadt voller Gegensätze: Plattenbauten wetteifern mit prächtiger Backsteingotik, heruntergekommene Industrie-Ruinen mit liebevoll restaurierten Altbauten. So spiegeln sich schon im Stadtbild 750 Jahre wechselvoller Geschichte: unter anderem Hansestadt - Universitätsstadt - Stadt des größten Halbleiterwerks der DDR. Das alles ist eingebettet in die wunderschöne Flusslandschaft der Oder. Heute verbindet die Oder mehr als sie trennt, wird normalerweise kaum noch als Grenzfluss wahrgenommen. Für die Frankfurter ist es inzwischen eigentlich selbstverständlich, über die Oderbrücke nach Polen zu fahren - nach Slubice. Und für die Bewohner Slubices nach Frankfurt (Oder). Hier wird Europa gelebt, nicht nur an der Europa-Universität Viadrina. Der Film erzählt von den schönen Seiten der Grenzstadt mitten in Europa, trifft einen Oder-Kapitän, einen Straßenbahn-Retter, eine Indien-Rückkehrerin und einen Visionär, der aus Frankfurt und Slubice die Vision "Slubfurt" erschaffen hat. Und wer weiß schon, dass aus Frankfurt (Oder) einer der erfolgreichsten Tiefkühl-Hefeklöße kommt, es dort das einzige Kleist-Museum der Welt gibt und die erste Bank-Filiale mit Coworking-Space?
mit Sport
Von 1939 bis 1945 erlebte die Welt mit dem Zweiten Weltkrieg den bisher größten und verlustreichsten Konflikt der Menschheitsgeschichte. Der Krieg begann am 1. September 1939 mit dem völkerrechtswidrigen Angriff von Hitler-Deutschland auf Polen und endete auf europäischem Boden mit der Kapitulation Deutschlands am 8. Mai 1945. Die USA traten nach dem japanischen Angriff auf Pearl Harbor am 7. Dezember 1941 in den Krieg ein und trugen zum traurigen Höhepunkt mit dem Abwurf der Atombomben auf Hiroshima und Nagasaki bei, wodurch Japan am 2. September 1945 aufgab und der Krieg auch im pazifischen Raum endete. Bei "THADEUSZ lang & breit" ist anlässlich 80 Jahre Kriegsende der Historiker und Professor für Amerikanistik an der Universität Regensburg, Dr. Volker Depkat, zu Gast. Er spricht mit Jörg Thadeusz über die Rolle der USA im Zweiten Weltkrieg sowie dessen Folgen, die bis ins heutige Amerika reichen.
Fynn Kliemann war einer der erfolgreichsten YouTuber Deutschlands. Dann zerstörte ein Enthüllungsvideo nicht nur die Glaubwürdigkeit des Influencers, sondern auch seine Karriere. Vom Aufstieg, Fall und einem erhofften Comeback erzählt die Dokumentation "Fynn Kliemann - Ich hoffe, ihr vermisst mich", die ab 17. April in der ARD Mediathek zu sehen sein wird. Fynn Kliemann, selbsternannter "Heimwerker-König" und YouTube-Tausendsassa, wurde berühmt mit Videos im DIY-Stil, mit seiner Musik und durch die Renovierung eines Hausboots mit Singer-Songwriter Olli Schulz. Außerdem gründete er im niedersächsischen Rüspel das "Kliemannsland", eine Art Abenteuer-Spielplatz und Kreativstätte für Erwachsene, in der man gemeinsam mit ihm anpacken und "Dinge bauen" konnte. Mehrere Unternehmensgründungen folgten, etwa für Musik- und Film-Produktionen oder Merch-Kleidung. Der Absturz der öffentlichen Figur Fynn Kliemann Im Mai 2022 endet Kliemanns Höhenflug abrupt: Der TV-Moderator Jan Böhmermann warf ihm in seiner Show betrügerische Geschäfte mit Corona-Masken vor. Ein Ermittlungsverfahren wurde gegen ihn eingeleitet. Er verlor Geschäfts- und Werbe-Partner. Viele Follower und Fans zeigten sich enttäuscht darüber, dass Kliemann nicht nur beim Produktionsland der Masken gelogen haben soll, sondern vermeintlich auch wissentlich fehlerhafte Masken an Geflüchtete gespendet haben soll. Kliemann irritierte mit einem Video, in dem er eine "woke, linke Szene" angriff und zog sich aus der Öffentlichkeit zurück. Dokumentation zeigt ein intimes Psychogramm Die Autorin Mariska Lief begleitete den Influencer über mehrere Monate bei seinem Versuch eines Comebacks: mit neuem Musikalbum und Kunstausstellung. Was die Ereignisse um den Skandal mit ihm gemacht haben, welche Lehren er daraus zieht und wie Wegbegleiter:innen sowie Kritiker:innen ihn und seine Geschichte beurteilen, davon erzählt die Dokumentation. Zu Wort kommen unter anderem Starkoch und TV-Moderator Tim Mälzer, Journalistin und Podcasterin Jule Lobo, Publizist und Autor Sascha Lobo, der YouTube-Anwalt Christian Solmecke sowie die YouTuber " Zeo" und "Der Dunkle Parabelritter". Die Dokumentation erzählt auch von der Influencer-Welt, in der der Kampf um Aufmerksamkeit zur Sucht werden kann. Sie blickt kritisch auf die Medienöffentlichkeit und auf unsere Fehlerkultur: Wann darf oder sollte es so etwas wie Vergebung und Rehabilitation geben?
Wenn Serdar Somuncu die Tür zu seiner "Suite" öffnet, bleibt die Außenwelt hinter der Schwelle zurück und es entsteht ein Raum für tiefgründige und inspirierende Gespräche über Kunst und Kultur. In dem neuen, zunächst zehnteiligen Talkformat von radio3 vom Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) spricht der Moderator, Musiker und Kabarettist Serdar Somuncu mit prominenten Gästen über die Bedeutung von Kunst und Kultur in unserem Leben. Die Sendung ist gleichermaßen eine Einladung zum Eskapismus wie Anregung zur Analyse.
Der Union- und Hertha-Podcast
Italien ist eines der attraktivsten und beliebtesten Reiseziele Europas. Und doch gibt es noch unentdeckte Ecken - vor allem abseits des Festlandes. Einige der schönsten und abwechslungsreichsten der über 200 Inseln des Landes zu erkunden, ist das Ziel der dreiteiligen Serie "Inseln Italiens". Ihr geologischer Ursprung, Flora und Fauna machen jede Insel zu einem Unikat.
Neues für Verbraucher
Das Magazin berichtet über Ereignisse und Menschen in Berlin und Brandenburg. Erzählt werden Geschichten über Land und Leute, aber auch die Einheimischen selbst kommen hier zu Wort.