Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27

TV Programm für rbb Brandenburg am 20.04.2025

Potsdam erwacht - Frühling 04:00

Potsdam erwacht - Frühling

Dokumentation

Wildes Deutschland 04:25

Wildes Deutschland: Der Stechlin - Im Reich der klaren Seen

Tiere

Was in der Natur um uns herum passiert, wird in dieser Reihe beleuchtet. In jeder Folge werden andere Regionen Deutschlands mit ihren Naturreservaten, Landschaften und tierischen Bewohnern vorgestellt.

rbb24 Brandenburg aktuell 05:10

rbb24 Brandenburg aktuell

Regionalmagazin

rbb24 Abendschau 05:40

rbb24 Abendschau

Nachrichten

Heimatjournal 06:10

Heimatjournal: Heute aus Berlin - Mexikoplatz

Regionalmagazin

Das Magazin berichtet über Ereignisse und Menschen in Berlin und Brandenburg. Erzählt werden Geschichten über Land und Leute, aber auch die Einheimischen selbst kommen hier zu Wort.

Brisant 06:35

Brisant

Boulevardmagazin

Seit 1994 berichtet das vom Mitteldeutschen Rundfunk produzierte Boulevardmagazin über Prominente, die neueste Mode aus Paris und der Welt oder aktuelle Geschehnisse in den europäischen Königshäusern.

Früher waren die Ostereier bunter! 07:15

Früher waren die Ostereier bunter!: Frühling in Berlin

Dokumentation

rbb24 Brandenburg aktuell 08:00

rbb24 Brandenburg aktuell

Regionalmagazin

rbb24 Abendschau 08:30

rbb24 Abendschau

Nachrichten

Hüter der Erde 09:00

Hüter der Erde: Ein Schäfer in der Mark Brandenburg

Dokumentation

Knut Kucznik ist deutscher Schäfer in der Mark Brandenburg. Seine Arbeit beinhaltet allerdings nicht nur das Hüten der Schafe, sondern umfasst sehr viel weitreichendere Aufgaben. Neben dem Scheren der Tiere, schlaflosen Nächten, in denen Hunderte Lämmer geboren werden, und dem Treiben der Tiere zu Weideplätzen betreibt Knut auch Lobbyarbeit als Chef des Brandenburger Schafzuchtverbandes und züchtet Schafe und Hütehunde. Zudem verdient er sein Geld hauptsächlich mit ökologischer Landschaftspflege. Die deutschen Schäferinnen und Schäfer bekommen Geld vom Bund, den Ländern und der EU. Dafür sollen sie mit ihren Tieren natürliche Lebensräume bewahren, die Böden vor Erosion durch Wind und Regen schützen. Zusammen mit Knut erklärt der Biologe Hartmut Kretschmer, wie wichtig die saisonale Beweidung für die Artenvielfalt ist. Nicht weit von seiner kleinen Schäferei begegnen wir seltenen Pflanzen und Schmetterlingen: dem Großen Wiesenknopf, einer bedrohten Niedermoorpflanze und dem Wiesenknopfbläuling. Gemeinsam mit der Blume und einer bestimmten Ameisenart leben sie in Symbiose. Das zu bewahren ist nur durch eine traditionelle Beweidung mit Schafen möglich. Doch gerade für die europäischen Hirten gibt es immer weniger Platz, das Weideland verschwindet und alte Triebwege gehen verloren. Immer mehr Ackerland wird intensiv bewirtschaftet. Viele Schäfer kapitulieren und dem Berufsstand mangelt es an Nachwuchs. Der Hirte Knut Kucznik protestierte mit seinen Schafen lauthals mitten in Berlin für den Erhalt des Hirtentums. Hunderte Schafe und Hirten aus ganz Deutschland und Schaulustige zogen vor das Schloss Bellevue, den Sitz des deutschen Bundespräsidenten.

Das Märchen vom Däumling 09:25

Das Märchen vom Däumling

Märchenfilm

"Wenn die Uhr zum dreizehnten Mal schlägt und die Sonne dreimal aufgeht, dann nehme ich Prinzessin Goldhaar zu meiner Frau", sagt der Teufel und verschwindet. Im ganzen Königreich herrscht Trauer, denn nirgends findet sich der Held, der sich auf einen Kampf mit dem Teufel einlassen will. Nur der Däumling würde es wagen, aber der ist so winzig, dass keiner ihn ernst nimmt. Außerdem ließe ihn seine Stiefmutter auch gar nicht gehen, denn wer sollte sonst die Kühe hüten und Löffel schnitzen? Aber der Däumling zieht trotzdem in die weite Welt hinaus und am Ende nimmt er es tatsächlich mit dem Teufel auf.

Hans Röckle und der Teufel 10:45

Hans Röckle und der Teufel

Märchenfilm

Die wundersamsten Dinge erfindet Meister Hans Röckle. Eine Nadel, die alleine näht, eine Flöte, die für die Felder der Bauern Regen zaubern kann und "Zeitstiefel", die eine Reise in das Land "Morgen" und "Übermorgen" ermöglichen. Alle diese phantastischen Gegenstände sollen den armen Menschen Nutzen bringen und ihr Leben erleichtern helfen. Hans Röckle könnte zufrieden und seine Freunde glücklich sein, wären da nicht ein habgieriger Baron und der Teufel, denn mit Letzterem hat der Meister einen Pakt abgeschlossen.

Die Schneekönigin 12:00

Die Schneekönigin

Märchenfilm

Gerda und Kai leben mit ihrer Großmutter in Glück und Eintracht. Eines Tages erscheint ein Vertreter der Schneekönigin. Er will der Großmutter einen im Winter blühenden Rosenstock abkaufen, um mit dieser Rarität Geld zu verdienen. Aber um nichts in der Welt will die Großmutter die Rosen hergeben, denn sie sind ein Geschenk des Märchenerzählers. Da schwört der Bösewicht Rache und kurze Zeit später erscheint die Schneekönigin persönlich. Sie bietet Kai an mit ihr zu kommen, um als ihr Sohn in ihrem Schloss zu leben. Erschreckt und verwundert lehnt Kai ab. Jedoch ein Kristallkörnchen eisigen Zaubers dringt in sein Herz. Sein Herz erkaltet und der Rosenstock verwelkt. Fortan zieht es ihn nur noch in das Reich der Schneekönigin. Seine Schwester Gerda weiß, dass nur sie ihn zurückholen kann. Allein der Weg ist weit und unbekannte Gefahren lauern auf das Mädchen.

Das tapfere Schneiderlein 13:20

Das tapfere Schneiderlein

Märchenfilm

"Sieben auf einen Streich" steht auf dem Gürtel. Alle sollen erfahren, was er für ein Kerl ist. Der kleine Schneidergesell wandert über Berg und Tal, um seinen Mut zu erproben. König Griesgram nimmt ihm beim Wort. Von gefährlichen Riesen, wütendem Einhorn und bösartigem Wildschwein soll der kleine Ritter sein Land befreien. Der zieht in den Kampf. In den Tod, glauben der König und seine falschen Berater. Doch sie haben die Rechnung ohne das tapfere Schneiderlein gemacht ...

Unterwegs in Berlin-Wilmersdorf 14:40

Unterwegs in Berlin-Wilmersdorf

Stadtbild

Wilmersdorf liegt mitten in Berlin und doch Lichtjahre entfernt von den coolen, rauen Kiezen der Stadt, die Touristen und Künstler inspirieren. Der Bezirk gilt als grün, beschaulich und betucht - gutes, altes West-Berlin! Inzwischen jedoch kündigt sich spannende Veränderung an: Wilmersdorf erfindet sich neu.

Landschleicher 14:55

Landschleicher

Land und Leute

Im Fokus stehen jeweils Ortschaften mitten in Brandenburg mit unter 2000 Einwohnern. Bereits seit März 1993 zieht der "Landstreicher" umher und berichtet über das Leben der Menschen abseits der Städte.

Handball Bundesliga live 15:00

Handball Bundesliga live: Füchse Berlin - TSV Hannover-Burgdorf

Handball

Die Füchse Berlin empfangen in einem Topduell der Handball-Bundesliga die "Recken" aus Hannover. Beide Teams träumen von ihrer ersten Meisterschaft. Wer am Ostersonntag gewinnt, ist dem Traumziel einen großen Schritt näher. Das rbb Fernsehen zeigt das Spitzenspiel aus der Max-Schmeling-Halle live.

Unterwegs in Neukölln 16:50

Unterwegs in Neukölln

Stadtbild

Berlin-Neukölln ist der gegensätzlichste Stadtteil von Berlin: Hip, trendy, kreativ und arm, verwahrlost und kriminell. Von der Sonnenallee - der "arabischen Straße Berlin", bis hin zum dörflich-grünen Böhmisch-Rixdorf. Seit Beginn seiner Geschichte ist Neukölln von Einwanderung geprägt. Heute leben hier Menschen aus über 160 Nationen.

Der Hasenhüter 17:05

Der Hasenhüter

Märchenfilm

Der junge Schäfer Konrad will um die Hand der Prinzessin anhalten. Alle Ermahnungen der Küchenmagd Anne nutzen nichts. Mit Hilfe einer Zauberflöte löst Konrad alle vom König und der Prinzessin gestellten Aufgaben. Dabei erkennt er den wahren Charakter der Prinzessin und so entscheidet er sich für Anne, nicht ohne vorher die Habgier des Königshofes tüchtig zu strafen.

Unser Sandmännchen 17:53

Unser Sandmännchen

Gute-Nacht-Geschichte

Fuchs und Elster: Ein lustiges Eierspiel

rbb24 18:00

rbb24

Nachrichten

mit Sport

rbb wetter 18:05

rbb wetter

Wetterbericht

Wie ist die Wetterlage in Berlin und Brandenburg in den nächsten Tagen? Das Magazin informiert mit professionell gestalteten Wetterkarten über alle Trends.

Spargel ohne Folie - Anders Ackern in Kalkwitz 18:10

Spargel ohne Folie - Anders Ackern in Kalkwitz

Reportage

Ein kleiner Familienbetrieb in der Niederlausitz beweist seit etlichen Jahren, dass es auch ohne Folie geht!! Auf den 10 ha Feldern rund um Kalkwitz herrscht in der Saison ebenso Hochbetrieb, wie bei den anderen. Nur, dass die Saison einfach später beginnt. "Wahrer Genuss kann warten", sagt Manuela Scharkowski, die überzeugt davon ist, Spargel von höchster Qualität anzubauen, auch wenn er sich mit seinen rosa-Köpfchen optisch etwas von den reinweißen Stangen anderer Bauern unterscheidet. "Wir haben einen festen Kundenstamm zwischen Berlin und Dresden und sie alle mögen keine Plastiktunnel in der Landschaft." Dass es nicht wirtschaftlich sei, können die Scharkowskis nicht verstehen. Die Folien seien teuer, ebenso sei es mit Arbeit und Lohnkosten verbunden, die alle Jahre auszubringen, zu wechseln zu reparieren. 10 Saisonkräfte beschäftigen sie, "mit denen kommen wir sehr gut über die Runden", sagt Sohn Max, der sogar seine Bachelorarbeit über folienfreien Spargelanbau schreibt. Der Film begleitet die Familie Scharkowski durch die Spargelsaison. Er will herausfinden, was hier anders läuft und warum sich ein so kleiner Betrieb mit unkonventionellem Herangehen gegen die Übermacht der großen Betriebe behaupten kann.

Ein Herz und eine Seele 18:40

Ein Herz und eine Seele: Frühjahrsputz

Gespräch

Else Tetzlaff und Rita gehen einem großen Ereignis entgegen: dem Frühjahrsputz. Michi verhält sich solidarisch - und spielt den Zuschauer beim Großreinemachen. Natürlich geht einer diesem häuslichen Spektakel lieber aus dem Weg. Familien-Oberhaupt Alfred will stattdessen zum Fußball. Immerhin spielt Hertha BSC bei Schalke 04 und Alfred als Mann mit Berliner Vergangenheit hält natürlich zu Hertha. Was ihm allgemeines Unverständnis einträgt und was ihn die Mitfahrgelegenheit im Auto von Freund Koslowski kostet. Denn Alfred ist zwar mit einer riesigen blau-weißen Fahne unterwegs, aber leider der falschen. Finden alle, nur Alfred ...

rbb wetter 19:27

rbb wetter

Wetterbericht

Wie ist die Wetterlage in Berlin und Brandenburg in den nächsten Tagen? Das Magazin informiert mit professionell gestalteten Wetterkarten über alle Trends.

rbb24 Brandenburg aktuell 19:30

rbb24 Brandenburg aktuell

Regionalmagazin

Tagesschau 20:00

Tagesschau

Nachrichten

Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.

Berlin ganz wild 20:15

Berlin ganz wild: Unter Biber, Fledermaus und Nachtigall

Tiere

Berlin ist voller Naturspektakel und wilder Nachbarn. Über 200 Wildtierarten gibt es in der Stadt. Tendenz steigend. Ob Biber, Fledermaus oder Nachtigall: Die wilden Berliner haben sich längst in den vielfältigen ökologischen Nischen der Stadt eingerichtet. Und wie beim Menschen ist es mit tierischen Nachbarn so eine Sache: Die einen werden Freunde fürs Leben. Die anderen sieht man so gut wie nie. Einige können ziemlich lästig werden. Andrea Badouin ist Gartenmeisterin im Schlosspark Charlottenburg, wo seit Jahren eine Biberfamilie lebt. Die Nager bringen regelmäßig Bäume zum Umfallen im historischen Gartendenkmal. Trotzdem muss sich Andrea Badouin mit ihrer Chalottenburger Biberfamilie arrangieren, denn die Nager stehen unter Artenschutz. Inzwischen hat die passionierte Landschaftsgärtnerin ihre eigenen Tricks entwickelt, um die Pflanzen und Bäume im Schlosspark bestmöglich zu schützen. Und dem Biber trotzdem seinen Lebensraum zu lassen. In keiner anderen europäischen Großstadt leben so viel Fledermäuse wie in Berlin. Das Leibnitz Institut für Zoo- und Wildtierforschung hat sich zur Aufgabe gemacht, noch mehr über das Verhalten der fliegenden Säugetiere zu erfahren. Und setzt dabei auf Bürgerwissenschaftler:innen wie Benjamin Haak und Eva Paulischkis, die sich die Nacht um die Ohren schlagen, um Fledermausgeräusche aufzuzeichnen. Die wilden, unaufgeräumten Ecken der Stadt machen Berlin zum perfekten Lebensraum für die reviertreue Nachtigall. Um die 3000 Exemplare leben in der Hauptstadt. Inzwischen hat die Berliner Nachtigall sogar eine internationale Fangemeinde. Deshalb bietet Biologin Kim Mortega seit neuestem Social Media Exkursionen zu Berliner Nachtigall-Hotspots an. In Zusammenarbeit mit dem Museum für Naturkunde Berlin. Diesmal kommt der Live-Stream aus dem Volkspark Friedrichshain.

Berlin ganz wild 21:00

Berlin ganz wild: Unter Hornisse, Sumpfkrebs und Wildkaninchen

Tiere

Berlin ist voller Naturspektakel und wilder Nachbarn. Über 200 Wildtierarten gibt es in der Stadt. Tendenz steigend. Ob Hornisse, Amerikanischer Sumpfkrebs oder Wildkaninchen: Die wilden Berliner haben sich längst in den vielfältigen ökologischen Nischen der Stadt eingerichtet. Und wie beim Menschen ist es mit tierischen Nachbarn so eine Sache: Die einen werden Freunde fürs Leben. Die anderen sieht man so gut wie nie. Einige können ziemlich lästig werden. Melanie von Orlow hat eine Leidenschaft für Hornissen. Damit stößt sie selten auf Gegenliebe. Die Berliner Insektenexpertin ist im gesamten Stadtgebiet im Einsatz, wenn es Ärger gibt im Zusammenleben von Hornisse und Mensch. Oft hilft Melanie von Orlows Vermittlungsgeschick. Manchmal muss die Biologin aber auch den Umzug ganzer Hornissenstaaten organisieren. Dann wird es kompliziert. Wie diesmal in einer Grundschule in Reinickendorf. Im Schatten von Reichstag und Regierungsviertel sind seit mehreren Generationen die Berliner Wildkaninchen zuhause. Sie ziehen ihre Jungen in unterirdischen Höhlensystemen auf. Manchmal auch unter Bürocontainern zwischen Blech und Elektrokabeln. Mit den menschlichen Hauptstädtern gibt es selten Probleme. Dafür mit dem Fuchs. Kaum ein Wildtier hat sich dem Großstadtleben so gut arrangiert wie der Rotfuchs in Berlin. Der Große Tiergarten hat eine artenreiche Wasserwelt zu bieten. Seit einigen Jahren ist auch der Amerikanische Sumpfkrebs dabei. Das exotische Scherentier jagt auf dem Grund des Sees und ist ein perfekt ausgestatteter Allesfresser. Damit bringt er das Ökosystem der Stadtgewässer so bedrohlich durcheinander, dass der Berliner Senat einen Riegel vor die Beutezüge schieben will. Klaus Hidde hat seit 2018 als einziger Fischer die Lizenz zum Fangen der Schalentiere. An Abnehmern mangelt es nicht. Der Amerikanische Sumpfkrebs aus dem Berliner Gewässer ist als regionale Bioware inzwischen heißt begehrt in der Spitzengastronomie und Foodszene der Hauptstadt.

rbb24 mit Sport 21:45

rbb24 mit Sport

Nachrichten

mit Sport

Sportschau 22:00

Sportschau: Bundesliga am Sonntag

Ski alpin

In der seit 1961 ausgestrahlten Sendung dreht sich alles um Sport. Berichtet wird über die Fußballspiele der Woche sowie über weitere Begegnungen aus verschiedenen Disziplinen. Regelmäßig wird das Tor des Monats gewählt.

Charlotte Link - Die Suche (1) 22:20

Charlotte Link - Die Suche (1)

TV-Kriminalfilm

Scotland-Yard-Ermittlerin Kate Linville kehrt in ihre ostenglische Heimat zurück und gerät in eine rätselhafte Verbrechensserie. Ein regnerischer Herbstabend in Scarborough: Die 14-jährige Hannah Caswell wartet am menschenleeren Bahnhof vergeblich auf ihren Vater Ryan. Wenig später ist die Schülerin wie vom Erdboden verschluckt. Der alkoholsüchtige Detective Chief Inspector Caleb Hale übernimmt den Fall, hat aber keinen Erfolg. Zwei Jahre später wird im Hochmoor eine Mädchenleiche gefunden. Es ist jedoch nicht Hannah, sondern eine andere Vermisste gleichen Alters. Während die Medien über einen psychopatischen "Hochmoor-Killer" spekulieren, verschwindet auf dem Parkplatz eines Supermarkts erneut eine 14-Jährige, die Schülerin Amelie Goldsby. Ihre Mutter Deborah setzt erst gar nicht auf die örtliche Polizei. Sie und ihr Mann Jason bitten verzweifelt die Scotland-Yard-Beamtin Kate Linville um Hilfe, die Gast in ihrer familiären Pension ist. Die erfahrene Ermittlerin möchte sich jedoch keinesfalls - außerhalb ihrer Zuständigkeit und mit privaten Angelegenheiten ausgelastet - in die Arbeit ihres Kollegen und Ex-Geliebten Caleb einmischen. Als sich "der Fall Amelie" unerwartet dreht, kann Kate sich nicht mehr entziehen. Sie gibt sich als Journalistin aus und taucht in eine Verbrechensserie ein, die ihresgleichen sucht.

Charlotte Link - Die Suche (2) 23:50

Charlotte Link - Die Suche (2)

TV-Kriminalfilm

Die 14-jährige Amelie ist wieder zurück bei ihrer Familie. Seit ihrem Verschwinden und der Rettung durch Alex Barnes scheint die Teenagerin jedoch wie ausgetauscht. Bei einem Ausflug ins Hochmoor verschwindet Amelie erneut. Detective Chief Inspector Caleb Hale gerät nun noch mehr unter Druck: Er tappt nicht nur bei der Suche nach dem "Hochmoor-Killer" und einer Vermissten im Dunkeln, nun verliert er auch noch seine einzige Zeugin trotz Personenschutz. Sofort lässt Caleb nach Amelies zwielichtigem "Retter" Alex fahnden, der eine Belohnung von ihren Eltern erpresst hat und seither untergetaucht ist. Eine schmerzhafte Überraschung erlebt der Chefermittler, als er einen Verdächtigen aufsucht: Der Bootstour-Betreiber Chapland hat eine Affäre mit Kate Linville. Die Scotland-Yard-Beamtin nimmt keine Rücksicht mehr auf ihren Ex-Geliebten und dessen Zuständigkeit für den Fall. Ihre Dienstmarke von Scotland-Yard kann sie hier allerdings nicht einsetzen. Als Journalistin getarnt, stößt Kate auf einen weiteren Entführungsfall. Um die Ausreißerin Mandy zu retten, die in einem einsamen Landhaus gefangen ist, muss Kate jedoch ihr eigenes Leben aufs Spiel setzen.

Raus aufs Land 01:20

Raus aufs Land: In aller Freundschaft

Reportagereihe

Der Chemiker Stefan und die Ärztin Ulla beginnen mit zwei Kleinkindern in der Rhön ein neues Leben auf einem alten Hof als Bio-Landwirte. Doch der Bau des dringend benötigten Gewächshauses stockt. In drei Folgen begleitet "Raus aufs Land" die Familie bei dem Versuch, ihre Träume auf dem Land wahr werden zu lassen. Genauso wie ein Pärchen und einen jungen Mann, die alle genug haben von der Stadt. Ibo und Kate wollen von Wiesbaden in den Rheingau ziehen. Doch vom Stress rund um den Hausbau bekommt Ibo Bluthochdruck und Herzprobleme. Jan nimmt eine Auszeit von seinem zweiten Jura-Staatsexamen und flüchtet in den ruhigen Vogelsberg. Aber er könnte seine neue Bleibe bald wieder verlieren. Muss er zurück ins laute Frankfurt?

Was glaubst du? 02:50

Was glaubst du?

Kirche und Religion

Welche Bedeutung spielt Glaube im Leben von jungen Menschen in Berlin und Brandenburg? Auf der Suche nach Halt und Gemeinschaft, finden viele Angebote in der Religion. Fünf Gläubige öffnen die Wohnungstüren und geben Einblicke in unterschiedliche religiöse Rituale. Sie teilen ihre modernen Auffassungen von Religion und lassen uns an persönlichen Ängsten, Überzeugungen, Lebenskrisen und deren Bewältigungsversuchen teilhaben. Sarah ist überzeugte Buddhistin. In ihrem hektischen Alltag als Tänzerin und Sängerin spielt der Glaube eine wichtige Rolle. Mit ihrem Ehemann Connor chantet sie jeden Tag zuhause in Berlin- Schöneberg. Bei Streitigkeiten oder Herausforderungen im Eheleben finden die beiden Antworten im Buddhismus. Der Bahaí Aria lebt mit seiner Frau in Potsdam. Dort richten sie jede Woche eine Andacht für die junge Community aus und gestalten ihre Nachbarschaft aktiv mit. Sein Glaube ist auch ein Grund, warum Aria sich ehrenamtlich für Jugendliche engagiert. Sein Blick in die Zukunft der Menschheit ist hoffnungsvoll. Kübra ist in einem bayrischen Dorf aufgewachsen und lebt erst seit ein paar Jahren in Berlin. Hier fällt sie als erkennbare Muslima nicht mehr auf. Eine ihrer Herzensangelegenheiten ist der Austausch mit Andersgläubigen, der interreligiöse Dialog. Gemeinsam mit ihren jüdischen und christlichen Freundinnen, Rebecca und Maike moderiert sie beispielsweise einen Podcast. Rebecca ist gebürtige Berlinerin. Inspiriert von ihrem Großvater integriert sie viele jüdische Rituale in ihren Alltag. Antworten auf die großen Lebensfragen findet sie im Studium jüdischer Schriften und in den Traditionen. Ihr Wissen gibt sie in Workshops an die Community weiter. Maike kommt aus einer Arbeiterfamilie. Sie ist queer und hat sich immer nach einer Gemeinschaft gesehnt, in der sie anerkannt wird, so wie sie ist. Die hat sie in ihrer Kirchengemeinde in Berlin Adlershof gefunden. Dort arbeitet sie als Pfarrerin und zeigt, wie inklusiv und modern das Christentum sein kann. "Was glaubst du?" zeigt, warum sich Menschen für einen Glauben entscheiden und ihre Religion praktizieren. Der Schwerpunkt liegt auf der Auseinandersetzung mit Lebensfragen sowie Alltagsthemen der Protagonistinnen und Protagonisten. Wie lassen sich moderne Werte, Gleichberechtigung, Selbstbestimmung oder Sexualität mit der Religion vereinbaren? Wie und wo begegnen sie sich und welche Gemeinsamkeiten finden sie in ihren Religionen?

rbbKultur - Das Magazin 03:35

rbbKultur - Das Magazin

Magazin

Potsdam erwacht - Frühling 04:05

Potsdam erwacht - Frühling

Dokumentation

rbb Gartenzeit 04:20

rbb Gartenzeit

Gartenfreunde aus Berlin und Brandenburg aufgepasst! Neben der Vorstellung gleichgesinnter Hobby-Gärtner erhalten Zuschauer hilfreiche Tipps, um den eigenen grünen Daumen zu trainieren.

Die 30 leckersten Spezialitäten 04:50

Die 30 leckersten Spezialitäten: Eine Schlemmerreise durch Brandenburg

Essen und Trinken

Brandenburg bietet bodenständige Kost, aber auch viele Spezialitäten für Genießer. Ob Eis von Fürst Pückler oder frischer Aal aus der Oberen Havel - die Schlemmereise durch Brandenburg zeigt die Vielfalt der regionalen Spezialitäten. Wir besuchen Bäckermeister Karl-Dietmar Plentz in Schwante. Jedes Wochenende zieht er knuspriges Brot aus dem historischen Holzofen. Brandenburger wie Berliner lieben das Backen wie zu Großmutters Zeiten. Im Haveldorf Burgwall nahe Zehdenick bereitet Koch Siegbert Tartsch frischen Aal zu - mit Kräutern aus dem Garten und natürlich viel Liebe. In Zwietow nahe Calau betreibt Konrad Seidel die einzige Mühle im Land Brandenburg, in der noch Buchweizen geschält und gemahlen wird. Daraus wird die beliebte Plinse hergestellt. Prominente wie Schauspielerin Uta Schorn, Schlagersängerin Chris Doerk, die Stahnsdorfer Künstlerfamilie Rita Feldmeier und Achim Wolff, Comedian Martin Tschirnich aus Rathenow sowie die rbb-Moderatoren Franziska Maushake (Brandenburg Aktuell) und Marcus Asmus (Antenne Brandenburg) verraten ihre Lieblingsspezialitäten. Über die Reihenfolge der "30 leckersten Spezialitäten" hat eine Jury entschieden.