Antenne Brandenburg und mehr
Karla Stadlmann kommt in Begleitung ihres Schwagers Oskar in die Sachsenklinik. Dr. Kathrin Globisch diagnostiziert einen Tumor im Bauchraum. Karla weigert sich jedoch, sich operieren zu lassen. Seit ihr Mann kürzlich an einem Herzinfarkt gestorben ist, verspürt sie keine Lebensfreude mehr. Oskar, der sie schon lange heimlich liebt, versucht vergeblich, sie umzustimmen. In der Notaufnahme kommt es zu einem Wiedersehen zwischen Dr. Rolf Kaminski und Wanda Schäfer, die eine Verletzung am Hals hat. Mit viel Einfühlungsvermögen versucht Kaminski der jungen Frau zu erklären, dass der Escortservice nicht die richtige Arbeit für sie ist. Nachdem Dr. Maria Weber bei Dr. Martin Stein eingezogen ist, erleben die beiden ihren ersten WG-Streit: Martin will nur mit Roland und Kathrin eine Art Einweihungsfeier machen, Maria hingegen möchte noch andere Kollegen einladen.
Baustoffprüferin Katharina Leibniz kommt mit Bauchschmerzen in die Sachsenklinik. Zur Überraschung der Patientin stellt Dr. Martin Stein eine weit fortgeschrittene Schwangerschaft fest. Die Schmerzen sind wahrscheinlich Vorwehen. Als Katharina die Klinik fluchtartig verlässt, macht sich Oberschwester Arzu auf die Suche nach der Patientin. Mit einem Notkaiserschnitt können Mutter und Kind gerettet werden, doch Katharina lehnt das Baby ab. Kann Arzu die junge Mutter doch noch überzeugen, ihr Kind anzunehmen?
Der Ableger der Serie "In aller Freundschaft" dreht sich um den Alltag im Erfurter Johannes-Thal-Klinikum. Die Beziehungen zwischen den Ärzten stehen dabei ebenso im Mittelpunkt wie die Schicksale der Patienten.
Anton und Corinna sind wieder zusammen! Diese Tatsache ist eine Meldung wert, handelt es sich doch um die Eltern von Eisbär Wilbär, der die Öffentlichkeit im Jahre 2008 so lange in Atem hielt. Nach 18 Monaten Trennung teilen die beiden sich wieder die Anlage. Ihnen und den Pflegern ist anzumerken, dass sie jetzt auch wieder ruhige Momente im Eisbärenrevier genießen. Denn Wilbär lebt inzwischen glücklich in Schweden. Auch einige Flughunde aus dem Nachttierhaus werden bald ein neues Zuhause bekommen: Der Zoo in Bad Mergentheim braucht dringend Weibchen für die Zucht. Allerdings lassen sich die lichtscheuen Gestalten gar nicht so leicht fangen. Die Pflegerinnen nehmen es sportlich. Gorillamädchen Claudia wird Schritt für Schritt an die übrige Gorillafamilie herangeführt. Heute steht Spielen mit den Halbstarken Mary, Monza und Upala auf dem Programm. Ein turbulenter Vormittag! Aber es geht auch ansonsten äußerst lebhaft zu in dieser neuen Folge von "Eisbär, Affe & Co."!
Nach Abschluss des Bodensee-"Tatort", stellt sich Nele Fehrenbach nun neuen Herausforderungen vor idyllischer Kulisse: In der alten Heimat warten spannende Fälle auf die alleinerziehende Mutter und leitende Kommissarin der Wasserschutzpolizei.
Mit 13 Thüringer Wald-Ziegen haben Andrea und Tim Holzer 2009 ihren Traum vom eigenen Hof begonnen. Keine*r der beiden kommt von einem landwirtschaftlichen Betrieb, deshalb pachteten sie erstmal einen alten Kuhstall und bauten ihn für ihre Ziegen um. Über die Jahre kamen immer mehr Flächen und Tiere dazu. Im Dezember 2020 sind 50 Milchziegen mit ihrer Nachzucht in einen modernen, neu gebauten Stall zwischen den Hochdorfer Feldern umgezogen. Gleich daneben entsteht das neue Wohnhaus der Familie mit Käserei und Hofladen. Ziegen und besondere Rinder. Jeden Tag wird gemolken und gekäst. Ihre Produkte verkaufen die Holzers auf Wochenmärkten in Esslingen, Kirchheim/Teck und direkt am Wohnhaus im Ort. Neben den Ziegen gibt es noch acht Hinterwälder Kühe, samt Bullen und Nachzucht. Hinterwälder Rinder sind eine alte Rasse, sehr robust und eigentlich im Hochschwarzwald zuhause. Dann gibt es noch etwa 200 Hühner, die in zwei selbstgebauten Mobilställen immer wieder ihren Standort wechseln. Alles aus einer Hand. Das Futter für die Ziegen und die Rinder erzeugen Andrea und Tim komplett selbst. Mittlerweile gehören 38 Hektar Grünland und Streuobstwiesen zum Bio-Betrieb, den sich die beiden seit 2009 aus dem Nichts aufgebaut haben. Damit Andrea und Tim für die Ziegen immer bestes Grundfutter haben, haben sie im neuen Stall eine Heutrocknungsanlage mit eingebaut. Ziegen sind besondere Feinschmecker und fressen nur, was sie mögen. Deshalb füttert die Familie immer kräuterreiches Heu, frisches Gras oder das selbstangebaute Getreide.
Der Körper eines sportlichen jungen Mannes treibt leblos im See. Als Nele und Paul den schon stark unterkühlten Surfer bergen, kommt jede Hilfe zu spät. Daniel Dellbrück wurde Opfer von gezielten Schlägen - mit einem Paddel? Jedenfalls ist Julia zutiefst erschrocken, als sie ihren Stand-Up-Paddling (SUP)-Yoga-Lehrer erkennt. Sie will seiner Frau Catrin die Nachricht persönlich überbringen. Catrin ist die Alleinerbin der SUP-Schule und eines großen Grundstücks, auf das es auch Investoren unter Leitung von Manfred Tresko abgesehen haben. Sein Sohn Ben greift schließlich zu einer Zermürbungsstrategie. Für die Witwe wird es wieder eng, als Pirmin herausfindet, dass Daniel einen Ehe-Vertrag aufgesetzt hat. Traute er seiner Frau nicht? Indessen setzt Mechthild Fehrenbach daheim das Ableben eines ganz anderen Geschöpfs gewaltig zu: Der Nachbarhund ist gestorben - nachdem sie ihn mit Fleischtörtchen gefüttert hatte.
Es kommt meist anders, als man denkt. Diese Erfahrung muss die Unternehmertochter Isabella Meinhardt machen, als sie nach Studienjahren im fernen Japan nach Deutschland zurückkehrt. Ihr Vater Friedrich hatte sie gebeten, nach Hause zu kommen - und Isabella ist überzeugt, den Grund dafür bereits zu kennen: Sie soll an seiner Seite die Leitung der traditionsreichen Meinhardt-Automobilwerke übernehmen. Umso größer ist der Schock, als sie den wahren Anlass ihres Besuchs erfährt: Vor versammelter Gästeschar gibt der verwitwete Friedrich seine Verlobung mit der Staatsanwältin Viola Kassen bekannt. Isabella, die nichts von der neuen Frau an der Seite ihres Vaters ahnte, ist fassungslos. Seit jeher hatten sie und ihr Vater ein durchaus distanziertes Verhältnis, und diesmal fühlt Isabella sich von diesem gleich in zweifacher Hinsicht übergangen. Enttäuscht und wütend will sie sofort wieder abreisen. Um einen Bruch mit seiner Tochter zu verhindern, lenkt Friedrich ein. Isabella soll ihre Chance in der Firma bekommen - allerdings darf sie nicht gleich in die Chefetage einziehen. Wie er selbst soll auch sie das Geschäft von der Pike auf kennenlernen. Schon am nächsten Tag steht die Millionärstochter unter dem Namen Isabell "Isi" Meier in der Fertigungshalle am Fließband und schraubt Autos zusammen. Sie fasst in der ungewohnten Umgebung überraschend schnell Fuß und findet unter den Kollegen hilfsbereite Freunde. Eines Tages lernt Isabella den Entwicklungsingenieur Sebastian Duxner kennen. Obwohl sie sich auf den ersten Blick in ihn verliebt, verschweigt sie ihm ihre wahre Identität. Zu sehr genießt die junge Frau das Gefühl, endlich einmal nur um ihrer selbst willen geliebt zu werden. Von ihm erfährt sie, dass die Meinhardt-Werke in einer schweren finanziellen Krise stecken. Nur ein von Sebastian entwickelter, neuartiger Hybridmotor könnte das Unternehmen vor einer feindlichen Übernahme durch einen Großkonzern retten. Doch es gibt einflussreiche Kräfte, die das um jeden Preis verhindern wollen. In dieser Situation bekommt Isabella die Chance, ihrem Vater ihr ganzes Talent zu beweisen.
mit Sport
Gewissenhaft bereitet sich Dr. Ben Ahlbeck auf die anstehende Lungentransplantation der 17-jährigen Luise Heuser vor. Das Mädchen leidet seit seiner Geburt unter einer schweren Krankheit und die Transplantation ist ihre einzige Chance. Für Ben ist es die Möglichkeit, sich mal wieder zu beweisen und sein Portfolio für eine neu ausgeschriebene Stelle zu erweitern. Als Freundin und Kollegin Julia Berger auch an der Operation teilnimmt, dämpft das Bens Stimmung. Beide arbeiten souverän zusammen. Doch schnell kommt es nicht nur zu Unstimmigkeiten zwischen Ben und Julia, sondern auch zwischen Luisa und ihrer Mutter Inka Heuser! Rebecca Krieger staunt nicht schlecht, als Steffi Herold, die Exfreundin ihres neuen Kollegen Florian Osterwald, im Klinikum aufschlägt und ihm Vorwürfe macht. Bei einem Wutausbuch bricht sie sich ihren Zeh und nun kann Florian seiner Ex zumindest für ein paar Tage nicht entkommen. Während Marc Lindner abwägt, ob er sich auf Blind-Date einlässt, bekommt Elias Bähr ein verblüffendes Angebot von Prof. Karin Patzelt. Ob beide ihre jeweiligen Angebote annehmen sollen?
Jeden Morgen um 8 Uhr startet Reviertierpfleger Jörg Ulbricht seine Runde durch das 5.200 Quadratmeter große Vogelhaus des Zoos. Rund 500 Vögel aus 230 Gattungen hat Jörg Ulbricht unter seinen Fittichen. Auf seiner Morgenrunde versucht er jeden seiner Schützlinge wenigstens einmal in Augenschein zu nehmen. Im Freiflugraum Südostasien ist die Gruppe der Malaienstare inzwischen zu groß geworden. Aus diesem Grund muss der Reviertierpfleger heute ein paar Jungtiere aus den Nestern holen. Die Küken sollen dann mit der Hand aufgezogen und später in die Fasanerie des Zoos umgesetzt werden. Sabine Buchholz aus dem Streichelzoo im Tierpark muss sich ebenfalls jeden Tag um eine Menge verschiedener Tiere kümmern. Morgens um 8 Uhr warten bereits die Stachelschweine darauf, dass sie endlich nach draußen dürfen. Und auch das zwei Monate alte Zackelschaf Clea hat schon mächtig Hunger auf seine Milchflasche. Anschließend müssen noch alle Ziegen und Schafe aus ihren Stallungen in den Besucherbereich gelassen werden. Für die Futterrunde am Nachmittag hat sich Tierpflegerin Sabine Buchholz mit ihren Kollegen heute etwas ganz Besonderes ausgedacht: Waschbären, Masken- und Vietnamesische Hängebauchschweine dürfen sich auf eisige Bomben mit individuellem Geschmack freuen. Außerdem in dieser Folge: Ein Klangspiel für die Dickhäuter im Tierpark, eine nicht ungefährliche Reinigung der Anlage bei den Stumpfkrokodilen und ein Unterschlupf für die Bismarck-Pythons, die bald Nachwuchs bekommen sollen.
Meine Schmusedecke: Der Biber
mit rbb24, Sport und Wetter
Wie ist die Wetterlage in Berlin und Brandenburg in den nächsten Tagen? Das Magazin informiert mit professionell gestalteten Wetterkarten über alle Trends.
Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.
Der Mutschenhof im Spreewalddorf Lehde wird bereits in fünfter Generation von der Familie Kilka bewirtschaftet. Seit 2009 führt Sebastian Kilka den Hof mit viel Leidenschaft. Wie es im Spreewald Tradition ist, werden Mensch, Tier und Maschinen mit dem Kahn transportiert. Eine Herausforderung für den Spreewaldbauern, vor allem, wenn die Fließe mit Touristen überfüllt sind. Auch auf dem Müggelsee liegt viel Arbeit vor Andreas Thamm und seiner Tochter Maria. Sie ist eine der jüngsten Fischerinnen überhaupt und die einzige in Berlin. Bald soll sie den Betrieb ganz übernehmen. Herausforderungen gibt es hier auf dem Müggelsee im Laufe des Jahres genug. Doch Vater und Tochter sind ein gutes Team auf dem Wasser und an Land.
Der Mutschenhof im Spreewalddorf Lehde wird bereits in fünfter Generation von der Familie Kilka bewirtschaftet. Seit 2009 führt Sebastian Kilka den Hof mit viel Leidenschaft. Wie es im Spreewald Tradition ist, werden Mensch, Tier und Maschinen mit dem Kahn transportiert. Eine Herausforderung für den Spreewaldbauern, vor allem, wenn die Fließe mit Touristen überfüllt sind. Auch auf dem Müggelsee liegt viel Arbeit vor Andreas Thamm und seiner Tochter Maria. Sie ist eine der jüngsten Fischerinnen überhaupt und die einzige in Berlin. Bald soll sie den Betrieb ganz übernehmen. Herausforderungen gibt es hier auf dem Müggelsee im Laufe des Jahres genug. Doch Vater und Tochter sind ein gutes Team auf dem Wasser und an Land.
mit Sport
Wenn jemand eine Reise tut, kann er was erzählen. Daher ist das Fernseharchiv voller Reiseerinnerungen. In den 1950er Jahren entdecken die Deutschen ihre Liebe fürs Camping. Egal, ob mit dem Autoanhänger in Bungalowformat oder im einfachen Zelt. Hauptsache irgendwo im Grünen übernachten. Bundeskanzler Konrad Adenauer verweilt derweil am liebsten am Comer See und halb Deutschland träumt vom Sehnsuchtsreiseland Italien. In West-Berlin können sich viele Menschen keinen Urlaub leisten. Die Kinderluftbrücke ermöglicht zumindest tausenden Jungen und Mädchen aus ärmeren Familien ein paar Wochen Urlaub. Im Osten der Stadt versprechen Pionierlager sozialistische Ferienfreuden. Bei der Deutschen Reichsbahn in der DDR kümmert sich die Mitropa um die Verpflegung der Fahrgäste - mal mehr, mal weniger zufriedenstellend. In Ost wie West werden fleißig Souvenirs einkauft - als Erinnerung. Damit einem entspannten Urlaub nichts im Wege steht, eröffnen sogenannte Baby-Hotels, in denen Eltern ihren Nachwuchs für Wochen unterbringen können. In den 1960er Jahren wird das Fliegen immer selbstverständlicher. So gibt es in der DDR einen Linienflug von Berlin nach Usedom und von West-Berlin aus düst man nonstop nach Westerland. Stewardess wird zum neuen Traumberuf für junge, unverheiratete Frauen. Während DDR-Bürger Ende der 1960er Jahre von einer Reise an den ungarischen Balaton träumen, planen westliche Reiseunternehmen Trips zum Mond. Erst einmal machen sogenannte Halbschuhtouristen aus den Städten jeden Sommer die Alpen unsicher. Rentner fliegen nach Mallorca zum Überwintern oder nehmen an den sogenannten Kaffeefahrten teil, bei denen überteuerte Produkte verkauft werden. An Nord- und Ostsee entstehen in den 1970er Jahren große Betonbettenburgen, besonders berühmt: das Hotel "Neptun" in Warnemünde. In den All-Inclusive-Ferienanlagen rund ums Mittelmeer treiben Animateure die Touristen an. Wer diesen gut gelaunten Damen und Herren in die Hände fällt, ist unter Garantie schon bald wieder urlaubsreif. Der Film blickt zurück auf Urlaubstrends und Erlebnisse von den 1950ern bis in die 1990er Jahre. Dafür werden so manche vergessenen Aufnahmen aus den Archiven geholt: Gepäckträger, die von den stählernen Kofferkulis verdrängt werden, Menschen, die freiwillig einen Survival-Urlaub buchen und DDR-Bürger, die auf dem Kreuzfahrtschiff "Arkona" nach Kuba fahren. Es geht auch um die in der DDR lang ersehnte Reisefreiheit - 1989 das Wort des Jahres. Mitte der 1990er Jahren fliegen die Menschen aus Ost und West gemeinsam nach Mallorca und feiern am Ballermann ein ganz neues Urlaubsgefühl.
Der Union- und Hertha-Podcast
Für die vierteilige Serie "Unsere Meere" porträtierte der preisgekrönte Naturfilmer Thomas Behrend über zwei Jahre lang mit neuester Drohnen- und Unterwassertechnik sowie Satellitenbildern die Nord- und Ostsee. Entstanden sind intime Einblicke in das Leben seltener Tiere, manche Verhaltensweise wurde bisher noch nie gefilmt. O-Töne und Radio-Kits zu dieser Sendung finden akkreditierte Journalisten in der Datenbank von ARD TVAudio, die im Presseservice (https://presse.daserste.de/) direkt verlinkt ist.
Für die vierteilige Serie "Unsere Meere" porträtierte der preisgekrönte Naturfilmer Thomas Behrend über zwei Jahre lang mit neuester Drohnen- und Unterwassertechnik sowie Satellitenbildern die Nord- und Ostsee. Entstanden sind intime Einblicke in das Leben seltener Tiere, manche Verhaltensweise wurde bisher noch nie gefilmt. O-Töne und Radio-Kits zu dieser Sendung finden akkreditierte Journalisten in der Datenbank von ARD TVAudio, die im Presseservice (https://presse.daserste.de/) direkt verlinkt ist.
mit rbb24, Sport und Wetter