"DER TAG in Berlin & Brandenburg" ist das regionale Schaufenster im rbb Fernsehen und bietet täglich ab 18 Uhr in 90 Minuten einen Überblick über die Themen des Tages von Fläming bis Prignitz und aus Berlins Kiezen. Zudem werden Nachrichten, Wetter, Sport und berührende Alltagsgeschichten sowie viel Wissenswertes aus dem Studio und live von verschiedenen Orten in der Region präsentiert.
Wie ist die Wetterlage in Berlin und Brandenburg in den nächsten Tagen? Das Magazin informiert mit professionell gestalteten Wetterkarten über alle Trends.
Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.
Für die einen herausfordernd wie ein Ozean, für die anderen Sehnsuchtsort oder Lebensraum von Fischen - der Müggelsee. Einig sind sich alle, die mit ihm zu tun haben: es ist der schönste See der Stadt. Was zumindest objektiv klar ist: es ist der größte See Berlins, viereinhalb Kilometer lang, zweieinhalb Kilometer breit, am südöstlichsten Zipfel der Stadt gelegen. An seine Ufer schmiegen sich mehrere Ortsteile: Köpenick, Friedrichshagen, Rahnsdorf und Müggelheim. Müggelsee. Wieso "Müggel"? Ob das althergebrachte Wort nun Nebel oder Wolke bedeutet, ist Arne und Alex Erichsen egal. Die beiden haben "müggelig" zu dem Namen ihres Ladens gemacht, den sie in der alten Post in Rahnsdorf betreiben. Briefe aufgeben kann man hier immer noch, aber auch Schreibwaren, Geschenke und Kleinigkeiten aus Berliner Manufakturen erwerben. In ihrem "Berliner Landjungs"-Atelier in Friedrichshagen kann man zudem Möbel aufarbeiten und alte Häuser mit neuem Innenleben erwecken. Dort laden sie auch mehrmals im Jahr zu Kochevents oder "Nette-Leute-Abenden" ein. Denn sie als Zugezogene wollen das Glück, hier eine Heimat gefunden zu haben, mit anderen teilen. Am Müggelsee aufgewachsen ist die Künstlerin Elisa Klinkenberg. Als Tochter des Försters sind ihr die Wälder und der See so vertraut, dass sie sich nie vorstellen konnte, woanders zu leben. Ihr Atelier ist Teil einer Künstlergemeinschaft, die Elisa Klinkenberg in einem alten Müggelsee-Hotel aus den 70er Jahren gegründet hat, das zu DDR-Zeiten von der Stasi genutzt wurde. Ein anderes Hotel aus dieser Zeit ist die "Müggelseeperle": Es ist Hotel geblieben mit Biergarten und Café - gehört aber mittlerweile zu einer Schule oder wie es auch heißt: zu einem außerschulischen Lernort. Die Gründerin der "Cosmopolitan School" in Berlin Mitte, Yvonne Wende, wollte einen Ort schaffen, an dem die Kinder lernen, wie wichtig die Natur ist. Und so rechnen die Schülerinnen und Schüler mit Holzstöckchen, beseitigen Müll, umarmen Bäume und haben schon den Titel "Waldkönner" von der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald verliehen bekommen. Noch älter ist das Strandbad Friedrichshagen. Hier tummeln sich seit über 100 Jahren Erholungssuchende aus Berlin. Tobias Apelt ging hier schon als Kind schwimmen und hat nun einen Ort mit gemütlicher Club-Atmosphäre geschaffen. Man kann chillen, schwimmen, mit Freunden oder Familie die Seele baumeln lassen. Oder E-Foils ausleihen - Surfbretter mit Elektroantrieb -, über den See flitzen und sich manchmal wie auf dem Ozean fühlen. In der 14. Generation bestreitet Maria Thamm auf dem See ihren Lebensunterhalt mit den Fischen, die hier leben, vor allem Zander, Barsche und Aale. Sie ist die jüngste und einzige Berufsfischerin Berlins. Ihr Vater steht ihr noch zur Seite. Sie verkaufen ihre Fische auf Märkten und auf ihrem Hof. Auf ihrem Grundstück im alten Fischerdorf Rahnsdorf am Kleinen Müggelsee gibt es auch einen Biergarten mit Räucherofen. Die Autorin Silke Cölln stellt in ihrem Film die Lebensentwürfe der unterschiedlichsten Menschen vor, die aber alle eins eint: ihre Liebe zum Müggelsee und die Freude darüber, in der Stadt und trotzdem in der Natur zu leben.
Die Gegend um den Lehnitzsee bei Oranienburg ist noch ein Geheimtipp: Bei Sonnenschein bleibt der See im nördlichen Berliner Umland ein gemütliches Fleckchen, wo sich der Sommer gut aushalten lässt. Schon in den 1920er Jahren entdecken die Berlinerinnen und Berliner die "Badewanne Oranienburgs" als Ausflugsziel. Lange davor war Kurfürstin Luise Henriette von der Landschaft begeistert, die sie an ihre holländische Heimat erinnerte. Deshalb wurde dort ein Schloss für sie errichtet und sie gab Oranienburg auch seinen Namen. Heute erforschen Kinder im Schlosspark die Natur im Grünen Klassenzimmer. Abenteuerlustige zieht es zur ehemaligen Lungenheilanstalt am nahegelegenen Grabowsee, einem Lost Place... Auch die Gebäude des ehemaligen VEB Kaltwalzwerk Oranienburg, die nicht abgerissen wurden, stehen lange leer, bis das Oranienwerk einzieht. Ein Kultur- und Kreativort. Wer würde hier in einer der kleinen Werkstätten Designklassiker vermuten, die aus Oranienburg in alle Welt verkauft werden? Der Film "Unterwegs um den Lehnitzsee" nimmt mit auf eine Entdeckungstour zur Morgenstille auf dem Lehnitzsee. Es gibt eine Fahrt in einer vor langer Zeit geraubten Nobelkarosse des Schah von Persien und es geht auch zur Gedenkstätte Sachsenhausen, dem ehemaligen Konzentrationslager bei Oranienburg.
mit Sport
Eingeladen sind die Vertreterinnen und Vertreter jener Parteien, die eine realistische Chance besitzen, den Ersteinzug bzw. den Wiedereinzug in den kommenden Bundestag zu schaffen. Eingeladen sind überdies Spitzenkandidatinnen und Spitzenkandidaten jener Parteien, die in der ablaufenden Legislatur die Politik im Deutschen Bundestag mitbestimmt haben. In den unterschiedlichen Bevölkerungszahlen Berlins und Brandenburgs spiegelt sich wider, weshalb in "IHR PLAN FÜR DEUTSCHLAND" vier Politikerinnen und Politikern aus Berlin und drei aus Brandenburg kommen.
Jolee Love gewährt intime Einblicke in ihren Alltag als Cam Girl, in dem sie ihre Performances eigenständig gestaltet und selbst entscheidet, was vor der Kamera passiert - und was nicht. Obwohl ihre treue Fangemeinde oft spezielle Wünsche äußert, bleibt Jolee bei ihren persönlichen Grenzen. Diese Episode zeigt die kreativen und emotionalen Herausforderungen, die der Beruf als Cam Girl mit sich bringt, und beleuchtet die Balance zwischen Selbstbestimmung und den Erwartungen der Nutzer.
Jolee Love lebt die doppelte Rolle als Amateurdarstellerin und Produzentin. Während sie an eigenen Inhalten arbeitet, stößt sie an persönliche und berufliche Grenzen. Ihr Beruf ist für die Familie eine Herausforderung: Ihre Mutter akzeptiert Jolees Karriere, wünscht sich jedoch einen anderen Lebensweg für ihre Tochter. In dieser Episode geht es um Wertschätzung und Akzeptanz in einer Branche, die mit Vorurteilen behaftet ist, und zeigt die komplexe Beziehung zwischen Beruf und privatem Umfeld.
Ein Studioshooting für einen Hardcore-Film in Prag steht an, und Jolee Love bereitet sich intensiv auf die professionelle Zusammenarbeit am Set vor. Die klare Kommunikation und das Einverständnis aller Beteiligten bestimmen die Abläufe, und während die Kamera läuft, zeigt sich die technische Seite eines Pornodrehs. Diese Episode bietet einen seltenen Blick auf die Realität am Set und wie Professionalität und gegenseitiger Respekt die Arbeit in der Pornobranche prägen.
Ist "Sexarbeit" ein normaler Job, bei dem sogenannte "Sexworkerinnen" selbstbestimmt über ihren Körper verfügen? Oder sieht die Realität ganz anders aus - und Deutschlands liberale Gesetzgebung begünstigt es, dass die meisten Frauen, die hier arbeiten, in entwürdigende Verhältnisse und Abhängigkeiten gezwungen werden? Wer zahlt den wahren Preis dafür, dass Männer sich Sex einfach so kaufen können?
Deutschland sei das "Bordell Europas" sagen Kritiker der geltenden Rechtslage und fordern ein Sexkauf-Verbot nach vom Vorbild etwa von Schweden: hier werden die Freier bestraft. Die politische Debatte dazu neu entbrannt. Die zweiteilige Reportage der Y-Kollektiv-Autorin Lisa Altmeier versucht, ein ehrliches Bild des Prostitutions-Business zeichnen - und die Schattenseiten ebenso wie die Bedürfnisse der Frauen in der Prostitution zu dokumentieren.
Geschichten aus dem Zoo Berlin und dem Tierpark Berlin
Geschichten aus dem Zoo Berlin und dem Tierpark Berlin
Geschichten aus dem Zoo Berlin und dem Tierpark Berlin
mit rbb24, Sport und Wetter