Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23

TV Programm für rbb Brandenburg am 18.11.2025

rbb24 Brandenburg aktuell 05:00

rbb24 Brandenburg aktuell

Regionalmagazin

rbb24 Abendschau 05:30

rbb24 Abendschau

Nachrichten

Guten Morgen Brandenburg 06:00

Guten Morgen Brandenburg

Kamerafahrt

Antenne Brandenburg und mehr

rbb24 Brandenburg aktuell 08:00

rbb24 Brandenburg aktuell

Regionalmagazin

rbb24 Abendschau 08:30

rbb24 Abendschau

Nachrichten

In aller Freundschaft 09:00

In aller Freundschaft: Andere Pläne

Arztserie

Dr. Roland Heilmann fährt fast seinen Enkel Jonas bei einem seiner Einsätze über den Haufen. Da bricht Jonas' Chefin Sandra Funke fast zusammen. Sie leidet unter starken Rückenschmerzen und Fieber. Roland nimmt sie mit in die Klinik. Sandras Beschwerden schwelen schon seit Monaten, doch hat sie diese bisher auf die leichte Schulter genommen. Ihr Ehemann Björn kommt besorgt in die Sachsenklinik und ärgert sich, dass Sandra ihre Beschwerden so lange verdrängt hat. Die 19-jährige Noemi Hoppe wird mit starker Übelkeit eingeliefert. Die Kunstturnerin ist von einem Stufenbarren gestürzt. Dr. Maria Weber stellt schnell fest, dass Noemi Ende des vierten Monats schwanger ist und diagnostiziert einen Milzriss, der durch den Sturz entstanden ist. Maria operiert gemeinsam mit Dr. Kathrin Globisch und Dr. Kai Hoffmann. Doch dann droht eine Fehlgeburt. Außerdem hat Noemi schlechte Leber- und Nierenwerte. Maria kann sich keinen Reim darauf machen, bis Schwester Miriam es schafft, Noemis Vertrauen zu gewinnen.

In aller Freundschaft 09:45

In aller Freundschaft: Überreaktionen

Arztserie

Chefarzt Dr. Kai Hoffmann kämpft um die Liebe von Maria Weber. Doch er geht dabei recht verbissen vor. Ob das Erfolg hat? Dr. Philipp Brentano versucht, ihm als Freund und Berater zur Seite zu stehen. Bankangestellter Jens Schmitt wird mit einem Herzinfarkt in die Klinik eingeliefert. Sein Sohn Ruben verrät Dr. Maria Weber, dass seinem Vater die Scheidung von seiner Mutter schwer zusetzt. Maria setzt bei Jens einen Stent, doch entgegen ihrer Erwartung erholt sich der Patient nur langsam. Er gesteht Oberschwester Arzu Ritter, dass er sich große Sorgen um seinen Sohn macht, seit der sein Studium abbrach, um den Comic-Laden, in dem er gejobbt hat, zu übernehmen. Nervlich völlig fertig kommt die Mittdreißigerin Alma Kremers in die Sachsenklinik. Sie versucht seit zwei Jahren vergeblich, schwanger zu werden. Bei ihr wurden frühzeitige Wechseljahre diagnostiziert. Alma überredete ihren Freund Eik zu einer Eizellen-Spende in Spanien. Doch kurz vor dem Transfer herrscht Funkstille zwischen den beiden. Trotzdem will Alma an ihrem Plan festhalten, doch ihr Körper streikt.

In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte 10:30

In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte: Alles geben

Krankenhausserie

Der Ableger der Serie "In aller Freundschaft" dreht sich um den Alltag im Erfurter Johannes-Thal-Klinikum. Die Beziehungen zwischen den Ärzten stehen dabei ebenso im Mittelpunkt wie die Schicksale der Patienten.

Eisbär, Affe & Co. 11:15

Eisbär, Affe & Co.

Tiere

Für Tierpflegerin Thali aus der Wilhelma gehen die Abenteuer im Virunga-Nationalpark im Kongo weiter. Dort fördert die Wilhelma mehrere Artenschutzprojekte. Die Gorillastation ist für Thali, die seit Jahren mit Menschenaffen arbeitet, ein Highlight. Sie hat den Gorillawaisen, deren Eltern von Wilderern getötet wurden, etwas mitgebracht. Währenddessen heißt es in Stuttgart Abschied nehmen. Cahaja, das Hirscheberjungtier, verlässt heute die Wilhelma Richtung Berliner Zoo. Dort soll sie für Nachwuchs sorgen. Hirscheber sind stark bedrohte Tiere - Zoos sind für sie so etwas wie eine Arche Noah. Die Stierkopfhaie haben Eier abgelegt. Damit die sich ungestört entwickeln können, sollen sie in ein Becken hinter die Kulissen kommen. Der einzige Weg: Das Wasser im Aquarium teilweise ablassen, mit Gummistiefeln rein und die Eier von Hand herausholen. Während Pfleger Markus drinnen die Haieier sucht, schieben Hanna und Jana draußen Wache, damit die Haie ihrem Kollegen nicht zu nahe kommen.

WaPo Bodensee 12:05

WaPo Bodensee: Der Unbestechliche

Krimiserie

Nach Abschluss des Bodensee-"Tatort", stellt sich Nele Fehrenbach nun neuen Herausforderungen vor idyllischer Kulisse: In der alten Heimat warten spannende Fälle auf die alleinerziehende Mutter und leitende Kommissarin der Wasserschutzpolizei.

Mein leckerer Garten 12:55

Mein leckerer Garten: Hobbygärtner Christophe Gentil

Pflanzen

Im vierten Teil des Gartenwettbewerbs besuchen wir Christophe Gentil. In Bad Herrenalb im Nordschwarzwald liegt der 1200 Quadratmeter große Hausgarten des Bauingenieurs. Sein Ziel ist es, sich mit dem Garten so gut es geht selbst zu versorgen. Dabei verwertet er Früchte und Wildkräuter, von denen viele andere die Finger lassen: Aus Vogelbeeren, den Früchten der Eberesche, bereitet er Marmelade zu, mit Brennnesseln und Giersch verfeinert er seine Lasagne. Neben Hühnern halten Christophe Gentil und seine Ehefrau Sibylle auch zwölf Thüringer Waldziegen. Einmal die Woche gehen sie mit ihnen spazieren. Das ist auch nicht viel anders als mit einem Hund, finden die beiden. Den Ziegenmist nutzt Christophe als Dünger für seine Beete. Zusammen mit Sibylle startet der Hobbygärtner in seine erste, selbstgewählte Disziplin im Garten-Wettbewerb: Die beiden legen ein neues Beet für Wurzelgemüse an. Die zweite Aufgabe, die Christophe Gentil meistern muss, kommt vom SWR-Gartenexperten: Wie seine fünf Mitgärtner*innen erhält er im Frühjahr Zuckermais-Samen. Der Auftrag: daraus bis zum Herbst gesunde Pflanzen mit prächtigen Kolben heranziehen. Wie Christophe Gentil sich in beiden Disziplinen schlägt, beurteilt der Experte im Herbst. Zur Erntezeit kommen auch Christophes Mitstreiter*innen zu Besuch. Denn dann laden sich alle Sechs einmal reihum zum Essen ein. Jeder von ihnen tischt den Gästen ein zweigängiges Garten-Menü auf. Ob Christophe die Mitstreiter mit seiner Wildkräuter-Lasagne und einer Panna cotta mit Zwetschensauce überzeugen kann?

WaPo Bodensee 13:40

WaPo Bodensee: Eine Leiche taucht auf

Krimiserie

Alles beginnt mit einem Brand im Hafen von Radolfzell, zu dem Paul gerufen wird. Dazu gibt es eine Anzeige eines Bootsbesitzers, der feststellen musste, dass jemand in seiner Abwesenheit die Kajüte für ein delikates Hobby missbraucht hat. Ein Leichenfund im Hafenmeisterbüro macht den Fall noch brisanter, zumal der Hafenmeister Konrad Döring im Revier auftaucht und gegenüber Nele behauptet, dass er eigentlich das Opfer des Mordanschlages sei und nur überlebt habe, weil es wahrscheinlich eine Verwechslung gab. Was der Hafenmeister mit dem Mord und der unerlaubten Nutzung von Schlafkojen auf Segelbooten zu tun hat, ist die Grundlage für einen Fall, bei dem nichts so ist, wie es auf den ersten Blick zu sein scheint. Die Bilder der Parties, die Janette und Frederick Bergmann auf ihrer Yacht geben, sind für Julia und Jakob jedenfalls eine harte Prüfung.

Annas Erbe 14:30

Annas Erbe

TV-Familienfilm

Mit viel Elan und Leidenschaft führen Anna Ingstrup und ihr Ehemann Christian den familieneigenen Apfelhof im Alten Land nahe Hamburg. Es ist noch nicht allzu lange her, da hatte das plötzliche Auftauchen von Annas unehelicher Tochter Ines die glückliche Ehe der beiden in Gefahr gebracht. Gerade als die Situation sich wieder normalisiert zu haben scheint, schlägt das Schicksal erneut zu: Völlig überraschend stirbt Christian an einem Herzinfarkt. Für Anna bricht eine Welt zusammen. Neben dem Verlust ihres geliebten Mannes steht sie mitten in der Erntezeit vor der Herausforderung, die Geschäfte auf dem großen Hof allein zu führen. In ihrer Trauer stürzt sie sich in die Arbeit. Ines erkennt schnell, dass ihre Mutter sich zwar stark gibt, in Wahrheit aber hoffnungslos überfordert ist. Um ihr wenigstens während der Erntezeit beizustehen, zieht sie mit ihrer 16-jährigen Tochter Jo zu Anna auf den Apfelhof. Was gut gemeint war, führt jedoch schon bald zu Spannungen, denn das Verhältnis der beiden Frauen ist noch immer schwierig. Im Grunde wäre Anna am liebsten wieder allein. Bis Jo ihr ein Geheimnis anvertraut: Genau wie einst ihre Großmutter ist die Teenagerin ungewollt schwanger. Sie weiß nicht, ob sie das Kind bekommen will, auf keinen Fall aber soll ihre Mutter davon erfahren. Anna setzt alles daran, ihrer Enkelin zu helfen. Während die arglose Ines sich mit der Verwaltung des Apfelhofs abmüht, versucht Anna, ihre Enkelin zu überzeugen, das Baby zu bekommen. Es dauert natürlich nicht lange, bis das Geheimnis ans Licht kommt. Ines fühlt sich von ihrer Tochter und ihrer Mutter getäuscht und hintergangen. Obwohl Anna nur das Beste wollte, gerät sie auf einmal zwischen alle Fronten.

rbb24 16:00

rbb24

Nachrichten

mit Sport

In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte 16:15

In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte: Selbstbilder

Krankenhausserie

Dr. Ben Ahlbeck und Dr. Elias Bähr wollen endlich mal wieder gemeinsam Zeit verbringen. An ihrem freien Tag unternehmen sie deshalb eine Wanderung durch den Sommerwald. Als sie gerade rasten wollen, finden sie den bewusstlosen Rentner Günther Stark. Er hat eine offene Fraktur am Oberschenkel und bereits sehr viel Blut verloren. Ben und Elias handeln sofort, und rufen einen Krankenwagen. Doch dann findet Elias einen Teddy bei Günthers Rucksack und ihm wird schlagartig klar: Günther war nicht allein unterwegs. Aber wo ist das Kind? Während Elias sich auf die Suche macht, begleitet Ben den schwerverletzten Rentner ins Johannes-Thal-Klinikum. Kann Elias das Kind noch vor Einbruch der Dunkelheit finden? Dr. Emma Jahn kümmert sich mit Dr. Marc Lindner um die frisch getrennte Tara Paul. Die wollte eigentlich zu einem Date, jetzt liegt sie wegen Bauchkoliken im JTK. Obwohl Emma schnell erkennt, dass ihre Patientin an Gallensteinen leidet, wird die Behandlung der quirligen Tara für Emma eine echte Herausforderung. Denn Tara hat nur eine Mission - möglichst schnell ihr Single-Dasein zu beenden. Während sie ständig ihre Online-Dating-App auf neue Nachrichten überprüft und sogar nicht davor zurückschreckt, Marc anzuflirten, bemerkt sie nicht, wie liebevoll ihr Ex-Freund sich aus der Ferne um sie kümmert. Dr. Matteo Moreau hat Viktoria Stadler für eine besondere Operation angefordert, als er bemerkt, dass die junge Assistenzärztin völlig übermüdet ist. Tatsächlich haben Schicht- und Bereitschaftsdienst, nächtliches Lernen und die Zusatzaufgaben in der Narbensprechstunde Viktorias Biorhythmus komplett durcheinandergebracht. Doch Matteo hat schon einen Plan, wie er Viktoria wieder in die Spur bringt.

Panda, Gorilla & Co. 17:05

Panda, Gorilla & Co.

Zoo-Doku

Die Zwergflusspferde im Berliner Zoo bekommen heute neue Mitbewohner. Doch die müssen zuerst von Reviertierpfleger Marco Hasselmann und seinen Kollegen im Aquarium eingefangen werden. Bei den "Neuen" handelt es sich nämlich um mehrere afrikanische Fische. Hufschmied Uwe Lengfeld ist zu Besuch im Tierpark Berlin. Steppenrindbulle Miroslav lahmt und braucht dringend eine Klauenbehandlung. Dafür muss der Bulle erst einmal in Narkose gelegt werden. Auch sein Nachbarn, der Fjällrindbulle Morten, steht auf der Pediküreliste des Hufschmieds. Bei dem doch sehr kräftigen Bullen dauert das Einschlafen aber etwas länger als gedacht. Im Bärenrevier des Berliner Zoos ist heute Wellnesstag. Zumindest gilt dies für Braunbärin Siddy, denn Tierpfleger Marcus Röbke hat sich ein Bären-Verwöhnprogramm für sie ausgedacht. Etwas zum Knabbern, etwas für die Fellpflege und danach ein Bad - wenn das nicht mal Urlaubsfeeling pur ist. Außerdem in dieser Folge von "Panda, Gorilla und Co.": Fütterung bei den Wölfen, Aufzucht der kleinen Vogelbabies und Medical Training mit den Lippenbären.

Unser Sandmännchen 17:53

Unser Sandmännchen

Gute-Nacht-Geschichte

Geschichten aus dem Schuhregal: Auf den Senkel

DER TAG in Berlin & Brandenburg 18:00

DER TAG in Berlin & Brandenburg

Regionalmagazin

"DER TAG in Berlin & Brandenburg" ist das regionale Schaufenster im rbb Fernsehen. Täglich ab 18:00 Uhr bieten wir Ihnen einen kompakten Überblick über die wichtigsten Themen aus der Region - von Lausitz bis Prignitz, aus den Berliner Kiezen und den ländlichen Räumen Brandenburgs. Wir zeigen, was die Menschen bei uns bewegt: aktuelle Nachrichten, Wetter, Sport, berührende Alltagsgeschichten und vieles Wissenswerte - live aus dem Studio und natürlich live vor Ort.

rbb wetter 19:27

rbb wetter

Wetterbericht

Wie ist die Wetterlage in Berlin und Brandenburg in den nächsten Tagen? Das Magazin informiert mit professionell gestalteten Wetterkarten über alle Trends.

rbb24 Brandenburg aktuell 19:30

rbb24 Brandenburg aktuell

Regionalmagazin

Tagesschau 20:00

Tagesschau

Nachrichten

Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.

rbb24 - Der Talk 20:15

rbb24 - Der Talk

Talkshow

rbb24 - Der Talk stellt künftig monatlich immer dienstags um 20.15 Uhr politische und gesellschaftlich relevante Themen in den Mittelpunkt und beleuchtet diese aus unterschiedlichen Perspektiven, um einen umfassenden und differenzierten Dialog zu fördern. Am Ende jeder Sendung soll der Zuschauende das Gefühl haben, dass Veränderung möglich ist und es konkrete Schritte gibt, um gesellschaftliche Herausforderungen zu meistern.

Sushi-Hunger 21:00

Sushi-Hunger: Lifestyle mit Schattenseiten

Lifestyle

Sushi überall: einst teures Gourmet-Essen für Gutverdienende, heute ein weltweites Fastfood-Phänomen. Egal ob im Asia-Imbiss oder aus dem Supermarkt in der To-Go-Box: Sushi gilt als trendy, kalorienarm, gesund - und erschwinglich. Doch der riesige Appetit auf Sushi bringt auch Probleme. Eine Spurensuche entlang der Lieferketten von Lachs und Thunfisch, den beliebtesten Sushi-Zutaten. Die filmische Recherche führt entlang umkämpfter Fanggründe für Thunfisch im Indischen Ozean und riesiger Aquazuchten für Lachs in Nordeuropa bis zu gigantischen Fabriken der Fischindustrie. In der Nähe von Danzig etwa werden täglich 115.000 Sushi-Boxen produziert, das sind rund 23 Tonnen Fertig-Sushi auch für deutsche Supermärkte. Der für Sushi besonders beliebte Gelbflossenthunfisch ist inzwischen vom Aussterben bedroht. Fischereiexperte Philipp Kanstinger von der Naturschutzorganisation WWF rät deshalb u kritischem Konsum, denn "richtig nachhaltigen Gelbflossenthunfisch gibt es so gut wie gar nicht". Überfischung durch aggressive Fangmethoden, aber auch Massentierhaltung und moderne Arbeitssklaverei sind die Schattenseiten der großen Sushi-Nachfrage.

rbb24 mit Sport 21:45

rbb24 mit Sport

Nachrichten

mit Sport

THADEUSZ lang & breit 22:00

THADEUSZ lang & breit

Zeitgeschehen

Christian Berkel ist einer der berühmtesten deutschen Schauspieler und einer der wenigen, die auch international bekannt sind. Er spielte politische Figuren wie Helmut Schmidt in "Die Sturmflut" und "Mogadischu" oder Charakterrollen wie die des Häftlings Nr. 38 in dem Kinofilm "Das Experiment". An der Seite von Tom Cruise und Brad Pitt glänzte er in historischen Hollywood-Produktionen wie "Operation Walküre" oder "Inglourious Basterds". Und im oscarnominierten Kinofilm "Der Untergang" trat er als SS-Arzt Ernst Günther Schenck auf. Aber die Geschichte des Nationalsozialismus trieb ihn nicht nur in Filmen um, sie bestimmt auch seine eigene Familienchronik. Daher widmete er ihr drei Romane, die ihn heute zu einem Bestsellerautor gemacht haben. In "Der Apfelbaum", "Ada" und zuletzt "Sputnik" erzählt er autofiktional seine eigene Biografie und die seiner Eltern. In "Thadeusz lang & breit" spricht Jörg Thadeusz mit Christian Berkel über seine Familiengeschichte und welche Lebensweisheiten ihn dahin gebracht haben, wo er heute steht.

Berlin Sounds Inside 22:55

Berlin Sounds Inside

Musik

Seinen größten Hit schrieb er über die Zeit, als er von der Provinz ins punkige Westberlin der späten 1970er Jahre kam: "Big in Japan". Bis heute einer der am meisten gecoverten Songs weltweit. Marian Gold lebte damals in Westberlin in besetzten Häusern, arbeitete auf dem Bau. Dann gründete mit Freunden eine Art Künstlerkollektiv in Münster. Weil keiner richtig ein Instrument spielen konnte, probierten sie es mit Synthesizern und Maschinenmusik. Daraus entstand die Band Alphaville, die bald wieder nach Berlin ging. Mitte der 1980er Jahren hatten sie einige Welthits, die noch heute jeder kennt. Warum er einen dieser Hits lange gehasst hat, wie sich seine Zeit in einem Eliteinternat am Bodensee auf ihn ausgewirkt hat und wie er als Ziggy Stardust angemalt durch Bielefelder Einkaufszentren lief, über all das spricht Marion Gold in dieser Folge. Welche Musikerinnen und Musiker haben den "Berlin Sound" geprägt? Was macht Berlin seit Jahrzehnten zur Musikhauptstadt Deutschlands? Die Musikjournalistin Anja Caspary kennt die Berliner Musikszene wie keine andere. Ob auf Konzerten, Backstage, in Studios oder als ehemalige radioeins Musikchefin. In ihrer Talkreihe erzählen prominente Musikerinnen und Musiker aus verschiedenen Generationen ihre Geschichte. Ob Liedermacher, Rocker, Techno-DJ oder Rapper, sie alle eint die Erfahrung, in einem immer brodelnden und kreativen Berlin zu leben und zu arbeiten. Berlin Sounds Inside, das ist der Musiktalk zur Stadt, mit Tiefgang und Überraschungen. Nach dem großen Erfolg der ersten Staffel geht die Gesprächsreihe jetzt in die zweite Runde. Unter anderem mit Nina Chuba, Zartmann, Herbert Grönemeyer, Gudrun Gut oder Paul van Dyk.

Hauptstadtderby 23:25

Hauptstadtderby

Talkshow

Der Union- und Hertha-Podcast

Raus aufs Land 00:25

Raus aufs Land: Solistin auf dem Dorf-Wie finde ich die große Liebe?

Reportagereihe

Der Chemiker Stefan und die Ärztin Ulla beginnen mit zwei Kleinkindern in der Rhön ein neues Leben auf einem alten Hof als Bio-Landwirte. Doch der Bau des dringend benötigten Gewächshauses stockt. In drei Folgen begleitet "Raus aufs Land" die Familie bei dem Versuch, ihre Träume auf dem Land wahr werden zu lassen. Genauso wie ein Pärchen und einen jungen Mann, die alle genug haben von der Stadt. Ibo und Kate wollen von Wiesbaden in den Rheingau ziehen. Doch vom Stress rund um den Hausbau bekommt Ibo Bluthochdruck und Herzprobleme. Jan nimmt eine Auszeit von seinem zweiten Jura-Staatsexamen und flüchtet in den ruhigen Vogelsberg. Aber er könnte seine neue Bleibe bald wieder verlieren. Muss er zurück ins laute Frankfurt?

Raus aufs Land 01:05

Raus aufs Land: Neuer Job als Dorfpfarrer-Rausziehen im Auftrag des Herren

Reportagereihe

Der Chemiker Stefan und die Ärztin Ulla beginnen mit zwei Kleinkindern in der Rhön ein neues Leben auf einem alten Hof als Bio-Landwirte. Doch der Bau des dringend benötigten Gewächshauses stockt. In drei Folgen begleitet "Raus aufs Land" die Familie bei dem Versuch, ihre Träume auf dem Land wahr werden zu lassen. Genauso wie ein Pärchen und einen jungen Mann, die alle genug haben von der Stadt. Ibo und Kate wollen von Wiesbaden in den Rheingau ziehen. Doch vom Stress rund um den Hausbau bekommt Ibo Bluthochdruck und Herzprobleme. Jan nimmt eine Auszeit von seinem zweiten Jura-Staatsexamen und flüchtet in den ruhigen Vogelsberg. Aber er könnte seine neue Bleibe bald wieder verlieren. Muss er zurück ins laute Frankfurt?

Unsere Eichhörnchen 01:45

Unsere Eichhörnchen

Landschaftsbild

Die Hunte im Westen Niedersachsens hat viele Gesichter. Kein anderer Fluss des Landes fließt durch so viele unterschiedliche Lebensräume. Zwei Jahre lang begleiteten die Naturfilmer Svenja und Ralph Schieke den Fluss und seine wilden Bewohner mit der Kamera. Mithilfe von Drohnen, Zeitlupenkameras, Teleobjektiven, extremen Nahaufnahmen und Zeitraffern ist ein eindrucksvolles Porträt dieser niedersächsischen Flusslandschaft entstanden. Auf ihrem Weg von Melle im Wiehengebirge im Südwesten von Niedersachsen bis nach Elsfleth an der Weser strömt das Wasser der Hunte zunächst als kleiner Bach in die norddeutsche Tiefebene. Im kalten, klaren Wasser leben Bachflohkrebse, von denen sich die Larven der Feuersalamander ernähren. Nur wenige Kilometer hinter den Bergen fließt die Hunte durch saftige Wiesen, auf denen sich Feldhasen wilde Verfolgungsjagden bei der Balz liefern. Eines der Highlights der Flussreise sind die weiten Feuchtwiesen und Niedermoore am Dümmer, Niedersachsens zweitgrößtem See. Hier leben Scharen von Gänsen und seltenen Wiesenvögeln, die das Gebiet zu einem der wertvollsten Lebensräume in Europa machen. Besonders die langbeinige Uferschnepfe hat sich hier enorm vermehrt. Gleich hinter dem Dümmer schließen sich einige der größten Moorgebiete Deutschlands an, in denen mittlerweile auch Wölfe ihre Welpen großziehen. Nach den Mooren fließt die Hunte weiter in die Wildeshauser Geest, mit 1500 Quadratkilometern einer der größten Naturparks in Deutschland. In den Sandgruben der trockenen Geest haben scheue Uhus und bunte Bienenfresser ein neues Zuhause gefunden. Wo Heideflächen auf dem Sand wachsen, jagen seltene Bienenwölfe Honigbienen. Zwischen Wildeshausen und Oldenburg wird die Hunte dann auch als Flusslauf richtig wild: In weiten Schleifen fließt sie durch Waldgebiete mit mächtigen Baumriesen. Nach Oldenburg erreicht die Hunte dann das Marschland. Gerade im Herbst sind die saftigen Wiesen der Anziehungspunkt für Tausende von nordischen Gänsen. Schließlich mündet die Hunte nach knapp 190 Kilometern quer durchs wilde Niedersachsen in die Weser.

Wildes München 02:30

Wildes München

Tiere

2014 haben sich die ersten Wolfs-Pärchen in Bayern gefunden. Im Veldensteiner Forst ist das erste Rudel beobachtet und gefilmt worden. Mit einer Verbreitung der Wölfe werden auch die Konflikte zunehmen. Und noch gibt es für viele Probleme, die die Beutegreifer mit sich bringen, keine Lösung. Sind Elektrozäune genug Schutz für Rinder und Schafe? Werden sie sich im Alpenvorland errichten lassen, insbesondere auf den steilen Hängen der Almen? Wie gefährlich oder gefährdet sind Herdenschutzhunde? Welche Maßnahmen sind nötig, damit sie zwar Wölfe von den Nutztieren fernhalten, aber nicht Spaziergänger mit Hunden angreifen? Und vor allem: Wie behalten Wölfe ihre natürliche Scheu vor dem Menschen? In Niedersachsen und den östlichen Bundesländern laufen neugierige Wölfe offenbar Menschen mit Hunden hinterher und ziehen am helllichten Tag durch Dörfer. Das Filmteam verfolgt aus nächster Nähe die jüngsten Geschehnisse, zeigt die vielen Fragen, die diese aufwerfen, und endet mit einem "open end" - ganz im Sinne dessen, was einer der Wissenschaftler sagt: "Die Rückkehr der Wölfe nach Bayern ist etwas Historisches." Historisch ist die Rückkehr nicht nur, was den Artenschutz angeht, sondern auch, wie und ob es verschiedenste Interessensgruppen schaffen werden, mit den Problemen, die der Wolf mit sich bringt, umzugehen. Die Rückkehr des Wolfes ist ein brisantes Projekt, bei dem viel schiefgehen kann. Sollte es gelingen, wird es ein Meilenstein für den Artenschutz sein.

Berliner Nächte - Herbst 03:15

Berliner Nächte - Herbst

Dokumentation

Berliner Nächte können nicht nur wild und lang sein, sondern auch ruhig und beinahe romantisch. Die nächtlichen Impressionen zeigen die Hauptstadt von einer ganz neuen Seite.

DER TAG in Berlin & Brandenburg 03:30

DER TAG in Berlin & Brandenburg

Regionalmagazin

mit rbb24, Sport und Wetter