Im Berlin der 1910er und 1920er Jahre war der Potsdamer Platz ein Zentrum der Mode und der Kunst. Allein in der heutigen Herbert-von-Karajan-Straße, der damaligen Matthäikirchstraße, lebten zu dieser Zeit 17 Millionäre. Berlins beste Gesellschaft ging im Tiergartenviertel ein und aus - und prominente Kundinnen wie Lilian Harvey oder Marlene Dietrich bekamen dort ihre Outfits. Viele der mehrheitlich jüdischen Mode- und Kunstschaffenden wurden jedoch nach 1933 von den Nationalsozialisten ermordet oder in die Emigration gezwungen und die Erinnerung an die Berliner Haute Couture der damaligen Zeit ganz bewusst ausgelöscht. Die Mode- und Zeithistorikerin Dr. Gesa Kessemeier hat es sich zur Aufgabe gemacht, diesen weißen Fleck in der Erinnerungskultur wieder sichtbar zu machen. Schon seit den 90er Jahren forscht sie zur Modegeschichte der Stadt, heute u.a. an der Kunstbibliothek der Staatlichen Museen zu Berlin im Forschungsprojekt "Die Kunstgeschichte(n) des Tiergartenviertels". Mit ihrem neuen Werk "Modestadt Berlin: Geschichte der Berliner Konfektion und Modesalons 1836-1936 - 50 Porträts" legt sie ein neues Standardwerk vor und will nach hundert Jahren adäquat an die ehemaligen Protagonisten der Modestadt Berlin erinnern.
Ex-Hertha-Kapitän Axel Kruse und der ehemalige Manager des 1. FC Union Christian Beeck analysieren die Spiele ihrer Herzensvereine. Woche für Woche, mit Leidenschaft, Humor und Kompetenz. Seit viereinhalb Jahren ist der Podcast "Hauptstadtderby" zum Wochenstart ein Muss für tausende Fußballfans in Berlin und Brandenburg. Inzwischen gibt es das Hörerlebnis als im Video im Netz - und ab Februar kommt das Hauptstadtderby nun ins rbb Fernsehen. Der einstündige Fußballtalk mit den beiden Ex-Profis Kruse und Beeck sowie Moderator Dirk Walsdorff vom rbb Sport beleuchtet die blau-weißen Charlottenburger und die rot-weißen Köpenicker in allen Facetten. Unterhaltsam, aktuell und meinungsstark. Christian Beeck spielte neun Jahre in verschiedenen Mannschaften des 1. FC Union und war sechs Jahre in der sportlichen Leitung des Vereins tätig. Axel Kruse stiegt war als Spieler Kapitän von Hertha BSC und stieg mit dem Verein zweimal in die Bundesliga auf. Er beendete seine aktive Karriere 1998 und blieb dem Verein danach eng verbunden. Dirk Walsdorff leitet seit 2013 die rbb-Sportredaktion. Er hat zahlreiche Spiele von Hertha und Union übertragen und moderiert den Hauptstadtderby-Podcast seit der Premiere des Formats im August 2019.
Ob Hitze oder Trockenheit, extreme Seehöhe oder klirrende Kälte - das Leben hat erstaunliche Wege gefunden, unter den extremsten Bedingungen zurecht zu kommen. In der ersten Episode von "Unsere extreme Welt" steht die lebensspendende, aber ebenso zerstörerische Kraft des Wassers im Mittelpunkt. Weder zu viel, noch zu wenig soll es sein, um einen sorgenfreien Alltag zu ermöglichen. Viele Menschen, Tiere und Pflanzen unseres Planeten müssen mit Extremen jonglieren, um zwischen starker Trockenheit und gewaltigen Wassermassen zu überleben. In dieser Folge begegnen wir den geschicktesten Formen von Anpassung und Problemlösung, wenn es darum geht, mit Wassermangel oder -überfluss zurecht zu kommen.
Das Filmteam folgt einem Großen Ameisenbären, einem erfahrenen Weibchen. Wie fast alle Vertreter der Familie schlägt es sich durch den Regenwald und die Savanne Südamerikas. Seine Feinde sind auf der Hut, selbst ein Jaguar legt sich nur ungern mit einem Großen Ameisenbären an. Neben den Ameisenbären gehören auch noch Faultiere und Gürteltiere zur Familie. So unterschiedlich sie aussehen, sie haben einen gemeinsamen Vorfahren - das Riesenfaultier: über sechs Meter hoch und mehrere Tonnen schwer. Über zwei Jahre hinweg haben die Tierfilmer Rainer Bergomaz und Marion Pöllmann diese außergewöhnliche Tiergruppe durch die Regen- und Trockenzeit begleitet und dramatische Szenen von Liebe, Kampf und Tod eingefangen.
Fünf Frauen auf köstlicher Mission: Mit einem Bus geht es jeweils zu den Konkurrentinnen auf den Hof, um sich dort ein leckeres Menü servieren zu lassen. Wer wird am Ende der Woche zur Spitzenköchin gekürt?
Fünf Frauen auf köstlicher Mission: Mit einem Bus geht es jeweils zu den Konkurrentinnen auf den Hof, um sich dort ein leckeres Menü servieren zu lassen. Wer wird am Ende der Woche zur Spitzenköchin gekürt?
Das Magazin berichtet über Ereignisse und Menschen in Berlin und Brandenburg. Erzählt werden Geschichten über Land und Leute, aber auch die Einheimischen selbst kommen hier zu Wort.
mit rbb24, Sport und Wetter