Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 31 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20

TV Programm für rbb Brandenburg am 16.04.2025

rbb24 Brandenburg aktuell 05:00

rbb24 Brandenburg aktuell

Regionalmagazin

rbb24 Abendschau 05:30

rbb24 Abendschau

Nachrichten

Guten Morgen Brandenburg 06:00

Guten Morgen Brandenburg

Kamerafahrt

Antenne Brandenburg und mehr

rbb24 Brandenburg aktuell 08:00

rbb24 Brandenburg aktuell

Regionalmagazin

rbb24 Abendschau 08:30

rbb24 Abendschau

Nachrichten

In aller Freundschaft 09:00

In aller Freundschaft: Tauwetter

Arztserie

Polizeioberwachtmeister Klaus Ramme und Polizeianwärter Henry Wegmann werden bei einem Einsatz von betrunkenen Schlägern verletzt. Klaus gibt Henry die Schuld für die missglückte Aktion. Während Henry am Bein operiert werden muss, kann Klaus ambulant versorgt werden. Dabei fällt Kaminski ein Knoten in Klaus' Brust auf. Er schickt ihn für weitere Untersuchungen zu Dr. Niklas Ahrend in die Gynäkologie. Das ist Klaus äußerst peinlich, er lässt den Termin sausen und geht zur Zeugenbefragung an den Ort der Schlägerei. Der Zeuge macht ihm klar, dass sein Kollege Henry die Situation im Griff hatte und er, also Klaus, die Situation zum Eskalieren brachte. Doch das ist nicht die einzige Erschütterung für sein Selbstbewusstsein. Nachdem er sich dazu durchgerungen hat, doch zum Gynäkologen zu gehen, erhält er eine niederschmetternde Diagnose. Eine Woche nach Elena Eichhorns dramatischem Autounfall hat sich ihr Zustand noch nicht verbessert. Eine weitere Operation, die ihr Sehvermögen wieder herstellen könnte, ist nicht möglich. Für Elena als Chirurgin ist das eine Katastrophe, die sie nach und nach in eine Depression stürzt. Trotz der Gefahr, dieses Versprechen nicht halten zu können, sichert Martin ihr daraufhin zu, sie am nächsten Tag zu operieren.

In aller Freundschaft 09:45

In aller Freundschaft: Mein Leben

Arztserie

Laura Westphal ist in ihrer WG gestürzt und wird von ihrer Freundin Fiona in die Sachsenklinik gebracht. Zuvor waren beide lange bei einer Party und haben ausgiebig gefeiert. Dr. Philipp Brentano kann die unkomplizierte Armfraktur schnell versorgen, doch ihm fallen Lauras schlechte Blutzuckerwerte auf. Laura als Typ-I- Diabetikerin scheint ihre Krankheit offensichtlich nicht im Griff zu haben, da ihr die Gefahren des unkontrollierten Alkoholgenusses nicht bewusst sind. Genervt von den ständigen Anrufen ihrer Mutter und den Ermahnungen durch Dr. Brentano und Oberschwester Ingrid, will sie die Klinik gleich wieder verlassen. Ihre Freundin Fiona holt sie am nächsten Tag ab, und die beiden stürzen sich in die nächste Party. Ohne es zu bemerken, gerät Laura immer mehr in die Unterzuckerung. Am nächsten Morgen findet Fiona ihre Freundin bewusstlos in der Küche. Elena Eichhorn geht es nach ihrem schweren Autounfall wieder besser. Sie steht kurz vor ihrer Rückreise nach Australien. Pia will ein Abschiedsessen für sie organisieren, und Elena selbst schlägt vor, dazu auch Martin mit dessen neuer Freundin Antonia einzuladen. Alexander Weber, der Elena zufällig in der Klinik trifft, überredet Sarah Marquardt, die profilierte Ärztin unbedingt zurück an die Sachsenklinik zu holen. Als Martin Stein das mitbekommt, reagiert er nicht sehr erfreut und rät Elena, sich dies noch einmal zu überlegen.

In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte 10:30

In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte: Auf Augenhöhe

Krankenhausserie

Der Ableger der Serie "In aller Freundschaft" dreht sich um den Alltag im Erfurter Johannes-Thal-Klinikum. Die Beziehungen zwischen den Ärzten stehen dabei ebenso im Mittelpunkt wie die Schicksale der Patienten.

Eisbär, Affe & Co. 11:20

Eisbär, Affe & Co.

Tiere

Diesmal widmet sich "Eisbär, Affe & Co" den Halbstarken in der Wilhelma. Bei dem Schneeleoparden-Mädchen steht eine Impfung an. Es gebärdet sich so unmanierlich, dass nach der Aktion Revierleiter Jürgen Deisenhofer zum Patienten geworden ist. Ähnlich zügelloses Verhalten haben die Junggorillas im Menschenaffenaufzuchtshaus gezeigt. Durch ihr Toben ist eine Scheibe zu Bruch gegangen und plötzlich sind die Rabauken ganz kleinlaut. Den Alpaka-Rüpeln sollen Zucht und Ordnung anerzogen werden: Halftertraining ist ein erster Schritt. Dass es bei den Halbstarken auch viel ruhiger und konfliktfreier zugehen kann, beweisen die Pinguine und Erdmännchen - sehr soziale Tiere.

Morden im Norden 12:10

Morden im Norden: Der letzte Kuss

Krimiserie

In der Vorabendserie mit norddeutschem Lokalkolorit begeben sich die Ermittler aus der Hansestadt Lübeck auf Verbrecherjagd. Doch nicht nur Kriminelle halten die Protagonisten auf Trab - auch privat sorgen sie immer wieder für Zündstoff.

rbb24 13:00

rbb24

Nachrichten

mit Sport

Mit Herz am Herd 13:10

Mit Herz am Herd: Fischsuppe nach Art der Saarschiffer

Kochshow

Das "Mit Herz am Herd"-Team steht mit seiner Freiluftküche diesmal im Naturwildpark Freisen, einer traumhaft schönen Parkanlage, in der neben Rothirschen auch Elche, Greifvögel und andere faszinierende Tiere hautnah zu erleben sind. Hier bereiten Cliff Hämmerle und seine Koch-Azubis Verena und Michel eines von Cliffs Lieblingsgerichten zu: Fischsuppe nach Art der Saarschiffer.

Morden im Norden 13:40

Morden im Norden: Dornröschen

Krimiserie

In einer Kleingartensiedlung ist Maria Gonzalez mit einer Kohlenmonoxid-Vergiftung sanft entschlafen. Finn Kiesewetter und sein Lübecker Kripo-Team können sowohl Unfall als auch Selbstmord ausschließen. Jemand hat der attraktiven Latina Schlaftabletten verabreicht und anschließend die Gasheizung manipuliert. Alle Indizien sprechen für eine Beziehungstat, die Finn Kiesewetter und Lars Englen tief in die Verstrickungen einer modernen und scheinbar glücklichen Patchwork-Familie führen. Torsten Fahrig, der Verlobte der Toten, bringt die Ermittler unwissentlich auf die erste Spur. Seine Exfrau Johanna scheint doch größere Probleme mit der neuen Freundin ihres Exmannes gehabt zu haben, als sie zugeben möchte. Doch auch Torsten Fahrig hat in Bezug auf sein Alibi gelogen. Als sich die Schlinge um den Hals der engsten Angehörigen immer weiter zuzieht, wird Torsten und Johanna Fahrigs Tochter Emma entführt. Plötzlich erscheint nicht nur der Fall in einem neuen Licht. Auch die Rettung des Mädchens fordert den vollen Einsatz der Kommissare.

Die Liebe kommt selten allein 14:30

Die Liebe kommt selten allein

TV-Familienfilm

Eigentlich ist Eva Beckstedt eine attraktive Frau in den "besten Jahren". Doch seit dem Tod ihres Mannes hat sie sich in eine bissige Misanthropin verwandelt: Nichts und niemand ist vor ihren verbalen Attacken sicher - Takt, Mitgefühl und Hilfsbereitschaft sind für Eva Fremdworte. Dies hat zur Folge, dass auch die seltenen Besuche bei ihrer Schwester Sabine von deren Familie mehr als Pflichtübung und Geduldsprobe verstanden werden und alle froh sind, wenn "Tante-Becki" wieder nach Berlin abreist. Als jedoch eines Tages eine Jugendbande in ihr kleines Bilderrahmen-Geschäft einbricht und die gesamte Einrichtung verwüstet, lernt Eva zwei höchst unterschiedliche Männer kennen, die ihr wohlgeordnetes Leben gehörig durcheinanderwirbeln. Da wäre zum einen der gut aussehende Kriminalkommissar Ferdinand Rixen, der sie mit dezentem Charme umgarnt. Dazu kommt der bodenständige, etwas einfach gestrickte Malermeister Harry Stockert, der Evas Geschäft renovieren soll. Obwohl er überhaupt nicht auf ihrer Wellenlänge ist, gelingt es ihm mit seiner humorvollen, unverstellten Art immer wieder, die unterkühlte Kunstexpertin aus der Reserve zu locken. Nicht zuletzt dank Harrys Einfluss' erklärt Eva sich nach anfänglicher Ablehnung sogar bereit, sich um den 16-jährigen Nachbarssohn Dennis zu kümmern, solange dessen alleinerziehende Mutter im Krankenhaus liegt. Und siehe da: Mit ihrer besonderen Art schafft es Eva schließlich, den aufmüpfigen Jungen zur Räson zu bringen. Allmählich spürt Eva, dass die Begegnungen mit dem charmanten Rixen, dem schlagfertigen Harry und dem gewitzten Dennis einen anderen Menschen aus ihr machen - sie kann endlich wieder lachen! Und sie erkennt, dass sie aus ihrer selbstgewählten Einsamkeit ausbrechen muss, wenn sie noch einmal ein erfülltes Leben führen will.

rbb24 16:00

rbb24

Nachrichten

mit Sport

In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte 16:15

In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte: Der letzte Tag

Krankenhausserie

Silke Kirschbaum steht orientierungslos in der Notaufnahme des Johannes-Thal-Klinikums. Ihre Sinne sind allesamt stark eingeschränkt, was Niklas Ahrend und Julia Berger große Sorgen macht. Es stellt sich heraus, dass Frau Kirschbaum einen Tumor hat, der entfernt werden muss. Sie informiert direkt ihren Notfallkontakt Thomas Kirschbaum, der auch nicht lange auf sich warten lässt. Julia staunt nicht schlecht, als sie erfährt, dass Thomas Silkes Exmann ist. Die beiden haben einen sehr vertrauten Umgang miteinander. Warum nur leben die beiden trotzdem getrennt? Als es bei Silke plötzlich um Leben und Tod geht, kommen Julia und Niklas sowohl in beruflicher als auch in privater Hinsicht an ihre Grenzen. Matteo Moreau ahnt bereits nach der Begrüßung, dass etwas mit dem jungen Max Strehlow nicht stimmt. Obwohl Max einen sehr komplizierten Bruch hat, scheint er den Ärzten seine Schmerzen nur vorzuspielen. Während Theresa Koshka sich genervt Max' Gejammer ergibt, wittert Matteo bereits den Braten. Niklas' und Julias Weggang lässt niemanden unberührt. So plant Berger ein riesiges Abschiedsfrühstück für die ganze Belegschaft, Vivi bastelt an einem Abschiedsvideo, während Karin bemerkt, wie schwer es ist, einen würdigen Nachfolger zu finden. Am Ende erleben sie alle eine Überraschung, welche kein Auge trocken lässt.

Panda, Gorilla & Co. 17:05

Panda, Gorilla & Co.

Zoo-Doku

Nach den beiden Löwenkindern Nathan und Miron hat Löwin Aketi aus dem Zoo in diesem Jahr erneut Junge bekommen. Dieses Mal hat sie ihre Kleinen aber angenommen. Die Strapazen einer Handaufzucht bleiben den Pflegern des Raubtierhauses in diesem Fall also erspart. Trotzdem muss zugefüttert werden, da die Löwenmutter nach einiger Zeit nicht mehr genug Milch hatte. Zweieinhalb Monate sind der Löwenjunge Bomani und seine Schwester Iringa jetzt alt. Bei den Kerabaus im Tierpark ist heute Wellnesstag: Die Harke von Reviertierpfleger René Walther sorgt für die richtige Durchblutung der Haut und ein Stöckchen für saubere Ohren. Vor der Wassergymnastik schnell noch eine Nackenmassage zur Entspannung und abschließend gesunde Wasserbüffelkost aus Weidenlaub und Klee. Richtig verwöhnt werden auch die Totenkopfäffchen im Zoo: Einmal in der Woche stehen hier Mehlwürmer auf dem Speiseplan. Die mögen die kleinen Wildfänge besonders gerne. Doch heute haben sie es außerdem noch auf die Brille vom Tierpfleger abgesehen. Für alle Harry Potter-Fans gibt es nun eine weitere Attraktion im Zoo Berlin: Ein neues Schnee-Eulenweibchen. Bislang gab es nur einen Schnee-Eulenmann. Nun besteht Hoffnung auf Nachwuchs, auch wenn der Kauz seine neue Nebensitzerin noch skeptisch mustert. Nicht nur misstrauisch beäugt, sondern gänzlich verschmäht werden die Butterblumen bei den Reptilien im Tierpark. Einziger Abnehmer der mühsam gepflückten Kost: Waldschildkröte Uwe. Auch bei den Blauschafen muss heute Überzeugungsarbeit geleistet werden: Rabenmutter Amiga will nämlich überhaupt nicht einsehen, dass sie sich um ihren Sprössling selber zu kümmern hat. Von seiner Mutter vernachlässigt wurde auch das neue Erdferkelbaby aus dem Nachttierhaus. Ziehvater Mario Grüßer ist deshalb wieder im Einsatz und das Ferkel mittlerweile über den Berg.

Unser Sandmännchen 17:53

Unser Sandmännchen

Gute-Nacht-Geschichte

Rita und das Krokodil: Am See

DER TAG in Berlin & Brandenburg 18:00

DER TAG in Berlin & Brandenburg

Regionalmagazin

mit rbb24, Sport und Wetter

rbb wetter 19:27

rbb wetter

Wetterbericht

Wie ist die Wetterlage in Berlin und Brandenburg in den nächsten Tagen? Das Magazin informiert mit professionell gestalteten Wetterkarten über alle Trends.

rbb24 Brandenburg aktuell 19:30

rbb24 Brandenburg aktuell

Regionalmagazin

Tagesschau 20:00

Tagesschau

Nachrichten

Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.

Geheimnisvolle Orte 20:15

Geheimnisvolle Orte: Der Humboldthain

Dokumentation

Als in Berlin zur Gründerzeit eine wahre Bau-Anarchie ausbrach, erhielt Baurat James Hobrecht den Auftrag, einen Bebauungsplan zu erstellen. Seine Grundidee war, nicht nur eine große, auf die Mitte ausgerichtete Stadt zu planen, sondern einzelne Stadteile zu schaffen, die wir heute gerne als "Kieze" bezeichnen. Darüber hinaus sollten mehrere große Volksparks in Berlin entstehen, grüne Lungen für Mensch und Natur. Der Humboldthain gehört heute zu den ältesten dieser großen Volksparks. Erster Spatenstich war am 14.09.1869, dem 100. Geburtstag Alexander von Humboldts. Das Volksfest zur Grundsteinlegung gilt als das erste öffentliche Auftreten der Berliner Sozialdemokraten. Der Park war einerseits für die Freizeit und zur Erholung der umliegenden Bevölkerung gedacht, gleichzeitig sollte er aber auch zur Bildung dienen. Ganz im Sinne Alexander von Humboldts. Zahlreiche exotische und ausländische Gehölze wurden in Gruppen gepflanzt und ihre geografische Herkunft ausgewiesen. Bäume aus Nord und Südamerika, Asien und Ozeanien. Aber auch unterirdisch ist der Humboldthain ein geheimnisvoller Ort. Kaum jemand kennt den AEG Tunnel nahe der Gustav Meyer Allee, ursprünglich konzipiert als unterirdische Werkbahn zwischen den Werken Brunnenstraße und Ackerstraße. Später galt er als Pilotprojekt für die erste U Bahn in Berlin. Sichtbarer ist die Ruine des riesigen Flakturms am Rand des Parks. Die Nationalsozialisten wollten die Hochbunker nach dem Krieg zu Trutzburgen mit völkischen Ornamenten ausbauen. Dazu kam es bekanntlich nicht. Der Flakturm machte den Humboldthain zu einem bevorzugten Ziel der alliierten Bomberverbände. Der Humboldthain ist zunächst verödete Steppe. Abgeholzt von den Anwohnern auf der Suche nach Brennholz. Wasserlöcher zum Löschen von Bränden, dazwischen militärischer Müll. Heute ist der Humboldthain Anziehungspunkt für viele Familien aus dem multikulturellen Kiez um den Gesundbrunnen. Und aufmerksame Besucher spüren: Der Humboldthain ist ein Ort, an dem sich wie in einem Brennglas deutsche Zeitgeschichte widerspiegelt. Die Dokumentation zeigt die wechselhafte Geschichte eines wichtigen Berliner Volksparks. Von der Ursprungsidee über den Missbrauch durch die Nationalsozialisten bis zur mühsamen Neugestaltung nach dem Krieg. Bewegte Berliner Stadtgeschichte im Grünen.

Geheimnisvolle Orte 21:00

Geheimnisvolle Orte: Das verlorene Alt-Berlin

Dokumentation

Alt-Berlin, das ist die Gegend zwischen Alexanderplatz, Stadtschloss und Spittelmarkt. Doch, wo einst die mittelalterliche Stadt mit geduckten Häusern, engen Gassen, Fachwerk und Kopfsteinpflaster, mit Kirchen und Klöstern zu finden war, bestimmen heute breite Straßen, Parkhäuser und DDR-Architektur die Stadtlandschaft. Der alte Kern ist überbaut, abgerissen, zerbombt, gesprengt. Verschwundene, verlorene Identität einer Stadt. Nur wenige Spuren deuten darauf hin, dass Berlins Kern schon 800 Jahre alt ist. Die Stadt hat keinen Gründungsmythos. Was jedoch kaum bekannt ist: Berlin ist schon von Beginn an eine Erfolgsgeschichte. Heute erweckt der Schloss-Neubau oder die Allee Unter den Linden den Anschein, die historische Mitte der deutschen Hauptstadt zu sein, doch Berlin ist viel älter als die touristischen Prunkstücke. Mit dem Bau des Roten Rathauses Mitte des 19. Jahrhunderts begann Alt-Berlin mehr und mehr unsichtbar zu werden. Historische Substanz verschwand, an den Reißbrettern entstanden immer wieder Visionen eines Zentrums ohne Altstadt. Als 1920 die Metropole Groß-Berlin entstand, waren die schmalen Altstadt-Straßen immer noch lebendige Orte. Der großflächige Abriss begann unter den Nationalsozialisten, der Krieg zerstörte die Stadt massiv, die DDR-Stadtplanung löschte den alten Stadtgrundriss aus. Alt-Berlin ist heute überbaut, die letzten Zeugnisse und Spuren - ein Fall für Stadtforscher und Archäologen. Die Suche beginnt immer wieder unter dem Asphalt. Überraschendes kommt ans Licht: die Grundpfeiler des mittelalterlichen Rathauses oder 4000 Skelette neben der Straße zwischen Alexanderplatz und Potsdamer Platz. Inzwischen werden 25.000 Quadratmeter rund um den Molkenmarkt und entlang der Grunerstraße untersucht. In den Sammlungen des Märkischen Museums und den Archiven Berlins liegen Relikte, Fragmente, Dokumente: Tausende Puzzleteile der Geschichte, die die alte Mitte nicht mehr selbst erzählen kann. In der Dokumentation kommen Historiker, Archäologen, Stadtplaner und Zeitzeugen zu Wort. Eine geheimnisvolle Geschichte Alt-Berlins, spannend erzählt.

rbb24 mit Sport 21:45

rbb24 mit Sport

Nachrichten

mit Sport

Reportage 22:00

Reportage

Die Automobil-Welt dreht sich immer schneller. Oft so schnell, dass wir gar nicht mehr hinterher kommen. Die Firma Icon aus Los Angeles versucht hier einen Gegenpol zu setzen. Hochmoderne Technik verpacken die Kalifornier in alte Karosserien. Und starten damit durch. Auto motor und sport channel Autor Julian Hylla hat Gründer Jonathan Ward und sein Team besucht und natürlich auch selbst hinterm Lenkrad Platz genommen.

Überleben 22:30

Überleben: Ein Arzt und sein Krebs

Dokumentarfilm

Als Onkologe in Boston begegnet Wolfram Goessling täglich einer Krankheit, die weltweit Schrecken verbreitet: Krebs. Als Arzt versucht er sie zu heilen, als Wissenschaftler erforscht er sie, als Professor an der Harvard Medical School lehrt er ihre Behandlung. Doch als ihm sein Hausarzt eröffnet, dass der Pickel in seinem Gesicht ein Angiosarkom ist, ein besonders tückischer Krebs, wird er vom Arzt zum Patienten - seine Überlebenswahrscheinlichkeit liegt bei vier Prozent. Er muss sich einer Chemotherapie unterziehen, einer Bestrahlung aussetzen und einer Operation entgegensehen, die sein Aussehen für immer verändert. Erzählt wird die Geschichte aus der Perspektive des Patienten, dessen Leben auf dem Spiel steht; des Ehemanns und Familienvaters, der auf keinen Fall sterben will und des Arztes und Wissenschaftlers, der die Krankheit in- und auswendig kennt; "Überleben" ist ein ebenso kraftvoller wie emotionaler Film über die Hoffnung und ihren Preis - und über das Licht am Ende des Tunnels.

Der große Traum - Geld für alle 00:00

Der große Traum - Geld für alle: Die Idee

Dokumentation

122 Menschen in Deutschland erhalten drei Jahre lang monatlich 1.200 Euro - ohne Verpflichtungen. Es ist eines der weltweit aufwendigsten Experimente zum Bedingungslosen Grundeinkommen, streng wissenschaftlich begleitet. Wie gehen die Glücklichen damit um, was verändert sich? Die humorvolle Langzeitdoku offenbart überraschende Einsichten über Geld, Arbeit und den Wert von Freiheit.

Der große Traum - Geld für alle 00:25

Der große Traum - Geld für alle: Die Utopie

Dokumentation

122 Menschen in Deutschland erhalten drei Jahre lang monatlich 1.200 Euro - ohne Verpflichtungen. Es ist eines der weltweit aufwendigsten Experimente zum Bedingungslosen Grundeinkommen, streng wissenschaftlich begleitet. Wie gehen die Glücklichen damit um, was verändert sich? Die humorvolle Langzeitdoku offenbart überraschende Einsichten über Geld, Arbeit und den Wert von Freiheit.

Der große Traum - Geld für alle 00:55

Der große Traum - Geld für alle: Die Hoffnung

Dokumentation

122 Menschen in Deutschland erhalten drei Jahre lang monatlich 1.200 Euro - ohne Verpflichtungen. Es ist eines der weltweit aufwendigsten Experimente zum Bedingungslosen Grundeinkommen, streng wissenschaftlich begleitet. Wie gehen die Glücklichen damit um, was verändert sich? Die humorvolle Langzeitdoku offenbart überraschende Einsichten über Geld, Arbeit und den Wert von Freiheit.

Der große Traum - Geld für alle 01:25

Der große Traum - Geld für alle: Die Enttäuschung

Dokumentation

122 Menschen in Deutschland erhalten drei Jahre lang monatlich 1.200 Euro - ohne Verpflichtungen. Es ist eines der weltweit aufwendigsten Experimente zum Bedingungslosen Grundeinkommen, streng wissenschaftlich begleitet. Wie gehen die Glücklichen damit um, was verändert sich? Die humorvolle Langzeitdoku offenbart überraschende Einsichten über Geld, Arbeit und den Wert von Freiheit.

Der große Traum - Geld für alle 01:55

Der große Traum - Geld für alle: Die Realität

Dokumentation

122 Menschen in Deutschland erhalten drei Jahre lang monatlich 1.200 Euro - ohne Verpflichtungen. Es ist eines der weltweit aufwendigsten Experimente zum Bedingungslosen Grundeinkommen, streng wissenschaftlich begleitet. Wie gehen die Glücklichen damit um, was verändert sich? Die humorvolle Langzeitdoku offenbart überraschende Einsichten über Geld, Arbeit und den Wert von Freiheit.

Der große Traum - Geld für alle 02:25

Der große Traum - Geld für alle: Die Bilanz

Dokumentation

122 Menschen in Deutschland erhalten drei Jahre lang monatlich 1.200 Euro - ohne Verpflichtungen. Es ist eines der weltweit aufwendigsten Experimente zum Bedingungslosen Grundeinkommen, streng wissenschaftlich begleitet. Wie gehen die Glücklichen damit um, was verändert sich? Die humorvolle Langzeitdoku offenbart überraschende Einsichten über Geld, Arbeit und den Wert von Freiheit.

Heimatjournal 02:55

Heimatjournal: Heute aus Brandenburg - Bebersee

Regionalmagazin

Das Magazin berichtet über Ereignisse und Menschen in Berlin und Brandenburg. Erzählt werden Geschichten über Land und Leute, aber auch die Einheimischen selbst kommen hier zu Wort.

Potsdam erwacht - Frühling 03:20

Potsdam erwacht - Frühling

Dokumentation

DER TAG in Berlin & Brandenburg 03:30

DER TAG in Berlin & Brandenburg

Regionalmagazin

mit rbb24, Sport und Wetter