mit Sport
Ein Märchenfilm nach den Gebrüdern Grimm.
Seit 1994 berichtet das vom Mitteldeutschen Rundfunk produzierte Boulevardmagazin über Prominente, die neueste Mode aus Paris und der Welt oder aktuelle Geschehnisse in den europäischen Königshäusern.
Das Magazin in sorbischer Sprache
Anna Christeiner ist eine Frau, die stets versucht, das Leben von der positiven Seite zu betrachten. Die alleinerziehende Mutter lebt mit ihrer kleinen Tochter Elise und ihrer Mutter Zensi auf einem malerischen Bauernhof auf einer herrlichen Alm in Osttirol. Dort vermietet sie Fremdenzimmer an Touristen. Aber die Zeiten sind hart. Die Bewohner des nahe gelegenen Dorfes Hohenfels versuchen mit allen Mitteln, den Willen der selbstbewussten Frau zu brechen. Denn Anna weigert sich, einen Teil ihres Grundstücks für den Bau einer Seilbahn zur Verfügung zu stellen. Sie ist strikt gegen den Raubbau an der Natur zu Gunsten eines rücksichtslosen Massentourismus. Der Rest der Dorfgemeinschaft hofft indes auf sprudelnde Einnahmequellen - und die Manager des Tourismusunternehmens versprechen ihnen sogar die Errichtung eines Naturschutzparks. Daran glaubt Anna nicht. Ihr Instinkt sagt ihr, dass die feinen Herren aus der Großstadt nicht mit offenen Karten spielen. In diesem Trubel taucht plötzlich Johannes Wallner auf, ein Sohn des Dorfes, der vor fünfzehn Jahren in die Großstadt zog. Da er seither mit seiner Mutter und seinem Bruder Markus zerstritten ist, zieht Johannes kurzerhand in Annas Fremdenzimmer. Seine Versuche, sich mit seiner Familie auszusöhnen, schlagen fehl. Johannes ahnt nicht, dass Anna und sein verbitterter Bruder Markus durch eine gemeinsame Vergangenheit verbunden sind. Schon bald findet er Gefallen an der Almbesitzerin, und auch Anna scheint durchaus Interesse an ihrem Gast zu haben. Umso größer ist ihr Entsetzen, als sie erfährt, dass Johannes der leitende Bauingenieur des Tourismuskonzerns ist. Sie fühlt sich hintergangen, will nichts mehr von ihm wissen. Als Johannes wenig später herausfindet, dass seine Auftraggeber für das Touristenziel Hohenfels tatsächlich mehr als nur einen kleinen Skilift im Sinn haben, kündigt er seinen Vertrag. Mit Annas Hilfe will er die Dorfgemeinschaft vor den wahren Plänen der profitgierigen Unternehmer warnen.
In diesem Jahr ist Perleberg in der Prignitz Austragungsort des Brandenburg-Tags. Aus diesem Anlass sendet das rbb-Fernsehen eine große Unterhaltungsshow mit vielen beliebten Künstlern, live vom historischen Marktplatz in Perleberg. Mit dabei sind: Silly, Karat, Jeanette Biedermann u.v.m. Ganz Brandenburg feiert in Perleberg, und der rbb feiert mit: "Die Große Show aus Perleberg" ist ein bunter Abend für die ganze Familie, von und mit vielen Brandenburger Gästen und Überraschungen für ganz Brandenburg und Berlin. Die Musik kommt von den legendären Ostrock Bands, Silly und Karat. Jeanette Biedermann, Ellice und Georg Stengel - alle gebürtig in Brandenburg - stehen auf der Bühne im Herzen von Perleberg. Dazu kommt Alex Christensen & Friends mit den Dance-Classics der 80er/90er Jahre sowie weitere Überraschungsgäste. In der Sendung wird spielerisch Brandenburg-Wissen getestet. Der rbb-Fernsehkoch, Olaf Kosert, kocht regionale Spezialitäten. Und Sie erfahren alles, was Sie schon immer über Brandenburg und die Rolandstadt Perleberg wissen wollten. Alina Stiegler (DER TAG) und Christofer Hameister (Antenne Brandenburg) führen gewohnt charmant durch das abwechslungsreiche Live-Programm.
Das Magazin berichtet über Ereignisse und Menschen in Berlin und Brandenburg. Erzählt werden Geschichten über Land und Leute, aber auch die Einheimischen selbst kommen hier zu Wort.
Thomas hofft sehr, dass sich Andrea doch noch entschließt, zur Bürgermeisterwahl anzutreten. Bislang ist nämlich Georg Plattner einziger Kandidat und wirbt bereits intensiv mit Plakaten und Wahlgeschenken. Erst nach einer neuerlichen Konfrontation mit Georg fasst Andrea den Entschluss, tatsächlich gegen ihn zu kandidieren. Die Familie trommelt eilig ein Unterstützungskomitee zusammen, und Thomas soll den Wahlkampf führen. Zugleich startet in Rust und Umgebung eine großangelegte Spritzaktion gegen die zunehmende Stechmückenplage. Nur Thomas wurde als einziger nicht informiert. Als plötzlich unangekündigt Spritzfahrzeuge in seinen Rieden auftauchen, wendet er sich an die verantwortliche Dr. Karin Schwarz, Leiterin eines biologischen Forschungszentrums. Ihre Versicherung, dass der verwendete Wirkstoff harmlos sei, überzeugt Thomas nicht. Aufgebracht verweigert er Dr. Schwarz und ihren Mitarbeitern den Zutritt zu seinen Rieden. Andreas Kandidatur kommt für Georg völlig überraschend. Eine eilige Hochzeit mit Hedwig soll sein Image als Familienmensch stärken. Ausgerechnet Jakob Ressler, den Georg wirtschaftlich in arge Bedrängnis gebracht hat, müsste die standesamtliche Trauung übernehmen. Ressler stimmt erst zu, als Georg versichert, ihm keine Kunden mehr abzuwerben. Andrea fühlt sich schon bei ihrem ersten Wahlkampfauftritt von Thomas bevormundet. Als ihr der Wahlkampfprofi Felix Felsner seine Hilfe anbietet, engagiert sie ihn, ohne ihren Bruder darüber zu informieren. Der ist mit einem überraschenden Besuch beschäftigt: Kerstin, Pauls Bekanntschaft aus München, steht plötzlich vor der Tür und wird die nächste Zeit im Gasthaus Stickler wohnen. Dann taucht auch noch Frau Dr. Schwarz bei Thomas im Weingarten auf, um sich mit Thomas doch noch zu verständigen.
Die Geschichte des Landwehrkanals und seiner Ufer ist ein Stück Berliner Geschichte. Er entstand als Mitte des 19.Jahrhunderts der alte Graben zu einem schiffbaren Kanal ausgebaut wurde. Kaiser Wilhelm I. ließ Jahrzehnte später den Schifffahrtsweg erweitern, was zwingend notwendig war im Industriezeitalter und einer sich permanent entwickelnden Stadt Berlin. Im Jahr 1964 sind die Narben des letzten Krieges und auch die Zeichen der Konfrontation zwischen Ost und West unübersehbar. Begleiten Sie uns auf einer elf Kilometer langen Bootstour vom Neuköllner Hafen über Lohmühlenbrücke, Fraenckelufer, Hallesches Ufer, Unterschleuse und am Charlottenburger Tor vorbei bis zur Einmündung in die Unterspree, wo sich ein Stück Berliner Großstadtromantik verliert, um in einem neuen Wasserweg weiterzuleben.
Vom Berliner Hauptstadt-Feeling bekommt der unfreiwillig zugezogene Konstanzer Freddy Kleemann wenig mit. Während sich seine hochschwangere Ehefrau Juliana von ihm alleingelassen fühlt, wünscht sich seine Geschäftspartnerin Lara mehr Einsatz bei ihrer Kita. Nicht nur die Kinder müssen das innovative Konzept mit Ruheräumen besser annehmen, auch bei den Eltern erhitzen sich zu Freddys Leidwesen die Gemüter. Große Sorgen macht ihm sein an Demenz erkrankter Vater Fritz. Freddy spürt, dass die gemeinsame Suche nach der richtigen Einrichtung ein letztes bewusstes Papa-und-Sohn-Projekt sein könnte. Entsprechend will er sich Zeit lassen und intensive Momente auskosten. Für Entlastung bei den Kleemanns soll Freddys Schwiegermutter Regina sorgen. Sie ist gerne für andere da, möchte aber selbst wieder einmal umgarnt werden. Vielleicht würde ihr eine Bekanntschaft guttun? Das denken ihre Enkel Zoë und Niko, die ihre Oma heimlich auf einer Dating-Plattform anmelden ...
Pfarrer Braun frohlockt, denn erstmals seit vielen Jahren wird er nach Hause in sein geliebtes Oberbayern versetzt. Aus Dankbarkeit will er endgültig vom Kriminalisieren ablassen - doch das ist ein Problem. Denn im malerischen Nußdorf am Inn, Brauns neuer Wirkungsstätte, ist der zwielichtige Finanzberater Bernie Blumenfeld spurlos verschwunden. Zu den geprellten Anlegern zählt auch Bischof Hemmelrath, der mit Blumenfelds Hilfe kirchliche Spendengelder vermehren wollte. Braun soll in dieser peinlichen Angelegenheit möglichst diskret ermitteln. Der Pfarrer hat noch nicht einmal seine erste Predigt gehalten, da taucht der Gesuchte wieder auf - tot, auf der Streckbank im historischen Folterkeller einer Luxus-Seniorenresidenz. Kommissar Geiger verdächtigt Blumenfelds Witwe Muriel, die auf eine üppige Lebensversicherung ihres toten Gatten zählen kann. Ein Stückchen Käse und ein Serviettenhalter, gefunden neben der Leiche, führen Braun auf eine andere Spur. Um den hochwohlgeborenen Rentnern Franz von Hornung, Sieglinde und Albert Zwicknagel auf den Zahn zu fühlen, schleust er die Roßhauptnerin mit grau gefärbter Frisur in die Seniorenresidenz ein. Als die dort arbeitende Krankenschwester Margarete Halfinger erschlagen aufgefunden wird, wird es wieder einmal Zeit für eine Prise Schnupftabak.
In der Notaufnahme fordert der Elektriker Kilian Becker die gesamte Aufmerksamkeit von Dr. Matteo Moreau und Dr. Rebecca Krieger. Kilian hat eine Arterienverletzung an der Innenseite seines Unterarms, die sofort genäht werden muss. Als die Ärzte einen Knochentumor am Mittelhandknochen finden, ziehen sie Dr. Marc Lindner hinzu. Doch Marc verspannt sich bei Kilians Anblick: Die beiden Männer verbindet eine düstere Vergangenheit aus Marcs Zeit im Gefängnis! Marc weigert sich, Kilian zu behandeln. Matteo versucht beiden klarzumachen, dass Marcs außergewöhnlich gute onkologische Kompetenz die einzige Rettung für Kilian ist. Eins ist sicher: Diese Begegnung löst sowohl bei Kilian als auch bei Marc einiges aus. Viktoria Stadler und Dr. Elly Winter nehmen Martina Manthei auf, die mit akuten Schluckbeschwerden und einem stechenden Gefühl hinter dem Brustbein ins Johannes-Thal-Klinikum kommt. Martina hat sich beim Essen des Hühnerfrikassees verschluckt, das ihre Schwester Ingrid Ivens nach dem Rezept ihrer Mutter gekocht hat. Die beiden Schwestern sind Köchinnen und streiten sich nicht nur wegen Ingrids "mörderischer" Kochkünste, sondern auch darüber, wie nach dem Tod der Mutter deren Restaurant bewirtschaftet werden soll. Viktoria setzt alles daran, den Streit der Schwestern zu schlichten. Dabei gerät sie zunehmend zwischen die Fronten und auch Elly zweifelt an Viktorias Herangehensweise. Prof. Dr. Karin Patzelt hat mit Wolfgang Berger gewettet, dass er es nicht schafft, eine Woche lang mit dem Fahrrad statt mit dem Auto zur Arbeit zu kommen. Er ist voller Euphorie und Zuversicht, doch schon nach kurzer Zeit entwickelt er Schmerzen und versucht heimlich der Wette zu entkommen. Ob Karin ihm auf die Schliche kommt? Eins steht fest: Die Challenge bringt Wolfgang auf eine grandiose Idee für das Johannes-Thal-Klinikum.
Als Ilay Demir leicht lädiert in der Sachsenklinik zum Dienst ankommt, wird er von der Frau abgefangen, der er sein blaues Auge verdankt: Lara Antonik. Sie hat ihn am Vortag beim Rollstuhlbasketball bösartig gerammt und möchte sich entschuldigen. Doch Ilay interessiert sich nicht für ihre Erklärungsversuche. Kurze Zeit später wird Lara in der Notaufnahme eingeliefert, weil sie erneut ausgerastet ist und sich dabei am Kopf verletzt hat. Ilay vermutet nunmehr eine physische Ursache für Laras Jähzorn-Attacken und stürzt sich in die Recherche.
Kallis Gute-Nacht-Geschichten: Kalli-Kasper
mit Sport
Wie ist die Wetterlage in Berlin und Brandenburg in den nächsten Tagen? Das Magazin informiert mit professionell gestalteten Wetterkarten über alle Trends.
Gartenfreunde aus Berlin und Brandenburg aufgepasst! Neben der Vorstellung gleichgesinnter Hobby-Gärtner erhalten Zuschauer hilfreiche Tipps, um den eigenen grünen Daumen zu trainieren.
"Täter Opfer Polizei" ist der aktuelle Kriminalreport des rbb. Vorgestellt werden aktuelle Fahndungsfälle aus Berlin und Brandenburg. Modern und spannend erzählt durch Reenactment, authentisch und emotional durch O-Töne der Betroffenen. Die verantwortlichen Ermittlerinnen und Ermittler sowie Expertinnen und Experten kommen zu Wort und geben zusätzliche Informationen zum jeweiligen Fall - im Beitrag oder im Gespräch mit Moderator Uwe Madel im Studio. Die Zuschauer werden aufgefordert, durch ihre Hinweise zur Aufklärung von Verbrechen beizutragen. Darüber hinaus ist Prävention ein Schwerpunkt in der Sendung: Wie sehen aktuelle Betrugsmaschen aus? Wie schütze ich mich vor Abzocke? Wie mache ich meine Wohnung einbruchssicher? "Täter Opfer Polizei" ist eine der bekanntesten Marken im rbb Fernsehen.
Wie ist die Wetterlage in Berlin und Brandenburg in den nächsten Tagen? Das Magazin informiert mit professionell gestalteten Wetterkarten über alle Trends.
Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.
Jeder kennt den tapsigen, gut gelaunten, meist hungrigen Bären "Balu" aus dem Film "Das Dschungelbuch". Der Junge Mogli hätte ohne ihn in den Wäldern Indiens kaum eine Chance gehabt, zu überleben. Tatsächlich wissen Biologen über Lippenbären in freier Wildbahn so gut wie gar nichts. Heute leben noch etwa 10.000 Lippenbären in Indien. Im Süden Indiens fanden die Oliver Goetzl und Ivo Nörenberg einen besonderen Zugang zu den scheuen Lippenbären und kamen ihnen erstmalig mit der Kamera ganz nah. Über einen Zeitraum von drei Jahren und in mehr als 200 Drehtagen konnten die beiden Naturfilmer nicht nur die Lippenbären am helllichten Tag filmen, sondern Verhaltensweisen dokumentieren, die selbst Wissenschaftlern bisher nicht bekannt waren.
Indische Lippenbären wurden durch das Dschungelbuch weltberühmt, sie dienten schließlich als Vorlage für Balu den Bären. Umso erstaunlicher, dass es über diese charismatischen Tiere keinen Naturfilm gibt. Der Grund: Lippenbären sind extrem kamerascheu und meist nachtaktiv, zudem können sie sehr gefährlich werden. Jedes Jahr kommt es in Indien zu tödlichen Zwischenfällen. Selbst Biologen wissen über Lippenbären in freier Wildbahn so gut wie gar nichts. Die Tierfilmer Oliver Goetzl und Ivo Nörenberg stellen sich der enormen Herausforderung.
mit Sport
Die auftretenden Gäste bei "Nuhr im Ersten" sind seit Jahren mit das Beste, was Deutschlands Comedy- und Satirelandschaft zu bieten hat. Jede Künstlerin und jeder Künstler ist ausgestattet mit eigenem Humor, unwiderstehlichem Charme und unverwechselbarer Präsenz. Grund genug, eine Auswahl der besten und lustigsten Auftritte aus dem Jahr 2025 nochmals zu genießen. Mit dabei: Olaf Schubert, Michael Mittermeier, Torsten Sträter, Simone Solga, Frank Lüdecke, Andreas Rebers, Nikita Miller, Luisa Charlotte Schulz.
Olaf Schubert, Torsten Sträter und Johann König sind sich in nichts einig. Und sie haben nur eine Aufgabe: sich zu einigen - auf die richtigen Antworten. Denn die drei Vielwissenden treffen sich, um Licht in das Dunkel dieser Welt zu bringen, um allen Suchenden Orientierung zu geben, kurz - um die Welt zu einem besseren Ort zu machen. Mit ihrem Wissen. Und so beantworten sie alle Fragen, die zwischen ihnen und dem Feierabendbier im Weg stehen unvorbereitet, aber gewissenhaft. Leider verlieren sie dabei den Überblick, die Durchsicht, nie jedoch ihre gute Laune und am Ende ist das ja vielleicht schon die Antwort auf alles: Lachen und dabei vergessen, wo eigentlich grad das Problem war. Und dieses Erlebnis teilen sie mit jedem der will - in der spontansten Comedy-Show Deutschlands.
Schauspieler Peter Lohmeyer beglückt Krömer mit einer Ingwerwurzel, betrinkt sich mit Holunderbeersaft und sucht im Publikum eine Frau. Im darauf folgenden Talk mit Tom Schilling erfährt Krömer, dass dessen neuer Film "Mein Kampf" wider Erwarten kein Karatefilm ist. Überraschend hört Krömer die Stimme Gottes und bittet Schilling zum U.S.-Todesspiel. Dann stürmt Kult-Chorleiter Gotthilf Fischer auf die Bühne und singt mit dem entfesselten Publikum "Oh, wie ist das schön?". Anschließend trinkt Fischer was weg muss, gesteht, dass er früher jünger war und fällt in einem atemberaubenden Stunt vom Stuhl.
Kein Selbstmord! Die Meicho-Chefreporterin Eimi erfährt, dass der Tozawa-Vorsitzende getötet wurde und dessen Nichte Kazuko eine undurchsichtige Rolle in den Clangeschäften spielt. Jake beschafft sich die Krankenakte von Tozawa: "Shokugoyo" - eine typische Yakuza-Berufskrankheit! Sato erfährt, dass sein "Oyabun" ihn und nicht Hayama als Nachfolger wünscht. In der Bar von Samantha kommt es zu einem Mordanschlag.
Nach der Schießerei fürchtet Detective Katagiri einen Bandenkrieg. Barbetreiberin Samantha mauert bei der Befragung durch Nagata, Chefin der Yakuza-Taskforce. Dass Jake seine Freundin Samantha aus der spektakulären Story heraushalten möchte, löst in der Redaktion der Meicho einen heftigen Streit aus. Aus Frust beschließt der "Gaijin", seine abgesagte Urlaubsreise zur Familie nach Missouri doch anzutreten.
Während Reporter Jake seine Familie in Missouri besucht, gehen in Tokio die Yakuza-Machtkämpfe weiter. Detective Katagiri macht mit dem Überläufer Shinjiro einen Deal. Bevor er aussagen kann, schickt die Yakuza jedoch einen Killer. Sato möchte verhindern, dass sein jüngerer Bruder Kaito sein Leben als Gangster aufs Spiel setzt. Der neue Chef Hayama nutzt eine Unbeherrschtheit Satos, um seinen Rivalen aus der Bruderschaft zu verbannen.
Kurt Wallander muss in diesem stimmungsvollen Krimi ein Gespinst aus Eifersucht, Habgier und Intrigen entwirren. Die Ermittlungen führen den nordischen Kult-Kommissar in die mondäne Upperclass von Ystad. Neben dem schwedischen Schauspieler Krister Henriksson, der dieser gebrochenen Figur seinen Stempel aufgedrückt hat, spielt Lena Endre, bekannt durch den Arthouse-Erfolg "Musik für Hochzeiten und Begräbnisse". Nach einer Geschichte von Henning Mankell
mit Sport