Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 28 29 30 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18

TV Programm für rbb Brandenburg am 13.05.2025

Potsdam erwacht 04:25

Potsdam erwacht: Frühling

Dokumentation

42 - Die Antwort auf fast alles 04:35

42 - Die Antwort auf fast alles: Verspielen wir unser Leben?

Infomagazin

Neu auf ARTE: "42 - Die Antwort auf fast alles" ist die neue Wissensserie von ARTE, die durch große und kleine Fragen der Menschheit navigiert, originell, assoziativ, um die Ecke gedacht und getragen von einer prägnanten Stimme: Nora Tschirner macht sich Gedanken, sammelt Informationen, ordnet Material und gibt uns den Durchblick.

rbb24 Brandenburg aktuell 05:00

rbb24 Brandenburg aktuell

Regionalmagazin

rbb24 Abendschau 05:30

rbb24 Abendschau

Nachrichten

Guten Morgen Brandenburg 06:00

Guten Morgen Brandenburg

Kamerafahrt

Antenne Brandenburg und mehr

rbb24 Brandenburg aktuell 08:00

rbb24 Brandenburg aktuell

Regionalmagazin

rbb24 Abendschau 08:30

rbb24 Abendschau

Nachrichten

In aller Freundschaft 09:00

In aller Freundschaft: Auge in Auge

Arztserie

Michael Geissler trauert am Grab seiner kürzlich verstorbenen Frau und trifft dabei auf seinen alten Freund Oliver Ross. Beide haben sich 16 Jahre nicht gesehen. Als Michaels Sohn Leon dazukommt, weiß Michael auch, warum sich Oliver wieder eilig verabschieden will: Oliver ist Leons leiblicher Vater. Überrascht und enttäuscht schlägt Michael Oliver nieder. Während Michael nur eine harmlose Handverletzung hat, muss Oliver an der Schulter operiert werden. Oliver möchte, dass Leon erfährt, wer sein richtiger Vater ist. Leon würde diese Nachricht so kurz nach dem Tod seiner Mutter nicht verkraften, glaubt Michael. Er bittet Oliver, das Geheimnis für sich zu behalten. Doch plötzlich bekommt Michael hohes Fieber. Die Wunde an seiner Hand hat sich infiziert, die Entzündung breitet sich schnell im ganzen Körper aus. Dr. Roland Heilmann kommt aus der Reha zurück. Wider Erwarten werden seine Rückenschmerzen stärker. Dr. Lea Peters und Dr. Philipp Brentano stellen fest, dass sich die Bandscheibe entzündet hat. Lea lässt keinen Zweifel daran, dass schnell operiert werden muss, doch Philipp will konservativ behandeln. Rolands Frau Pia weiß um die Risiken einer erneuten Operation und plädiert für Brentanos Behandlungsmethode. Roland muss sich zwischen der riskanten OP und einer langwierigen, schmerzhaften Physiotherapie entscheiden.

In aller Freundschaft 09:45

In aller Freundschaft: Spitzenbelastung

Arztserie

Stephanie Kalusch und ihr Freund David Junker sind beide Musicaldarsteller. Sie proben gerade zusammen in Leipzig. Im Anschluss daran möchten sie gemeinsam bei einem Musical in Bochum mitwirken und haben sich zusammen beworben. Bei einer Probe stürzt Stephanie und zieht sich eine schwere Verletzung am Sprunggelenk zu. Nach der Untersuchung muss Dr. Martin Stein ihr mitteilen, dass sie vermutlich nie wieder tanzen können wird. Für Stephanie bricht eine Welt zusammen. Und David gerät in ein Dilemma, denn aus Bochum kommt die Zusage. Allerdings nur für ihn. Martin zieht Dr. Philipp Brentano als Leiter der Endoprothetik zu Rate. Mit einer speziellen Sprunggelenk-Mini-Prothese könnte Stephanie vielleicht wieder tanzen. Es besteht aber auch die Gefahr, dass sie nur noch unter großen Schmerzen gehen kann. Da David es nicht übers Herz bringt, Stephanie von Bochum zu erzählen, ist diese bereit, jedes Risiko einzugehen. Schwester Julia bekommt mit, wie Kris von einem Auto angefahren wird. Sie stellt den Fahrer zur Rede und erkennt Clemens Manthey als den Übeltäter. Der revanchiert sich, in dem er ihr einen Fehler bei den Arbeitsprotokollen unterstellt. Julia wehrt sich und bekommt unerwartete Hilfe.

In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte 10:30

In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte: Mein Herz

Krankenhausserie

Der Ableger der Serie "In aller Freundschaft" dreht sich um den Alltag im Erfurter Johannes-Thal-Klinikum. Die Beziehungen zwischen den Ärzten stehen dabei ebenso im Mittelpunkt wie die Schicksale der Patienten.

Eisbär, Affe & Co. 11:20

Eisbär, Affe & Co.

Tiere

In der Wilhelma geht es auch den Patienten gut! Bei seiner Visite reist Tierarzt Dr. Rietschel zoologisch fast einmal um die Welt. So sieht er sich die Sumatratiger an, schaut im Gorillakindergarten nach dem rechten und fühlt einem Känguru auf den Zahn. Bei den großen Elefanten gibt's eine Pediküre, und bei den winzigen Zebrafinken spürt der Pfleger einfach mit dem Daumen, ob ein Vogel richtig ernährt ist. Krokodile gelten immer als besonders gefräßig. Wenn aber ihr Pfleger zu lange im Urlaub war, verweigern sie schon mal aus Protest das Futter. Die gesundheitlichen Probleme in der Wilhelma sind so vielfältig wie die Tierarten ...

WaPo Berlin 12:10

WaPo Berlin: Preis des Glücks

Krimiserie

Die feierliche Einweihung des Pilotprojektes "Wasserkriminaldezernat Eins der Wasserschutzpolizei Berlin" - kurz WaPo Berlin - hat gerade begonnen, als schon der erste Einsatzbefehl die Rede der Polizeipräsidentin Alexandra Falkenbach unterbricht. Das neue Team der ersten Kriminalhauptkommissarin Jasmin Sayed wird zu einem Leichenfund am Wannsee gerufen. Fast gleichzeitig wird aus dem an der Spree liegenden Berliner Dom ein bedeutendes Exponat gestohlen. Besteht zwischen beiden Fällen ein Zusammenhang? Das gesamte WaPo-Team, das sich mit diesem Fall als überzeugende kriminalistische Einheit beweisen muss, ermittelt in alle Richtungen, bis es schließlich auf eine Spur aus der Vergangenheit stößt ...

rbb24 13:00

rbb24

Nachrichten

mit Sport

Lafer: Einfach kochen! 13:10

Lafer: Einfach kochen!: Schwarzwurzeln

Essen und Trinken

Einfach kochen! - Für Johann Lafer kein Problem - und auch nicht für seine Kochschüler, wenn der Meisterkoch erklärt wie es geht. In der Kochsendung des beliebten Sternekochs stehen frische Produkte und leckere Rezepte im Mittelpunkt.

WaPo Berlin 13:40

WaPo Berlin: Abgeschleppt

Krimiserie

Ein Wagen kommt von der Straße ab und landet im Wasser. Der Fahrer kann nur noch tot geborgen werden. Es gibt jedoch eindeutige Hinweise auf Fremdverschulden. Dann stellt sich auch noch heraus, dass der Fahrer vermutlich eine Frau entführt hatte, die nun spurlos verschwunden ist. Ein klatschnasser, schlammverdreckter Wagen am Havelufer. Hat hier jemand illegal Schrott entsorgt? Wohl kaum, denn im Wagen finden Jasmin und ihr Team noch den Fahrer - tot! Für einen Verkehrsunfall ist die Situation fast schon zu seltsam: Wer rammt denn erst einen Wagen, drängt ihn ins Wasser - wobei Barkeeper Markus Rost ertrinkt - und zieht dann das Fahrzeug samt der Leiche wieder mit einer Winde an Land? Die WaPo Berlin steht vor einem Rätsel. Markus' Mutter, die resolute Wirtin der Rabenklause, schildert ihren Sohn als personifizierten Engel. Doch schon bald stellt sich heraus, dass Markus dazu neigte, betrunkene Frauen nach seiner Schicht mitzunehmen und ihre Hilflosigkeit schamlos auszunutzen. Im Laufe der Ermittlungen findet das Team der WaPo heraus, dass auch Paulas alte Freundin Isa vor einiger Zeit Opfer von Markus wurde. Tagelang hatte er sie gefesselt in seiner Wohnung festgehalten. Isas Freund David Pietsch hat den Mißbrauch an seiner Freundin mit einer Prügelei gerächt. War das nur die erste Verwarnung? Als die Ermittlungen ergeben, dass Markus Rost am Abend seines Todes wieder eine Frau abgeschleppt hatte, beginnt ein Wettrennen mit der Zeit. Kann die WaPo Berlin die Unbekannte noch rechtzeitig finden? Und wer ist dann der Mörder von Markus Rost?

Mutter wider Willen 14:30

Mutter wider Willen

TV-Komödie

Sonja Arnold ist jung, attraktiv und erfolgreich. Gerade erst wurde sie zur Fondsmanagerin des Jahres gekürt, was ihren Verlobten und Bank-Kollegen Karl Wolff gleich doppelt erfreut. Sie widmen sich ganz ihrer Karriere und haben kaum Zeit, sich um private Dinge zu kümmern. Das ändert sich, als plötzlich Sonjas Schwester Judith tödlich verunglückt. Auf einen Schlag werden ihre beiden Kinder Nina und Max zu Waisen. Sonja entschließt sich spontan, die beiden in ihrem exklusiven Loft-Apartment aufzunehmen - zum Schrecken von Karl, der sich nur um die kostbare Einrichtung sorgt. Sonja versucht, Kinder und Karriere unter einen Hut zu bringen und nimmt die zwei mit ins Büro. Doch da spielt die neugierige Nina am Computer und ordert aus Versehen Schweinehälften für eine Million Dollar. Max leidet unter dem Verlust seiner Mutter und kapselt sich völlig ab. Der sonst so souveräne Karl verliert rasch die Nerven, als statt Börsenmagazinen der Kinderkanal läuft, Max seinen neuen Seidenpyjama auf kindgerechte Größe zurechtstutzt und alle Versuche der Disziplinierung scheitern. Während Karl in ein Hotel flüchtet, findet Sonja an der ungewohnten Rolle Gefallen. Sie entdeckt, dass es außer der Karriere auch noch andere Dinge im Leben gibt - besonders, als sie Judiths Nachbar und Babysitter begegnet, dem Archäologen Erik Stolz. Anica Dobra beeindruckt als gefühlvolle Erfolgsfrau in Karola Hattops romantischer Komödie. Der in Leipzig entstandene Film ist ein charmantes Alltags-Märchen über einen Erfolg, der von Herzen kommt.

rbb24 16:00

rbb24

Nachrichten

mit Sport

In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte 16:15

In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte: Ausgereizt

Krankenhausserie

Dr. Leyla Sherbaz geht es in ihrer Schwangerschaft wunderbar und sie sieht noch keinen Grund, verfrüht in Mutterschutz zu gehen. Doch das ändert sich, als Alina Böhme mit starken Bauchschmerzen vorstellig wird und sofort notoperiert werden muss. Während des Eingriffs setzen bei Leyla überraschend Übungswehen ein und sie muss den OP verlassen. Bevor ein anderer Oberarzt eintrifft, hat der angehende Facharzt Ben Ahlbeck die Not-OP bereits allein vollendet. Alinas Schwester Gabi Böhme zeigt sich überbesorgt und als es bei Alina zu postoperativen Komplikationen kommt, weiß Gabi sofort, dass Ben etwas falsch gemacht hat. Die Situation spitzt sich zu, als Leyla zugibt, dass sie das nicht widerlegen kann, weil sie nicht anwesend war. Sofort verlangt Gabi einen Behandlungsstopp und auch Leyla kann ihre Zweifel nicht ablegen. Ben fühlt sich um Jahre zurückgeworfen. Dr. Elias Bähr ist endlich gesund zurück am JTK. Dort wartet auch bereits der erste Patient auf ihn: Dirk Thienelt hat sich selbst das Auge zugeklebt. Vor lauter Müdigkeit hat er Augentropfen mit Sekundenkleber verwechselt. Schuld an seinem Schlafmangel soll die neue WLAN-Verbindung in seinem Haus sein. Dr. Moreau zweifelt an der Zurechnungsfähigkeit Herr Thienelts, der ein Schlaflabor zur Überprüfung heftig ablehnt. Da greift Elias in die Trickkiste und überführt Dirk mit einer für ihn untypischen Idee ... Derweil steht Bergers Geburtstag bevor und ausgerechnet Rebecca hat beim Streichholzziehen den Kürzeren gezogen. Was soll sie dem Vater, den sie nie kannte, nur kaufen?

Panda, Gorilla & Co. 17:05

Panda, Gorilla & Co.

Zoo-Doku

Das indische Riesenflughund-Kind Oskar muss sich in dieser Folge von seiner Pflegefamilie verabschieden. Zumindest zeitweise, denn Tierpflegerin Jenny Ballentin fährt in den Urlaub. Um ihren Zögling rund um die Uhr betreuen zu können, hatte sie Oskar jeden Tag nach Feierabend mit zu sich nach Hause genommen. Dort kümmerten sich auch ihre drei Töchter liebevoll um den kleinen Flughund. Ab jetzt übernimmt Kollegin Diana Grögor den 24-Stundenpflegedienst. Auch den jungen Löwen Nathan und Miron steht bald die Trennung von ihren Zieheltern Nicole Marszalek und Mario Grüßer bevor. Seit elf Monaten sind die vier eng miteinander verbunden. Doch langsam sind die beiden Löwen zu groß, um weiter mit ihnen herumzutollen. Die Jungtiere auf der Haustieranlage des Tierparks entwickeln sich ebenfalls prächtig: Wildeseljunge Carlos wird immer zutraulicher, Kaltblutfohlen Severin lässt sich mittlerweile das Halfter überstreifen und auch das Poitou-Eselmädchen Melanie ist gesund und munter. Zu guter Letzt wird Shetlandpony-Stute Perle demnächst niederkommen. Insgesamt also ein gutes Zuchtjahr auf der Anlage. Auch Griseline, die Ameisebärin aus dem Zoo, steht kurz vor dem Werfen. Es wird ihr viertes Baby. Ihre ersten drei Kinder Adolpho, Benita und Carlos haben bereits in anderen Zoos eine neue Heimat gefunden. Benita beispielsweise lebt jetzt in Schweden und ist selbst gerade Mutter geworden. Tierpfleger Martin Damboldt hat Benita besucht und einmaliges Bildmaterial von den Schweden bekommen. Regelmäßig schaut auch Tierpflegerin Claudia Oppat in ihrem ehemaligen Revier bei den Nashörnern vorbei. Sie ist selbst vor zehn Wochen Mutter geworden und staunt über Kigomas Entwicklung. Weitere Geschichten bei Panda, Gorilla & Co.: Familienzusammenführung bei den Löwenkindern Iringa und Bomani, Lieblingsecken der Orang-Utans auf ihrer neuen Anlage, das neue Seelöwenbaby Kariba und Lehrreiches über "riesige" Tiere aus dem Insektarium.

Unser Sandmännchen 17:53

Unser Sandmännchen

Gute-Nacht-Geschichte

Meine Schmusedecke: Der Löwe

DER TAG in Berlin & Brandenburg 18:00

DER TAG in Berlin & Brandenburg

Regionalmagazin

mit rbb24, Sport und Wetter

rbb wetter 19:27

rbb wetter

Wetterbericht

Wie ist die Wetterlage in Berlin und Brandenburg in den nächsten Tagen? Das Magazin informiert mit professionell gestalteten Wetterkarten über alle Trends.

rbb24 Brandenburg aktuell 19:30

rbb24 Brandenburg aktuell

Regionalmagazin

Tagesschau 20:00

Tagesschau

Nachrichten

Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.

Hirschhausen und die Macht des Alkohols 20:15

Hirschhausen und die Macht des Alkohols

Drogen

Dr. Eckart von Hirschhausen begibt sich in seiner neuen Dokumentation auf Spurensuche: Wie groß ist die Macht des Alkohols? Der Arzt und Wissenschaftsjournalist deckt auf, was die Volksdroge Nummer 1 in unserem Körper, unseren Beziehungen und unserer Gesellschaft bewirkt. Wieso macht ein "normaler" Konsum bereits krank? Wann fängt Alkoholsucht an? Und wie leiden Familien und Freundschaften unter der Sucht? In spannenden wissenschaftlichen Experimenten zeigt von Hirschhausen, wie und warum uns unser Gehirn immer wieder in die Alkohol-Falle tappen lässt. In emotionalen Begegnungen in einer Mannheimer Suchtklinik und unterwegs in ganz Deutschland wird das Leid sichtbar, das bei den Betroffenen mit jedem Schluck größer geworden ist. Wie schaffen es die Suchtkranken raus aus dem Teufelskreis von Bier, Wein und Schnaps? Eckart von Hirschhausen: "Durch die vielen Menschen, denen ich für diesen Film begegnen durfte, ist mir klar: Alkohol zerstört so viel mehr als die Leber. Diese Gefahren zu belächeln und zu verharmlosen kostet Menschenleben. Streng wissenschaftlich betrachtet ist Alkohol die gefährlichste Droge der Welt - höchste Zeit, anders darüber zu reden!" Alkohol bedingt sieben verschiedene Arten von Krebs, er ist Auslöser für Demenz, Alzheimer und viele kardiovaskuläre Erkrankungen. Die Wissenschaft ist sich einig: Jeder Schluck ist krebserregend, auch der erste. Andererseits: Der Rausch macht Spaß. Alkohol befreit von Unsicherheiten und gibt uns das Gefühl von Leichtigkeit. Das macht ihn so verführerisch. Auf dem Münchner Oktoberfest und in St. Pauli begibt sich Eckart von Hirschhausen direkt in die deutschen Epizentren des Alkohols. Abseits des Trubels werden in emotionalen Gesprächen die Kollateralschäden der Sucht deutlich. So trifft der Arzt und Wissenschaftsjournalist Jenny F. Ihre Mutter hat während der Schwangerschaft Alkohol getrunken. Jenny hat den Verdacht, dass sie deshalb unter dem fetalen Alkoholsyndrom (FASD) leidet und wendet sich zusammen mit Eckart von Hirschhausen an einen der wenigen Experten auf dem Gebiet, Ludwig Spohr. Eckart von Hirschhausen: "In meiner Zeit als Arzt in der Kinderheilkunde habe ich schon mit alkoholgeschädigten Kindern zu tun gehabt und weiß: was in der Schwangerschaft im Hirn zerstört wurde, ist mit der besten Behandlung nicht rückgängig zu machen. Warum steht das nicht fett auf jedem Etikett?" Chris fing schon im Kinderheim an zu trinken. Er lebte sieben Jahre lang auf der Straße und trank bis zu drei Wodkaflaschen am Tag. Schließlich haben ihm seine Partnerin und eine klare Tagesstruktur aus der Sucht geholfen. Eckart von Hirschhausen trifft den ehemaligen Obdachlosen in einer Hamburger Kiezkneipe - nüchtern. Kerstin begann schon mit elf Jahren Alkohol zu trinken, weil auch ihre Mutter täglich zu Hause trank. Mit 15 zog sie aus, geriet mit der Polizei in Konflikt und rutschte immer mehr in die Alkoholsucht ab. Heute ist sie trocken und macht ein Expositionstraining. Dadurch wird mit jeder Sitzung die neuronale Antwort auf Alkoholreize im Belohnungszentrum nach und nach vermindert. Suchtforscher Rainer Spanagel weiß: Sucht verändert unser Gehirn strukturell und nachhaltig. Er berichtet von Fortschritten in der Therapie z.B. mit Hilfe von gering dosierten Psychedelika. Eckart von Hirschhausen: "Nirgendwo wird so viel getrunken wie in Europa, aber wir tun weiter so als gäbe es die eine Millionen alkoholbedingten Toten pro Jahr nicht." Alkoholkonsum verursacht in Deutschland ökonomische Schäden von 60 Milliarden Euro durch Gesundheitskosten, Arbeitsausfall und Pflege. Die Steuereinnahmen durch den Verkauf von Alkohol kompensieren mit rund drei Milliarden Euro nicht annährend diese Kosten. Warum lassen die Politikerinnen und Politiker das zu und wie ernst nehmen sie den Kampf gegen die Alkohol-Lobby? Studien zeigen klar: Ein Werbeverbot wäre wirksam und durch eine höhere Besteuerung ließen sich in Europa zehntausende neue Krebs- und Todesfälle verhindern.

MPU - miese Geschäfte mit dem Führerschein 21:00

MPU - miese Geschäfte mit dem Führerschein

Dokumentation

Um die medizinisch-psychologische Untersuchung (MPU), flapsig "Idiotentest" genannt, hat sich in Deutschland ein lukratives Geschäftsfeld gebildet: Einige Firmen versprechen schnelle, jedoch unseriöse Hilfe zurück zum Führerschein. Dabei geraten Betroffene häufig an Psychologinnen oder Psychologen, die keine sind oder an Leute, die manipulierte Abstinenznachweise, gefälschte MPU-Gutachten oder Führerscheindokumente verkaufen. Manche Firmen versprechen, man könne die MPU mit Führerscheinen aus dem Ausland umgehen. Ein Irrtum, den Kundinnen und Kunden teuer bezahlen. Pro Jahr werden rund 90.000 MPUs in Deutschland angeordnet. Für Leute, denen der Führerschein wegen Alkohols, Drogen oder anderer Straffälligkeiten entzogen wurde. Rund 40 Prozent rasseln durch die Prüfung. Sogenannte "Berater" nutzen die Not dieser Menschen aus. Der MPU-Markt ist staatlich nicht reguliert: Es gibt weder Kostenkontrolle noch Qualitätsstandards oder Gütesiegel. Betroffene, die auf die Maschen diese "Berater" hereingefallen sind, berichten. Eine SWR Story von Thorsten Link.

rbb24 mit Sport 21:45

rbb24 mit Sport

Nachrichten

mit Sport

THADEUSZ lang & breit 22:00

THADEUSZ lang & breit

Zeitgeschehen

THADEUSZ LANG & BREIT nimmt sich Zeit für aktuelle und hintergründige Themen und beleuchtet sie mit Tiefgang und Muße: eine gepflegte Unterhaltung im besten Sinne. Jörg Thadeusz will Persönlichkeiten aus der Politik befragen, bis ihnen die Phrasen ausgehen, Wirtschaftsleute, wie sie Wirtschaft machen und Künstler nach ihrer Kunst.

Suite - der Kulturtalk mit Serdar Somuncu 22:55

Suite - der Kulturtalk mit Serdar Somuncu

Kunst und Kultur

Wenn Serdar Somuncu die Tür zu seiner "Suite" öffnet, bleibt die Außenwelt hinter der Schwelle zurück und es entsteht ein Raum für tiefgründige und inspirierende Gespräche über Kunst und Kultur. In dem neuen, zunächst zehnteiligen Talkformat von radio3 vom Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) spricht der Moderator, Musiker und Kabarettist Serdar Somuncu mit prominenten Gästen über die Bedeutung von Kunst und Kultur in unserem Leben. Die Sendung ist gleichermaßen eine Einladung zum Eskapismus wie Anregung zur Analyse. "Suite - der Kulturtalk" wird dienstags ab 22.55 Uhr im rbb Fernsehen ausgestrahlt und ist freitags ab 18.00 Uhr bei radio3 zu hören. Die Sendung ist zudem in der ARD Mediathek und ARD Audiothek abrufbar. Gesprächspartner der ersten Staffel sind u.a. Jazz-Trompeter Till Brönner, Kulturwissenschaftler und Politiker Wolfgang Thierse, Wissenschaftlerin Maja Göpel, Philosoph Julian Nida-Rümelin, Schauspielerin Gesine Cukrowski sowie die Schauspieler Ben Becker und Henry Hübchen. Zeit und Raum für zurückgelehntes Nachdenken "Suite" ist Retro und Zeitgeist zugleich. Inspiriert von Günter Gaus und Friedrich Luft lädt Serdar Somuncu in intimer Atmosphäre und minimalistischem Studio-Setting zum zurückgelehnten Nachdenken ein. Mit seinen Gästen sinniert er über unser Zeitgeschehen, ohne sich dem Tempo und der Atemlosigkeit der Aktualität zu ergeben.

Hauptstadtderby 23:55

Hauptstadtderby

Talkshow

Der Union- und Hertha-Podcast

Faszinierende Flieger 00:55

Faszinierende Flieger: Das Geheimnis der Zugvögel

Tiere

Ende der 1920er-Jahre waren in Deutschland nur noch 200 Biber an der Mittleren Elbe bei Dessau heimisch. Streng geschützt überlebten hier die bis zu 35 kg schweren Elbebiber. Zu dieser Zeit waren die großen Nager nahezu in ganz Europa verschwunden. Die Jagd nach ihrem wertvollen Pelz und dem schmackhaften Fleisch dezimierten früh ihre Bestände. Auch das sogenannte "Bibergeil", ein moschusähnliches Duftsekret, das in der Medizin als Schmerzmittel Verwendung fand, wurde den Tieren Mitte des 19. Jahrhunderts zum Verhängnis. Fast unbemerkt kehrten die Biber zurück. Die Tiere besiedelten zunächst die naturnahen Auwälder entlang der Flüsse. Während ausgewachsene Bibereltern ihrem Revier das ganze Jahr treu bleiben, müssen ältere Jungbiber auf Wanderschaft gehen und sich neue Reviere suchen. Als die besten Reviere entlang der großen Ströme besetzt waren, drängten die abwandernden Jungbiber in kleinere Flüsse, in die Hochlagen des Schwarzwalds und sogar in die von Menschen entwässerte Kulturlandschaft. Doch wo der Biber auftaucht, sorgt er vielerorts für Ärger: Die Tiere stauen Gräben oder plündern Weizenfelder. Die großen Nager ernähren sich bevorzugt von Sträuchern und Baumrinde, fällen im Herbst Bäume und bauen Dämme. Die neu angelegten Gewässer fluten oftmals Wiesen oder Keller. Wo man jedoch die Biber gewähren lässt, bringen sie die "Wildnis" zurück: Die friedlichen Pflanzenfresser schaffen es sogar, begradigte Kanäle und intensiv genutzte Äcker zu renaturieren und wertvollen Lebensraum für sich und andere, oft seltene Tiere, zu schaffen. Mehr als zwei Jahre ist Klaus Weißmann den scheuen Bibern auf der Spur und dokumentiert ihre Ausbreitung in Deutschland.

Jäger und Gejagte 01:40

Jäger und Gejagte: Die Tierwelt der Iberischen Halbinsel

Tiere

SUPER.MARKT 02:25

SUPER.MARKT

Ratgeber

Neues für Verbraucher

Potsdam erwacht 03:10

Potsdam erwacht: Frühling

Dokumentation

DER TAG in Berlin & Brandenburg 03:30

DER TAG in Berlin & Brandenburg

Regionalmagazin

mit rbb24, Sport und Wetter