"New Work" ist ein Megatrend, doch neue Arbeitsmodelle - wie sehen die aus? Und helfen sie, die Probleme auf dem Arbeitsmarkt, den Fachkräftemangel zu lösen? Fakt ist: Viele deutsche Personalchefs haben die Faxen dicke. Junge Berufseinsteiger und Berufseinsteigerinnen haben schon in Einstellungsgesprächen Forderungen, die ein derart anderes Verständnis von Arbeit zeigen, dass einige Unternehmen keine jungen Fachkräfte mehr einstellen wollen. Die Jungen wollen weniger und anders arbeiten. Doch wie tickt die "Generation Z" wirklich? Und können wir uns das leisten? Schon heute fehlen 1,4 Millionen Arbeitskräfte, der Mangel betrifft fast alle Branchen. Wenn die Boomer in Rente gehen, könnten es fünf Millionen werden. Wer macht dann die Arbeit? Zum Beispiel in der Pflege? Könnte auch hier "New Work" eine Lösung sein? Die ARD Story von Christine Rütten und Petra Boberg geht diesen Fragen nach und findet überraschende Antworten. In Pflegeheimen und bei mittelständischen Unternehmen, auf Ausbildungsmessen und bei der Deutschen Bahn, die das Thema "New Work" in vielen Bereichen konsequent umsetzt.
mit Sport
Während die Zürcher Kulturszene bei einer Vernissage die berührende Porträtfotografie von Corinna Riemer für sich entdeckt, findet Borchert vor der Tür eine Leiche: Veranstalter und Kunstmäzen Altweger wurde im Hof seiner eigenen Galerie erschossen! Aussagen über einen lautstarken Streit belasten den Caterer Giovanni Lazzari, der Schmauchspuren an der Hand hat und den illegalen Besitz einer Pistole zugeben muss. Auf Bitten von Lazzaris Frau Cristina übernehmen Borchert und seine Chefin Dominique die Verteidigung. Sein Instinkt sagt dem "Anwalt ohne Lizenz" jedoch, dass sein Mandant den tödlichen Schuss vielleicht nicht abgegeben, aber dennoch mit der Tat zu tun hat. Borchert nutzt zudem die Beobachtungsgabe der lebenserfahrenen Corinna Riemer, zu der er sich hingezogen fühlt, und stößt so auf ein intimes Geheimnis und zwei weitere Mordverdächtige: Altwegers jüngere Frau und sein Neffe Stephan sind ein Paar. Doch es gibt noch weitere verborgene Konflikte, die Borchert ans Licht bringen muss, um den rätselhaften Fall zu lösen.
Der rbb lädt zur Diskussion in der Reihe "Polen verstehen!". Martin Adam, ARD-Korrespondent in Warschau, spricht über das Thema Integration mit der Journalistin und Buchautorin Emilia Smechowski, der Soziologin Magdalena Nowicka, dem Comedian und Sozialarbeiter Mateusz Stach-Seiffe sowie Sergej Prokopkin, Jurist und Antidiskriminierungstrainer. Wenn es um Migration geht, sind Einwanderer aus Polen so gut wie nie im Fokus. Dabei sind sie die zweitgrößte Einwanderungsgruppe in Deutschland. 2,2 Millionen Menschen polnischer Herkunft sind hier zu Hause. Ihre Integration verläuft lautlos und unkompliziert. Sie assimilieren sich häufig bis zur Unkenntlichkeit. Oft schämen sie sich sogar, dass sie "aus dem Osten" kommen. Ihre Kinder versuchen eher, ihre polnische Identität in Deutschland sichtbar zu machen und fordern dafür einen Platz in der Gesellschaft ein. Dabei hinterfragen sie laut: die Integrationsversuche ihrer Eltern genauso wie die Haltung der deutschen Mehrheitsgesellschaft gegenüber den Osteuropäern. Sie kämpfen gegen Antislawismus, der in Deutschland zum großen Teil unter dem Radar bleibt. Wo sehen sie die Ursachen für die lautlose Integration der Osteuropäer? Was machen die jungen Polen anders als ihre Eltern?
Der Union- und Hertha-Podcast
Im Nordwesten des amerikanischen Kontinents ziehen sich gewaltige Gebirgsketten von Kalifornien bis hinauf in den Bundesstaat Washington und nach Kanada. In ihrer Mitte erstreckt sich, von zerklüfteten Klippen umgeben, eine riesige Meeresbucht. Hier liegt das amerikanische Fjordland, eine traumhafte Landschaft, in der Schwertwale, Grizzlys und Kolibris an Fjorden, Gletschern und in Regenwäldern einen Lebensraum finden. Der Tierfilmer Florian Graner hat hier sein ganz persönliches Paradies entdeckt. In der Salish Sea stößt er selbst im Hafenbecken der Großstadt Seattle auf Stellersche Seelöwen und Riesenoktopusse mit einer Armspannweite von bis zu sieben Metern. Ihm gelingt es, eine werdende Oktopus-Mutter bei der Brutpflege in ihrer Höhle zu filmen. Im Norden der Salish Sea leben die bis zu 150 Kilogramm schweren Schwarzbären. Vom Wasser aus kann Graner die Raubtiere filmen. Im Olympic Mountains National Park findet man gemäßigten Regenwald, das Schmelzwasser der Gletscher speist die Wasserfälle, auf den Hängen und Gipfeln grasen Schwarzwedelhirsche und Schneeziegen. Am Puget Sound bleiben die Schwertwale das ganze Jahr über in der Bucht. Drei Walfamilien mit insgesamt etwa 90 Mitgliedern leben hier. In der Nacht tauchen Chimäre, geheimnisvolle und bizarre Wesen, aus der Tiefsee an die Oberfläche. Besonders beeindruckt ist Florian Graner aber von der Begegnung mit einem gut fünf Meter langen Sechskiemenhai.
Sorbisches aus der Lausitz
mit rbb24, Sport und Wetter