Berliner Nächte können nicht nur wild und lang sein, sondern auch ruhig und beinahe romantisch. Die nächtlichen Impressionen zeigen die Hauptstadt von einer ganz neuen Seite.
mit Sport
Auf die drei Zwergeseldamen Dana, Camilla und Jasmin wartet heute Leinentraining. Das Eselinnen-Trio soll mit den Tierpflegern eine Runde durch den Tierpark drehen. Vor allem Nesthäkchen Camilla ist das nicht geheuer und sie schaltet auf stur. Ob eine Handvoll Leckerlis sie doch noch motivieren kann? Flink-Wallaby Monti ist mittlerweile acht Monate alt. Als Flaschenkind genießt er seine Vorzugsbehandlung sichtlich. Heute ist Tierpflegerin Heike Wegener mit der Flaschenfütterung an der Reihe. Danach soll Monti aber auch noch ein bisschen bei den "Großen" mitessen. Springhasenmädchen Milena wohnt im Nachttierhaus und hat heute einen ganz besonderen Tag. Nach mehrwöchiger Verletzungspause darf sie mit einer Artgenossin aus dem Nachbargehege zusammenziehen. Die beiden kennen sich bereits vom Sehen. Tierpflegerin Marzanna Glogowska freut sich für ihren Schützling. Außerdem in dieser Folge "Panda, Gorilla & Co.": Flughund Timmi wird flügge, im Hirschrevier gab es Kindersegen und die Silberäffchen haben einen merkwürdigen Mitbewohner.
Das Magazin in sorbischer Sprache
Wenn ihn der Hafer sticht, setzt bei dem Urbayern Barthl der Verstand aus. Auf der Landstraße liefert sich der halsbrecherische Mofafahrer ein Wettrennen mit einem nichts ahnenden Reiter. Als sein Pferd scheut, verliert der Mann bei dem heftigen Sturz das Bewusstsein. Kaum sammelt Sophie den Verunglückten auf, erwacht bei ihr der Helferinstinkt: Da sich der körperlich unversehrte Fremde nicht einmal an seinen Namen erinnern kann, nimmt ihn die Pensionswirtin vorübergehend auf dem Fuchsbichlerhof auf. Barthl, der sich aus eigener Sorge mit Gedächtnisverlust beschäftigt, kommen Zweifel am geistigen Festplattencrash des Kostgängers. Die hilfsbereite Pensionswirtin dagegen findet Gefallen an ihrem charmanten Pflegegast. Unterdessen braucht Sophies Tochter ihre Hilfe: Leonie leidet unter trennungsbedingtem Liebeskummer! Ausgerechnet für sie scheint die Multitaskerin jedoch keine Zeit zu haben, denn Sophie muss als Bürgermeisterin auch noch ganz nebenbei einen neuen Dorfarzt für Wiesenried finden.
Man kann sich die Bölschestraße ohne Sabine Heinrich nicht mehr vorstellen. So würde sie das selbst nicht sagen, aber ein bisschen ist es tatsächlich so. Vor acht Jahren hat "Biene", wie alle sie nennen, auf der Bölsche ihr kleines Café "Heinrichs Kitchen" eröffnet, seitdem kennt das Leben keine Ruhe mehr. "Biene" macht Frühstück, am liebsten Arme Ritter und Strammer Max, bäckt Kuchen und zaubert Desserts und hat für jeden ein offenes Ohr. In der neuen Folge von "Berlin erleben" sind wir unterwegs in Friedrichshagen. Der Köpenicker Ortsteil hat für viele einen ganz besonderen Charme. Auf der einen Seite liegt der Große Müggelsee, auf der anderen das Naturschutzgebiet Erpetal - und mittendrin die Flaniermeile Bölschestraße. Fast eineinhalb Kilometer ist sie lang. Man findet hier alles: Bäcker, Fleischer, Boutiquen, Kino, Cafés. Fürs Schlendern sollte man sich Zeit nehmen. "Berlin erleben" gibt viele Tipps für einen Besuch in Friedrichshagen. Wir besuchen den bunten Flohmarkt am S-Bahnhof, tanzen Tango an der Uferpromenade, schauen am historischen Spreetunnel vorbei und treffen uns mit Rapper Romano auf ein letztes Bier in der Kultkneipe "Cafe Rabu". Wir verraten schon mal: Es wird eine lange Nacht. Viele Einheimische erzählen von ihrem Friedrichshagen. Mit dabei sind unter anderem Alf Ator von der Kult-Band "Knorkator", Segelsportler Robert Stanjek, Bäckermeister Rainer Schwadtke, Antiquarin Katrin Brandel, Sandra Neumann von der Band "Frau Neumann & die Herrlichkeit" - und natürlich "Biene". Sie verrät uns, warum sie sich jeden Tag aufs Neue freut, wenn ein Kuchen wieder ganz toll geworden ist.
Das Magazin berichtet über Ereignisse und Menschen in Berlin und Brandenburg. Erzählt werden Geschichten über Land und Leute, aber auch die Einheimischen selbst kommen hier zu Wort.
Dr. Susanne Mertens hat sich nach Christophs Tod vor fast einem Jahr beruflich neu aufgestellt. Sie arbeitet jetzt als mobile Tierärztin. Das bringt allerdings diverse Schwierigkeiten mit sich: stockende Zahlungen der Kunden, finanzielle Außenstände, Ärger mit der Bank - der tägliche Kampf der Freiberufler. Ihre Tochter Luisa wohnt immer noch zu Hause und hat mittlerweile eine Freundin: Isabel. Die beiden planen zusammenzuziehen, wovon Susanne erst mal besser nichts wissen soll. Schonung ist geboten. Auf die vor allem ihr Sohn Jonas achtet, der unbewusst die Rolle des fehlenden Mannes im Haus übernommen hat und der seiner jüngeren Schwester Luisa gegenüber streng auftritt. Susanne hat schließlich genug mit ihrem Job und ihrem Wochenendhaus zu tun, das sie damals gemeinsam mit Christoph gekauft hatte und an dessen Ausbau sie trotz finanzieller Engpässe festhält. In den Zoo will Susanne nicht zurück, zu sehr ist der mit schmerzhaften Erinnerungen behaftet. Doch dann ist es Tierpfleger Conny, der dringend ihre Hilfe bei einem Tier im Zoo benötigt. Als sie dort ankommt, stellt sie Erstaunliches fest. Der Zoo tut ihr gut, die Wiederbegegnung ist wie ein nach Hause kommen. Das sagt sie ihren Eltern und schließlich auch dem neuen Zoodirektor, glaubt sie doch, allen erkennbaren Zeichen folgend, die Stelle als Cheftierärztin sei noch frei. Doch die Enttäuschung ist umso größer, als Jasper Winter, der neue Direktor, ihr sagen muss, dass er die Stelle bereits mit einer neuen Ärztin besetzt hat: Dr. Elif Sahin.
Catcher-Showwettkämpfe waren in den Sechzigern eine große Nummer in Berlin. Die Kämpfer und der Schiedsrichter haben im Seilgeviert alle Hände voll zu tun, und das Publikum einen Heidenspaß.
Pastor Stefan Book predigt von der Liebe, und seine kunterbunte Gemeinde ist ergriffen. Als ihm die Kiezgröße Bodo Schüler eine Beichte abverlangt, treibt es Book an den Rand der Verzweiflung. Bodo will, dass der Pastor die bevorstehende Hochzeit seiner unehelichen Tochter Ina mit seinem Sohn Hanno verhindert. Natürlich unter Einhaltung der Schweigepflicht, denn die beiden ahnen nichts von ihrem engen Verwandtschaftsgrad und Bodo will sein Geheimnis bewahren. Entgegen seiner tiefen Überzeugung zur Liebe, versucht Book mit fadenscheinigen Argumenten, das frisch verliebte Paar zu entzweien. Books Schwester Rita, Streifenpolizistin auf St. Pauli und Jugendliebe von Hanno, soll das Hochzeitsfest ausrichten, was das Durcheinander nicht besser macht. Nur Books junge Stellvertreterin Anke Bertram freut sich auf ihre erste Trauung auf St. Pauli. Stefan Book läuft die Zeit davon und fast auch noch seine große Liebe Sabine. Die offenbart ihm, für einige Zeit einen Auslandsjob anzunehmen. Ob der Aussichtslosigkeit seines Vorhabens und natürlich seiner Liebe für Sabine, überlegt Book, kurzfristig alles stehen und liegen zu lassen und mitzugehen. Dann kommt schließlich alles ganz anders.
Die junge NRW-Polizeibeamtin Sophie Maibach kommt durch ein deutsch-spanisches Austauschprogramm nach Teneriffa. Als die passionierte Surferin auf der Kanareninsel landet, geht es jedoch zunächst nicht an die traumhaften Sandstrände. Ihr Partner Álvaro Krupp Casado holt Sophie vom Flughafen ab, um die Neue dem bereits wartenden Team der Polícia National vorzustellen: Sie soll vor allem helfen, wenn es um deutschsprachige Bewohner oder Gäste geht. Tine Bornholm behauptet, ihr Verlobter Manuel habe versucht, sie zu töten. Schon bald kommen jedoch Zweifel an ihrem Erinnerungsvermögen auf und Sophie erkennt, was hinter den Anschuldigungen steckt. Als Sophie in einer anderen Sache ein Fahrerflucht-Geständnis aufnimmt, verliert die Beamtin plötzlich ihre Professionalität. Denn: Ihr Vater ist vor fünf Jahren als Unfallopfer ums Leben gekommen - und zwar auf Teneriffa! Diesen ungelösten Fall, dessen Verjährung kurz bevorsteht, möchte Sophie im Alleingang aufklären. Erst wenn sie ihre Zielperson, eine Strandbar-Betreiberin, überführt hat, will Sophie ihr neues Leben beginnen ...
Frischer Wind weht am Johannes-Thal-Klinikum: Die Medizinstudenten Tamar Hummel, Ivo Maric, Sofia Galura und Oliver Probst kommen, um das letzte Tertial ihres Praktischen Jahres zu absolvieren. Die vier können es kaum erwarten, endlich Ärzte zu werden. Noch bevor Dr. Ben Ahlbeck die neuen Kollegen willkommen heißen kann, schaffen sie es, den Unmut von Dr. Matteo Moreau auf sich zu ziehen. Dieser hat absolut kein Verständnis für größenwahnsinnigen Übermut, welchen er den jungen Ärzten unterstellt! Doch schon innerhalb kürzester Zeit stellt sich die Anwesenheit der vier als lebensrettend für Facharzt Mikko Rantala heraus. Ben ist unterdessen enttäuscht. Dr. Leyla Sherbaz ist mit Raya immer noch in London, um ihre große Tochter Zoe zu unterstützen. Sie ermöglicht es Ben jedoch nicht, Zeit mit Raya zu verbringen. Ben stürzt sich in die Arbeit und konzentriert sich zunächst mit Viktoria Stadler auf einen dramatischen Notfall. Der äußerst attraktive Sportlehrer Moritz Stern ist mit dem Roller gestürzt und wird vom Notarzt mit Verdacht auf ein Wirbelsäulentrauma eingeliefert. Sein Lebensgefährte Jonne Jansen ist in größter Sorge. Nach einer ersten OP läuft bei Moritz sowohl gesundheitlich als auch privat alles aus dem Ruder. Jonne macht in Moritz' Wohnung eine schreckliche Entdeckung und auch die Ärzte finden bei einer Bildgebung Grund zur Sorge. Gerade als der Student Ivo Maric seinen ersten Tag antreten will, begegnet er der Nonne Alma Schreiber, die sich beim Boxen die Hand gebrochen hat. Während Dr. Matteo Moreau und Dr. Rebecca Krieger sich kurz darauf um die sympathische Patientin kümmern, versucht Ivo auf eine bemerkenswert hartnäckige Art, an dem Fall mitzuarbeiten. Damit stellt er Matteos Geduld gleich am ersten Tag gehörig auf die Probe!
Das Teenager-Mädchen Greta Dähn wird nach einem Verkehrsunfall schwerverletzt in die Sachsenklinik eingeliefert. Für Dr. Lucia Böhm ist Greta keine gewöhnliche Patientin, denn sie beide verbindet ein wohlgehütetes Geheimnis. Nach so langer Zeit unvorbereitet mit ihrer Vergangenheit konfrontiert zu werden, wühlt Lucia auf und ihre Professionalität weicht der Überforderung. Das entgeht auch Dr. Kai Hoffmann nicht, der das erste Mal eine andere Seite an seiner Kollegin kennenlernt. Arzu Ritter hat morgens plötzlich einen emotionalen Ausbruch, als sie sich Familienfotos ansieht. Dr. Philipp Brentano ist betroffen, was ist mit ihr? Weitere Indizien führen dazu, dass die beiden glauben, ein Baby zu erwarten, was sie wegen der beginnenden Wechseljahre bei Arzu für unmöglich gehalten hatten.
Kito, Maja und die Kugelkiste: Vom Teufelchen
mit Sport
Wie ist die Wetterlage in Berlin und Brandenburg in den nächsten Tagen? Das Magazin informiert mit professionell gestalteten Wetterkarten über alle Trends.
Gartenfreunde aus Berlin und Brandenburg aufgepasst! Neben der Vorstellung gleichgesinnter Hobby-Gärtner erhalten Zuschauer hilfreiche Tipps, um den eigenen grünen Daumen zu trainieren.
"Täter Opfer Polizei" ist der aktuelle Kriminalreport des rbb. Vorgestellt werden aktuelle Fahndungsfälle aus Berlin und Brandenburg. Modern und spannend erzählt durch Reenactment, authentisch und emotional durch O-Töne der Betroffenen. Die verantwortlichen Ermittlerinnen und Ermittler sowie Expertinnen und Experten kommen zu Wort und geben zusätzliche Informationen zum jeweiligen Fall - im Beitrag oder im Gespräch mit Moderator Uwe Madel im Studio. Die Zuschauer werden aufgefordert, durch ihre Hinweise zur Aufklärung von Verbrechen beizutragen. Darüber hinaus ist Prävention ein Schwerpunkt in der Sendung: Wie sehen aktuelle Betrugsmaschen aus? Wie schütze ich mich vor Abzocke? Wie mache ich meine Wohnung einbruchssicher? "Täter Opfer Polizei" ist eine der bekanntesten Marken im rbb Fernsehen.
Wie ist die Wetterlage in Berlin und Brandenburg in den nächsten Tagen? Das Magazin informiert mit professionell gestalteten Wetterkarten über alle Trends.
Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.
Die Dokumentation zeigt die schönsten Naturparadiese im Südwesten - von den Gipfeln und Schluchten des Schwarzwaldes, über die Höhlen der Schwäbischen Alb bis zu den alten Rheinarmen. Die Zuschauer erleben auch Natur aus zweiter Hand, wie die alten Steinbrüche in der Eifel: Im Grubenfeld Mayen bauten schon die Römer Steine ab. Heute lebt hier die größte Fledermauskolonie Mitteleuropas. Durch den Pfälzerwald streifen wieder Luchse, im Schwarzwald wurden die ersten Wölfe gesichtet, und sogar ein paar Fischotter sollen versteckt an heimischen Flüssen leben. Wir erleben Wildkatzen, Eisvögel, Störche, Hirsche, Zugvögel und Biber. Oft sind es aber die kleinen Tiere, die besonders faszinierend sind. Der Gelbrandkäfer zum Beispiel kann laufen, schwimmen, fliegen, tauchen - und sogar mit dem Hintern atmen.
mit Sport
In "Nuhr im Ersten" seziert Dieter Nuhr messerscharf politische Unzulänglichkeiten, thematische Abseitigkeiten und den verlässlichen Irrwitz des Alltags. Gemeinsam mit seinen Kolleginnen und Kollegen aus Kabarett und Comedy geschieht dies auf gewohnt anspruchsvoll-bissige, unterhaltsame und vor allem witzige Art und Weise. Denn Humor ist, nicht nur, aber vor allem in Krisenzeiten ein wichtiger Begleiter. Und die gibt es in letzter Zeit zuhauf.
Ist es der blanke Wahnsinn? Ist es ein absoluter Abriss? Ist es die lustigste Mix-Show des Universums? Nein! Es ist Olafs Klub! Und deswegen viel, viel besserer! Auch 2025 ist die Klubsmühle aus dem Neuen Schauspiel Leipzig DAS ostdeutsche Epi-Lachzentrum für Haha, Hihi und sogar Hoho! Olaf Schubert - auch bekannt als The sächsisch Godfather of Ulk lädt in jeder Sendung fünf "lustsche" Vögel, Vögelinen und sogar Vögelnde zur Leistungsschau der Flachsraketen! Deutschlands zweifelsfrei perfektester Comedy-Klub der Welt präsentiert in Show 1: Gelsenkirchen-Survivor und Hobby-Horser: Bastian Bielendorfer, Tinderella Maren Fjall, Preis- und Rucksackträger Amjad, die bayrischste Bayerin Eva Karl Faltermeier und Sachsens Antwort auf Motivationsseminare: Sparlight Express.
Das rbb Fernsehen zeigt die besten Folgen von fünf Staffeln "Krömer - Die internationale Show". Viele prominente Gäste haben sich zu ihm in die unberechenbare Show getraut, mit ihm bei ungewöhnlichen Wettspielen gekämpft, sich köstlich amüsiert, und nicht wenige von ihnen wollten sogar wiederkommen. Krömer bekam mit der internationalen Show - nach 6 Nominierungen - endlich den Grimme-Preis am 16. März 2011. In der spektakulären letzten Sendung von "Krömer - Die internationale Show" kommt Schauspieler Dieter Landuris ("Alles außer Mord") als bärtiges Krömer-Double auf die Bühne und beweist - sehr zum Ärger des Gastgebers -, dass Klappern zum Handwerk gehört. Begleitet von zahlreichen Knalleffekten verwandelt Krömer für Sängerin Joy Denalane Wasser in Wein, wofür sie sich mit dem Lied "Niemand" bedankt. Rechtsanwalt und Yoga-Fan Rainer Dresen überrascht Krömer mit einer Masochisten-Matte, und dann folgt der hoch emotionale, nicht enden wollende Abschied.
Kurt Wallander muss in diesem stimmungsvollen Krimi ein Gespinst aus Eifersucht, Habgier und Intrigen entwirren. Die Ermittlungen führen den nordischen Kult-Kommissar in die mondäne Upperclass von Ystad. Neben dem schwedischen Schauspieler Krister Henriksson, der dieser gebrochenen Figur seinen Stempel aufgedrückt hat, spielt Lena Endre, bekannt durch den Arthouse-Erfolg "Musik für Hochzeiten und Begräbnisse". Nach einer Geschichte von Henning Mankell
Fünf Frauen auf köstlicher Mission: Mit einem Bus geht es jeweils zu den Konkurrentinnen auf den Hof, um sich dort ein leckeres Menü servieren zu lassen. Wer wird am Ende der Woche zur Spitzenköchin gekürt?
Das Magazin berichtet über Ereignisse und Menschen in Berlin und Brandenburg. Erzählt werden Geschichten über Land und Leute, aber auch die Einheimischen selbst kommen hier zu Wort.
Gartenfreunde aus Berlin und Brandenburg aufgepasst! Neben der Vorstellung gleichgesinnter Hobby-Gärtner erhalten Zuschauer hilfreiche Tipps, um den eigenen grünen Daumen zu trainieren.
Horst ist gelernter und passionierter Gärtner und gibt in der YouTube-Serie "Horst sein Schrebergarten" aus seinem Kleingarten regelmäßig die besten Tipps für Balkon- und Gartenbesitzer in der Region. Wie vermehre ich Pflanzen auf meinem Balkon, wie kann ich ohne Chemie gegen Schädlinge vorgehen, welche Pflanzen eignen sich für Sonne und Schatten, wie muss ich meine Pflanzen gießen. Horst hat zu allen Fragen passende Antworten und so manch ungewöhnliche Anregungen. Dabei sollen die Vorschläge immer ganz praktisch, preiswert und so nachhaltig wie möglich sein.
Berliner Nächte können nicht nur wild und lang sein, sondern auch ruhig und beinahe romantisch. Die nächtlichen Impressionen zeigen die Hauptstadt von einer ganz neuen Seite.
mit Sport