Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 24 25 26 27 28 29 30 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14

TV Programm für rbb Brandenburg am 10.12.2025

rbb24 Brandenburg aktuell 05:00

rbb24 Brandenburg aktuell

Regionalmagazin

rbb24 Abendschau 05:30

rbb24 Abendschau

Nachrichten

Guten Morgen Brandenburg 06:00

Guten Morgen Brandenburg

Kamerafahrt

Antenne Brandenburg und mehr

rbb24 Brandenburg aktuell 08:00

rbb24 Brandenburg aktuell

Regionalmagazin

rbb24 Abendschau 08:30

rbb24 Abendschau

Nachrichten

In aller Freundschaft 09:00

In aller Freundschaft: Vergangenheit und Zukunft

Arztserie

Dr. Kaminski besucht Vera Bader auf dem Demenzbauernhof und trifft dort auf Thea Klausen, Veras Nichte. Diese beabsichtigt, ihn wegen Veras Geld anzuzeigen. Als Kaminski sieht, wie gut es Vera mit Thea geht, stimmt er zu, Thea das Geld für den pflegegerechten Umbau ihrer Wohnung auszuzahlen. Kurz darauf werden Thea und Vera in die Notaufnahme eingeliefert und Kaminski bekommt Zweifel. Dr. Maria Webers Sohn Moritz ist zusammen mit seiner neuen Freundin Danja aus München zu Besuch. Maria bemerkt, dass es Danja nicht gut geht. Die streitet das ab und fällt gleich darauf in ein ketaozidotisches Koma: Danja hat Diabetes und viel zu wenig Insulin im Körper. Als Maria dann noch Haarausfall bei Danja entdeckt, liegt die Vermutung nah: Hat Danja sich absichtlich kein Insulin gespritzt, um schlank zu bleiben? Sarah Marquardt ist glücklich. Die Klinik darf einen nationalen Kongress zu nachhaltigem Klinikmanagement organisieren. Klinikleiter Dr. Martin Stein ist weniger begeistert, schließlich bleibt die ganze Planung und Organisation an ihm hängen.

In aller Freundschaft 09:45

In aller Freundschaft: Die Gewissheit von gestern

Arztserie

Dachdeckerin Esther Molsberg stürzt bei der Endabnahme des Dachs in Kathrin Globischs Garten. Philipp Brentano entscheidet sich trotz starker Verletzungen zunächst gegen die Amputation des Unterschenkels. Esthers Mann Arno fängt seine Frau, die große Angst hat, ihr Bein zu verlieren, auf. Doch der Konflikt zwischen beiden, weil Esther seit kurzem Chefin der Firma ist, in der auch Arno arbeitet, kocht schnell wieder hoch. Roland Heilmann hat sich, als er Kathrin schützen wollte, bei Esthers Sturz am Kopf verletzt. Trotz einer Gehirnerschütterung will er gegen Inas Rat nach Hause. Plötzlich geht es ihm schlechter und er muss in die Klinik. Martin Stein hat viel Arbeit in die Planung des Nachhaltigkeitskongresses gesteckt und präsentiert das Konzept mit Sarah Marquardt dem Gesundheitsdezernenten Dr. Seidel. Doch der stellt das komplette Konzept infrage und entzieht der Sachsenklinik die Ausrichtung des Kongresses. Sarah ist sauer und Martin geknickt, denn auch die Trennung von Ina macht ihm zu schaffen.

In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte 10:30

In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte: Hier und jetzt

Krankenhausserie

Der Ableger der Serie "In aller Freundschaft" dreht sich um den Alltag im Erfurter Johannes-Thal-Klinikum. Die Beziehungen zwischen den Ärzten stehen dabei ebenso im Mittelpunkt wie die Schicksale der Patienten.

Papageien, Palmen & Co 11:15

Papageien, Palmen & Co

Tiere

Notfall im Pinguinarium! Königspinguin Nr. 32 hat einen Darmvorfall - das ist lebensgefährlich für einen Pinguin! Chef-Tierärztin Sara Capelli muss schnell operieren. Ob ein festsitzendes Ei der Pinguindame zum Verhängnis wurde? Endlich darf der schwarze Schwan Blacky zurück nach Hause in seine Luxusherberge, auf den Teich eines Hotels. Blacky hatte sich den Fuß gebrochen. Nach der Behandlung im Loro-Park wird er nun endlich wieder in den Garten des Fünf-Sterne-Hotels gebracht, wo er schon sehnlichst erwartet wird.

Papageien, Palmen & Co 11:40

Papageien, Palmen & Co

Tiere

In La Vera gibt es die größte Loro -Sammlung der Welt und zwei zugelaufene Hunde: Jola und Foxy. Heute müssen beide tapfer sein: Impfungen stehen an. Das kann doch einen echten Streuner nicht schocken, sollte man meinen. Im Aquarium sind zwei verletzte Meeresschildkröten abgegeben worden, die gesund gepflegt werden müssen. Sie haben sich in Fischernetzen verheddert und Verletzungen an den Flossen.

Hubert und Staller 12:05

Hubert und Staller: Der Tote aus der Klatschspalte

Krimiserie

Die bayerischen Polizeiobermeister Franz Hubert und Johannes Staller ermitteln gerne auch mal außerhalb ihres Kompetenzbereichs. Dabei handeln sie sich auch jede Menge Ärger ein.

Koch's anders 12:55

Koch's anders

Essen und Trinken

Hier treffen kulinarische Welten aufeinander: Claudia Müller ist Landwirtin und betreibt den Weidenhof in Wächtersbach, Ali Güngörmüs ist Profikoch aus München, in seinem Gourmet-Restaurant wird auf höchstem Niveau gekocht. Die Interpretation von Spitzenkoch Ali Güngörmüs: Gegrillte Leber mit Ziebel-Balsamico-Chutney und Kartoffelrösti. Claudia Müller kocht leidenschaftlich gerne, setzt sich für ihre Region ein und hat nebst Hofladen mit eigenen Milch- und Fleischprodukten einen Lieferservice und ein gastronomisches Angebot. In einer neuen Ausgabe von "Koch's anders - Hessische Küche neu entdeckt" fordert die Landwirtin den Profi heraus: Hausmannskost gegen Spitzenküche.

Hubert und Staller 13:40

Hubert und Staller: Omm, du bist tot

Krimiserie

Eigentlich liegt nur die Beschwerde vor, dass das "Omm" aus dem Seminarzentrum "Boll Coaching" am See zu laut sei. Als Staller in Begleitung seines jungen Kollegen Riedl dort für Ruhe sorgen will, wird das selige "Omm" von einem durchdringenden Schrei unterbrochen: Der Persönlichkeitscoach Engelbert Gerber ist tot zusammengebrochen. Doch damit nicht genug der Überraschungen. Stallers Vorgesetzter Girwidz, der eigentlich auf einer Polizeifortbildung sein sollte, zählt ebenfalls zu den Teilnehmern des Seminars. Schnell ist klar, dass Gerber schwer herzkrank war und gestorben ist, weil er seine lebenswichtigen Medikamente nicht genommen hat. Dies erscheint jedoch allen Kursteilnehmern unerklärlich. Hat ihm vielleicht jemand ein Placebo untergeschoben? Nun kann jeder aus dem Coaching-Zentrum der Mörder sein, weshalb einer der Polizisten undercover eingeschleust werden muss. Da aber Staller, Riedl und Girwidz dort schon bekannt sind, kommt nur Hubert in Frage, dem allerdings derartige Gruppenveranstaltungen ein Gräuel sind. Unter dem Decknamen "Alois Trenker" stolpert er geradewegs in eine Familienaufstellung. Da erfährt er bald, dass der Verstorbene hochverschuldet war und noch dazu eine Seminarteilnehmerin geschwängert hat. Das hat ihn aber keineswegs davon abgehalten, auch anderen Frauen während seiner Fortbildungen seine Zuneigung zu zeigen. Nun gibt es fast so viele Motive wie Beteiligte, aber nur einen Mörder - oder zwei? Dank modernster Überwachungstechnik und Huberts zwar widerwilliger, aber sehr überzeugender Darstellung als Coaching-Teilnehmer, gelingt es schließlich, den Täter auf frischer Tat zu ertappen.

Sehnsucht nach Sandin 14:30

Sehnsucht nach Sandin

TV-Liebesdrama

Hubertus von Saatlow lebt seit dem Unfalltod seiner Eltern in einer von tiefer Sympathie getragenen "Wohngemeinschaft" mit seinem Großvater "Hupa". Anders als der alte Graf hat der junge Adlige mit der abenteuerlichen 500-jährigen Geschichte seines Geschlechts abgeschlossen. Hubertus plant seine Verlobung mit der Modedesignerin Veronika und hofft auf eine Karriere in der Wirtschaft. Doch seine neue Aufgabe bei dem Konzern VMG Global wirft ihn aus der Bahn. Der Firmenchef Walter Berentzen ist auf der Suche nach einer geeigneten Immobilie für ein Schulungszentrum und schickt Hubertus nach Mecklenburg-Vorpommern. Dort stolpert der letzte derer von Saatlow buchstäblich in seine adlige Vergangenheit hinein. Das malerische, an einem See gelegene Schloss Sandin war nach Kriegsende enteignet worden - ein traumatisches Erlebnis für Hubertus' Großvater - und steht jetzt zum Verkauf. Obwohl sie aus eigenen Mitteln nur die Hälfte des Preises aufbieten können, entschließen sich die Saatlows, Sandin wieder in ihren Besitz zu bringen. Kompliziert wird die Angelegenheit dadurch, dass Hubertus sich zunehmend zu seiner zauberhaften leicht schusseligen Kollegin Anne Berentzen hingezogen fühlt. Anne scheint, anders als die mondäne Veronika, Hubertus' Traum von einem Neubeginn in den geschichtsträchtigen Mauern zu teilen und plant mit ihm ein modernes Erholungszentrum auf Sandin. Doch die junge Frau ist nicht die, die sie zu sein vorgibt.

rbb24 16:00

rbb24

Nachrichten

mit Sport

In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte 16:15

In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte: Aufstehen

Krankenhausserie

Dr. Matteo Moreau muss in der Notaufnahme allein die junge Barbesitzerin Lena-Valentina Mahler aufnehmen, weil Dr. Elias Bähr noch anderweitig beschäftigt ist. Er und Dr. Julia Berger haben mit der vorübergehenden Betreuung von Baby Lennox alle Hände voll zu tun. Unterdessen stellt sich heraus, dass die Patientin Lena-Valentina Mahler an der Gallenblase operiert werden muss. Lena-Valentinas Mitarbeiterin und Freundin Sina Briesold soll aufgrund des ungeplanten Klinikaufenthaltes ihrer Chefin nun die Bar betreuen. Doch diese bringt es sichtlich aus dem Konzept, dass sie ihren geplanten Urlaub nun absagen soll. Sina sträubt sich aus einem heiklen Grund dagegen, die Barschicht zu übernehmen. Was steckt dahinter? Dr. Ben Ahlbeck und die frustrierte Dr. Rebecca Krieger bekommen es inzwischen mit Enzo Falcone zu tun. Der etwas schüchterne junge Mann ist vor dem ersten Sex mit seiner Freundin geflüchtet und gestürzt. Er hat eine Platzwunde und es besteht der Verdacht auf ein Schädel-Hirn-Trauma. Es dauert etwas, bis Ben und Rebecca ihm den Grund für die Flucht entlocken können: Enzo hat auf dem Unterbauch ein - wie er findet - lächerlich aussehendes Feuermal, weswegen er so große Komplexe hat, dass er es sich mit Wasserstoffperoxid entfernen wollte. Eine schlechte Idee, denn dadurch hat er sich zusätzlich eine bakterielle Superinfektion eingehandelt! Dr. Elly Winter ist zurück im JTK und trifft auf Julia, die überglücklich ist, ihre gute Freundin wieder in Erfurt an ihrer Seite zu wissen. Als Julia versucht, Elly Fotos von der vorangegangenen Hochzeit mit ihrem Mann Beat zu entlocken, findet Elly immer wieder einen neuen Vorwand, um dem Thema auszuweichen. Julia ahnt, dass da etwas nicht stimmt und kesselt Elly schließlich ein, damit sie endlich mit der Wahrheit herausrückt ...

Zoobabies 17:05

Zoobabies

Tiere

Das Löwenpaar Aketi und Aru sind Eltern geworden: von Nathan und Miron. Da Mutter Aketi keine Milch hat, werden die beiden Jungs mit der Hand aufgezogen. Nicole Marzalek und Mario Grüsser sind die Ersatzeltern. Die beiden Tierpfleger opfern jede freie Minute für die beiden Löwenkinder. Ohne sie hätten Nathan und Miron nicht überlebt. Die Tierkinder danken das mit großer Zuwendung. Bei den Weißbüscheläffchen gibt es Nachwuchs. Zwillinge. Tierpfleger Marco König besucht die Affenfamilie. Bei der Fütterung kommt er dicht an Mutter Lotta und die Zwillinge heran. Typisch für Weißbüscheläffchen: der Klammergriff auf dem Rücken der Mutter. Drei Monate lang kümmert sich die Mutter um ihre Kinder. Dann werden sie entwöhnt und müssen selbständig durch das Leben springen.... Eine Kolonie an Tomatenfrosch-Babies. Noch sind die Kleinen bräunlich, erst mit zunehmendem Alter werden sie rot wie eine Tomate. Gefüttert werden lebende "Heimchen" - nicht nur Nahrung, sondern auch Spielzeug für die Kleinen. Mohrenmaki Brutus ist Vater geworden. Es ist der erste Zuchterfolg seit zehn Jahren im Tierpark Berlin. Die Aufzucht bei den Mohrenmakis ist Frauensache. Die Väter werden in dieser Zeit verjagt. Mit sechs Monaten wird der kleine Lenni dann von seiner Mutter Uta entwöhnt. Doch bis dahin ist noch ganz viel Zeit zum Kuscheln. Der einjährige Bonobojunge Kivu ist krank. Er hat Schnupfen. Tierarzt Dr. Andreas Schüle und Tierpfleger Ruben Gralki sind besorgt und beobachten den kranken Affen. Wenn er frisst, dann haben sie die Möglichkeit, ordentlich Vitamin C über das Futter zu geben. Und dann wird geguckt, ob sie die Erkältung in den Griff bekommen oder ob noch stärkere Medikamente eingesetzt werden müssen. Kivu wird hoffentlich bald wieder gesund! Nachwuchs bei den Krokodilmolchen. Die Schwanzlurche stammen aus Südostasien, erinnern mit ihren Noppen auf dem Rücken an kleine Krokodile. Die Zucht im Zoo Berlin ist sehr erfolgreich. An die 200 Eier kann eine Krodkodilmolch Mutter ablegen. Eine Brutpflege findet nicht statt. Tierpfleger Robert Seuntjes füttert lebendige Maden. Proteinhaltige Nahrung für die Kleinen. Krokodilmolche sehen nicht sehr gut. So müssen die beiden aufpassen, dass sie sich nicht mit einer Made verwechseln.

Unser Sandmännchen 17:53

Unser Sandmännchen

Gute-Nacht-Geschichte

Jan und Henry: Der Koala mit der Pizza

DER TAG in Berlin & Brandenburg 18:00

DER TAG in Berlin & Brandenburg

Regionalmagazin

mit rbb24, Sport und Wetter

rbb wetter 19:27

rbb wetter

Wetterbericht

Wie ist die Wetterlage in Berlin und Brandenburg in den nächsten Tagen? Das Magazin informiert mit professionell gestalteten Wetterkarten über alle Trends.

rbb24 Brandenburg aktuell 19:30

rbb24 Brandenburg aktuell

Regionalmagazin

Tagesschau 20:00

Tagesschau

Nachrichten

Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.

Geheimnisvolle Orte 20:15

Geheimnisvolle Orte: Tierpark Berlin

Dokumentation

Der verwilderte Schlosspark Friedrichsfelde, 160 Hektar groß, wurde als Tierparkareal auserkoren. Breite Alleen, naturbelassene Waldbestände, Teich und Wiesenanlagen, sowie weitläufige Gehege, bilden den Charakter des Tierparks als Landschaftspark. In einer Rekordzeit von einem Jahr wurde der Tierpark von tausenden freiwilligen Helfern im Rahmen des Nationalen Aufbauwerks (NAW) aus dem Boden gestampft. Mittels Spenden von der Bevölkerung und volkseigenen Betrieben konnten neue Tiere eingekauft werden. Zusätzlich gab es Tierschenkungen aus Zoos aus beiden Teilen Deutschlands und Partnerstädten aus dem Ausland Heinrich Dathes Vision war es, das Zooleben neu zu definieren. Sein Tierpark soll kein Ort sein, an dem man Tiere einfach in ein Gefängnis sperrt. Er wollte einen Ort der Erholung und Identifikation schaffen, Menschen für Tiere und Zoologie begeistern und ein Bewusstsein für Natur- und Artenschutz wecken. 1963 sorgte der Tierpark mit dem Bau des größten Tierhauses der Welt -/ dem Raubtierhaus, benannt nach dem Zoologen Alfred Brehm - für eine Sensation. Seine bis zu 16 Meter hohe begehbare Tropenhalle mit tropischen Pflanzen und Vogelarten und indischen Riesenflughunden sowie seine zwei großen bühnenartigen Innenfelsanlagen mit Wassergräben, waren damals weltweit einzigartig. Der Tierpark war zu DDR-Zeiten ein Besuchermagnet. Zu Spitzenzeiten, 1989, reihten sich fast 3,2 Millionen Besucher in die gefühlt ewig langen Schlangen am Eingang. Am 7. November feierte Heinrich Dathe seinen 80. Geburtstag. Einen Monat später musste er seine Amtsgeschäfte aufgegeben. Kalt und bürokratisch wurde er im wiedervereinten Berlin abserviert. Es wurde diskutiert, ob Berlin überhaupt zwei Zoos bräuchte, am Ende blieb der Tierpark den Berlinern jedoch erhalten. 2014 übernahm der Veterinärmediziner Dr. Andreas Knieriem das Zepter mit dem Plan, den Tierpark in einen Geo-Zoo umzubauen. Das Alfred-Brehm-Haus wurde restauriert und in ein Regenwaldhaus umgewandelt. Die Außenanlagen des Affenhauses wurden neugestaltet, damit die Tiere mehr Lebensraum mit neuen Kletterlandschaften haben. Der Tierpark Berlin gilt heute als einer der größten Landschaftstiergärten Europas. In dessen weitläufiger und abwechslungsreicher Parklandschaft leben über 8000 exotische und heimische Tiere.

Geheimnisvolle Orte 21:00

Geheimnisvolle Orte: Der Zoologische Garten

Dokumentation

Hier trafen sich einst Kaiser und gekrönte Häupter, es fanden rauschende Bälle statt - und grausame Völkerschauen. Mancher Direktor ließ sich politisch instrumentalisieren. Andere wiederum leisteten Widerstand, wenn die Politik zu sehr in ihre Belange eingriff. Auch die politische Lage des geteilten Berlins spiegelt sich in der Geschichte des Zoos: Im Wettstreit mit dem Ost-Berliner Tierpark wurde der "Kalte Krieg" ausgefochten - mit Pandabären und Elefanten. Der Film geht auf Spurensuche, zeigt Aufbau und Zerstörung im Krieg, rosige Zeiten in West-Berlin bis hin zur Knut-Mania und dem Panda-Fieber heute.

rbb24 mit Sport 21:45

rbb24 mit Sport

Nachrichten

mit Sport

Jurek trommelt, ganz Polen spendet 22:00

Jurek trommelt, ganz Polen spendet

Auslandsreportage

Jeden letzten Sonntag im Januar ist halb Polen auf den Straßen und sammelt Geld für medizinische Geräte in der staatlichen Gesundheitsversorgung. Ausgedacht hat sich die Aktion der Radio- und Fernsehmoderator Jurek Owsiak, vor 33 Jahren. Daraus entstand die Stiftung WOSP. Eine halbe Milliarde Euro ist seitdem zusammengekommen und die meisten Menschen lieben ihn dafür. Auch die im Ausland lebenden Polen sammeln, zum Beispiel in Berlin, wo Jakub Nowak mit einer Gruppe von Unterstützern mit Social Media-Aktionen und gemeinsamem Eisbaden seine Landsleute zum Spenden motiviert. Den Höhepunkt bildet eine Spendengala, die im Fernsehen und auf YouTube übertragen und von Jurek Owsiak moderiert wird. Am letzten Januarsonntag sind die Straßen und Plätze der polnischen Städte voller Menschen mit bunten Sammelbüchsen. Über 150.000 Freiwillige folgen auch 2025 Jureks Aufruf und sammeln, denn fast alle Polinnen und Polen kennen seine Stiftung "Großes Orchester der Weihnachtshilfe", auf Polnisch "WOSP" genannt. Zehntausende Polen beteiligen sich überall im Land an Auktionen oder Spendenläufen. Vom Erlös kauft WOSP Hitech-Geräte, die sich das staatliche Gesundheitssystem nicht leisten könnte, z.B. digital unterstütze Trainingsgeräte für Menschen mit Bewegungseinschränkungen. Auch außerhalb Polens werden Landsleute aktiv. In Berlin leitet der Sozialpädagoge Jakub Nowak die örtliche WOSP-Gruppe und organisiert ein gemeinschaftliches Eisbaden, wie es in Polen populär ist. Auch dort sammeln die Aktiven fleißig Geld, veranstalten Versteigerungen und werben auf Social Media für WOSP. Den Höhepunkt bildet eine 14-stündige Spendengala in Warschau, die Jurek Owsiak moderiert und die Millionen Polinnen und Polen mit Spannung im Fernsehen und online verfolgen. Am Ende wollen alle wissen, wieviel Geld in diesem Jahr zusammenkommt und ob es wieder eine Rekordsumme wird.

Hannah Arendt 22:30

Hannah Arendt: Denken ist gefährlich

Dokumentarfilm

Aktivistin, Medienstar, Denkerin "ohne Geländer" - Hannah Arendt ist hochgeschätzt für ihre Studie zur Entstehung totalitärer Herrschaft, umstritten für ihre Diagnose der "Banalität des Bösen". Bewundert wird ihr unermüdliches und furchtloses Eintreten für die Freiheit des Denkens und die offene Gesellschaft. Ihre Bücher und Essays sind bis heute Bestseller. Arendts Leben ist tief geprägt von der Erfahrung des Hitlerfaschismus und der Unfassbarkeit des Holocausts. Doch selbst die finstersten Zeiten können ihr den Stolz und den Humor nicht nehmen. Als Frau und als Jüdin, als Staatenlose und Widerstandskämpferin, als Fluchthelferin und als Intellektuelle arbeitet sie unermüdlich daran, die Welt, die sie liebt, zu verstehen und zu verbessern. In ihrem Denken und Schreiben bleibt Arendt stets nahe an den historischen Tatsachen. Umso frappierender, dass ihre Texte heute noch absolut aktuell wirken. 50 Jahre nach ihrem Tod erzählt der Film die Geschichte ihres Lebens entlang der historischen Ereignisse, die ihr Denken nachhaltig prägten - vom Reichstagsbrand bis zum Vietnamkrieg. Menschen, die sie kannten, zeichnen das Bild einer ebenso furchtlosen wie lebensfrohen Frau. Originalmitschnitte von Arendt und Zitate aus ihren Büchern und Briefen, gesprochen von der Schauspielerin Nina Hoss, ermöglichen einen direkten Zugang in ein selbstbestimmtes Leben. Ein Film über die erstaunliche Weitsicht einer politischen Denkerin, die bis in die Gegenwart wirkt und deutlich macht, wie schwieirig und notwendig es ist, im Angesicht des Abgrunds Haltung zu bewahren.

Dreaming Dogs 23:55

Dreaming Dogs

Dokumentarfilm

Ein Film über das Zusammenleben von Mensch und Tier, die am Rande der Gesellschaft leben. DREAMING DOGS erforscht die fragile Symbiose zwischen Hund und Mensch - ein Band aus Zuneigung, Projektion und Abhängigkeit. Was passiert, wenn Nähe so intensiv wird, dass ein Leben ohne den anderen undenkbar scheint? Im Zentrum steht Nadjas Beziehung zu Dingo - eine Verbindung voll Sehnsucht und Schmerz. Ihre Hingabe an ihn ist Ausdruck einer tiefen Angst: nicht nur von der Gesellschaft ausgeschlossen zu sein, sondern auch ihrem einzigen Gefährten zu verlieren. Doch Nadja legt Dingo keine Kette an. Sie vertraut allein auf seine freiwillige Anhänglichkeit, auf die Wahrheit einer Zuneigung, die nicht erzwungen werden kann. In ihrer Beziehung zeigen sich die Widersprüche, die uns alle berühren: Nadja schimpft über Dingo und hält ihn doch verzweifelt fest. Sie nennt ihn abwechselnd "raufenden Bastard" und "besten Hund der Welt". In dieser emotionalen Zerrissenheit liegt das Herzstück des Projekts - ein Spiegel unserer eigenen Sehnsucht nach Nähe, Freiheit und bedingungsloser Annahme. DREAMING DOGS blickt auf das uralte Spannungsfeld zwischen Mensch und Tier: auf das Dasein der Hunde, gefangen zwischen wilder Herkunft und menschlicher Abhängigkeit - und auf jene leise, träumerische Begegnung, in der beide Seiten sich selbst erkennen. Der Film von Elsa Kremser und Levin Peter ist ein poetischer, beobachtender Dokumentarfilm, die Kamera auf Augenhöhe mit den Hunden. Die soziale Ausgrenzung der Obdachlosigkeit und die Unbehaustheit von Straßenhund und "Mensch auf der Straße" werden fühlbar.

SUPER.MARKT 01:10

SUPER.MARKT

Ratgeber

Neues für Verbraucher

rbb GESUND + 01:55

rbb GESUND +: Broken Heart Syndrom

Magazin

Koch's anders 02:40

Koch's anders

Essen und Trinken

Hessische Küche neu entdeckt

Zoobabies 03:25

Zoobabies

Tiere

Geschichten aus dem Zoo Berlin und dem Tierpark Berlin

Berlin erwacht - Winter 04:15

Berlin erwacht - Winter

Dokumentation

rbb Gartenzeit 04:30

rbb Gartenzeit

Gartenfreunde aus Berlin und Brandenburg aufgepasst! Neben der Vorstellung gleichgesinnter Hobby-Gärtner erhalten Zuschauer hilfreiche Tipps, um den eigenen grünen Daumen zu trainieren.