Berichte von ARD, SFB und N3 vor 20 Jahren
Zum Jahresende 1963 war die politische Führung Westberlins unter dem Zeitdruck der dritten Weihnacht im Schatten der Mauer auf das begrenzte Angebot Ostberlins, Verwandtenbesuche im Ostteil zu ermöglichen, eingegangen. Trotz enormer politischer Vorbehalte wurde in nur sechs Verhandlungstagen zum ersten Mal eine Passierscheinübereinkunft improvisiert. Humanitäre Gründe überwogen dabei ideologische und Statusfragen. Ca. 700.000 Westberliner machten vom Abkommen Gebrauch. Am 5. Januar 1964 war dann vorerst wieder alles vorbei.
Berliner Nächte können nicht nur wild und lang sein, sondern auch ruhig und beinahe romantisch. Die nächtlichen Impressionen zeigen die Hauptstadt von einer ganz neuen Seite.
Ganz am Rande Berlins liegt die einst größte Plattenbausiedlung der DDR: Marzahn. Dem Stadtteil eilt ein rauer Ruf voraus. Doch Marzahn gehört zu den grünsten Ecken der Stadt, hat Freiräume, die man im Zentrum mittlerweile vergeblich sucht - und wird von den Berlinern neu entdeckt: Von den berühmten Gärten der Welt über den idyllischen Ortskern bis hin zum Kiezleben in der Plattenbausiedlung.
Seit 1994 berichtet das vom Mitteldeutschen Rundfunk produzierte Boulevardmagazin über Prominente, die neueste Mode aus Paris und der Welt oder aktuelle Geschehnisse in den europäischen Königshäusern.
Was kostet die Welt? Nach diesem Motto genießt der unstete Eric Steiner sein Leben in Berlin. Er liebt seine Freundin Verena und will sie glücklich machen, kann jedoch mit deren kleiner Tochter so gar nichts anfangen. Überhaupt: Familie, Verantwortung und Verpflichtung sind für Eric Fremdwörter. Als er vom Tod seines Bruders Christoph erfährt, der als Milchbauer in Sachsen-Anhalt lebte, ist dies ein Schock. Trotzdem will er den Hof schnellstmöglich abwickeln und Christophs Kinder, den 16-jährigen Nico und die 11-jährige Leonie, zu Pflegeeltern abschieben. Verantwortung für die Kinder und den familiären Milchhof zu übernehmen, auf dem er selbst aufwuchs, kommt Eric nicht in den Sinn. Als er in seine alte Heimat zurückkehrt, will er nur eins: so schnell wie möglich wieder verschwinden. Daraus wird nichts: Die Formalitäten ziehen sich hin und Eric muss notgedrungen in der ungeliebten Provinz bleiben. Vor allem der rebellische Nico fühlt sich von seinem Onkel im Stich gelassen und zeigt ihm deutlich seine Verachtung. Auf eigene Faust will der Teenager für den Hof seines Vaters kämpfen. Eric wird bald klar, dass Christophs Existenz vom gnadenlosen Preisdumping der Großmolkereien ruiniert wurde. Und plötzlich wird Erics Kampfgeist geweckt. Er will sich gegen die Ausbeutung wehren und dafür auch die anderen Milcherzeuger mobilisieren. Damit macht er sich unter den alteingesessenen Bauern nicht nur Freunde. Doch sein kämpferisches Engagement und seine wachsende Fürsorge bringen ihn seinem Neffen und der kleinen Leonie näher. Eric erkennt, dass er sich seiner Verantwortung stellen muss - und auch will.
Die Bernauer Straße - hier verlief nach dem Kriegsende 1945 die Sektorengrenze zwischen dem sowjetischen und dem französischen Sektor. Nicht mitten auf der Straße war die Grenzlinie, sie ging entlang der Häuserfassaden, die im Osten standen. Schicksalhaft für die Straße und Ihre Bewohner, denn alle Häuser auf der DDR-Seite gehörten mit dem Mauerbau zum Grenzgebiet. Wenige Tage nach dem 13. August wurden die Haustüren verschlossen, bald darauf die Fenster vermauert. Die Menschen, die hier ihr zu Hause hatten, mussten ihre Wohnungen verlassen, wurden zwangsgeräumt. In der Bernauer Straße waren die ersten Todesopfer der Mauer zu beklagen. Gräber eines Friedhofs, die dem Ausbau des Grenzstreifens im Wege waren, wurden umgebettet. Die Häuserfassaden dienten erst als vorderste Sperrmauer des Todesstreifens, bis sie ganz abgerissen wurden. Freies Sicht- und Schussfeld sollte geschaffen werden. Die ganze Seite einer Straße ein Niemandsland. Häuser- und menschenlos. Die Bilder von flüchtenden Grenzpolizisten, von den Fenstersprüngen, von den Tunnelfluchten oder der gesprengten Versöhnungskirche machten die Straße in der ganzen Welt bekannt. Heute ist ein großer Teil des ehemaligen Todesstreifens eingebunden in das Gedenkstättenareal Berliner Mauer. Weit über eine Million Besucher aus aller Welt kommen jedes Jahr zur Bernauer Straße. Eine Landschaft der Erinnerung, ein Pompeij der jüngsten Zeitgeschichte. Die Bernauer Straße - eine filmische Archäologie und Rekonstruktion. Exklusives Archivmaterial, ergreifende Geschichten von Zeitzeugen, von Flüchtlingen, Tunnelbauern und Anwohnern. Eine historische Spurensuche auf, mit und nach einem geheimnisvollen Ort, an dem sich die Geschichte der Berliner Mauer bis ins Heute fokussiert wie nirgends sonst. Exemplarisch, dramatisch, beispiellos.
Im Kaiserreich geplant und gebaut, blühte der Reichstag während der demokratischen Ära der Weimarer Republik auf. Doch schon bald darauf erlebte er seinen Untergang. Nach NS-Diktatur, Brand und Kriegszerstörung wurde er wiederaufgebaut, fiel während des Kalten Krieges in ein Wachkoma und wurde nach der Wende wieder zum Zentrum der politischen Macht in Deutschland. Das Gebäude aber ist mehr als nur ein Ort der Politik: Seit mehr als 120 Jahren ist es auch Bühne und Spiegelbild der deutschen Geschichte. Mit hochwertiger Ausstattung und Schauspielern wie Anna Thalbach, David Schütter, Beat Marti u. a. sind die wichtigsten Ereignisse rund um den Reichstag in Szene gesetzt. Es sind nicht nur die Parlamentarier, die im Fokus des Films stehen, sondern Menschen mit ganz unterschiedlichen Hintergründen, die von der Kaiserzeit bis heute eng mit dem Gebäude verbunden sind. Ob Planer, Bauarbeiter, Bibliothekarin, Stenograf, Sekretärin, sie alle erlebten auf ihre Weise die wechselvolle Geschichte des bedeutendsten Hauses der deutschen Geschichte. Dazu gehören auch der Künstler Christo und der Architekt Sir Norman Foster, die das Reichstagsgebäude mit ihrem Schaffen weltweit zum positiven Symbol für das wiedervereinte Deutschland gemacht haben.
Das Magazin berichtet über Ereignisse und Menschen in Berlin und Brandenburg. Erzählt werden Geschichten über Land und Leute, aber auch die Einheimischen selbst kommen hier zu Wort.
Die Frau des Teestubenbesitzers Ismail Yildiz wird von dem Gemüsehändler Ömer Dilek entführt. Das behauptet zumindest eine Augenzeugin. Oder hat sie sich getäuscht? Sowohl die Ehefrau des vermeintlichen Entführers, Hülya Dilek, als auch der Mann des vermeintlichen Opfers wollen nicht an ein Verbrechen glauben. Doch als Julia Klug und Johannes Sonntag feststellen, dass Ismail Yildiz heimlich die geforderte Lösegeldsumme bereitstellt, wird klar, dass Yildiz' Frau sich tatsächlich in der Gewalt des Entführers befindet. Die Ermittler können den Täter bei der Übergabe des Lösegeldes fassen und das Opfer unverletzt befreien. Dabei treffen sie am Tatort auf Ersen Baskin, den Neffen und Ziehsohn des Gemüsehändlers, der seinen Onkel vor einer Dummheit bewahren wollte. Der Entführer schweigt über seine Gründe. Kurz darauf schockiert er die Ermittler durch einen Suizidversuch. Unklar ist, ob der Konflikt auf eine Familienfehde zurückzuführen ist, oder ob es in dem Fall um etwas ganz anderes geht. Es stellt sich heraus, dass der Teestubenbesitzer Ismail Yildiz in dubiose Geschäfte verwickelt ist. Ausgerechnet Julia vertraut auf die Aussagen des charmanten Ersen Baskin, der jedoch eigene Pläne verfolgt.
Es ist einige Zeit vergangen seit dem letzten Abenteuer der Familie Teuffel in Krummenwalde. Sophie ist mittlerweile zwölf Jahre alt, ihr Bruder Kai und Schwester Lisa sind aus dem Haus. Es scheint so, als hätten Beate, nach wie vor erfolgreiche Geschäftsführerin der hiesigen Mineralquelle, und Steffen endlich etwas mehr Zeit füreinander. Vor allem jetzt, da Steffen tatsächlich seinen ersten Kurzgeschichtenband fertig geschrieben und zum Download ins Internet gestellt hat: "Abendbrot - Ost-Ansichten eines Westlers". Doch so richtig ruhig wird es nie in dieser Familie. Das liegt bis zu einem gewissen Grad daran, dass das brandenburgische Innenministerium Beate für die Leitung der "Quelle" den großen Verdienstorden des Landes verleihen will und dieser Termin geradewegs mit ihrer Silberhochzeit kollidiert, die Steffen unbedingt in Rom feiern will. Die Ereignisse überschlagen sich allerdings erst, als plötzlich Lisa und Kai auf der Matte des elterlichen Hauses stehen. Auf einmal entwickelt sich Steffens Buch im Internet derart rasant zum euphorisch bewerteten Bestseller, dass es prompt ein richtiger Verlag veröffentlichen will. Was der fassungslose Erfolgsautor nicht ahnt: Hinter den eindrucksvollen Download-Zahlen stecken die computerbewanderte Tochter und die liebende Ehefrau. Lisa ist schwanger und weiß keinesfalls, wie sie damit umgehen soll. Dies dem auf Wolke 7 schwebenden Schriftsteller zu verraten, kommt nicht in Frage. Der hütet allerdings selbst auch ein paar Geheimnisse. Da wäre zum Beispiel die Tatsache, dass Sohn Kai schon vor längerer Zeit sein Studium geschmissen hat, zugunsten einer möglicherweise nicht ganz so lukrativen Zukunft als Regisseur blutrünstiger B-Movies. Als Bürgermeister Jänicke Steffens Manuskript in die Finger bekommt und die Dorfgemeinschaft über den Inhalt informiert, reißen alte Wunden auf. Der Aufruhr ist groß: Auf keinen Fall soll das Machwerk veröffentlicht werden, denn sämtliche Geschichten aus Steffens Buch stammen geradewegs aus dem wahren Krummenwalder Leben. Sowohl die Ordensverleihung als auch die Feierlichkeiten zur Silberhochzeit drohen zu platzen. Und dann taucht auch noch der einzige real existierende Leser der Internetveröffentlichung von "Abendbrot" auf - ein Mitglied der Russenmafia, die noch eine Rechnung offen hat.
Das "Kleine Hotel am großen See" läuft inzwischen bestens. Die Gäste sind zufrieden und genießen den direkten Seezugang. Sie lassen sich von dem liebenswürdigen Service in der heimelig eingerichteten alten Villa verwöhnen. Antonia und Regina kommen kaum noch zum Verschnaufen. Als Regina, die ja nicht mehr die Jüngste ist, nach einem Schwächeanfall vom Hausarzt eine Pause verordnet bekommt, verbringt sie den verdienten Urlaub - wo sonst - im eigenen Hotel. Während sie dabei den eigenen Hotelservice kritisch inspiziert, macht der Weltenbummler Maximilian von Lauenberg ihr schöne Augen. Regina ahnt noch nicht, dass der verarmte Adlige auf der Suche nach einer guten Partie ist. Damit nicht genug, donnern direkt hinter dem Hotel plötzlich die Baumaschinen los, so dass alle Weinkaraffen aus dem Regal fallen. Hinter der martialischen Aktion steckt einmal mehr Bartholomäus Breitwieser. Der Erzkonkurrent will Antonia und Regina die schöne Aussicht verbauen und lässt, obwohl das Nachbargrundstück ihm noch nicht gehört, einstweilen "Probebohrungen" durchführen. Fluchtartig verlassen die vom Lärm verschreckten Gäste das Hotel, und nun wird es eng für die beiden verschuldeten Frauen, die auf jeden Cent angewiesen sind. Um Breitwieser zu stoppen, beschließt Antonia die Flucht nach vorn: Die beiden Frauen wollen dem Konkurrenten das Grundstück vor der Nase wegkaufen. Doch dazu müssen sie neben ihren erdrückenden Schulden noch mehr Geld bei der Bank aufnehmen. Sparkassendirektor Vorreiter kommt Antonia und Regina mit einem verräterisch großzügigen Kreditangebot entgegen.
Dr. Elias Bähr, Dr. Emma Jahn und Dr. Kai Hoffmann, der momentan zur Gast am Johannes-Thal-Klinikum ist, behandeln die 18-jährige Pia Strehlke nach einem Autounfall in der Notaufnahme. Während das Mädchen anschließend operiert werden muss, erscheint auch Pias Vater im Johannes-Thal-Klinikum. Volker Strehlke hat bei einem Autounfall seine Frau verloren und ist seitdem querschnittsgelähmt. Pia kümmert sich aufopferungsvoll um ihren Vater, weshalb die beiden eine sehr enge Bindung haben. Während Emma und Elias es rührend von Pia finden, wie sehr sie sich um ihren Vater sorgt, ist Kai schnell klar, dass diese Symbiose nicht gesund sein kann. Und tatsächlich stellt sich heraus, dass Pia ihre eigenen Wünsche unter die des Vaters stellt, und auch Volker ist seiner Tochter gegenüber nicht ganz ehrlich. Können die beiden als Familie wieder zusammen finden? Florian Osterwald ist nicht begeistert, Dr. Matteo Moreau zugeteilt zu sein, versucht aber trotzdem auf seine charmante Art und Weise eine mögliche OP zu ergattern - am besten bei dem nächsten Patienten Lars Pohl, der glaubt, einen Diamanten verschluckt zu haben. Lars ist untröstlich, denn morgen wollte er doch zu seiner Liebsten nach Verona reisen, um ihr mit dem selbst geschmiedeten Ring den perfekten Heiratsantrag zu machen! Zu Florian und Lars' Enttäuschung schickt Matteo Lars mit der Ansage, dass alles, was oben reinkommt, sich irgendwann seinen Weg nach unten bahnt, nach Hause. Kurz drauf taucht Lars jedoch wieder im Johannes-Thal-Klinikum auf... Dr. Ben Ahlbeck ist frustriert, dass Dr. Leyla Sherbaz ihren Besuch am Wochenende abgesagt hat. Zoe ist krank und sie wird somit weiter in London gebraucht. Dazu kommt ein mehr als voller OP-Plan. Ben braucht dringend Aufmunterung. Seine Freunde Dr. Julia Berga und Dr. Elias Bähr haben da auch schon eine Idee.
Dr. Brentano übernimmt den Fall der Tierpflegerin Henriette Friebel, die nach einem Löwenangriff mit einer schweren Beinverletzung in die Sachsenklinik eingeliefert wird. Bei der Untersuchung stellt sich heraus, dass Henriette depressiv ist. Da Lukas Globisch ohnehin in Kürze einen Arbeitsvertrag mit der Sachsenklinik schließen will, zieht Dr. Brentano ihn als beratenden Psychiater hinzu. Lukas ordnet an, die Antidepressiva abzusetzen und beginnt eine Gesprächstherapie. Damit stößt er bei Dr. Brentano auf Widerstand. Davon unbeeindruckt legt Lukas Sarah Marquardt am nächsten Morgen die noch fehlenden Bewerbungsunterlagen vor und der Vertrag ist unterzeichnet. Ab jetzt gibt es zwei Dr. Globisch an der Sachsenklinik. Während der weiteren Behandlung geraten Dr. Lukas Globisch und Dr. Brentano immer öfter aneinander. Zudem hat Lukas Vertragsunterzeichnung auch für seine Mutter Kathrin persönliche Konsequenzen.
Meine Schmusedecke: Der Hund
mit Sport
Wie ist die Wetterlage in Berlin und Brandenburg in den nächsten Tagen? Das Magazin informiert mit professionell gestalteten Wetterkarten über alle Trends.
Gartenfreunde aus Berlin und Brandenburg aufgepasst! Neben der Vorstellung gleichgesinnter Hobby-Gärtner erhalten Zuschauer hilfreiche Tipps, um den eigenen grünen Daumen zu trainieren.
Der rbb Kriminalreport
Wie ist die Wetterlage in Berlin und Brandenburg in den nächsten Tagen? Das Magazin informiert mit professionell gestalteten Wetterkarten über alle Trends.
Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.
Über Deutschland kreisen heute tausende Satelliten, die völlig neue Perspektiven auf das Land ermöglichen. Von hier oben zeichnen modernste, superscharfe Satellitenkameras Bilder auf, die Naturwunder mit nie dagewesenem Detailreichtum sichtbar machen. "Deutschland aus dem All" zeigt magische Bilder und erzählt Geschichten, die die Zuschauer in bizarre Lebensräume und magisch anmutende Welten entführen. Jeden Sommer verwandelt sich die Nordsee aus dem All betrachtet in ein gigantisches Gemälde. Die Algenblüte zeichnet dann ein Meer von Farben, das bis in 500 Kilometer Höhe smaragdgrün leuchtet. Beim Blick aus einer Höhe von mehreren hundert Kilometern erkennt man an der unterschiedlichen Farbe der nächtlichen Straßenbeleuchtung noch heute den ehemaligen Grenzverlauf zwischen West- und Ostberlin. Selbst die südliche Grenze unseres Landes ist aus rund 300 km Höhe klar erkennbar: die Alpen mit ihren dunkelgrünen Waldflächen, knallgrünen Wiesen. Im Zentrum aber sticht der höchste Punkt Deutschlands besonders ins Auge: die eisbedeckte Zugspitze, auf knapp 3000 Metern über dem Meeresspiegel. Unterhalb der Zugspitze liegt der Eibsee - der See schillert in Farben, die an die Karibik erinnern. Mit Hilfe der Satelliten sind spektakuläre Aufnahmen gelungen: vom tiefen Diamantblau der Mecklenburgischen Seenplatte oder von der Weite golden blühender Rapsfelder bis in das tiefe Grün unserer Wälder. Aber auch von den bedrohten Wäldern in Deutschland.
Über Deutschland kreisen heute Tausende Satelliten, die völlig neue Perspektiven auf das Land ermöglichen. Aus dem All lassen sich Veränderungen besonders eindrucksvoll erkennen, denn die Kräfte der Natur erschaffen oft gewaltige Muster, die man erst aus großer Ferne erkennt. Wie große blaue Augen erscheinen im All die runden Formen der Maare in der Eifel. Die Seen sind Zeugen einer Zeit, als in Deutschland noch Vulkane Lava und Asche spuckten. Unser Land verändert sich. Grenzen werden unsichtbar, neue Städte und Industrien entstehen, uralte Landschaften verschwinden und das Klima wandelt sich.
mit Sport
In der seit 1961 ausgestrahlten Sendung dreht sich alles um Sport. Berichtet wird über die Fußballspiele der Woche sowie über weitere Begegnungen aus verschiedenen Disziplinen. Regelmäßig wird das Tor des Monats gewählt.
In "Nuhr im Ersten" seziert Dieter Nuhr messerscharf politische Unzulänglichkeiten, thematische Abseitigkeiten und den verlässlichen Irrwitz des Alltags. Gemeinsam mit seinen Kollegen*innen aus Kabarett und Comedy geschieht dies auf gewohnt anspruchsvoll-bissige, unterhaltsame und vor allem witzige Art und Weise. Denn Humor ist, nicht nur, aber vor allem in Krisenzeiten ein wichtiger Begleiter. Und die gibt in letzter Zeit zuhauf.
In jeder Folge begrüßt Olaf Schubert, der Godfather of sächsisch Comedy, fünf Comedians, die zeigen, was in ihnen steckt. Heute mit dabei: der WC-Überlebende Michael Mittermeier, Reptiloiden-Wissenschaftlerin Jane Mumford, Altersforscher Jonas Greiner, die Psycho-Psychotherapeutin Anna Lucia und Lastfahrrad-Kritiker Johann König.
Nach einer Reihe seltsamer Zufälle strandet der Übersetzer Lukas während einer OSZE-Mission auf einmal in der Nähe eines abgelegenen Ortes in der südukrainischen Steppe. Keine Ahnung wohin er gehen soll, findet der Städter schließlich Zuflucht bei einem schrägen Einheimischen namens Vova. Sein Gastgeber konfrontiert ihn mit einem anarchistischen Universum jenseits seiner Vorstellungskraft und eröffnet ihm eine Welt, in der das Leben völlig losgelöst von jeder erkennbaren Struktur erscheint. Fasziniert von Vova und dessen Tochter Marushka schmilzt Lukas' Abneigung gegen das Leben in der Provinz langsam dahin und er begibt sich auf die Suche nach einem Glück, von dem er bisher nicht wusste, dass es existiert.
In diesem nordischen Krimi nach einer Vorlage von Liza Marklund stößt Malin Crépin als Reporterin auf das tödliche Vermächtnis ehemaliger linksextremistischer Aktivisten.
Das Magazin berichtet über Ereignisse und Menschen in Berlin und Brandenburg. Erzählt werden Geschichten über Land und Leute, aber auch die Einheimischen selbst kommen hier zu Wort.
Berliner Nächte können nicht nur wild und lang sein, sondern auch ruhig und beinahe romantisch. Die nächtlichen Impressionen zeigen die Hauptstadt von einer ganz neuen Seite.
mit Sport