Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 26 27 28 29 30 31 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15

TV Programm für rbb Brandenburg am 09.06.2025

Potsdam erwacht - Frühling 04:15

Potsdam erwacht - Frühling

Dokumentation

rbb24 Brandenburg aktuell 04:25

rbb24 Brandenburg aktuell

Regionalmagazin

rbb24 Abendschau 04:55

rbb24 Abendschau

Nachrichten

Panda, Gorilla & Co. 05:25

Panda, Gorilla & Co.

Zoo-Doku

Bei den Reptilien im Tierpark ist heute Großkampftag angesagt: Die Anlage der beiden Hechtalligatoren Eugen und Zicke muss mit einem Hochdruck-Reiniger sauber gemacht werden. Die Arbeit bei den gefährlichen Tieren fordert insgesamt drei Tierpflegern höchste Konzentration ab. Azubi Robert Kesselhut wird unterdessen in die Frühstücksgewohnheiten von harmloseren Reptilien wie den Köhlerschildkröten eingeweiht. Am Ende des Tages steht dann für alle noch eine weitere Großaktion an: Die Riesenschlangen müssen gegen tropische Schildzecken geimpft werden. Im Nachttierhaus gibt es eine neue Praktikantin. Tierpflegerin Marzanna Glogowska macht sie mit der WG aus Gürteltieren und Nachtaffen vertraut. Kuscheln mit Weißborstengürteltier Oskar eingeschlossen... Nach Schmusestunde ist dem kleinen Spitzmaulnashorn Akili heute nicht zu Mute. Es will lieber kämpfen und das inzwischen gewachsene Horn an Mutter Ine und Tierpfleger Carsten Schwend ausprobieren. Ziemlich wild geht es auch bei Puma-Mädchen Missoula zu. Immer wenn Tierpflegerin Angelika Berkling zum Saubermachen in ihren Käfig kommt, versucht das Puma-Kind ihre Ersatzmutter zum Spielen zu animieren. Puma-Mutter Cheyenne hat sich leider nicht um ihren Wurf gekümmert. Der kleine Raufbold wird deshalb von den Tierpflegern groß gezogen. Großes Interesse zeigen inzwischen die beiden Sibirischen Tiger Darius und Avrora aneinander. Seit ein paar Tagen leben sie gemeinsam auf der großen Felsenanlage. Die Zusammenführung wurde von langer Hand vorbereitet. Mal sehen, ob die Begegnung zwischen den beiden auch die erhofften Früchte tragen wird...

Panda, Gorilla & Co. 06:15

Panda, Gorilla & Co.

Zoo-Doku

Beim Kapuzineräffchen Sina ist der Abnabelungsprozess von den Tierpflegern noch immer in vollem Gange. Täglich wird mit dem fünf Monate alten Flaschenkind das Alleinsein trainiert. Gleichzeitig versuchen die Tierpfleger, Sina schrittweise an den Kontakt mit ihren Artgenossen zu gewöhnen. Als Betthupferl gibt's für Sina zum ersten Mal auch etwas Lebendiges zum Fressen. Ob sie damit schon etwas anzufangen weiß? Dem Elefanten-Mädchen Anchali geht es da ähnlich: Außer Muttermilch will es noch keine anderen Lebensmittel zu sich nehmen. Elefanten-Mutter Pang Pha scheint ihre Tochter aber ausreichend zu ernähren, denn seit der Geburt hat sich das Gewicht von Anchali bereits verdoppelt! Tierarzt Dr. Ochs muss bei seiner wöchentlichen Visite schon mächtig aufpassen, dass das übermütige Elefantenkind ihn nicht über den Haufen rennt... Von Übermut ist bei den Löwen im Zoo keine Spur zu sehen! Die zwei Löwen-Pärchen scheinen sich eher zu langweilen. Die Tierpfleger Detlef Liebschwager und Nicole Marszalek haben sich deshalb etwas Besonderes für ihre Lieblinge einfallen lassen. Plötzlich kommt doch noch Leben in die Bude... Weniger Erfolg haben da die Tierpfleger bei den Waldhunden: dass mit Zimt präparierte Kamelhaar wird einfach links liegen gelassen. Die Waldhunde haben ganz andere Sorgen, denn durch den bevorstehenden Wurftermin von Waldhündin Marina, ist die Rangfolge im Familienverband mal wieder völlig auf den Kopf gestellt! Nur beim Buddeln scheint sich die Truppe einig zu sein... Ganz allein muss dagegen von nun an Katzenbär Quincy zu Recht kommen. Seine Partnerin Isabelle ist völlig unerwartet an einem Virus gestorben. Auch Katze Muschi aus dem Zoo muss seit dem Tod von Kragenbärin Mäuschen ohne ihre treue Gefährtin leben. Anfangs war sie extrem menschenscheu. Mittlerweile fordert sie die Streicheleinheiten von Reviertierpfleger Ronny Henkel regelrecht ein...

Panda, Gorilla & Co. 07:05

Panda, Gorilla & Co.

Zoo-Doku

Auf der Südamerika-Anlage im Zoo herrscht große Aufregung: Die drei kleinen Wasserschweinkinder von Mama Lucia erobern das Außengehege und sorgen damit für Irritationen bei ihren Mitbewohnern - den Guanakos. Eines der Jungtiere verliert zudem den Anschluss an die Gruppe und gerät in eine lebensbedrohliche Situation... Nicht ungefährlich ist auch die tägliche Arbeit der Tierpfleger im Alfred-Brehm-Haus! Beim Umgang mit den Raubtieren müssen sie ständig für ihre eigene Sicherheit sorgen. Um zum Beispiel gefahrlos mit den Chinaleoparden-Mädchen Mor und May Kommandos trainieren zu können, muss Mutter Noomi vorher extra abgesperrt werden. Alle Hände voll zu tun hat auch Tierpfleger Ronald Richter: In seinem Revier sind gerade zwei Rotrückenpelikane frisch geschlüpft. Einmal am Tag müssen sie "gewindelt" und ganze sechs Mal am Tag gefüttert werden! Die Pelikan-Küken müssen tagsüber immer genug zu fressen haben, damit sie nachts ohne Fütterung durchschlafen. Ein Fulltime-Job! Ziemlich gelassen geht's dagegen bei den beiden Tigern Darius und Avrora zu. Das Sibirische Tiger-Paar feiert inzwischen sein zweimonatiges Zusammensein auf der Felsenanlage des Raubtierhauses. Zur Abwechslung müssen die beiden heute mal ohne den geliebten Wassergraben auskommen. Zur Not tut's dann wohl auch ein Bad im Schlamm...

rbb24 Brandenburg aktuell 07:55

rbb24 Brandenburg aktuell

Regionalmagazin

rbb24 Abendschau 08:25

rbb24 Abendschau

Nachrichten

Die Zwillinge vom Immenhof 08:55

Die Zwillinge vom Immenhof

Heimatfilm

Viele Jahre sind vergangen, seit Dick und Dalli den Immenhof verlassen haben. Heute lebt der Ostpreußen-Flüchtling Alexander Arkens mit seiner Mutter und seinen Zwillings-Töchtern Billy und Bobby auf dem Gut, das von ihm wieder als landwirtschaftlicher Betrieb genutzt wird. Unterstützung erhält der Witwer dabei von dem Pferdeknecht Ole, während der pfiffige Student Klaus auf dem Hof ist, um an den Pferden Verhaltensforschung zu betreiben. Vor allem Billy und Bobby können sich gar nicht vorstellen, je wieder an einem anderen Ort zu leben. Dann aber erhält Alexander einen Brief von der Liegenschaftsverwaltung, in dem man ihm mitteilt, dass seine Pacht auf Anweisung der Eigentümerin des Immenhofs stark erhöht werden soll. Es ist klar, dass seine Zeit auf dem Hof damit vorbei wäre. Den Rat seiner Mutter, der ihm unbekannten Besitzerin des Hofes, Brigitte Voss, einen klärenden Brief zu schreiben, lehnt der stolze Alexander ab. Unterdessen spürt Brigitte, die man früher nur "Dalli" nannte, dass ihr rastloser Beruf als weltgewandte Konferenzdolmetscherin zunehmend an ihren Nerven zerrt. Daher beschließt sie, den Immenhof zu besuchen - am Ort ihrer Jugend will sie wieder zur Ruhe kommen. Als sie unterwegs zufällig Alexander kennenlernt, scheint es zwischen den beiden auf Anhieb zu funken. Auch Billy und Bobby empfangen die sympathische Frau mit offenen Armen. Aber nachdem Alexander erfährt, wen er in Dalli bzw. Brigitte vor sich hat, wendet er sich von ihr ab. Dalli, die nichts von der Pacht-Erhöhung ihrer Verwaltung weiß, versteht nicht, weshalb Alexander plötzlich jeden Kontakt mit ihr meidet. Schließlich gelingt es ihr durch einen waghalsigen Trick, ihn zu einer klärenden Aussprache zu bewegen. Wenig später aber wird das junge Glück erneut auf die Probe gestellt.

Frühling auf Immenhof 10:25

Frühling auf Immenhof

Heimatfilm

Es herrscht eitel Sonnenschein auf dem traditionsreichen Immenhof: Die Eigentümerin Brigitte Voss, genannt Dalli, führt eine glückliche Beziehung mit dem Pächter Alexander Arkens. Schon bald wollen die beiden sich endlich das Jawort geben. Auch Alexanders Zwillingstöchter Billy und Bobby sowie Oma Arkens haben die sympathische Dalli längst in ihr Herz geschlossen. Doch während die gewitzten Zwillinge das Landleben genießen und sich einen amüsanten Kleinkrieg mit ihrem neuen Lehrer, dem schüchternen Pauker Döberlein, liefern, gerät der Immenhof einmal mehr in finanzielle Probleme: Ein Kredit, dessen Rückzahlung ansteht, bereitet Dalli und Alexander große Sorgen. Während Dalli bei ihrer ehemaligen Arbeitsstelle um Hilfe bitten will, lehnt Alexander diese Lösung kategorisch ab. Er will aus eigener Kraft zu Geld kommen. Eine Idee dazu hat er schon: Er möchte aus dem Immenhof erneut eine Ferienpension machen, dazu nimmt Alexander Kontakt zu einem Reisebüro auf. Dieses Vorhaben stößt bei Dalli auf wenig Gegenliebe. Auch hat die hübsche Vertreterin des Reisebüros bei ihrem Besuch offenbar mehr Interesse an einem Flirt mit Alexander als an einer geschäftlichen Zusammenarbeit. Damit ist der große Krach vorprogrammiert. Es kommt zu einer heftigen Auseinandersetzung zwischen Dalli und Alexander. Gekränkt verlässt Alexander mit seinen Töchtern und seiner Mutter den Immenhof. Auf dem heruntergekommenen Hofgut des alten Wedderkopp will er seine Idee von "Ferien auf dem Bauernhof" in die Tat umsetzen. Unterdessen fasst auch die einsame Dalli einen schwerwiegenden Entschluss. Sie will den Immenhof verkaufen und die Gegend für immer verlassen. Die zwei sturen Streithähne haben die Rechnung jedoch ohne Billy, Bobby und Oma Arkens gemacht. Die drei hecken bereits einen cleveren Plan aus, um Dalli und Alexander wieder zu versöhnen.

Das Wirtshaus im Spessart 11:55

Das Wirtshaus im Spessart

Komödie

Komtess Franziska ist mit ihrem Verlobten Baron Sperling unterwegs nach Würzburg, als ihre Kutsche im nächtlichen Spessart mit einem gebrochenen Rad liegen bleibt. Im Gegensatz zu dem ängstlichen Sperling zeigt die junge Dame sich nicht sonderlich beunruhigt, sondern folgt arglos dem Rat zweier Galgenvögel, in einem nahen Wirtshaus Quartier zu beziehen. Das ist natürlich eine Räuberhöhle, und das Gesindel hat es auf die Komtess abgesehen. 20.000 Gulden Lösegeld soll Graf Sandau für sein Töchterchen berappen. Als die Bande triumphierend abzieht, ahnt keiner der Burschen, dass man zwar eine echte Zofe, aber die falsche Komtess hat. Franziska hat nämlich heimlich mit dem jungen Wanderburschen Felix die Kleider getauscht und ist längst verschwunden. Als ihr Vater sich weigert, das Lösegeld zu bezahlen und stattdessen das Räubernest vom Militär ausheben lassen will, treibt es die kecke Komtess allerdings zurück in den Schlupfwinkel der Bande. Verkleidet schafft sie es schnell, Bursche des schmucken Räuberhauptmanns zu werden. Er gefällt ihr viel besser als der fade Sperling, und so hat sie überhaupt nichts dagegen, dass er sie nach manch aufregenden Abenteuern auf seine Weise davor bewahrt, den ungeliebten Baron heiraten zu müssen.

75 Jahre. Fürs Erste! 13:30

75 Jahre. Fürs Erste!

Film/Kino/TV

In einer rasanten Jubiläumsdokumentation blickt "tagesschau"-Anchor Susanne Daubner auf ein Dreivierteljahrhundert öffentlich-rechtlichen Rundfunks in Deutschland zurück - ein Wiedersehen mit großen Stars wie Maren Kroymann, Lars Eidinger oder Reinhold Beckmann, Fernsehmomenten für die Ewigkeit, Sporthöhepunkten und journalistischen Highlights. Susanne Daubner präsentiert dabei exklusive Einblicke hinter die Kulissen der ARD. Wie funktioniert die "tagesschau"? Wie berichtet das Hauptstadtstudio von der großen Politik in Berlin? Und: Wie fing das eigentlich alles an mit der "Arbeitsgemeinschaft der Öffentlich-Rechtlichen Rundfunkanstalten der Bundesrepublik Deutschland"? Nach den Erfahrungen im Nazireich sollen die Deutschen nie wieder von einem Regierungssender mit Propaganda beschallt werden. Daher gründen die Alliierten unabhängige Rundfunksender in ihren Besatzungszonen. 1950 schließen sich diese Sender zur ARD zusammen. Soweit die Fakten. Der Vorsitzende der Historischen Kommission der ARD Hans Sarkowicz erzählt in dieser Dokumentation die Anekdoten dazu: Wie alles beginnt - in einem ehemaligen Weltkriegsbunker auf dem Hamburger Heiligengeistfeld. Anfangs gilt es, dem Publikum erst einmal den Gebrauch der neuen Medien schmackhaft zu machen. Dies geschieht auch in TV-Sendungen, in denen die richtige Sitzhaltung vor dem technischen Wunderwerk "Fernsehapparat" erklärt wird. Teilweise genauso skurril geht es auch in der politischen Berichterstattung zu. So zeigen sich Politiker der Bundesrepublik nicht immer begeistert von kritischen Fragen der ARD-Journalisten. Legendär etwa wird ein Interview von Friedrich Nowottny mit Willy Brandt 1971. Nowottny entlockt dem schlecht gelaunten Bundeskanzler in knapp zwei Minuten genau vier Worte: "Ja. Doch. Nein. Ja". Vor allem das Erste Deutsche Fernsehen bestimmt bald die öffentlichen Debatten. Nicht nur politisch. Auch gesellschaftlich begleitet die ARD den Wandel. So wird das Kinderfernsehen zum Spiegelbild der Zeit. "Sesamstraße", "Die Sendung mit der Maus" bis hin zum "Checker Tobi" gehören zum Erinnerungsschatz ganzer Generationen. Doch die ARD ist nicht immer die Speerspitze des gesellschaftlichen Fortschritts. Auch das zeigt die Dokumentation, für die ein Autorenteam um Headautor Frank Diederichs tief in die Archive gestiegen ist. Vor allem das Verhältnis zum weiblichen Teil der bundesrepublikanischen Gesellschaft ist nicht gerade ein Ruhmesblatt der ARD-Geschichte. Sei es, dass Frauen in Sendungen wie "Der 7. Sinn" noch in den 70er Jahren die Fähigkeit zum Autofahren abgesprochen wird oder die Sportberichterstattung: 50 Jahre dauert es, bis die erste Frau die ARD-Sportschau moderieren darf. Auch das Verhältnis zum Osten Deutschlands ist nicht immer spannungsfrei. Vielen Menschen in der DDR gilt die ARD jahrzehntelang als das Schaufenster zum Westen. Bei den Machthabern im zweiten deutschen Staat ist die ARD dagegen eher unbeliebt. Nach der Wende entstehen neue Bruchlinien. Die ARD baut neue Landesrundfunkanstalten in den "Neuen Ländern" auf. Doch schnell kommt der Vorwurf der Westdominanz auf. "75 Jahre. Fürs Erste!" ist ein Parforceritt durch die Geschichte der ARD. Erzählt mit leichter Hand gelingt es dem Autorenteam, nostalgische Gefühle zu wecken und gleichzeitig einen kritischen Blick auf die Geschichte der alten Tante ARD zu werfen. Und wer würde besser passen als Susanne Daubner, die als Sprecherin der ehrwürdigen "tagesschau" zum Tik-Tok-Star mit hohem Bekanntheitsgrad bei jungen Menschen wurde. Und nach diesem Blick in die Zukunft geht es zurück in die angeschlossenen Funkhäuser. Oder auf den Replay-Button der ARD Mediathek.

75 Jahre ARD - Die große Jubiläumsshow 14:30

75 Jahre ARD - Die große Jubiläumsshow

Show

Moderator Kai Pflaume präsentiert mit 75 Gästen, u.a. Barbara Schöneberger, Günther Jauch, Ingo Zamperoni, Iris Berben, Klaus J. Behrendt, Dietmar Bär, Alexander Bommes, Dieter Hallervorden und Jürgen von der Lippe, die größten TV-Momente aus einem Dreivierteljahrhundert ARD-Geschichte. Von tagesschau bis "Tatort", von Comedy bis zu Showklassikern: Die Zuschauerinnen und Zuschauer hatten online die Wahl. Das Geheimnis, wer gewonnen hat, wird in der Show gelüftet. Musikalisch wird die Show von der NDR Bigband begleitet.

Unser Sandmännchen 17:53

Unser Sandmännchen

Gute-Nacht-Geschichte

Moppi und MiWau: Die kleine Nachtmusik

rbb24 mit Sport 18:00

rbb24 mit Sport

Nachrichten

mit Sport

rbb wetter 18:05

rbb wetter

Wetterbericht

Wie ist die Wetterlage in Berlin und Brandenburg in den nächsten Tagen? Das Magazin informiert mit professionell gestalteten Wetterkarten über alle Trends.

Schatzsuche in der Prignitz 18:10

Schatzsuche in der Prignitz

Land und Leute

Die Bewohner von Waterloo zum Singen des gleichnamigen Songs animieren, ein Geheimnis des Schlosses Wolfshagen aufdecken oder eine Tasse in der riesigen Kannenscheune Kribben finden. Das sind einige der Aufgaben, die Ulrike Finck und Andreas Jacob auf ihrer Schatzsuche in der Prignitz lösen müssen. Während der 50 Kilometer langen Wanderung entdecken sie kleine und große Schätze - und werden am Ende mit vielen Erlebnissen belohnt. Und einem Schatz?

Ländermagazin 18:55

Ländermagazin: Berlin und Brandenburg - Neues Leben in alten Kirchen Berlin und Brandenburgs

Regionalmagazin

Das Ländermagazin aus Berlin und Brandenburg ist zu Gast im Kloster Neuzelle, in einer überraschend prunkvollen barocken Anlage, die einzigartig für Brandenburg ist. Sie ist eine der wenigen noch vollständig erhaltenen Klosteranlagen Europas. 200 Jahre nach Auflösung der Zisterzienserabtei sind vor sieben Jahren wieder Mönche in das Kloster eingezogen. Auch das neugeschaffene "Himmlische Theater" mit mittelalterlichen Theater-Kulissen ist einzigartig. Darüber hinaus stellt das Ländermagazin ungewöhnliche Kirchenbauten oder -nutzungen in Berlin und Brandenburg vor.

rbb wetter 19:27

rbb wetter

Wetterbericht

Wie ist die Wetterlage in Berlin und Brandenburg in den nächsten Tagen? Das Magazin informiert mit professionell gestalteten Wetterkarten über alle Trends.

rbb24 Brandenburg aktuell 19:30

rbb24 Brandenburg aktuell

Regionalmagazin

Tagesschau 20:00

Tagesschau

Nachrichten

Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.

Entlang der Spree in drei Jahrzehnten 20:15

Entlang der Spree in drei Jahrzehnten

Zeitgeschichte

46 Kilometer fließt die Spree durch Berlin. Links und rechts war immer schon viel los. Mit einmaligen Aufnahmen aus den Archiven erzählt der Film "Entlang der Spree in drei Jahrzehnten" vom Spree-Athen der 60er, 70er und 80er Jahre. Unsere Zeitreise startet in Rahnsdorf am Ostberliner Stadtrand. Über Köpenick und Treptow geht es bis nach Spandau. Hunderte Berlinerinnen und Berliner stehen im September 1981 am Köpenicker Rathaus Spalier als sich hier Schauspielerin Renate Blume und Sänger Dean Reed das Ja-Wort geben. Die Hochzeit des prominenten Paares ist ein kleines Großereignis in Ostberlin. In West-Berlin kommen in den 80er Jahren tausende Besucher zum Reichstag und wollen Bands wie Barclay James Harvest oder Rockstars wie Nina Hagen und Udo Lindenberg sehen. Die Konzerte direkt an der Mauer sind legendär. In "Berlin erleben - Entlang der Spree in drei Jahrzehnten" erinnern sich viele Berlinerinnen und Berliner an drei besondere Jahrzehnte. Mit dabei sind Schauspielerin Sabine Vitua, Schriftstellerin Lea Streisand, Entertainer Lars Redlich, Stadthistoriker Carl-Peter Steinmann, Reporterlegende Ulli Zelle, Radio-Moderatorin Nadine Kallenbach (rbb 88.8) sowie Klaus Wowereit, der langjährige Regierende Bürgermeister.

rbb24 21:45

rbb24

Nachrichten

mit Sport

Tatort 22:00

Tatort: Das Opfer

Krimireihe

Robert Karow ermittelt nach dem Abschied von seiner Kollegin Nina Rubin in diesem Fall solo: Ein Mann in Karows Alter wird in einem Waldstück tot aufgefunden. Er starb durch einen Schuss in den Kopf. Karow kennt den toten Maik Balthasar aus Jugendzeiten. Er schließt entgegen der Meinung des zuständigen Kommissars einen Selbstmord aus und entdeckt, dass der Tote ein verdeckter Ermittler war. Maik arbeitete für Mesut Günes, einen stadtbekannten Berliner Nachtclubbesitzer, der in zahlreiche Gewaltverbrechen verwickelt ist, die ihm bisher nie nachgewiesen werden konnten. Doch auf der Tatwaffe finden sich Günes Fingerabdrücke und Staatsanwältin Taghavi sieht endlich ihre Chance, Günes vor Gericht zu bringen. Obwohl die Staatsanwältin ihn ausdrücklich anweist, sich herauszuhalten, lassen Karow die Ungereimtheiten in dem Fall keine Ruhe. Um herauszufinden, was wirklich geschehen ist, nimmt er Urlaub, zieht undercover in Maiks Wohnung und wandelt auf seinen Spuren. Er macht die Sex-Arbeiterin Camilla ausfindig, die in Günes Club arbeitet und Maik gut kannte und kann sie dazu brignen, ihm zu helfen. Mehr und mehr wandelt er auf den Spuren des Toten und taucht dabei auch immer tiefer in seine eigene Vergangenheit ein.

Gelb ist nicht nur die Farbe der Sonne 23:30

Gelb ist nicht nur die Farbe der Sonne

TV-Kriminalfilm

Während eines Ostseeurlaubes verliebt sich der Vater der 10jährigen Brigitte in ein junges Mädchen. Das Kind erlebt nun, wie das Verhältnis der Erwachsenen immer intimer wird. Es ist von seinem Vater enttäuscht und fühlt sich allein gelassen. Den Eifersuchtsäußerungen seiner Tochter weicht der Vater aus bzw. unterdrückt er sie autoritär. Es kommt zu einem Autounfall, an dem sich das Kind schuldig fühlt. Horst Drinda, der hier den Vater verkörpert, gehörte bis 1970 zum Ensemble des Deutschen Theaters und hat in vielen DEFA-Filmen wie "Auf der Suche nach Gatt" mitgespielt.

Was geschah mit Mandy Müller? 00:45

Was geschah mit Mandy Müller?: Nach der Hochzeit verschwunden

Recht und Kriminalität

Die 18-jährige Mandy Müller verliebt sich in den Sommerferien und heiratet kurz darauf nach Sinti Brauch, ihren ein Jahr älteren Freund. Zur Hochzeit bekommen sie ein eigenes Haus. Am 13. September 2008 wollen sie dort ihre erste Nacht verbringen. Von da an ist Mandy Müller spurlos verschwunden. Was geschah mit unserer Tochter? Diese Frage quält Sabine und Richard Müller nun seit 16 Jahren. "Ich möchte nichts glauben, ich möchte einfach mein Kind nach Hause haben", sagt Sabine Müller. Ist Mandy abgehauen oder wurde sie Opfer eines Verbrechens? Nach zunächst "schleppenden Untersuchungen und Pannen bei den polizeilichen Ermittlungen der Polizei" geht die neue Ermittlergruppe Mandy 2.0 von einem Mord aus und verdächtigt Mandys damaligen Ehemann. Doch seit vier Jahren hat die Staatsanwaltschaft weder Anklage erhoben noch das Verfahren eingestellt. Verzweifelt versuchen Mandys Eltern deshalb, das Schicksal ihrer Tochter öffentlich zu machen. Dann wird auf Mandys Vater geschossen. Verliebt. Verheiratet. Vermisstenfall. Am 13. September 2008 wird die18jährige Mandy Müller zum letzten Mal lebend gesehen. An dem Tag plant sie mit ihrem Ehemann die erste Nacht in ihrem neuen Zuhause. Doch am nächsten Morgen fehlt jede Spur von der jungen Sintiza. Die Polizei registriert anfangs nur das Verschwinden von Mandy Müller, startet aber keine weiteren polizeilichen Ermittlungen - denn sie ist volljährig, und vielleicht auch freiwillig verschwunden. Dann tauchen Hinweise auf, dass sie sich für ein Leben mit einem anderen Mann entschieden haben soll. Doch ihre Eltern glauben nicht daran. Das würde ihr Kind nicht machen. Aus dem Nichts meldet sich dann eine junge Frau telefonisch bei der Polizei - sie sei die verschwundene Mandy Müller.

Was geschah mit Mandy Müller? 01:20

Was geschah mit Mandy Müller?: Untergetaucht oder ermordet?

Recht und Kriminalität

Die 18-jährige Mandy Müller verliebt sich in den Sommerferien und heiratet kurz darauf nach Sinti-Brauch ihren ein Jahr älteren Freund. Als Hochzeitsgeschenk bekommen sie ein eigenes Haus und verbringen dort ihre erste Nacht. Seitdem ist Mandy Müller spurlos verschwunden. Was geschah mit unserer Tochter? Diese Frage quält die Eltern nun seit 16 Jahren. "Ich möchte nichts glauben, ich möchte einfach mein Kind nach Hause haben", sagt Sabine Müller. Seit dem 13. September 2008 leben sie in der Ungewissheit: Ist Mandy untergetaucht oder wurde sie Opfer eines Verbrechens? Nach zunächst "schleppenden Untersuchungen und Pannen bei den polizeilichen Ermittlungen der Polizei" geht nun die neue Ermittlergruppe Mandy 2.0 von einem Mord aus und sieht als mutmaßlichen Täter Mandys damaligen Ehemann. Doch es gibt keine Festnahme. Seit vier Jahren passiert bei der Staatsanwaltschaft nichts. Verzweifelt versuchen Mandys Eltern ihren Fall öffentlich zu machen. Dann wird auf Mandys Vater geschossen. Seit 16 Jahren suchen Mandys Eltern nach ihrer verschwundenen Tochter. Zunächst vermuten die Ermittler, die 18jährige wäre freiwillig untergetaucht. Doch dann rückt immer mehr Mandys Ehemann ins Visier der Polizei - widersprüchliche Aussagen machen ihn verdächtig. Es stellt sich heraus, dass er neben Mandy immer noch regen Kontakt zu seiner ehemaligen Freundin und einer weiteren Affäre hat. Aber erst ein Jahr nach Mandys Verschwinden wird das Haus der Vermissten und ihres Ehemannes durchsucht, die Leichenhunde schlagen an - doch eine Leiche oder verwertbare DNA-Spuren werden nicht gefunden. Mandys Eltern versuchen auch auf eigene Faust ihre Tochter zu finden. Und geraten selbst in Gefahr.

Was geschah mit Mandy Müller? 01:55

Was geschah mit Mandy Müller?: Schüsse auf Mandys Vater

Recht und Kriminalität

Die 18-jährige Mandy Müller verliebt sich in den Sommerferien und heiratet kurz darauf nach Sinti-Brauch ihren ein Jahr älteren Freund. Als Hochzeitsgeschenk bekommen sie ein eigenes Haus und verbringen dort ihre erste Nacht. Seitdem ist Mandy Müller spurlos verschwunden. Was geschah mit unserer Tochter? Diese Frage quält die Eltern nun seit 16 Jahren. "Ich möchte nichts glauben, ich möchte einfach mein Kind nach Hause haben", sagt Sabine Müller. Seit dem 13. September 2008 leben sie in der Ungewissheit: Ist Mandy untergetaucht oder wurde sie Opfer eines Verbrechens? Nach zunächst "schleppenden Untersuchungen und Pannen bei den polizeilichen Ermittlungen der Polizei" geht nun die neue Ermittlergruppe Mandy 2.0 von einem Mord aus und sieht als mutmaßlichen Täter Mandys damaligen Ehemann. Doch es gibt keine Festnahme. Seit vier Jahren passiert bei der Staatsanwaltschaft nichts. Verzweifelt versuchen Mandys Eltern ihren Fall öffentlich zu machen. Dann wird auf Mandys Vater geschossen. Aus dem Hinterhalt fallen drei Schüsse. Schallgedämpft. Das Ziel des Mordanschlags ist Mandy Müllers Vater. Vor dem Schlafengehen wollte der nur noch eine letzte Zigarette vor dem Haus rauchen. Wer steckt hinter dem Mordanschlag? Und haben die Schüsse mit Mandys Verschwinden zu tun? Die Polizei ermittelt im nahen Umfeld von Mandys Eltern und von ihrem Ehemann. Bei großangelegten Razzien werden auch Schusswaffen und Munition sichergestellt. - Aber nichts führt zu einem Täter oder einem verwertbaren Motiv. Stattdessen ermittelt die neu gegründete Ermittlungsgruppe Mandy 2.0., dass die seit 16 Jahren verschwundene Mandy Müller ermordet wurde. Der mutmaßliche Täter soll laut Polizeibericht ihr Ehemann sein. Doch zu einer Anklage kam es bisher nicht.

Der Winzerkönig 02:30

Der Winzerkönig: Erntezeit

Drama

Durch das warme Wetter muss die Lese in Ungarn und Rust fast zeitgleich starten. Thomas und Paul arbeiten mit Blasius Schmalzls Hilfe rund um die Uhr, als Anna überraschend aus Australien kommt, um ihre Nachprüfung zu bestehen. Koch Fabian ist außer sich vor Freude, bis er erfährt, dass Anna sich in einen anderen Mann verliebt hat. Auch ein alter Bekannter taucht in Rust auf: Thomas' ehemaliger Chef Hannes Janeke aus Frankfurt möchte sich das Weingut "Stickler & Stickler" ansehen. Im Erntestress zeigt Thomas ihm seine Reben und lässt ihn gleich mitarbeiten. Begeistert von Thomas' Führungsqualitäten, schickt Janeke kurz entschlossen seine gestressten Manager zu einer Schulung für Teamwork nach Rust. In der Zwischenzeit erhält Andrea eine Vorladung vor Gericht: Aufgehetzt von Gemeindearzt Eibecker bezichtigt Georg, der nun seinerseits die Scheidung will, sie fälschlicherweise des Ehebruchs mit Jakob Ressler. Andrea überlegt nicht lange und lässt Georgs Geliebte, seine Sekretärin Hedwig Prinz, vorladen. Die Schlammschlacht zwischen den beiden beginnt. Auch bei Claudia und Thomas hängt der Haussegen schief: Obwohl die beiden kaum Zeit füreinander haben, verbringt Claudia heimlich einen fröhlichen Nachmittag mit Andreas Koblenz und ihrer Kollegin Lisa Weber, nicht ahnend, dass Thomas sie zufällig gesehen hat. Zumindest in Sachen Wein ist die Welt noch in Ordnung: Die Ernte wurde rechtzeitig eingebracht, die wertvollen Chardonnay-Trauben sind bereit zum Pressen. Da erhält Thomas eine schlechte Nachricht. Hermine musste nochmals in die Klinik. Die Diagnose ist verheerend.

Schatzsuche in der Prignitz 03:15

Schatzsuche in der Prignitz

Land und Leute

Die Bewohner von Waterloo zum Singen des gleichnamigen Songs animieren, ein Geheimnis des Schlosses Wolfshagen aufdecken oder eine Tasse in der riesigen Kannenscheune Kribben finden. Das sind einige der Aufgaben, die Ulrike Finck und Andreas Jacob auf ihrer Schatzsuche in der Prignitz lösen müssen. Während der 50 Kilometer langen Wanderung entdecken sie kleine und große Schätze - und werden am Ende mit vielen Erlebnissen belohnt. Und einem Schatz?

Potsdam erwacht - Frühling 04:00

Potsdam erwacht - Frühling

Dokumentation

Heimatjournal 04:05

Heimatjournal: Heute aus Brandenburg - Bleyen-Genschmar

Regionalmagazin

Das Magazin berichtet über Ereignisse und Menschen in Berlin und Brandenburg. Erzählt werden Geschichten über Land und Leute, aber auch die Einheimischen selbst kommen hier zu Wort.

Ländermagazin 04:30

Ländermagazin: Berlin und Brandenburg - Neues Leben in alten Kirchen Berlin und Brandenburgs

Regionalmagazin

Das Ländermagazin aus Berlin und Brandenburg ist zu Gast im Kloster Neuzelle, in einer überraschend prunkvollen barocken Anlage, die einzigartig für Brandenburg ist. Sie ist eine der wenigen noch vollständig erhaltenen Klosteranlagen Europas. 200 Jahre nach Auflösung der Zisterzienserabtei sind vor sieben Jahren wieder Mönche in das Kloster eingezogen. Auch das neugeschaffene "Himmlische Theater" mit mittelalterlichen Theater-Kulissen ist einzigartig. Darüber hinaus stellt das Ländermagazin ungewöhnliche Kirchenbauten oder -nutzungen in Berlin und Brandenburg vor.