Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 23 24 25 26 27 28 29 30 31 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12

TV Programm für rbb Brandenburg am 08.01.2025

DER TAG Talk Highlights 04:05

DER TAG Talk Highlights

Regionalmagazin

"DER TAG in Berlin & Brandenburg" ist das neue regionale Schaufenster im rbb Fernsehen und bietet täglich ab 18 Uhr in 90 Minuten einen Überblick über die Themen des Tages von Fläming bis Prignitz und aus Berlins Kiezen. Zudem werden Nachrichten, Wetter, Sport und berührende Alltagsgeschichten sowie viel Wissenswertes aus dem Studio und live von verschiedenen Orten in der Region präsentiert.

Heimatjournal 04:35

Heimatjournal: Heute aus Berlin - Husemannstraße

Regionalmagazin

Das Magazin berichtet über Ereignisse und Menschen in Berlin und Brandenburg. Erzählt werden Geschichten über Land und Leute, aber auch die Einheimischen selbst kommen hier zu Wort.

rbb24 Brandenburg aktuell 05:00

rbb24 Brandenburg aktuell

Regionalmagazin

rbb24 Abendschau 05:30

rbb24 Abendschau

Nachrichten

Guten Morgen Brandenburg 06:00

Guten Morgen Brandenburg

Kamerafahrt

Antenne Brandenburg und mehr

rbb24 Brandenburg aktuell 08:00

rbb24 Brandenburg aktuell

Regionalmagazin

rbb24 Abendschau 08:30

rbb24 Abendschau

Nachrichten

In aller Freundschaft 09:00

In aller Freundschaft: Schmerzgrenze

Arztserie

Birgit Jäger ist wegen des Verdachts auf Gallensteine in der Sachsenklinik. Ihr Mann Volker betreut obdachlose Jugendliche, um die er sich hingebungsvoll kümmert. Daher hat er kaum Zeit, sich um Birgit zu sorgen. Vielmehr beschäftigt ihn die Frage, wer sich jetzt um Haushalt und die eigenen Kinder kümmern soll. Dr. Philipp Brentano findet bei Birgits Operation einen Tumor, der schnellstmöglich operiert werden muss. Doch Volker Jäger hat auch dafür kein offenes Ohr und lässt seine Frau mit der Diagnose allein. Birgit stellt nun ihre Ehe in Frage. Martin Stein überredet Roland Heilmann, mit ihm die Waldhütte eines Freundes zu reparieren. Von Kathrin Globisch angestoßen, soll Roland mit Martin dort über dessen Trennung von Elena reden. Doch Martin will sich mit seiner gescheiterten Beziehung nicht auseinandersetzen. Franziska Wilde, eine jugendliche Klientin von Volker Jäger, schwänzt die Schule und weiß nicht, was sie mit ihrer Zukunft anfangen soll. Schwester Arzu Ritter merkt, wie Franzi im Umgang mit Kindern aufblüht, und hat eine Idee.

In aller Freundschaft 09:45

In aller Freundschaft: Bedrohliche Träume

Arztserie

Der bekannte Kriminalautor Gunnar Sundberg hat sich den Arm gebrochen. Fragwürdig ist, wie es zu dem Unfall kam. Prof. Gernot Simoni, der Gunnar Sundberg behandelt und ihn seit vielen Jahren persönlich kennt, glaubt ihm daher nicht. Zu Recht, wie sich herausstellt, denn Pfleger Hans-Peter Brenner beobachtet den 72-jährigen beim Schlafwandeln. Simoni bittet nun Sundberg, ihn eine Nacht im Schlaflabor untersuchen zu dürfen. So will Simoni die genauen Ursachen für Sundbergs Mondsucht herausfinden. Dabei stellt sich heraus, Gunnar Sundberg hat noch mehr Geheimnisse. Charlotte kann mal wieder nicht schlafen. Der Grund dafür ist Otto, der nicht nur schnarcht, sondern nun auch Atemausfälle hat. Charlotte macht sich große Sorgen und bittet Dr. Roland Heilmann um Hilfe. Doch Otto will sich nicht im Schlaflabor untersuchen lassen. Für ihn steht fest, es sind die Spannungen in der Familie, die ihn keine Nacht mehr ruhig schlafen lassen, denn es kriselt noch immer zwischen Charlotte und Jakob. Hinzu kommt die angespannte Situation zwischen den Eheleuten Pia und Roland Heilmann. Charlotte Gauss gibt das zu denken und sie schmiedet einen Plan.

In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte 10:30

In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte: Unter die Haut

Krankenhausserie

Der Ableger der Serie "In aller Freundschaft" dreht sich um den Alltag im Erfurter Johannes-Thal-Klinikum. Die Beziehungen zwischen den Ärzten stehen dabei ebenso im Mittelpunkt wie die Schicksale der Patienten.

Pinguin, Löwe & Co. 11:20

Pinguin, Löwe & Co.

Zoo-Doku

Die Eselin Babette hat einen schmerzenden Huf. Die Verletzung sitzt leider sehr tief. Ein Verband wird angelegt und darüber kommt ein schützender Plastikschuh. Für diese langwierige Prozedur braucht das Tier wirklich die Geduld eines Esels. Beim Säubern der Flughund-Voliere machen die Pfleger eine Entdeckung: Auf dem mit Futterresten und Dreck verschmierten Boden sitzt eine wohl erschöpfte Flughund-Mutter mit ihrem Jungen. Bis die beiden wieder an der Decke hängen können, werden die Reinigungsarbeiten natürlich unterbrochen.

Nordisch herb 12:10

Nordisch herb: Tidenhub oder Wasser bis zum Hals

Krimiserie

Das unglaubliche Ermittlerduo Jon Peterson und Nora Neubauer ermittelt gemeinsam im beschaulichen Husum. Während Peterson ein alter Hase im Geschäft ist, wurde seine junge Kollegin aus Berlin in die Provinz versetzt.

rbb24 13:00

rbb24

Nachrichten

mit Sport

Genuss mit Zukunft 13:10

Genuss mit Zukunft: Mandeln, Nachtkerzen und alte Tomatensorten neu entdeckt

Essen und Trinken

Blühende Mandelbäume an der Deutschen Weinstraße - sie prägen im Vorfrühling dank des milden Klimas die Landschaft. Romy Oberholz bewirtschaftet in Freinsheim gleich eine ganze Süßmandel-Plantage und stellt aus den Früchten eine breite Palette von Produkten her. Hans-Jürgen Sickler lernte während seiner Ausbildung zum Koch alte Tomatensorten kennen. Ihr intensives Aroma weckte seine Leidenschaft - in seinem Garten in Erpolzheim kultiviert er viele alte Tomatensorten. Und er eröffnete in Heidelberg ein vegetarisches Bio-Restaurant. Im "red - die grüne Küche" bringt er seine Gäste auf den Tomatengeschmack von früher. In Ludwigswinkel in der Südwestpfalz ist das Klima rauer. Hier bepflanzt Norman Rollwa, Doktorand der Chemie, zwei Experimentierfelder u. a. mit Nachtkerzen. Durch Handelsschiffe kam die Pflanze vor rund 500 Jahren von Amerika nach Europa und ist bis heute eine Wildpflanze. Man kann fast alles von ihr essen, davon überzeugt sich Chefkoch Klaus-Dieter Liesenfeld.

Nordisch herb 13:40

Nordisch herb: Das Schlachtfest

Krimiserie

Claas hat sich den Dienstwagen seines Sohnes ausgeliehen, um die holländische Millionenerbin Astrid van Bjsterveld zur Beerdigung ihres Mannes abzuholen und ihr den perfekt aufbereiteten, mit teurem Schmuck ausgestatteten verstorbenen Ehegatten zu präsentieren. Zu seinem Entsetzen ist der Schmuck verschwunden, und er steht unter Tatverdacht. Schnell machen Gerüchte die Runde, und Claas muss um seinen Ruf fürchten. Jon und Nora setzen alles daran, ihm zu helfen. In der Zwischenzeit erleben Nora und Mimi ihr erstes Schlachtfest auf einem Bauernhof und geraten dabei in einen Ermittlungsfall der besonderen Art: Den Tieren wurde Menschenfleisch verfüttert. Im Fokus der Aufklärungen stehen Erbschaftsstreitigkeiten, moderne Schweinemast, der angeheiratete finanziell erfolgreiche Conrad Meede, seine Frau Melanie und Carsten, Conrads renitenter Bruder. Zunächst gilt zu klären, um wen es sich bei dem Toten handelt. Zwischen Hinrichs und Melanie scheint es derweil ernst zu werden. Zumindest der Kriminalrat ist hellauf begeistert von seiner neuesten Flamme. Geht es Melanie ähnlich, oder hat sie tatsächlich andere Motive für ihre Liebelei mit Hinrichs? Maike macht Jon einen Heiratsantrag, den er nicht annimmt. Sie verlässt Husum.

Marga Engel gibt nicht auf 14:30

Marga Engel gibt nicht auf

TV-Komödie

Marga Engel, die sympathische und selbstbewusste Köchin, hat sich mit viel Energie und Liebe eine neue Existenz aufgebaut: Sie arbeitet als Köchin und "Finanzchefin" in einem Kinderheim, dessen kleine Bewohner die gewitzte Frau sehr ins Herz geschlossen haben. Allerdings hat Margas "Lieblingsfeind", der aalglatte Bauunternehmer Ohrmann, ein Auge auf die malerische Villa geworfen, in der das Heim untergebracht ist. Sein Plan: Er will das prachtvolle Gebäude für eine zahlungskräftige Investorengruppe in eine elegante Anti-Aging-Klinik verwandeln. Ohrmann hofft, mit diesem Großprojekt seine vom Bankrott bedrohte Firma sanieren zu können. In dieser Situation kommt es ihm gerade recht, dass der Eigentümer das alte Gemäuer sowieso verkaufen will. Zwar versuchen Marga und ihr Freund und Anwalt Henning Gössel voller Verzweiflung, ebenfalls Gelder für den Kauf des Gebäudes aufzutreiben. Jedoch bleibt dies erfolglos. Immerhin können sie Meinke in letzter Sekunde dazu bringen, die Villa nur unter einer Bedingung an Ohrmann zu veräußern: Er darf dem Jugendheim keinesfalls den Mietvertrag kündigen. Zum Schein geht Ohrmann auf diese Bedingung ein. Aber kaum ist das Haus in seinen Besitz übergegangen, lässt der schlitzohrige Spekulant nichts unversucht, um Marga und die Kinder aus der Villa zu vertreiben. Die Einzige, die trotz aller Intrigen unerschütterlich an das gute Herz hinter der geldgierigen Fassade des Baulöwen glaubt, ist Margas romantisch veranlagte Kollegin Emma, die Ohrmanns schmierigem Charme verfallen ist. Doch Ohrmann nutzt ihre Verliebtheit schamlos für seine Zwecke aus. Unter dem Vorwand, die marode Villa müsse komplett saniert werden, will er das Heim in einen sterilen Neubau umsiedeln. Doch so leicht lassen Marga und ihre Schützlinge sich nicht vertreiben. Mit List und Witz gelingt es ihnen, Ohrmanns Pläne zu durchkreuzen. Am Ende zeigt sich schließlich, dass selbst ein vermeintlich skrupelloser Baulöwe wie Ohrmann ein großes und großzügiges Herz haben kann.

rbb24 16:00

rbb24

Nachrichten

mit Sport

In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte 16:15

In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte: Liebeslügen

Krankenhausserie

Der Tag beginnt vielversprechend, doch das romantische Picknick von Leyla und Ben endet mit der dramatischen Notversorgung von Gesine Pfahl! Leyla ist sofort alarmiert, denn Gesine ist keine Unbekannte. Sie war vor zwei Jahren schon Patientin im Klinikum. Damals musste der Diabetikerin der Fuß amputiert werden. Ein schwerer Schlag für Gesine und ihren Ehemann Frank. Nun droht dem Paar ein erneutes Desaster, denn die Ärzte entdecken eine tiefe Wunde an Gesines anderem Fuß. Eine erneute Amputation erscheint Leyla als einzige Option. Wie werden Gesine und Frank mit diesem erneuten Schicksalsschlag umgehen? Silvio "Kanne" Kannowski und Dr. Elias Bähr sind seit ihrer Kindheit Freunde. Die beiden haben jedoch sehr unterschiedliche Wege eingeschlagen. Während Elias Chirurg wird, ist Kanne Insasse einer Haftanstalt. Trotz einer Verletzung an der Schulter hat Kanne es eilig: Er hat nur diesen einen Tag Freigang. Doch die Schulter muss operiert werden. Notgedrungen bittet Kanne seinen Kumpel um einen Gefallen, der leider nicht ganz legal ist ... Auch privat kämpft Elias noch immer mit sich: Seit der gemeinsamen Nacht mit Ameena ist die völlig verändert. Die jungen Ärzte raten Elias, sich endlich mit ihr auszusprechen. Doch das ist leichter gesagt als getan - schließlich will Elias Ameena nicht verletzen. Als er endlich den Mut aufbringt, ihr die Wahrheit zu sagen, offenbart auch Ameena eine Überraschung, die den Assistenzarzt unvorbereitet trifft.

Panda, Gorilla & Co. 17:05

Panda, Gorilla & Co.

Zoo-Doku

Die Sensation ist perfekt! Nachwuchs bei den Bonobos, Verwandte der Schimpansen. Opala hat vor zwei Tagen ihr erstes Baby bekommen. Liebevoll kümmert sich die junge Mutter. Wie alle Neugeborenen trinkt und schläft das Kleine nur. Im Aquarium ziehen die Goldfische um. Im Nachbarbecken spielt sich derweil ein Krimi ab und die Pfleger werden zu Detektiven: Wer frisst im Kongobecken die Pflanzen ab? Unruhe auch bei den Löwen: Es könnte alles so schön sein! Löwe Paule lebt mit seiner Lieblingsfrau Amira in einem Käfig. Nur Schwägerin Jassira, die kann mit gar keinem der anderen Löwen. Da heißt es viel Geduld haben seitens der Pfleger. Die Zwistigkeiten bei den Erdmännchen hingegen scheinen beigelegt. Eine Zeitlang war die Rangordnung durcheinander, die Tiere mussten getrennt werden. Doch nun stimmt die Hierarchie in der Großfamilie wieder, alle kennen ihre Aufgaben, haben ihre Posten und beim Futter gibt es nur die üblichen Rangeleien um die besten Happen. Weiterhin muss das asiatische Elefantenkind Thuza im Tierpark seine Kommandos lernen und weiterhin ziert sich im Zoo Tapir Maja vor dem Wasser. Im Reptilienhaus des Tierparks kommt die erste maurische Landschildkröte zur Welt und den beiden Weißgesichtsseidenäffchen Denny und Pepe steht eine schwere Zeit bevor.

Unser Sandmännchen 17:53

Unser Sandmännchen

Gute-Nacht-Geschichte

Rita und das Krokodil: Schnee

rbb24 18:00

rbb24

Nachrichten

mit Sport

rbb wetter 18:12

rbb wetter

Wetterbericht

Wie ist die Wetterlage in Berlin und Brandenburg in den nächsten Tagen? Das Magazin informiert mit professionell gestalteten Wetterkarten über alle Trends.

TAGE IN BERLIN & BRANDENBURG 18:15

TAGE IN BERLIN & BRANDENBURG: Invasive Tiere und Pflanzen

Land und Leute

In unserer Wochenserie "Invasive Tiere und Pflanzen" stellen wir verschiedene Tiere und Pflanzen vor, die zu uns gelangt aber ursprünglich hier nicht heimisch sind. Im Garten, im Wasser oder im Wald breiten sie sich invasiv aus, verdrängen einheimische Arten und belasten unser regionales Ökosystem. Wir erklären, was man gegen die Problemtiere und -pflanzen tun kann und sollte.

Brisant 18:45

Brisant

Boulevardmagazin

BRISANT ist das Infotainment-Magazin der ARD und erzählt die Geschichten des Lebens aus aller Welt: Nachrichten, Hintergründe, Reportagen über den Klimawandel, Service, Trends, Lifestyle und Neuigkeiten von Prominenten.

rbb wetter 19:27

rbb wetter

Wetterbericht

Wie ist die Wetterlage in Berlin und Brandenburg in den nächsten Tagen? Das Magazin informiert mit professionell gestalteten Wetterkarten über alle Trends.

rbb24 Brandenburg aktuell 19:30

rbb24 Brandenburg aktuell

Regionalmagazin

Tagesschau 20:00

Tagesschau

Nachrichten

Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.

Geheimnisvolle Orte 20:15

Geheimnisvolle Orte: Der Funkturm

Dokumentation

Bei seiner Einweihung 1926 ist der Funkturm Symbol für eine neue Ära: Den Beginn des Massenmediums Radio und die moderne Metropole Berlin. Mit 138 Metern Höhe ist er damals eines der höchsten Gebäude Deutschlands - erbaut in nur zwei Jahren aus 400 Tonnen Stahl. Der schlanke Turm ist nicht nur Sendemast, sondern auch attraktives Ausflugsziel mit Restaurant, Aussichtsplattform und einem Fahrstuhl, der die Besucher:innen in nur 1,2 Metern pro Sekunde in die Höhe befördert. Am Fuße des Funkturms hält Albert Einstein 1930 zur 7. Großen Deutschen Funkausstellung seine berühmte Rede, in der er das Radio als Werkzeug der Demokratie und der Völkerverständigung beschwört. Nur drei Jahre später ist Einstein im Exil und Joseph Goebbels spricht unter dem Funkturm. Die Nationalsozialisten nutzen den Rundfunk als wichtigstes "Massenbeeinflussungsmittel". Den Funkturm stilisieren sie zum Symbol des technischen Fortschritts, präsentieren zu seinen Füßen auf den Funkausstellungen neue (Propaganda-) Instrumente wie den Volksempfänger - und die ersten Fernsehgeräte. Doch als Funk-Antenne für den Sender Witzleben dient der Berliner Funkturm nur wenige Jahre. Zu schwach ist seine Sendeleistung. Bei einem Großbrand im Jahr 1935 werden seine Sendeanlagen endgültig zerstört. Wenig bekannt ist, dass der Turm bereits ab 1929 testweise Fernsehsignale abstrahlte - eine Technik, die dann durch die Nationalsozialisten versuchsweise für militärische Zwecke eingesetzt werden sollte. Am Ende des Zweiten Weltkriegs steht der Funkturm für kurze Zeit auf drei, statt auf vier Beinen. Eine Granate hatte eine seiner Hauptstreben getroffen. Doch das Stahl-Konstrukt erweist sich als erstaunlich stabil - der Turm kann repariert werden. Im Kalten Krieg wird der Funkturm das Wahrzeichen Westberlins, wahrgenommen als "Leuchtturm der Freiheit". Als der fast doppelt so hohe und über die Mauer hinweg sichtbare Ostberliner Fernsehturm 1969 eröffnet, stellt er den Funkturm ein wenig in den Schatten. Seit dem Mauerfall muss sich der Westberliner Funkturm ein neues Image suchen. Exklusiv berichten die Schwestern Gesa und Ulrike Ufer, beide Hörfunkredakteurinnen, von ihrem Großvater, der während der Zeit des Nationalsozialismus als Rundfunk-Intendant tätig war. Historiker Daniel Schönpflug, Bauhistoriker Nikolas Bernau wie auch Medienhistoriker Kai Knörr sind bis heute fasziniert von der Symbolkraft des Turms, mit dem viele Berlinerinnen und Berliner eine emotionale Verbindung pflegen. Bis heute hat der elegante Turm nicht an Strahlkraft und Attraktivität verloren. Regisseurin Grit Lederer erzählt die Geschichte des Funkturms mit historischem Archivmaterial wie neuen spektakulären Aufnahmen in ungewöhnlichen Perspektiven.

Rio in Berlin 21:00

Rio in Berlin

Musikerporträt

1967 kommt Rio Reiser nach Berlin, ein "spießiger Trümmerhaufen" ist die Stadt für ihn. Mit seinen Brüdern schreibt er die erste Beatoper der Welt für das Theater des Westens. Sie wird ein Flop. 1968 zieht er nach Kreuzberg. Die Gegend um den Heinrichplatz wird seine Heimat. Noch ist Kreuzberg Neuland. Ein weißer Fleck auf der Stadtkarte, von dem die meisten nicht einmal den Namen kennen. Hier gründen Rio Reiser, R. P. S. Lanrue, Kai Sichtermann und Wolfgang Seidel Ton Steine Scherben". Im Nachhall von '68 krempelt die Band die deutsche Rockmusik um: Pop als Protestform. Es entstehen Lieder wie "Macht kaputt, was euch kaputt macht", "Keine Macht für Niemand" und der "Rauchhaussong". Als sich die Band zunehmend als "Jukebox der Linken" missbraucht sieht, zieht sie 1975 aufs Land - nach Fresenhagen in Schleswig-Holstein. Zehn Jahre später lösen sich Tone Steine Scherben - hochverschuldet - auf. Rio Reiser versucht sich, auch unter ökonomischem Druck, als "König von Deutschland". Mit Erfolg. Das Debüt "Rio I" wird ein Verkaufshit. Für Herbert Grönemeyer ist es "die beste deutsche Liederplatte, die je gemacht worden ist." Rios Songs wie "Alles Lüge" und "Junimond" werden zu Evergreens der deutschen Popmusik. 1996 stirbt er mit nur 46 Jahren. Noch einmal Herbert Grönemeyer: "Er war gern ein Volkssänger, aus dem Volk fürs Volk, Poesie wie Politik. Und wenn einer das Paradies verdient hat. Dann ist er es." Rio Reiser wurde am 9.Januar 1950 in Berlin geboren.

rbb24 21:45

rbb24

Nachrichten

mit Sport

Berlin - Schicksalsjahre einer Stadt 22:00

Berlin - Schicksalsjahre einer Stadt: Das Jahr 1990

Zeitgeschichte

1990 - das Jahr des Umbruchs und der Freiheit. Rex Joswig, Musiker der Band "Herbst in Peking", erinnert sich an eine Zeit der Anarchie, an besetzte Häuser in Berlin-Mitte und Leerstand allerorten. Der Pfarrer Rainer Eppelmann berichtet vom Sturm auf die Ost-Berliner Stasi-Zentrale, aber auch von der persönlichen Enttäuschung, als er erfährt, dass sein Freund Wolfgang Schnur als Spitzel gearbeitet hat. Im März findet die erste und letzte freie Volkskammerwahl der DDR statt - Rainer Eppelmann wird Minister für Abrüstung und Verteidigung. Der Sommer 1990 ist ein Sommer der Euphorie: Mit der Währungsunion am 1. Juli kommt die D-Mark in die DDR. Schon um Mitternacht drängen sich Tausende Menschen vor einer Filiale der Deutschen Bank am Alexanderplatz, um die begehrten Scheine als erste in den Händen zu halten. Kurz danach gibt's großen Jubel auf dem Ku'damm: Deutschland wird Fußball-Weltmeister! Der Regierende Bürgermeister von West-Berlin Walter Momper erzählt von einem Jahr der Veränderungen und des Zusammenwachsens, vom Mauerabbau und Mauerspechten. Die Reihe "Berlin - Schicksalsjahre einer Stadt" zeigt den doppelten Blick auf West- und Ost-Berlin von der Nachkriegszeit bis in die Gegenwart, 1945 - 2020, in einer bislang nie dagewesenen Größenordnung: Eine Berlin-Chronik der Superlative über 64 Folgen, 5760 Minuten. Die vierte Staffel über die 90er Jahre schaut auf die Zeit nach dem Mauerfall. Nach vier Jahrzehnten findet die deutsche Teilung - und die Teilung Berlins - ein Ende. Aufbruchsstimmung in der Stadt: Es soll zusammenwachsen, was zusammengehört. Neue Freiheiten, aber auch neue Konflikte: "Jammer-Ossis" und "Besser-Wessis" schimpfen aufeinander, während sich in den Keller-Clubs eine neue Generation von Nachtschwärmern begegnet. Die "Love Parade" wird zum weltweiten Symbol eines neuen Berliner Lebensgefühls. Der Kalte Krieg ist Geschichte - doch die Vergangenheit schiebt sich immer wieder in die Gegenwart: Die Stasi-Akten werden geöffnet, ungeklärte Besitzverhältnisse sorgen für Verunsicherung. Im Straßenbild der Stadt ist der Umbruch allgegenwärtig: Straßennamen in den Ostbezirken werden getilgt, Baukräne tanzen in der Mitte der Stadt auf der größten Baustelle Europas, Häuser werden versetzt, der Reichstag verhüllt und der Palast der Republik muss schließen. Die Zeitenwende wird auch im Rundfunk sichtbar: Der Sender Freies Berlin (SFB) sendet ab Ende des Jahres 1991 für die gesamte Stadt, das DDR-Fernsehen wird abgeschaltet. Berlin, die Stadt, die immer wird. Und dabei stets beides bleibt: Weltstadt und Kiez, Weltpolitik und Alltag, Schauplatz kleiner und großer Geschichten.

Deutschlandreise 23:30

Deutschlandreise

Dokumentarfilm

"Deutschlandreise" ist ein Roadmovie durch Ostdeutschland und gleichzeitig eine Zeitreise, - weil der Dokumentarfilmer Wolfgang Ettlich nach dem Fall der Mauer 1990 erstmals die gleiche Reise unternahm und nun viele der Menschen von damals wieder traf. Das Original-Material der ersten Reise gewährt spektakulär-unspektakuläre Einblicke in den Alltag der Menschen in einem Land in Auflösung, befreit von den Zwängen und Autoritäten. Die DDR war für den Münchner Dokumentarfilmer und seinen Kameramann das Fremde gleich nebenan. Die Erlebnisse haben sie nicht wieder losgelassen. Drei Jahrzehnte später die gleiche Reise - und der Kontrast zwischen den alten und den neuen Aufnahmen. Welche Veränderungen und welche Kontinuitäten werden sichtbar? Haben sich die Hoffnungen der Menschen erfüllt, waren ihre Ängste begründet? Die Gespräche damals und heute geben Aufschluss - auch über das Leben.

Jungsein in der DDR 01:00

Jungsein in der DDR

Doku-Reihe

Josefine Edle von Krepl steht im Zentrum der ersten Folge. Josefine wird 1944 geboren und wächst zunächst in Fürstenwalde auf. Als sie sechs Jahre alt ist, zieht die Familie nach Berlin. Die Tochter fällt schon immer auf - mit ihren knallroten Haaren und dem individuellen Kleidungsstil, der anders ist als der DDR-Einheitslook: Lange Ketten, Ami-Kutten, Klapperlatschen aus Stullenbrettern. Oft wird sie von ihren Lehrern nach Hause geschickt, um sich umzuziehen. Nach dem Abitur macht Josefine eine Schneiderlehre, studiert Mode und landet als Redakteurin bei der Zeitschrift "Für Dich". Auch hier eckt sie an: Mal sind dem Chefredakteur die Röcke zu kurz, mal gucken die Mannequins zu westlich. Nach 13 Jahren kündigt Josefine den Redaktionsjob und eröffnet eine eigene Boutique. Doch auch hier wird sie bevormundet, muss jeden Knopf, jeden Meter Garn genau kalkulieren und das Einlaufen der Stoffe beim Waschen begründen. Im Juni 1989 wagt sie mit ihren beiden Söhnen einen Neuanfang und geht in den Westen. Kann sie sich hier endlich verwirklichen?

Jungsein in der DDR 01:10

Jungsein in der DDR

Doku-Reihe

In Folge 2 geht es um die Geschichte von Wolfgang "Wolle" Förster, der 1954 in Dresden geboren wird. Mit Selbstdarstellungstalent und West-Technik avanciert der Sachse bald zum DDR-Star-DJ, ist beliebt bei FDJ- und Parteifunktionären und verdient pro Veranstaltung 360 Mark. Doch als er anfängt, Videorekorder aus dem Westen an seine Dresdener Nachbarn und Freunde zu verkaufen, gerät er ins Visier der Staatssicherheit. Sie observiert ihn mit 14 Spitzeln, legt innerhalb kurzer Zeit 1.400 Aktenseiten über ihn an und verhaftet Förster schließlich im März 1986. Das Urteil: 3 Jahre Freiheitsentzug. Nach 15 Monaten kommt Wolle wegen guter Führung auf Bewährung raus - und steht schon am Abend seines Entlassungstages wieder am DJ-Pult. Wolle macht dort weiter, wo er vor der Verhaftung aufgehört hat, seine Geschäfte blühen und die Technik, mit der er arbeitet, hat einen Wert von 360.000 Mark, als im November 1989 die Mauer fällt. Kann sich jemand wie Wolfgang Förster, der mit allen Wassern gewaschen ist, auch im anderen System durchsetzen?

Jungsein in der DDR 01:20

Jungsein in der DDR

Doku-Reihe

Frank Götz-Schlingmann kommt aus einer sogenannten "linientreuen" Greifswalder Familie. Schon im Alter von 14 Jahren steht für Frank fest, dass er Offizier werden möchte, am liebsten bei der Marine. Doch schon im Einberufungsjahr gerät seine heile Welt ins Wanken: Seine Schwester kommt von einer Westreise nicht zurück, die Geschwister trennt von nun an die innerdeutsche Grenze, die Frank nach seinem Offiziersstudium 1984 eigentlich bewachen soll. Stattdessen wird er auf der Insel Usedom, an der Grenze zu Polen, eingesetzt und macht Hierarchie-Erfahrungen, die nicht in sein Weltbild passen. Doch er bleibt dem Dienst fürs Vaterland treu - bis im Herbst 1989 die Mauer fällt und sich auch für Frank Götz-Schlingmann völlig neue berufliche Möglichkeiten ergeben.

Jungsein in der DDR 01:30

Jungsein in der DDR

Doku-Reihe

Die Schauspiel-Studentin Rike Eckermann beginnt 1984 ihr erstes Engagement am Gerhart Hauptmann-Theater Zittau. Sie darf die Hauptrolle spielen in einer Brecht-Neuinszenierung für Kinder vom "Kaukasischen Kreidekreis", einem gleichnishaften Lehrstück über die Macht der Wahrheit. Rike blüht im Kreise ihrer Kollegen im äußersten Zipfel der Republik auf, hat Freude am renitenten Theaterspiel, für das es viel Applaus gibt. Bis sie eines Tages Besuch bekommt in ihrer kleinen Wohnung. Ein Stasi-Mitarbeiter will die Berlinerin für Spitzeldienste anwerben, anderenfalls bekommt sie keinen Studienabschluss. Rike muss sich entscheiden: Soll sie ihre Kollegen verraten oder das Ende ihrer beruflichen Laufbahn riskieren?

Jungsein in der DDR 01:40

Jungsein in der DDR

Doku-Reihe

In Folge 5 erzählt Dirk "Kalle" Kalinowski seine Geschichte und die seiner Band. "Zerfall" ist ein Trio und macht Punkmusik, eine Stilrichtung, die in der DDR als jugendgefährdend, zersetzend und negativ-dekadent gilt. Auftrittsmöglichkeiten für Punks sind begrenzt, Probenräume ebenfalls. Deshalb treffen sich Kalle und seine Kollegen meistens im Schutz der Galiläa-Kirche in der Berliner Rigaer Straße. Hier geben sie Mitte der 80er-Jahre auch ein kleines Konzert für eine Kölner Schulklasse. Am nächsten Tag wird Kalle verhaftet und soll in endlos scheinenden Verhören weitere Mitglieder der DDR-Punkszene preisgeben. Doch er schweigt eisern. Erst viele Jahre nach dem Mauerfall erfährt Kalle die ganze Wahrheit hinter dieser Geschichte.

Jungsein in der DDR 01:50

Jungsein in der DDR

Doku-Reihe

Der Schauspieler Pierre Sanoussi-Bliss erzählt von seinem Leben in der DDR: Sein leiblicher Vater stammt aus Guinea, spielt im Leben von Pierre aber keine Rolle. Die Mutter ist Lehrerin in Hennigsdorf bei Berlin, wo der aufgeweckte Junge mit zwei Geschwistern und seinem Stiefpapa aufwächst. Schon als Schulkind bemerkt Pierre, dass er - wie er selbst gern sagt - vermutlich mit Pumps auf die Welt gekommen ist. Als Jugendlicher taucht er in die Ost-Berliner Schwulen-Szene ein, doch was er 1989 im DEFA-Film "Coming Out" spielt, nämlich von Skinheads verprügelt zu werden, erlebt er im Alltag nie. Weder seine Hautfarbe noch seine sexuelle Orientierung bedeuten jemals Schwierigkeiten für ihn. Als sich 1989 die deutsch-deutsche Grenze öffnet, scheint auch Pierres Freiheit noch grenzenloser zu werden. Doch wie fällt sein Resümee 35 Jahre später tatsächlich aus?

TAGE IN BERLIN & BRANDENBURG 02:00

TAGE IN BERLIN & BRANDENBURG: Invasive Tiere und Pflanzen

Land und Leute

DER TAG Talk Highlights 02:30

DER TAG Talk Highlights

Regionalmagazin

"DER TAG in Berlin & Brandenburg" ist das neue regionale Schaufenster im rbb Fernsehen und bietet täglich ab 18 Uhr in 90 Minuten einen Überblick über die Themen des Tages von Fläming bis Prignitz und aus Berlins Kiezen. Zudem werden Nachrichten, Wetter, Sport und berührende Alltagsgeschichten sowie viel Wissenswertes aus dem Studio und live von verschiedenen Orten in der Region präsentiert.

DER TAG Talk Highlights 03:00

DER TAG Talk Highlights

Regionalmagazin

"DER TAG in Berlin & Brandenburg" ist das neue regionale Schaufenster im rbb Fernsehen und bietet täglich ab 18 Uhr in 90 Minuten einen Überblick über die Themen des Tages von Fläming bis Prignitz und aus Berlins Kiezen. Zudem werden Nachrichten, Wetter, Sport und berührende Alltagsgeschichten sowie viel Wissenswertes aus dem Studio und live von verschiedenen Orten in der Region präsentiert.

Berlin erwacht - Winter 03:30

Berlin erwacht - Winter

Dokumentation

SUPER.MARKT 03:45

SUPER.MARKT

Ratgeber

Neues für Verbraucher

Genuss mit Zukunft 04:30

Genuss mit Zukunft: Mandeln, Nachtkerzen und alte Tomatensorten neu entdeckt

Essen und Trinken

Alte Obst- und Gemüsesorten und handgefertigte Lebensmittel ohne industrielle Zusätze. Man braucht Mut, um konsequent saisonal, regional, nachhaltig und umweltschonend zu produzieren. Dieser Weg ist für viele Verbraucher:innen und Produzent:innen der einzig richtige.