Geschichten aus dem Zoo Berlin und dem Tierpark Berlin
Antenne Brandenburg und mehr
Werberin Katja Rabe erleidet vermeintlich einen Herzinfarkt und wird von ihrem Arbeitskollegen Timo Berg in die Sachsenklinik gefahren. Katja und Timo haben eine heimliche Affäre, die nun aufzufliegen droht, da Katjas Ehemann Paul informiert werden muss. Für Ehemann Paul wiegt der Betrug so schwer, dass er kurz davor ist, sich von Katja zu trennen. Dann stellen die Ärzte auch noch eine lebensbedrohliche Schädigung an Katjas Herz fest. Kann ausgerechnet Timo die beiden Eheleute wieder versöhnen? Unterdessen übernimmt Dr. Kathrin Globisch einen Patienten namens Thomas Bruhnke, der sich jedoch nicht von Kathrin behandeln lassen will. Als sich sein Zustand verschlechtert, stimmt er notgedrungen einer Operation zu, bei der Kathrin einen Tumor im Blinddarm entdeckt. Schließlich vertraut er Kathrin den wahren Grund seiner anfänglichen Ablehnung an. Kathrin erinnert ihn an seine Frau, von der er sich vor einem Jahr getrennt hat. Kathrin erkennt, dass Thomas seine Frau immer noch liebt. Sie rät sie ihm, seiner Ehe noch eine Chance zu geben.
Oskar und Max Brentano toben im Garten. Oskar verletzt sich dabei schwer und muss in der Sachsenklinik operiert werden. Sein Bruder Max fühlt sich schuldig an dem Unfall. Einige Zeit später muss Max im Kindergarten erbrechen. Kris Haas holt ihn dort ab und bemerkt, dass Max beim Laufen hinkt. Bei einer Untersuchung stellen Philipp Brentano und Roland Heilmann Morbus Perthes fest, eine Hüftschädigung. Kurz darauf gibt es erneut einen Notruf. Oskar hat eine starke Blutung und muss noch einmal operiert werden. Schwere Stunden für Arzu Ritter und Philipp Brenato beginnen. Im Schwesternzimmer macht Miriam Schneider Doppelschichten, angeblich liebt sie die nächtliche Ruhe in der Klinik. Kris Haas fragt nach und erfährt den wahren Grund. Miriam fühlt sich von ihrer Mutter Linda eingeengt. Die beiden wohnen zusammen, dann taucht Linda Schneider mit selbstgebackenem Kuchen einfach in der Sachsenklinik auf und begeistert sogar Verwaltungschefin Sarah Marquardt mit den Leckereien. Um seinen Sohn Sebastian mal wieder zu sehen, täuscht Patient Jürgen Lummer vor, dass er in Lebensgefahr schwebt. Sebastian ist enttäuscht und lässt seinen Vater entsprechend abblitzen, als dessen Lage wirklich bedrohlich wird.
Der Ableger der Serie "In aller Freundschaft" dreht sich um den Alltag im Erfurter Johannes-Thal-Klinikum. Die Beziehungen zwischen den Ärzten stehen dabei ebenso im Mittelpunkt wie die Schicksale der Patienten.
Vampire im Nachttierhaus! In der Wilhelma fliegen sie allerdings eher auf Obst als auf Blut. Oder sie hängen einfach ab ... Bei den Brillenpinguinen herrscht dagegen Betriebsamkeit. In allen Nestern wird nachgesehen, ob es die Küken auch warm und trocken haben. Ansonsten wird ausgemistet! Das sorgt für Aufregung, denn mancher Pinguin muss von liebgewordenen schlechten Gewohnheiten lassen. Warm und trocken soll es auch der kleine Gorillajunge Upala haben. Bei ihm genügt dazu allerdings noch eine Windel, und warm ist ihm sowieso, denn er ist ununterbrochen in Bewegung! Tag und Nacht, Ruhe und Hektik - in dieser neuen Folge von "Eisbär, Affe & Co."!
Biohof in Frauenhand. Stephi, wie Stephanie Fröhlich genannt wird, wusste schon als kleines Kind, dass sie ihr ganzes Leben auf dem heimischen Hof in Hochberg auf der Schwäbischen Alb verbringen möchte. Auch nach Praktika in Neuseeland, Australien und Frankreich kehrte sie immer wieder zu ihren Wurzeln zurück. Als Einzige der vier Geschwister hatte sie den Wunsch, den elterlichen Betrieb zu übernehmen. Seit ihrem Aufenthalt in Frankreich spricht Stephi mit den Limousinrindern Französisch, damit sich auch die Kühe hier heimisch fühlen. Auf dem Hof der Familie Fröhlich ist Stephi bereits die dritte Frau in Folge, die das Zepter schwingt. Ihre Großmutter baute nach dem Krieg allein einen Mischbetrieb auf, bevor Stephis Mutter Zilla das Kommando übernahm. Seit 1996 ist der Hof ein Biolandbetrieb. Als Stephis Vater vor ein paar Jahren unerwartet früh verstarb, übernahm die Tochter die Führung. Mama Zilla hilft aber weiterhin mit und lebt auch mit der jungen Familie am Hof. Stephis Mann Benedict hat noch einen anderen Job in der Wirtschaft und ist erst nach Feierabend als Landwirt im Einsatz. Seine große Leidenschaft ist der hofeigene Wald. Das ganze Rind wird verwertet Die Rinder werden zwar beim Metzger geschlachtet. Jedoch wird alles vom Rind direkt am Hof verarbeitet und vermarktet. Ganz besonders wichtig ist Stephi, dass das ganze Tier verwertet wird und keine Teile ungenutzt verkommen. Diesen Gedanken möchte sie auch mit den anderen Landfrauen teilen und hat sich deshalb entschieden, ihnen ein Ragout aus Rinderherz zu servieren.
Ein Angler fischt die mumienähnlich verpackte Leiche eines älteren Herrn aus der Elbe. Die WaPo übernimmt den Fall. Eine Auffälligkeit an der Leichenverpackung führt die Beamten zunächst zum fliegenden Händler Friedrich "Fischerfritz" Zollner, der seine Kundschaft mit Fischspezialitäten versorgt. Anhand von Zollners Kundenkartei suchen Moritz und Jana weiter. Dabei gerät Jana in einen Hinterhalt und Moritz findet eine weitere Leiche, diesmal in einer Tiefkühltruhe. Es kristallisiert sich heraus, dass von den Konten beider Toten posthum Geld abgehoben wurde. Ein Serientäter, der alte Leute umbringt und dann deren Konten schröpft? Oder doch einfach nur eine vergrätzte Witwe, die sich für 30 Jahre Ehehölle schadlos hält? Aber wer hält dann Jana in seiner Gewalt?
Sie sind wie Katz und Maus: der charmante Konditor Alberto Puccini und die bodenständige Bäckerin Katharina Achternhagen. Seit zwei Jahrzehnten sind die beiden Nachbarn - und haben doch nur Spott füreinander übrig. Tatsächlich könnten Katharinas und Albertos Vorstellungen von leckerem Backwerk gegensätzlicher kaum sein: Während der lebenslustige Witwer Puccini wahre Zuckerbomben produziert, bietet die eigenbrötlerische Katharina ausschließlich kerngesunde Vollkornprodukte an. So haben beide Läden ihre feste Stammkundschaft und die Welt war in Ordnung, solange Alberto jedes Jahr die Goldmedaille der Bäcker-Innung für seine extravaganten Torten gewann und Katharina mit ihrem Brot "Kraftmeier" den ersten Preis für Vollkornbrot kassierte. Nun aber hat sich der neue Vorstand der Bäcker-Innung, Günther Zichorius, in Katharina verliebt und dafür gesorgt, dass sie mit einer ihrer Diätkuchen-Kreationen den Torten-Wettbewerb gewinnt. Für den siegessicheren Alberto bricht eine Welt zusammen! Aber so leicht gibt sich ein Puccini nicht geschlagen: Um sich an seiner "Lieblingsfeindin" zu rächen, beschließt er, zum ersten Mal in seinem Leben am Vollkornbrot-Wettbewerb teilzunehmen und Katharina auf ihrem eigenen Spezialgebiet eine Lektion zu erteilen. Das ist jedoch leichter gesagt als getan, denn Albertos erste Versuche auf dem Gebiet der Vollkornbäckerei sind alles andere als verlockend. Da der Tag des Wettbewerbs immer näher rückt, versuchen Puccini und seine gewitzte Tochter Donatella, hinter das Geheimrezept von Katharinas "Kraftmeier"-Brot zu kommen: Während Enkel Leo als spionierender Lehrling in die Bäckerei Achternhagen eingeschleust wird, heftet sich Alberto an die Fersen seiner Rivalin. Und siehe da: Schon bald kommen die beiden Streithähne einander näher, als sie sich je hätten träumen lassen.
mit Sport
Dr. Ben Ahlbeck kehrt nicht nur mit seinem Facharzt, sondern auch seinem Doktortitel ans Johannes-Thal-Klinikum zurück. Neben einer Willkommens-Überraschung durch seine Freunde wartet auch ein schwieriger Fall auf ihn, bei dem er sich direkt als frischgebackener Vorgesetzter beweisen muss. Rebecca Krieger vergreift sich gegenüber der Leukämie-Patientin Melissa Gaethgens im Ton, da sie annimmt, die Patientin würde ihre Schmerzen nur vortäuschen. Rebeccas Verhalten geht so weit, dass sie sich weigert, der Patientin zu helfen, als diese zusammenbricht. Wird Ben Konsequenzen aus dem impulsiven Verhalten seiner Assistenzärztin ziehen? Dr. Franziska Ruhland vertritt Prof. Patzelt am JTK. Gemeinsam mit Assistenzarzt Mikko Rantala versorgt sie den jungen Patienten Lars Wexler, der nicht nur mit einer tiefen Schnittwunde zu kämpfen hat. Unerwünschte Gefühle für seinen Arzt machen sich in ihm breit. Als Mikko bemerkt, dass sein junger Patient ein Auge auf ihn geworfen hat, ist er verunsichert. Jetzt ist Professionalität gefragt! Während Ben aufgrund eines Spiels seiner Kollegen in alten Erinnerungen schwelgt, lässt Elias sich auf ein sportliches Experiment ein, mit ungeahnten Folgen ...
Zoo und Tierpark in Berlin sollen auf lange Sicht zusammen wachsen. So die Vision des neuen Direktors Dr. Andreas Knieriem. Doch bevor der große Plan in die Tat umgesetzt werden kann, gibt es noch viele einzelne Baustellen, die es anzugehen gilt. Auf seinen regelmäßigen Runden durch die Reviere verschafft Dr. Knieriem sich einen detaillierten Überblick über die Anlagen der Tiere. Ergebnis der heutigen Morgenrunde durch den Tierpark: ein artgerechteres Gehege für die Marabus, neue Klettermöglichkeiten für die Weißhand-Gibbons und das Freischneiden des Vari-Waldes für eine bessere Sicht der Besucher auf die Tiere. Norbert Zahmel ist mit seinem Seelöwen-Training über die Grenzen des Zoos hinaus bekannt. Speziell Seelöwin Sandra beherrscht bereits über sechzig Kommandos! Tierpfleger Björn Bohnenberger tritt bereits in die Fußstapfen seines Mentors und hilft bei Fütterung und Training des Seelöwen-Nachwuchses fleißig mit. Ein gutes Team sind heute auch Reviertierpflegerin Claudia Walther und ihr Kollege Mike Jarzebowski. Bei den Kaffernbüffeln gilt es ein neues Futternetz anzubauen. Später bei den Addax-Antilopen ist die Revierchefin allerdings auf sich allein gestellt: Die drei Antilopenkinder Felipe, Letizia und Leonor sollen lernen, ihren Müttern ins Vorgehege zu folgen. Doch die denken gar nicht daran. Außerdem in dieser Folge: Eine Ruhezone für die frisch gebackenen Buntmarder-Eltern Martha und Oleg und Husarenaffe Fabian, dem Dr. Pauly heute seine Männlichkeit nehmen will.
Die Moffels: Luzi und der Wackelzahn
mit Sport
Wie ist die Wetterlage in Berlin und Brandenburg in den nächsten Tagen? Das Magazin informiert mit professionell gestalteten Wetterkarten über alle Trends.
Wir machen uns auf den Weg entlang der drei brandenburgischen Flüsse Dosse, Nuthe und Kleine Elster und treffen die Menschen, die dort leben. Wir zeigen, wie sie mit und am Fluss leben, welche Veränderungen sie erleben und was ihnen gerade besonders am Herzen liegt. Dabei erfahren wir ihre kleinen und großen Geschichten.
Seit 1994 berichtet das vom Mitteldeutschen Rundfunk produzierte Boulevardmagazin über Prominente, die neueste Mode aus Paris und der Welt oder aktuelle Geschehnisse in den europäischen Königshäusern.
Wie ist die Wetterlage in Berlin und Brandenburg in den nächsten Tagen? Das Magazin informiert mit professionell gestalteten Wetterkarten über alle Trends.
Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.
Der neue Fall für das Ermittlerteam um Kommissarin Johanna Herz (Imogen Kogge) führt in ein Elite-Internat in Brandenburg. Dort lernen überwiegend Kinder wohlhabender Eltern. Als der 18-jährige Diplomatensohn Felix Preyer (Eduardo Großmann De la Torre) mit einem Alkoholgehalt von 2,4 Promille tot im Wald aufgefunden wird, fürchtet Direktor Palm (Alexander Held) um den guten Ruf seiner Schule. Johanna Herz vermutet, den Mörder des Schülers innerhalb des Internats zu finden. Doch Felix' Eltern Tamara (Nina Petri) und Frank Preyer (Hans-Werner Meyer) scheinen wenig über den privaten Umgang ihres Sohnes zu wissen. Es stellt sich heraus, dass Felix seinen Zimmergenossen Bastian Kröner (Marlon Kittel), einen der wenigen Stipendiaten des Internats, bei einer Schlägerei vor anderen Schülern in Schutz genommen hatte. Diese Schüler gehören zur Clique von Justus Gruneberg (Franz Dinda), der ihr Wortführer ist. Bei den Ermittlungen gibt sich Justus Johanna Herz gegenüber selbstsicher und überlegen, weiß er doch seinen mächtigen Vater hinter sich, der als Hauptsponsor des Internats über erheblichen Einfluss verfügt. Johanna Herz versucht, über Rainer Metz (Oliver Stokowski), den Klassenlehrer von Felix, mehr über die Jugendlichen herauszubekommen. Sie muss aber erkennen, dass der Lehrer entweder befangen ist oder das Vertrauen seiner Schüler doch nicht in dem Maße genießt, wie er behauptet. Die scheinbar heile Welt des Elite-Internats bekommt zunehmend Risse, als Polizeihauptmeister Krause (Horst Krause) den Hinweis liefert, dass die Kantinen-Angestellte Margot Kollmar (Inka Friedrich) verschwunden ist. Zunächst deutet nichts auf eine Verbindung zwischen den beiden Fällen hin ...
mit Sport
Nach der Explosion einer alten Fliegerbombe auf dem Kartoffelacker der Familie Kastner zerstört ein amerikanischer Panzer deren Ernte. Der Fahrer des Panzers, ein Soldat namens George, will den Schaden wiedergutmachen und ist sofort fasziniert von der Bauerntochter Marie. Während sie reserviert bleibt und den schwarzen GI wegschickt, ist ihre beste Freundin Erika, Tochter des Bürgermeisters Strumm, begeistert von dem Lebensgefühl, das die Amerikaner in das verschlafene, konservative Kaltenstein bringen. Ebenso euphorisch sind George und seine schwarzen Kameraden, die in Deutschland zum ersten Mal einen Hauch von Freiheit erleben, wenn sie in der Kaltensteiner 'Postschänke' grenzenlos Bier bestellen und mit weißen 'Fräulein' ausgehen können. Allgemein herrscht Aufbruchstimmung in Kaltenstein: Während Erikas Vater mit den neuen 'Besatzern' fleißig Geschäfte macht, legt sich zuerst Marie und dann ihr Vater mit den Amerikanern an. Als der alte Kastner nach einem Wutausbruch verhaftet und dann auch noch sein Land für den Bau eines US-Militärkrankenhauses annektiert wird, nimmt Marie einen Job auf der Army-Base im Haushalt des leitenden Colonel Jim McCoy an, um den Hof und die Existenz ihrer Familie zu retten. Und auch privat wagt Marie den Schritt in eine neue Welt: Ihr erster Kinobesuch mit Erika öffnet ihren Horizont, wobei sie immer noch an ihren Verlobten - und Erikas Bruder - Siegfried denkt, der seit Jahren in russischer Kriegsgefangenschaft verschollen ist. Indes vergnügt sich Erika mit den Amerikanern, besonders auf Sergeant Bill, der rechten Hand von Colonel McCoy, hat sie ein Auge geworfen...
Maries Arbeit auf der Base ist bald mehr als nur ein Job. Amy McCoy, die anfangs eher ablehnend wirkende Gattin des Colonels, erkennt das Potenzial der Bauerntochter und führt Marie in die Welt der Kunst und Literatur ein. Währenddessen unternimmt George weitere Versuche, um Marie näherzukommen, bringt den Kastners Geschenke und mietet ein Zimmer bei ihnen an - gegen Maries Willen, aber auf Initiative ihres kleinen Bruders Vinzenz. Der wittert ein gutes Geschäft, auch mit den Zigaretten, die George ihm bringt. Derweil geht Erika - zum Missfallen ihrer Familie - in der amerikanischen Tanzkultur auf. Sie überredet Marie, sie zur großen Eröffnungsfeier der 'Hawaii-Bar' zu begleiten, welche die alte 'Postschänke' ablösen soll. Die alteingesessenen Stammgäste sind entrüstet - allen voran der Pfarrer. Er wettert gegen die Lebensart der Amerikaner, die er als Bedrohung der guten Sitten in Kaltenstein ansieht, womit er besonders Erikas Mutter, die Bürgermeister-Gattin Anneliese Strumm, beeinflussen kann. Dass der neue Bar-Besitzer mit dem Rufnamen 'Schwiete' ein Nachkomme eines aus der Stadt vertriebenen Juden ist, weiß zu dem Zeitpunkt noch niemand. Auch nicht Marie und Erika, die ihre neu gewonnene Freiheit genießen: Marie, indem sie sich von George zum Tanz auffordern lässt, ihm etwas Deutsch und Radfahren beibringt und schließlich bei einem Kuss am See ihren Gefühlen freien Lauf lässt. Und Erika, indem sie sich von Schwiete für einen freizügigen Tanzauftritt in der Hawaii-Bar engagieren lässt: Die 'American Boys' tragen sie auf Händen. Doch beiden Frauen drohen unmittelbare Konsequenzen: Marie wird von der Militärpolizei eingeschüchtert, sich nicht mit einem Schwarzen einzulassen. Und Erika wird nach einer erschütternden Moralpredigt ihrer Eltern am nächsten Morgen von zwei Nonnen abgeholt.
Der junge Boxer Viktor Klimov hat bei einem tragischen Boxkampf sein Augenlicht verloren, er ist blind. So bleibt ihm eine große Boxkarriere verwehrt. Viktors Mutter Elena schleppt ihren Sohn zu Romy, weil sie glaubt, dass eine blinde Anwältin die beste Wahl für Viktors Verteidigung ist: Viktor wird vorgeworfen, einen Unfall mit seinem Auto verursacht zu haben, dabei wurde ein Radfahrer schwer verletzt. Wie kann ein Blinder Auto fahren? Viktor schweigt beharrlich, er scheint nicht besonders an Romys Hilfe interessiert zu sein, obwohl ihm eine Haftstrafe droht. Romy nimmt Viktors Familie und Freunde in Augenschein, wer könnte das Auto gefahren haben? Hat sich Viktors minderjährige Schwester Mila den Wagen ausgeliehen, um mit ihren Freunden Berlin unsicher zu machen? Oder deckt Viktor seine Mutter, die ein Alkoholproblem zu haben scheint und ohne Führerschein ihren Job bei einem mobilen Pflegedienst verlieren würde? Viktors Kumpel Wanja aus dem Boxclub, sein engster Vertrauter, mit dem er viel Zeit verbringt, scheint etwas zu wissen, aber ebenfalls nicht an einer Klärung des Unfalls interessiert zu sein. Warum? Romy wird klar, dass der Schlüssel zu allem in Viktor selbst liegt. Der junge Boxer macht den Eindruck, seinen Lebenswillen verloren zu haben. Ada kommt mit ihrer ReFa-Ausbildung, Rechtsanwaltsfachangestellte, nicht zurecht, die Noten für das Zwischenzeugnis sind schlecht. Sie hat Angst, Romy die Wahrheit zu sagen, braucht jedoch ihre Unterschrift auf dem Zeugnis. Privat steht Romy vor einer anderen Herausforderung: Karin steht unerwartet vor der Tür, Paul hat sich von ihr getrennt.
In einem Berliner Schrebergarten hat ein Unbekannter ein verbotenes Rattengift ausgelegt. Die fünfjährige Emily hat das Gift zu sich genommen, sie liegt im Krankenhaus; noch ist unklar, wie schwerwiegend die Vergiftung ist. Chris und Eva Steeger, die Eltern des Kindes, wollen sich nicht mit Routine-Ermittlungen der Polizei zufriedengeben: Sie engagieren Romy, um sicher zu gehen, dass der mutmaßliche Verursacher für die Vergiftung ihres Kindes bestraft wird. Romy stellt fest, dass die beiden Frauen in der Kleingarten-Siedlung nicht besonders beliebt sind. In seinem Garten, der direkt neben dem der Steegers liegt, hat der Restaurantbesitzer Zlatko Nowak illegales Gift ausgelegt - genau dasselbe, das zur Vergiftung von Emily führte. Zlatko weist jeden Verdacht von sich, er zeigt vielmehr auf Thilo Schwarz, den Nachbarn auf der anderen Seite der Steegers. Thilo ist Vorsitzender des Kleingartenvereins. Der laxe Umgang der Steegers mit den Regeln des Vereins stört ihn schon seit längerem. Warum müssen die beiden Frauen unbedingt den Fuchs anfüttern, das lockt doch nur die Ratten an! Aber würde er deshalb ein Kind vergiften? Romy geht pragmatisch mit Adas Lernschwäche um: Sie wird sie künftig selbst unterrichten. Leider ist Romy keine gute Lehrerin, doch zum Glück findet sich eine andere Lösung. Weniger gelassen reagiert Romy, als sie erfährt, dass Ben und Nayong heiraten werden.
Seit 1994 berichtet das vom Mitteldeutschen Rundfunk produzierte Boulevardmagazin über Prominente, die neueste Mode aus Paris und der Welt oder aktuelle Geschehnisse in den europäischen Königshäusern.
Geschichten aus dem Zoo Berlin und dem Tierpark Berlin