Die Fußball-EM 2024 auf TV.de
Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 24 25 26 27 28 29 30 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14

TV Programm für rbb Brandenburg am 06.07.2024

Berlin erwacht - Sommer 04:10

Berlin erwacht - Sommer

Dokumentation

rbb24 Brandenburg aktuell 04:30

rbb24 Brandenburg aktuell

Regionalmagazin

rbb24 Abendschau 05:00

rbb24 Abendschau

Nachrichten

verknallt & abgedreht 05:30

verknallt & abgedreht

Doku-Soap

Erhöhte Herzschlag-Frequenz in der WG der Jungschauspieler: Den sechs Schülern bleibt nur ein Tag Zeit, um sich auf ihren ersten Auftritt vor der Kinokamera vorzubereiten. Yusuf schlüpft in die Rolle eines Rappers, der Liebesdingen gegenüber eher abgeneigt ist. Dazu muss er einen "Anti-Liebes-Rap" performen. Beim Coaching mit dem Rapper Gier hat Yusuf Schwierigkeiten, in den richtigen Flow zu kommen. Auch Tim bekommt musikalische Unterstützung. Als absoluter Anfänger soll er in seiner Rolle als Mädchenschwarm Tobi innerhalb von 24 Stunden ein Liebeslied auf der Gitarre spielen können und dazu noch singen. Coach Stefan hat alle Hände voll damit zu tun, seinem Schützling die Gitarrentöne beizubringen. Vergleichsweise einfach scheint Hannes', Alinas und Lilis Aufgabe zu sein: die drei sollen in ihren Rollen über das Liebespärchen tratschen und sich die Dialoge dazu selbst ausdenken. Das lassen sich die drei nicht zweimal sagen und erfinden eine total verrückte Geschichte. Was Regisseurin Sofia wohl dazu sagt ...?

verknallt & abgedreht 05:55

verknallt & abgedreht

Doku-Soap

Endlich ist es soweit: Ab heute laufen die Kameras für die Kurzfilmreihe, in denen Alina, Hannes, Lilia, Mina, Tim und Yusuf eine Freundesclique spielen, die durch ein plötzliches Liebespaar auf eine harte Probe gestellt wird. Die Jungschauspieler sind aufgeregt - und das nicht ohne Grund: Bei einer letzten Probe vor Beginn der Dreharbeiten stellt Regisseurin Sofia allerhand Defizite fest: Yusuf muss vor der Kamera souverän rappen können, doch noch immer hadert er mit dem Text. Eine weitere Baustelle ist das Liebeslied, das Tim in seiner Rolle als Mädchenschwarm Tobi darbieten muss. Der Schüler hat keinerlei Gitarrenkenntnisse und soll trotzdem am nächsten Tag als Meistergitarrist vor die Kamera treten. Entsprechend groß ist die Nervosität. Auch Hannes, Lilia und Alina gehen mit einigen Sorgenfalten in die Dreharbeiten. Noch findet Regisseurin Sofia die von ihnen einstudierte Läster-Szene viel zu übertrieben. Als sie schließlich am ersten Drehort eintreffen, einem Freibad in Berlin, stellen die Debütanten schnell fest, dass bei einem Filmdreh weit mehr Hürden zu nehmen sind als ursprünglich angenommen ...

Loreley wird Fußballschiedsrichterin 06:20

Loreley wird Fußballschiedsrichterin

Kindersendung

Ein Spruch, den Loreley häufig hört: "Fußball ist was für Jungs!". Beeindrucken lässt sie sich davon allerdings nicht, denn die Elfjährige aus Brandenburg absolviert die Ausbildung zur Fußballschiedsrichterin. Loreley wohnt direkt neben dem Sportplatz. So war es auch keine große Überraschung, als sie die Idee hatte, in der E-Jugend Fußball zu spielen. Das Besondere: ein Mädchen in einer reinen Jungen Mannschaft. Das war am Anfang nicht so einfach. Aber mit Selbstbewusstsein, Leidenschaft und Köpfchen hat Loreley die Jungs überzeugt. Nun hat Loreley ein nächstes Ziel. Als Schiedsrichterin will sie Fußballspiele in den Jugendklassen leiten. Mit elf Jahren ist Loreley dafür noch zu jung. Aber sie hat sich durchgesetzt und einen Weg gefunden, beim Schiedsrichterkurs dabei zu sein. Nach bestandener Prüfung kommt die Bewährungsprobe. Wieder muss sich Loreley auf dem Platz durchsetzen: als Schiedsrichterin.

Die rbb Reporter 06:45

Die rbb Reporter: Das Moor - Dilemma - Zwischen Kühen und Klimaschutz

Dokumentation

Brandenburg ist eines der moorreichsten Länder Deutschlands. Doch durch Torfabbau, Entwässerung und landwirtschaftliche Nutzung gingen die wichtigen Biotope größtenteils verloren. Heute sind nur noch 10 Prozent der brandenburgischen Moore in einem naturnahen Zustand. Die trockengelegten Moore setzen riesige Mengen CO2 frei. In Brandenburg stoßen sie Jahr für Jahr mehr klimaschädliche Gase aus als der gesamte Verkehr. Will Deutschland seine Klimaziele erreichen, müssen in den nächsten Jahren riesige Flächen wiedervernässt werden. Die Landwirtschaft steht deshalb vor einem riesigen Umbruch. Die Reporter Stefanie Otto und Alexander Goligowski haben betroffene Landwirte und Anwohner im Land begleitet. Geht es nach den Plänen von Klimaschützern, muss sich die Art der Bewirtschaftung der Flächen grundlegend ändern. Die Bauern hingegen fürchten um ihre Existenz und schlagen Alarm. Landwirt Heino Tietje zog Ende der 1990er Jahre aus Niedersachsen in die Uckermark und baute dort einen Milchviehbetrieb auf. Er befürchtet: Wenn der Wasserstand auf seinen Wiesen steigt, können sie nicht wie bisher befahren und gemäht werden. Auch hätte das Gras von nassen Wiesen nur noch mindere Qualität als Futter. Und erst vor kurzem hat Bauer Tietje in neue Melkroboter investiert. Auch Doris Triebsch aus Netzen macht sich Sorgen, dass ihre Weideflächen an Wert verlieren. Sie und ihre Nachbarn fürchten, dass der Ort in Zukunft regelmäßig mit nassen Kellern zu kämpfen hat, wenn das Wasser aus den Mooren nicht mehr abgepumpt wird. Moorschützerin Christina Grätz setzt im Auftrag des Landes Brandenburg Pilotprojekte für die Wiedervernässung von landwirtschaftlich genutzten Mooren um. Gemeinsam mit anderen Experten berät sie betroffene Besitzer, wie Moor- und Klimaschutz mit einer weiteren Nutzung der Flächen vereinbar sein können. Ein Projekt in Schleswig-Holstein zeigt, wie das gelingen kann. Dort bewirtschaftet Landwirt Dag Frerichs den deutschlandweit größten Solarpark in einem wiedervernässten Moor. Er und sein Team ließen sich 2021 auf dieses Abenteuer ein. Um die feuchten Wiesen zu mähen, nutzen Frerichs und Co. besonders leichte ferngesteuerte Maschinen, die den Boden nicht verdichten. Eine Technik, die sie sich bei der Almbewirtschaftung abgeguckt haben. In Zukunft soll die geerntete Biomasse auch als Rohstoff genutzt werden.

Selbstbestimmt 07:30

Selbstbestimmt: No swipe - no date? fragt Tan Caglar

Menschen

Bekomme ich eher ein Date, wenn ich nur mein Gesicht zeige oder auch, dass ich im Rollstuhl sitze? Das will Comedian Tan Caglar rausfinden und stellt zwei Profile von sich in Dating Apps ein. Und er trifft Menschen mit Behinderungen oder Einschränkungen, die von ihren eigenen Erfahrungen beim Dating sprechen. Was erleben sie? Entscheiden Vorurteile, ob nach links oder rechts geswipt wird? Wie kommen sie zu Dates? Jede fünfte Beziehung entsteht derzeit übers Onlinedating - und es werden eher mehr als weniger. Was für die einen unromantisch klingt, ist für die anderen eine große Chance: Menschen mit Behinderungen können sich online so präsentieren, wie sie gesehen werden wollen und erreichen mehr potentielle Partner und Partnerinnen. Doch funktioniert das auch? Das will Tan Caglar wissen und taucht nicht allein in die Tiefen des Themas. Mit dem ebenfalls körperlich behinderten Poetry Slamer und Autor Kai Bosch (27) diskutiert er über eigene Erfahrungen, App-Lisas und gelungene Anmach-Aktionen. Die beiden verbringen einen Slam-Abend gemeinsam in Dresden und fragen im Publikum nach, wie stark Behinderungen die Partnerwahl einschränken. Und wir begleiten Patricia (33) aus Dresden auf ihrer Suche über die meist genutzte App. Komplett inklusiv, aber sehr mühsam und vor allem frustrierend: Immer, wenn sie von ihrer chronischen Krankheit erzählt, wird der Kontakt beendet. Sie trifft Eszter (37), die ebenfalls krank ist und auf einer Plattform für Menschen mit Behinderungen ihr Glück gefunden hat. Wäre das auch ein Weg für Patricia? Was sagen solche Apps über unser Miteinander aus? Und warum fällt es uns mittlerweile so schwer, einander einfach im Supermarkt anzusprechen? Auch auf diese Fragen sucht Tan Caglar eine Antwort in Selbstbestimmt.

rbb24 Brandenburg aktuell 08:00

rbb24 Brandenburg aktuell

Regionalmagazin

rbb24 Abendschau 08:30

rbb24 Abendschau

Nachrichten

Anna und ihr Untermieter: Aller Anfang ist schwer 09:00

Anna und ihr Untermieter: Aller Anfang ist schwer: Aller Anfang ist schwer

TV-Komödie

"Dem Unvollkommenen zuzustimmen, erleichtert das Leben" findet Anna. Und unvollkommen ist einiges, als sie mit Anfang Sechzig plötzlich ohne Job dasteht. Immerhin hat die temperamentvolle Hobbygärtnerin jetzt mehr Zeit für ihre Enkelin Nele und ihr Ehrenamt bei der Telefonseelsorge. Um finanziell besser über die Runden zu kommen, inseriert Anna das ehemalige Kinderzimmer ihrer alleinerziehenden Tochter Karin zur Untermiete. Auf die Anzeige meldet sich Herr Kurtz, vormals Leiter des Ordnungsamts Köln Süd und seiner eigenen Familie überdrüssig. Der kauzige Pensionär erweist sich als Technokrat vom Scheitel bis zum Satzbau. Als Anna bei der Telefonseelsorge eine anonyme Anruferin in Lebensgefahr wähnt, entschließt sie sich diesmal, alle Regeln außer Kraft zu setzen: Irgendwie muss sie es schaffen, die verzweifelte Studentin ausfindig zu machen. Helfen könnte ihr Herr Kurtz mit seinen Beziehungen zum Amt, wenn das nicht seiner Art widerspräche. Mit ihrem besonderen Charme gelingt es Anna jedoch, den hyperkorrekten Ex-Beamten doch noch aus der Reserve zu locken ...

Alinas Traum 10:30

Alinas Traum

Jugendfilm

Alina lebt mit ihrer Mutter, einer Tierärztin, auf dem Reiterhof Terjung im idyllischen Münsterland. Jede freie Minute verbringt die 15-Jährige mit Pferden. Ihr größter Wunsch ist, wieder ein Pferd zu besitzen und irgendwann eine berühmte Reiterin zu werden. Als Alinas Schulkameradin Jennifer den edlen Hengst Silverado geschenkt bekommt, ist Alina sofort vernarrt in ihn. Durch einen Brand auf dem Reiterhof erleidet Silverado ein Trauma, wird unberechenbar und lässt niemanden an sich heran. Zu allem Überfluss flirtet Jennifer mit Patrick, in den sich Alina heimlich verliebt hat. In ihrer Verzweiflung nimmt Alina Kontakt mit der Pferdeflüsterin Andrea Kutsch auf. Dieser gelingt es, Silverados Vertrauen zu gewinnen. Eines Tages scheint Silverado sein Trauma überwunden zu haben. Doch dann erreicht Alina eine neue Hiobsbotschaft: Silverado soll verkauft werden ...

Kesslers Expedition 12:00

Kesslers Expedition: Mit dem Postrad über die Alpen

Land und Leute

In der ersten Folge fährt Michael Kessler mit dem Hauspostrad des rbb von Deutschland bis nach Österreich. Von Garmisch-Partenkirchen über den Fernpass nach Imst. Und wie immer trifft Michael Kessler viele interessante Menschen und unterhält sich spontan mit ihnen. Dabei erfährt er zum Beispiel, wie und warum es einen Frankfurter Rechtsanwalt in die Einsamkeit des deutsch-österreichischen Grenzgebietes zog, und dass dort sein Leben ganz neu begann: mit Kunst und Schamanismus. Oder Werner aus dem Pitztal. Der gelernte Schlosser ist ein Tausendsassa: Er baut Alphörner, schnitzt traditionelle Fasnacht-Masken, schleift Steinbrocken zu Kugeln, macht Hocker, Skulpturen, Klangkugeln und, und, und ...

Verrückt nach Meer 12:45

Verrückt nach Meer: Abtauchen in Kolumbien

Land und Leute

Bei einem Stadtrundgang durch das kolumbianische Santa Marta stoßen die Passagiere Iris und René nicht nur auf Polizisten im schrägen Outfit, sondern lüften auch das Geheimnis des Nationalhelden Simón Bolívar. Während Kreuzfahrtdirektor Thomas Gleiß im Bandenviertel La Lucha zarte Pflanzen der Hoffnung entdeckt, gönnen sich die Praktikanten Laura und Günther einen erfrischenden Unterwasser-Abstecher in den Tayrona Nationalpark - bevor ihnen auch die kolumbianische Abendsonne den Atem raubt ...

Verrückt nach Meer 13:35

Verrückt nach Meer: Köstliches Cartagena

Land und Leute

Empanada mal anders! Auf einer Streetfood-Tour durch die Altstadt Cartagenas lernen die Reiseleiter Talina und Konstantin, warum der allseits beliebte Maisfladen auch ein großes Stück kolumbianischer Geschichte ist. Die Schwestern Maren und Kirsten paddeln per Kanu durch 12.000 Quadratmeter Mangrovenwald - und stehen prompt im Stau! Während in der Bordküche kreative Krautwickler am Werk sind, entpuppt sich für Schreinerpraktikant Günther eine lose Fliese als Anfang von etwas ganz Großem ...

Die Tierärzte - Retter mit Herz 14:25

Die Tierärzte - Retter mit Herz: Die verschluckte Nadel

Reality-Soap

Eine Not-OP auf Sylt, ein scheuer Patient zwischen den Weinbergen an der Mosel und ein süßer hanseatischer Hundewelpe, der über Trauer hinweghilft: Auf die Tierärzte an der Nordsee, Mosel und Elbe warten heute besonders niedliche Patienten auf vier Pfoten und knifflige Fälle. Ein Notfall auf der Insel Sylt: Die französische Bulldogge Matti hat eine Stecknadel verschluckt. Seine besorgten Besitzer bringen den fünf Monate alten Welpen in die Tierarztpraxis von Stephanie Petersen. Ein Röntgenbild liefert den eindeutigen Beweis: Die Nadel steckt im Magen fest - Matti muss umgehend operiert werden. Inseltierärztin Stephanie Petersen hat bereits die erstaunlichsten Gegenstände ans Tageslicht geholt, die von Hunden verschluckt wurden. Konzentriert bereitet sich das Team auf den Eingriff vor. Kann die Nadel ohne Komplikationen entfernt werden? Auf Dr. Yasmin Diepenbruck an der Mosel wartet ein verletzter Hundewelpe: Der Border-Doodle Stubbie ist beim Spielen über die eigene Leine gestolpert, nun lahmt der süße Vierbeiner. Bei der Untersuchung in der Tierarztpraxis in Bernkastel-Kues jault der elf Wochen alte Welpe laut auf - das Bein scheint sehr zu schmerzen. Dr. Yasmin Diepenbruck muss Stubbie röntgen, um zu einem näheren Befund zu kommen. Die Röntgenbilder bestätigen den Verdacht: Stubbies Unterarm ist gebrochen. Tierarzt Dr. Tobias Neuberger, der sich auf die Chirurgie spezialisiert hat, empfiehlt, das Bein einzugipsen. Eine Operation ist in diesem Fall nicht nötig. Weiter geht es für Dr. Yasmin Diepenbruck zu einem "Hausbesuch" auf der Pferdekoppel zwischen den Weinbergen. Das Pferd Shagyll hat Bauchschmerzen. Der dreijährige Hengst ist äußerst scheu. Mit jeder Menge Feingefühl und Zuspruch gelingt es der erfahrenen Tierärztin, Shagyll zu untersuchen. Die Hamburger Tierarztpraxis von Dr. Fabian von Manteuffel hat einen neuen Praxishund. Der Labrador-Welpe Groot gehört der Tierarzthelferin Rachel von Berg, die ihren süßen Vierbeiner heute zum ersten Mal den Kollegen vorstellen möchte. Vor neun Wochen musste Rachels alter Labrador Bismarck eingeschläfert werden. Ein schmerzhafter Verlust für die erfahrene Hundehalterin - mit Groot soll nun ein neuer Lebensabschnitt beginnen. Dr. Fabian von Manteuffel macht den ersten sehr emotionalen Welpen-Check. Am Nachmittag stattet der Hamburger Tierarzt einer älteren Dame gegenüber einen Hausbesuch ab. Ihrem Wellensittich Butschi muss dringend der Schnabel gestutzt werden. Um dem Wellensittich Stress zu ersparen, muss der Tierarzt den Vogel möglichst schnell einfangen. Und kaum ist Butschi gegriffen, ist der Schnabel auch schon gekürzt - eine schmerzfreie Prozedur für den gefiederten Patienten. Seine Besitzerin ist sichtlich erleichtert.

Heimatlose Hunde 15:10

Heimatlose Hunde: Sozialpartner Hund

Doku-Reihe

Die fünfteilige Filmserie begleitet gerettete Tierschutzhunde aus dem Süden und Osten Europas auf ihrem Weg in ein neues Leben in Deutschland. Ein beträchtlicher Teil der deutschen Hundepopulation sind mittlerweile gerettete Hunde aus dem Ausland. Ihre Geschichten beginnen an unterschiedlichen Punkten des Weges: Im Tierheim in der Türkei und in Rumänien, beim Retten in Italien, während der ersten Wochen in der Pflegestelle, bei der Übergabe an die neuen Besitzer. Befürworter und Gegner, Vorteile und Nachteile der Vermittlung von Tierschutzhunden aus dem Ausland werden fachkundig thematisiert. Einen heimatlosen Hund aus dem Ausland adoptieren? Das ist eine gute Tat, sagen viele engagierte Vereine und Organisationen, wie zum Beispiel PETA und die Tierhilfe Hoffnung. Das ist keine gute Idee, weil es die Probleme der Straßenhunde im Süden und Osten Europas nicht löst, sagt der Deutsche Tierschutzbund. In jedem Fall ist so ein heimatloser Hund ein Überraschungspaket. Es kann wunderbar laufen mit diesen Hunden - oder viel Arbeit und Kummer bedeuten. Das bürdet Tierschützern viel Verantwortung auf und verlangt Hundehaltern einiges ab. Es sind Liebesgeschichten, aber auch Geschichten von Enttäuschungen und Problemen. Erzählt wird vom Engagement der Tierschützer mit ihren Pflegestellen in Deutschland und von der Arbeit der Tierschutzvereine im Ausland. Stars der Serie sind die Hunde: Talih ist ein junger Pointer-Mix und hat vor allem Angst. Louis, der französische Laufhund, knabbert vergnügt Leckerlis in seinem neuen Zuhause. Die struppige Bracke Milena ist wütend, weil sie ihre Welt nicht mehr versteht. Der einst fast verhungerte Deutschkurzhaar Amoremio räkelt sich auf dem Sofa. Amfipola, die mächtige istrische Bracke, verteidigt das Wohnzimmer ihrer Familie so heftig wie zuvor ihren Platz auf der Straße. - Sie alle sind Hunde aus dem Auslandstierschutz, die seit kurzem in Deutschland leben. Schätzungen gehen von jährlich hunderttausenden Hunden aus dem Süden und Osten Europas aus. Fest steht, der Tierschutzhund aus dem Ausland liegt im Trend. Die Folgen der Hunde-Rettung führen auch zu Fragen rund um sogenannte Reisekrankheiten, zu Hundetrainern und Verhaltensforschern, die neue Erkenntnisse zur einzigartigen Verbindung von Hund und Mensch haben.

Wer weiß denn sowas? 15:35

Wer weiß denn sowas?

Quizshow

Wer weiß denn sowas? 16:20

Wer weiß denn sowas?

Quizshow

Julia - Eine ungewöhnliche Frau 17:05

Julia - Eine ungewöhnliche Frau: Singerstraße 17

Familienserie

Vom Landeshauptmann Martin Reidinger als ideale Kandidatin vorgeschlagen, tritt Julia ihr Amt als Volksanwältin im gediegenen Wiener Palais Rottal an. Bevor sie jedoch von dem erfahrenen Juristen Dr. Puschnig in die Geschäfte eingeführt wird, muss sie zunächst "Nachbarschaftshilfe" leisten. Auf der Fahrt von Retz nach Wien trifft Julia auf den Postenkommandanten Heinz Strubreiter, der ausgerechnet am Tag seiner Übernahmeprüfung für die Kriminalabteilung eine Autopanne hat. In ihrem ersten Fall als Volksanwältin wird Julia mit Frau Gruber konfrontiert, deren geistig behinderter Sohn Hans sowohl seinen Arbeitsplatz als auch die damit verbundene Sozialhilfe verloren hat. Während Julia sich in die Arbeit stürzt, informiert Arthur überraschenderweise seine jahrzehntelange Mitarbeiterin Barbara Demmerlein über den Entschluss, seine Anwaltskanzlei zu schließen. Zu Hause in Retz beginnen die Vorbereitungen für das Eröffnungsfest des Reiterhofes, in den Carlos Opermann nach seinem schweren Unfall all seine Energie gesteckt hat.

Unser Sandmännchen 17:53

Unser Sandmännchen

Gute-Nacht-Geschichte

Plumps: Lauscheohr

rbb UM6 18:00

rbb UM6

Regionalmagazin

mit Sport

rbb wetter 18:28

rbb wetter

Wetterbericht

Wie ist die Wetterlage in Berlin und Brandenburg in den nächsten Tagen? Das Magazin informiert mit professionell gestalteten Wetterkarten über alle Trends.

Bones - Auf der Jagd nach Dino-Fossilien 18:30

Bones - Auf der Jagd nach Dino-Fossilien: Händler und Schmuggler

Dokumentation

Im Auktionshaus Drouot in Paris sind wir dabei, wie ein Dinosaurierskelett für fünfeinhalb Millionen Euro unter den Hammer kommt. Kein Einzelfall! Seit einigen Jahren erzielen Dinosaurier-Fossilien auf internationalen Märkten Preise in Millionenhöhe. Dabei konkurrieren besessene Sammler mit Museen und Wissenschaftlern darum, ein Stück der Vergangenheit zu besitzen. Auf der Fossilienmesse in Tucson / Arizona treffen wir Sammler und Händler aus aller Welt. Auch den Franzosen François Escuillié, der wegen des illegalen Handels mit Dino-Fossilien bereits vorbestraft ist. In Marokko sind wir Zeuge, wie der Paläontologe Nizar Ibrahim versucht, wertvolle Stücke vor der lokalen Ausgrabungs-Mafia zu sichern.

Heimatjournal 19:00

Heimatjournal: Heute aus Berlin - Belziger Straße

Regionalmagazin

Das Magazin berichtet über Ereignisse und Menschen in Berlin und Brandenburg. Erzählt werden Geschichten über Land und Leute, aber auch die Einheimischen selbst kommen hier zu Wort.

rbb wetter 19:27

rbb wetter

Wetterbericht

Wie ist die Wetterlage in Berlin und Brandenburg in den nächsten Tagen? Das Magazin informiert mit professionell gestalteten Wetterkarten über alle Trends.

rbb24 Brandenburg aktuell 19:30

rbb24 Brandenburg aktuell

Regionalmagazin

Tagesschau 20:00

Tagesschau

Nachrichten

Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.

Liebling Kreuzberg 20:15

Liebling Kreuzberg: Kleine Fische

Anwaltsserie

Robert Liebling, der Anwalt, der nur manchmal gern Anwalt ist und sich sonst lieber auf sein lukrativeres Notariat einlässt, übernimmt einen nicht sonderlich spektakulären Diebstahlsfall. 18 Zentner Kohlen sind aus einem Hauskeller in Kreuzberg verschwunden. Und das nicht auf geheimnisvolle Weise, sondern die Täter sind bekannt. Ein alter Nachbarschaftsstreit hat unversöhnliche und überbordende Formen angenommen. Anwalt Liebling greift ein und findet eine für alle Seiten einvernehmliche Lösung. Nicht zuletzt, weil ihm seine schrille, etwas unkonventionelle Mandantin und ihr Fall interessant erscheinen. Einen anderen gewichtigen Fall überläßt Robert Liebling seinem jungen Sozius, Rechtsanwalt Arnold. Ein Makler klagt auf entgangene Courtage. Liebling sieht eine Chance, dass Anwalt Arnold auf diese Weise endlich an eine eigene Berliner Wohnung kommt. Denn eine Hand wäscht die andere.

Liebling Kreuzberg 21:00

Liebling Kreuzberg: Der Retter

Anwaltsserie

So schnell stört niemand Rechtsanwalt Robert Liebling in seinem Büroschlaf. Doch diesmal ist Eile geboten und Liebling schwingt sich auf seine Honda. Eine junge Frau, Karola Kurz, kündigt in einem Brief ihren Freitod an und regelt darin ihren Nachlass bis hin zu Lieblings Anwaltshonorar. In der Wohnung findet der Anwalt die junge Frau am Boden liegend und ruft den Notarzt. Noch ist es nicht zu spät, sie kommt ins Krankenhaus. Bei seinen Nachforschungen im Wohnhaus der Frau erfährt Liebling, dass der kürzlich verstorbene Hausbesitzer eine Affäre mit seiner attraktiven Mieterin hatte. Die Witwe, die längst hinter das Geheimnis ihres Mannes gekommen war, kennt keinen Pardon und hatte die sofortige Kündigung ausgesprochen. Als Liebling seine Mandantin im Krankenhaus besucht, muss er feststellen, dass Karola Kurz ein dunkles Geheimnis und überhaupt keinen Lebensmut mehr hat. Liebling gibt den Fall ab und hat kurz darauf ein schlechtes Gewissen. So kann dieses Mandat doch nicht enden.

rbb24 mit Sport 21:45

rbb24 mit Sport

Nachrichten

mit Sport

TWIN 22:00

TWIN: Flucht nach vorn

Krimiserie

Erik fällt es schwer, in die Rolle seines Bruders Adam zu schlüpfen. Ihm bleibt aber keine andere Wahl, denn es gibt schon lange kein Zurück mehr. Unterdessen versucht Adams Witwe Ingrid, die Familienangelegenheit im Alleingang zu regeln. Ihre pubertierende Tochter Karin, die beim Ausflug zu Eriks Surferfreunden fast ertrunken wäre, macht Ärger. Der Teenager spürt, dass mit ihrem Vater etwas nicht stimmt. Ingrid widersteht jedoch der Versuchung, die 15-Jährige ins Vertrauen zu ziehen. Erik sucht derweil den Pfarrer auf, um das Begräbnis seines Zwillingsbruders zu besprechen. Von ihm erfährt er ein Geheimnis, das ihn zutiefst erschüttert.

TWIN 22:45

TWIN: Dunkle Wolken

Krimiserie

Ingrid will ihre Tochter Karin wieder auf ihre Seite ziehen. Obwohl nichts mehr ist, wie es war, muss die Familie bei einem Pressetermin eine heile Welt vorgaukeln. Reporter einer englischen Tageszeitung möchten eine große Story über die Lofoten und über das besondere Erfolgskonzept ihres Familienbetriebs machen. Zwar zieht Ingrid beim Interview alle Fragen an sich, doch komplett abtauchen kann Erik nicht. Ohne eine Ahnung zu haben, um was es geht, muss er die Rolle seines toten Bruders Adam spielen, eines ebenso visionären wie bodenständigen Geschäftsmanns, der mit Elan neue Projekte auf den Weg zu bringen vermag. Unterdessen erhält Streifenpolizist Frank die eindeutige Anweisung seiner Vorgesetzten, sich nicht mehr mit Eriks Unfall zu beschäftigen. Doch bald kommt ihm eine Vermutung - und er macht weiter.

Berlin, Berlin - Der Kinofilm 23:30

Berlin, Berlin - Der Kinofilm

Tragikomödie

Lolle, inzwischen erfolgreiche Trickfilmproduzentin, hat mit 38 endlich den ultimativen Lebensplan. Sie hat mit ihrem früheren Nachbarn Hart ein erfolgreiches Animationsstudio aufgebaut und will ihm gerade ihr Jawort geben, als ihr Jugendschwarm Sven dazwischen platzt. Nach einem Ausraster gegenüber einem Polizisten wird sie auch noch zu Sozialstunden verurteilt. In einer Schule trifft sie auf die burschikose Dana, deren Nervenkostüm noch strapazierter ist als das von Lolle, weil sie mit ihren privaten Beziehungsproblemen komplett überfordert ist. Als Dana den Laptop von Lolle klaut, landen beide nach einer Verfolgungsjagd in Berlins Partyszene, die für Lolle im Vollrausch endet. Als Lolle am nächsten Morgen verkatert in einem Auto wieder aufwacht, findet sie sie sich mit Dana im Harz wieder. Lolle will so schnell es geht zurück: Für sie steht eine wichtige Präsentation an, von der ihre berufliche Existenz abhängt. Doch leider hat es Dana nicht allzu eilig - sie ist vor ihren Problemen aus der Stadt geflüchtet und sucht das Abenteuer. Für die beiden sich stets kabbelnden Stadt-Frauen wird die Reise durch den Harz zurück nach Berlin zu einem aberwitzigen Roadtrip, auf dem sie sich mit Drogenköchen, Nacktbadern, Stadtflucht-Hipstern und der Polizei auseinandersetzen müssen. Sie durchschwimmen Seen, durchstreifen Felder, Wiesen und Wälder und landen schon mal in einem verlassenen Dorf oder einem Tunnel der Sowjetarmee. Ein Roadtrip, der für beide Frauen zu einer Reise wird, bei der jede, auf ihre ganz eigene unkonventionelle Weise, lernen muss, mehr Verantwortung zu übernehmen. Wildgewordene Comic-Figuren und irre Monster-Schurken gibt es auf dieser Reise Lolle-typisch natürlich auch zu sehen.

Anna und ihr Untermieter: Aller Anfang ist schwer 00:45

Anna und ihr Untermieter: Aller Anfang ist schwer: Aller Anfang ist schwer

TV-Komödie

"Dem Unvollkommenen zuzustimmen, erleichtert das Leben" findet Anna. Und unvollkommen ist einiges, als sie mit Anfang Sechzig plötzlich ohne Job dasteht. Immerhin hat die temperamentvolle Hobbygärtnerin jetzt mehr Zeit für ihre Enkelin Nele und ihr Ehrenamt bei der Telefonseelsorge. Um finanziell besser über die Runden zu kommen, inseriert Anna das ehemalige Kinderzimmer ihrer alleinerziehenden Tochter Karin zur Untermiete. Auf die Anzeige meldet sich Herr Kurtz, vormals Leiter des Ordnungsamts Köln Süd und seiner eigenen Familie überdrüssig. Der kauzige Pensionär erweist sich als Technokrat vom Scheitel bis zum Satzbau. Als Anna bei der Telefonseelsorge eine anonyme Anruferin in Lebensgefahr wähnt, entschließt sie sich diesmal, alle Regeln außer Kraft zu setzen: Irgendwie muss sie es schaffen, die verzweifelte Studentin ausfindig zu machen. Helfen könnte ihr Herr Kurtz mit seinen Beziehungen zum Amt, wenn das nicht seiner Art widerspräche. Mit ihrem besonderen Charme gelingt es Anna jedoch, den hyperkorrekten Ex-Beamten doch noch aus der Reserve zu locken ...

100% Berlin. 02:15

100% Berlin.: Notruf der Berliner Feuerwehr

Doku-Reihe

100% Berlin. 03:00

100% Berlin.: Notruf der Berliner Feuerwehr

Doku-Reihe

Kesslers Expedition 03:45

Kesslers Expedition: Mit dem Postrad über die Alpen

Land und Leute

Das hat Michael Kessler noch nicht erlebt: Diese Expedition wird sein extremstes Abenteuer! Auf über 2.000 Meter Höhe kämpft er sich bei frostigen Minusgraden 200 Kilometer über die Alpen. Statt Après Ski gibt's Schneesturm. Für Michael Kessler wird die Luft verdammt dünn, denn er reist ohne Sauerstoffgerät - nur mit einem kleinen Schlitten! Aber mit dem geht's nur bergab. Bergauf nutzt Michael Kessler Schneeschuhe, Pistenbullys, Lifte und Gondeln. Abseits der Pisten heißt es "durchbeißen". Der Abenteurer durchquert die wunderschön verschneite Bergwelt, vom schweizerischen Samnaun über das österreichische Ischgl, Galtür, die Bielerhöhe, Gaschurn, durchs Montafon nach Schruns und Vandans und durchs Silbertal über den Kristberg bis nach Langen am Arlberg.

Heimatjournal 04:30

Heimatjournal: Heute aus Berlin - Belziger Straße

Regionalmagazin

Das Magazin berichtet über Ereignisse und Menschen in Berlin und Brandenburg. Erzählt werden Geschichten über Land und Leute, aber auch die Einheimischen selbst kommen hier zu Wort.

Berlin erwacht - Sommer 04:55

Berlin erwacht - Sommer

Dokumentation