Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 31 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13

TV Programm für rbb Brandenburg am 06.04.2025

rbbKultur - Das Magazin 04:00

rbbKultur - Das Magazin

Magazin

Heimatjournal 04:30

Heimatjournal: Heute aus Berlin - Strasburger Straße

Regionalmagazin

Das Magazin berichtet über Ereignisse und Menschen in Berlin und Brandenburg. Erzählt werden Geschichten über Land und Leute, aber auch die Einheimischen selbst kommen hier zu Wort.

rbb24 Brandenburg aktuell 05:00

rbb24 Brandenburg aktuell

Regionalmagazin

rbb24 Abendschau 05:30

rbb24 Abendschau

Nachrichten

rbb UM6 06:00

rbb UM6

Regionalmagazin

mit Sport

42 - Die Antwort auf fast alles 06:30

42 - Die Antwort auf fast alles: Können wir unser Blut kopieren?

Infomagazin

Könnte man künstliches Blut erschaffen, würde das mehrere Probleme auf einen Streich lösen: den Blutmangel beheben, das Risiko einer Krankheitsübertragung verhindern und es stünde für alle Blutgruppen - auch für seltene - genug Blut zur Verfügung. Tatsächlich dachten wir schon einmal, wir hätten den Heiligen Gral gefunden. Das war in den 60er Jahren. Weltweit glaubte man zu dieser Zeit, dass ein chemischer Stoff - die Perfluorcarbone - die Lösung wäre, um den weltweiten Blutbedarf zu stillen. Bald, hieß es damals, sei künstliches Blut in jedem Krankenhaus verfügbar. Doch es war komplizierter als zunächst vermutet. "Jede Zelle im Blut hat eine eigene, notwendige Funktion. Das alles auf einmal ersetzen zu wollen, ist praktisch unmöglich", erklärt Immunbiologin Romy Kronstein-Wiedemann von der TU Dresden. Daher versuchen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler inzwischen einzelne Bestandteile des Bluts zu kopieren, zum Beispiel die Blutplättchen, die für die Blutgerinnung so wichtig sind. "Der Körper ist der beste Bioreaktor", sagt die Molekularbiologin Constanca Ferreira de Figueiredo. Daher entwickeln sich die von ihr designten Vorläuferzellen der Blutplättchen im Körper weiter. Dresdner Forscher erschaffen rote Blutkörperchen im Labor. In Frankreich wurde ein hocheffizienter Sauerstofftransporteur im Wattenmeer gefunden: ein Wurm. Liefert er womöglich die Antwort darauf, wie wir wenigstens einen Teil unseres Blutes ersetzen können?

42 - Die Antwort auf fast alles 06:55

42 - Die Antwort auf fast alles: Verändern Quanten unsere Realität?

Infomagazin

Es klingt verwunderlich, aber unsere Welt besteht aus zwei Welten: Eine große vertraute, in der alles so abläuft, wie wir es aus unserer Erfahrung kennen. Und darunter eine mikroskopische Welt der kleinsten Strukturen, der Quanten. Eine Welt, die ihren eigenen Gesetzen gehorcht und in der Überlagerungszustände, Teleportation und spukhafte Fernwirkungen möglich sind. Diese eigenartigen Phänomene lassen sich in unserer großen Welt nutzen. Ist das Quantenzeitalter angebrochen? In der mikroskopisch kleinen Welt verhalten sich Atome, Elektronen und andere Quantenteilchen seltsam. "Wenn ich auf die Größe eines Atoms schrumpfen könnte, würden alle Gesetze und Verhaltensweisen um mich herum meinem Verständnis widersprechen" sagt der Physiker Julien Bobroff. Denn Quantenteilchen können mehrere Zustände gleichzeitig annehmen - Superposition nennt man das. Und nicht nur das: Verschränkt man zwei Quantenteilchen, bleiben sie noch über große Distanzen wie magisch miteinander verbunden. Schon die Physiker Niels Bohr und Albert Einstein haben sich über Quantenphänomene die Köpfe zerbrochen. So eigenartig dieses Quantenverhalten ist, es kann uns sehr nützlich sein. Etwa, um hochpräzise Messsensoren zu bauen. "Die besonderen Eigenschaften von Quantenteilchen sind allerdings sehr fragil", erklärt die Quantenphysikerin Monika Aidelsburger. Die Quantenteilchen sind so empfindlich, dass die kleinste Wechselwirkung mit der Umgebung die Superposition verschwinden lässt, weshalb die Wissenschaftler sehr behutsam vorgehen müssen. Die Quanten haben unser Leben bereits entscheidend verändert. Die Erfindung des Lasers und der Mikrochips wäre ohne Quantenphysik undenkbar gewesen. Nun könnte eine weitere Erfindung unsere Welt revolutionieren: der Quantencomputer. "Er würde uns helfen, in kurzer Zeit bessere Medikamente und Materialien zu entwickeln", sagt Ignacio Cirac vom Max-Planck-Institut für Quantenoptik. Viele Anwendungen sind heute noch nicht absehbar. Die Quantenteilchen und ihr seltsames Verhalten sind drauf und dran, unsere Welt auf den Kopf zu stellen.

Brisant 07:20

Brisant

Boulevardmagazin

Seit 1994 berichtet das vom Mitteldeutschen Rundfunk produzierte Boulevardmagazin über Prominente, die neueste Mode aus Paris und der Welt oder aktuelle Geschehnisse in den europäischen Königshäusern.

rbb24 Brandenburg aktuell 08:00

rbb24 Brandenburg aktuell

Regionalmagazin

rbb24 Abendschau 08:30

rbb24 Abendschau

Nachrichten

Die göttliche Sophie 09:00

Die göttliche Sophie

TV-Komödie

Eigentlich ist Pfarrer Jens Steffensen ein eingefleischtes Nordlicht. Auf Bitten seines alten Studienfreundes Clemens Stölzer bricht er jedoch seine Zelte in St. Pauli ab und übernimmt eine kleine Pfarrei tief im Süden. Bei seiner Ankunft im malerischen Fischbach erlebt Jens zunächst einen Kulturschock. Außerdem überfährt er beinahe die Katze von Sophie Strohmayr und erregt dadurch ihren Zorn. Um seinen Fehler wiedergutzumachen, bietet er Sophie, die gerade ihren Job in der hiesigen Molkerei verloren hat, die freie Stelle als Haushälterin im Pfarrhaus an. Sophie ist zwar aus der Kirche ausgetreten, nimmt das Angebot aber nach kurzem Zögern an. Schnell stellt sie fest, dass der progressive Priester mit seiner erfrischenden Art Bewegung in das verschlafene bayerische Dorf bringt. Das bemerkt auch Sophies Freundin Inge, die nach einem Zerwürfnis mit ihrem eifersüchtigen Mann, dem Molkereibesitzer Johann Schüssler, ebenfalls ins Pfarrhaus einzieht. Als Schüssler, von der gescheiterten Ehe frustriert, seinen angeschlagenen Betrieb schließt und sich auf eine Berghütte zurückzieht, bahnt sich eine Katastrophe an. Um die Ehe ihrer Freundin zu retten und das Dorf vor der drohenden Arbeitslosigkeit zu bewahren, muss die göttliche Sophie sich etwas einfallen lassen. Dank ihrer himmlischen Marketingidee erlebt die Molkerei tatsächlich einen phänomenalen Aufschwung. Als der Kardinal jedoch erfährt, dass mit Jens Steffensens Segen die Zehn Gebote auf Joghurtbechern vermarktet werden, stattet er dem neuen Pfarrer von der Waterkant und dessen ungläubiger Haushälterin einen Besuch ab.

30 Ausflüge in Brandenburgs Tierwelt 10:30

30 Ausflüge in Brandenburgs Tierwelt

Tourismus

Über viele Wochen hinweg filmte ein Kamerateam des rbb die faszinierende Tierwelt Brandenburgs. Entstanden sind einmalige Aufnahmen von den ziehenden Kranichen im Rhin-Havelluch bei Linum, den urigen Wildpferden in der Döberitzer Heide sowie den kleinen Sumpfschildkröten in der Uckermark. In der neuen Folge von "Brandenburg erleben" stellen wir 30 spannende Orte vor, wo Naturfreunde die Tierwelt Brandenburgs hautnah erleben können. Stationen sind unter anderem der Zoo Eberswalde mit seinem einzigartigen Löwengehege, das Schmetterlingshaus in der Biosphäre Potsdam sowie der Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft nahe Bad Liebenwerda. Hier ist der Hochzeitsflug der Glühwürmchen jedes Jahr im Juni ein ganz besonderes Schauspiel. Die Exkursionen, die bei Einbruch der Dämmerung beginnen, sind sehr beliebt. 30 Tipps für einen Wochenendausflug ins Freie haben wir für Sie zusammengestellt. Eine Reise durch Brandenburg, die viel Spannendes zu bieten hat. Oder wussten Sie, dass es im Landkreis Oberhavel Dinosaurier gibt? Als Gäste sind in der Sendung mit dabei: die Schauspieler Miriam Stein und Thomas Arnold, die beide in Brandenburg leben, rbb-Wetterreporterin Joanna Jambor, Leichtathletin Marianne Buggenhagen aus Bernau, Tier- und Naturfotograf Ben Lorenz aus Brandenburg an der Havel, Ranger Oliver Büxler von der Naturwacht Märkische Schweiz sowie Buchautor und Journalist Frank Schroeder (Antenne Brandenburg).

Heimatjournal 12:00

Heimatjournal: Heute aus Berlin - Strasburger Straße

Regionalmagazin

Das Magazin berichtet über Ereignisse und Menschen in Berlin und Brandenburg. Erzählt werden Geschichten über Land und Leute, aber auch die Einheimischen selbst kommen hier zu Wort.

Der Winzerkönig 12:25

Der Winzerkönig: Wenn das nur gut geht!

Drama

Bürgermeister Georg Plattner kommt aus Brüssel mit vier Millionen Euro Fördergeldern für eine neue Vermarktungsstruktur zurück. Er möchte eine neue Winzergemeinschaft gründen, die hohe Qualität zu günstigen Preisen verkaufen kann. Er informiert Thomas Stickler bewusst falsch, damit dieser eine Mitgliedschaft ablehnt. Georg möchte auf keinen Fall, dass Thomas in Rust als Weinbauer Fuß fassen kann. Noch nämlich hat er es nicht bis zur Ernte geschafft. So will er verhindern, dass sein Rivale den Wein an den Käufer bringt. Großwinzer und Altbürgermeister Gottfried Schnell sieht darin eine neuerliche Teufelei von Georg und tritt der neuen Genossenschaft bei. So erlebt Georg, wie ihn sein Amtsvorgänger taktisch unterläuft. Thomas und Paul sorgen sich, weil ihr erster Verkaufsvertrag mit dem Weinhändler immer noch auf sich warten lässt. Auch hier steckt offenbar Georg dahinter. Hermine fiebert indessen der Eröffnung des Gasthauses entgegen. Ein Koch ist gefunden. Ein junges Genie, wie es scheint. Auch Anna, Thomas' Tochter, findet es in der Kleinstadt auf einmal gar nicht mehr so langweilig. Zur Eröffnung sind schließlich alle Honoratioren des Ortes anwesend. Auch Georg Plattner nimmt in seiner Funktion als Bürgermeister teil. Hermine bedankt sich bei ihm dafür, dass er den Denkmalschützer auf sie angesetzt und dann so großzügig für eine Förderung gesorgt hat. Thomas wird vom Besuch des Weinhändlers überrascht, der mit dem unterschriebenen Kaufvertrag kommt. Er hat sich für Qualität und persönliche Sympathie entschieden. Jetzt ist das Glück perfekt. Dem Fest steht nichts mehr im Wege.

Guck mal Retro 13:10

Guck mal Retro: Frühjahrsputz

Zeitgeschichte

Eine althergebrachte Therapie gegen die Frühjahrsmüdigkeit ist jährlich wiederkehrend der große Frühjahrsputz. So auch im Berliner Corbusier-Haus. Im Jahr 1962 noch mehr als selbst heute noch ist aber das Putzen eher keine männliche Domäne. Und so flieht der Hausherr wenn die Gemahlin Besen und Feudel schwingt, um die Wohnung zum Glänzen zu bringen. Doch in der Wohnmaschine mit seinen über 500 Wohnungen werden täglich 1350 Meter Flur gefegt, und auch im Aufzug wird feucht durchgewischt. Endlich unten angelangt steht dann im Eingangsbereich der Fensterputzer auf der Leiter und im Weg. Putzteufel allüberall. Herrjeh.

Der Vamp im Schlafrock 13:15

Der Vamp im Schlafrock

TV-Komödie

Ellen Schweizer ist glücklich verheiratet, Mutter zweier Teenager und außerdem erfolgreiche Autorin einer Serie historischer Romanzen. Ein Leben, das ihr manchmal etwas zu erfüllt erscheint. Weder ihr Mann Donald, der als Prokurist bei einer großen Firma gerade auf einer Welle des Erfolgs schwimmt, noch die Kinder Hella und Lukas zeigen Verständnis für Ellen. Als ihre beste Freundin Ulrike von ihrem Mann nicht nur verlassen, sondern öffentlich gedemütigt wird, beginnt Ellen sich zu fragen, ob sie selbst glücklich ist. Was kann es bedeuten, dass Donald neuerdings so viele Überstunden macht, teures Rasierwasser und rosa Hemden im Büro trägt? Hat es möglicherweise etwas mit seiner 20 Jahre jüngeren Kollegin Lisette zu tun? Während die Romangestalten in Ellens Tagträumen einander ewige Liebe schwören, scheint ihre Ehe zu zerbrechen. Bestärkt von ihrer verständnisvollen Verlegerin Marta und der unverwüstlichen Ulrike, die aus ihrer anstehenden Scheidung das Maximum herausholt, beschließt Ellen, an ihrem Selbstwertgefühl zu arbeiten - und sich einen Liebhaber zuzulegen. Ihr erstes Rendezvous mit dem sensiblen Richard endet allerdings in einem Desaster. Glücklicherweise hat Ulrike aber immer noch einen Tipp in der Hinterhand.

Die Inselärztin 14:45

Die Inselärztin: Notfall im Paradies

Arztserie

Dr. Filipa Wagner hat sich schnell an ihr neues Leben auf Mauritius gewöhnt. Mit der Beschaulichkeit ist es allerdings vorbei, als zwei Hotelgäste mit rätselhaften Organversagen zusammenbrechen. In der Inselklinik schafft es Chefarzt Dr. Daniel Bucher gerade noch, bei dem erkrankten Ehepaar das Schlimmste zu verhindern. Wenig später fällt auch Chefköchin Rachel in der Hotelküche bewusstlos um. Der Verdacht auf eine hochansteckende Infektion liegt nahe, daher lässt Filipa sofort das Restaurant des Ferienressorts schließen. Für Direktor Kulovits ist das eine Katastrophe, denn ausgerechnet jetzt hat die einflussreiche Restaurantkritikerin Andrea Richter ihren Besuch angekündigt. Unterdessen kämpfen Filipa und Daniel um das Leben ihrer Patienten. Für die beiden Ärzte beginnt ein Wettlauf gegen die Zeit, um das Überleben der Erkrankten zu retten. Dabei kommen sie sich nicht nur fachlich näher.

In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte 16:15

In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte: Reine Nervensache

Krankenhausserie

Viktoria Stadler wird vor eine große Herausforderung gestellt, als sie den Patienten Janosch Bender persönlich im Rettungswagen in die Notaufnahme einliefert. Die offene Unterschenkelfraktur des Zimmermanns verlangt nach einer sofortigen Notoperation. Dr. Elly Winter lässt währenddessen bei Viktoria nicht locker: Eigentlich schlägt ihr Herz doch für die Unfallchirurgie! Doch Viktoria will ihren Mentor Dr. Matteo Moreau nicht verraten. Als Janosch nach dem Eingriff aufwacht, steht ihm Nina Kant gegenüber. Die beiden sind gemeinsam auf der Walz - Janosch ganz am Ende, Nina ganz am Anfang. Doch leider muss die Assistenzärztin Viktoria Stadler Janosch eine niederschmetternde Nachricht überbringen: Aufgrund seiner Verletzung ist die Walz für ihn vorbei. Doch warum verheimlicht er Nina, dass er ab jetzt nicht mehr dabei sein kann? Die kernige Projektmanagerin Brigitte Kollek klagt über Atemnot, Kopf- und Gliederschmerzen und Husten. Ein Fall für den Hausarzt, wenn da nicht die Geschichte mit dem Streifenhörnchen wäre, von dem sie vor einigen Wochen in New Mexico angefallen wurde. Dr. Matteo Moreau und Dr. Marc Lindner sind sofort in voller Alarmbereitschaft. Matteo lässt die Notaufnahme absperren und eingehende Notfälle umleiten, denn es besteht der Verdacht, dass sich Brigitte die Lungenpest eingefangen hat. Nun bleibt dem Interims-Chefarzt Matteo und seinem Stellvertreter Marc keine andere Wahl, als im Team zu agieren.

In aller Freundschaft 17:05

In aller Freundschaft: Alles für ein Kind

Arztserie

Emilia Ulrich und ihre Mutter Anna kommen zur langersehnten Gebärmuttertransplantation in die Sachsenklinik. Dr. Ina Schulte hat sich seit Monaten auf diesen Eingriff vorbereitet. Auch Dr. Philipp Brentano steht unter Druck: Die OP darf auf keinen Fall schiefgehen. In der Klinik wird die Transplantation konträr diskutiert. Die beiden Patientinnen sind aufgeklärt und wollen den Eingriff unbedingt. Doch da erfährt Emilia, dass ihr Freund es sich mit der Samenspende anders überlegt hat. Dr. Rolf Kaminski trifft in der Notaufnahme seinen alten Kollegen Dr. Bruno Herzog, den er seit 20 Jahren nicht gesehen hat. Der international anerkannte Kardiologe hat sich die Hand gebrochen und muss operiert werden. Bei einem Gespräch rutscht Bruno versehentlich heraus, dass er zur gleichen Zeit wie Kaminski eine Affäre mit Vera Bader hatte. Diesem wird schlagartig klar: Bruno könnte Alices Vater sein.

Unser Sandmännchen 17:53

Unser Sandmännchen

Gute-Nacht-Geschichte

Kallis Gute-Nacht-Geschichten: Kalli - Pirat

rbb UM6 18:00

rbb UM6

Regionalmagazin

mit Sport

rbb wetter 18:28

rbb wetter

Wetterbericht

Wie ist die Wetterlage in Berlin und Brandenburg in den nächsten Tagen? Das Magazin informiert mit professionell gestalteten Wetterkarten über alle Trends.

rbb Gartenzeit 18:30

rbb Gartenzeit

Gartenfreunde aus Berlin und Brandenburg aufgepasst! Neben der Vorstellung gleichgesinnter Hobby-Gärtner erhalten Zuschauer hilfreiche Tipps, um den eigenen grünen Daumen zu trainieren.

Täter - Opfer - Polizei 19:00

Täter - Opfer - Polizei

Recht und Kriminalität

"Täter Opfer Polizei" ist der aktuelle Kriminalreport des rbb. Vorgestellt werden aktuelle Fahndungsfälle aus Berlin und Brandenburg. Modern und spannend erzählt durch Reenactment, authentisch und emotional durch O-Töne der Betroffenen. Die verantwortlichen Ermittlerinnen und Ermittler sowie Expertinnen und Experten kommen zu Wort und geben zusätzliche Informationen zum jeweiligen Fall - im Beitrag oder im Gespräch mit Moderator Uwe Madel im Studio. Die Zuschauer werden aufgefordert, durch ihre Hinweise zur Aufklärung von Verbrechen beizutragen. Darüber hinaus ist Prävention ein Schwerpunkt in der Sendung: Wie sehen aktuelle Betrugsmaschen aus? Wie schütze ich mich vor Abzocke? Wie mache ich meine Wohnung einbruchssicher? "Täter Opfer Polizei" ist eine der bekanntesten Marken im rbb Fernsehen.

rbb wetter 19:27

rbb wetter

Wetterbericht

Wie ist die Wetterlage in Berlin und Brandenburg in den nächsten Tagen? Das Magazin informiert mit professionell gestalteten Wetterkarten über alle Trends.

rbb24 Brandenburg aktuell 19:30

rbb24 Brandenburg aktuell

Regionalmagazin

Tagesschau 20:00

Tagesschau

Nachrichten

Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.

Namibias Naturwunder 20:15

Namibias Naturwunder: Leben am Limit

Tiere

Namibia ist ein Land mit vielen Gesichtern und einzigartigen Geschichten. Die Dokumentation "Namibias Naturwunder - Leben am Limit" erkundet die endlosen Wüsten und weiten Horizonte des Landes. In der Sprache der Einheimischen bedeutet Namib "leerer Platz". Doch wenn man genau hinsieht, ist hier alles voller Leben und Tieren, die es geschafft haben, sich an die extremen Bedingungen anzupassen.

Namibias Naturwunder 21:00

Namibias Naturwunder: Kleine Helden, große Jäger

Tiere

Namibia ist ein Land voll unerwarteter Vielfalt und dramatischer Begegnungen. Von der trockenen Kalahari bis zur feuchten Savanne im Nordosten erstreckt sich ein Land mit endlosen Wüsten und weiten Horizonten. "Namibias Naturwunder - Kleine Helden, große Jäger" erzählt die Geschichten der Tierwelt Namibias und beleuchtet dabei auch die Herausforderungen, mit denen die Tiere zu kämpfen haben.

rbb24 mit Sport 21:45

rbb24 mit Sport

Nachrichten

mit Sport

Sportschau 22:00

Sportschau: Bundesliga am Sonntag

Ski alpin

In der seit 1961 ausgestrahlten Sendung dreht sich alles um Sport. Berichtet wird über die Fußballspiele der Woche sowie über weitere Begegnungen aus verschiedenen Disziplinen. Regelmäßig wird das Tor des Monats gewählt.

Nuhr im Ersten 22:20

Nuhr im Ersten

Kabarettshow

In "Nuhr im Ersten" seziert Dieter Nuhr messerscharf politische Unzulänglichkeiten, thematische Abseitigkeiten und den verlässlichen Irrwitz des Alltags. Gemeinsam mit seinen Kolleginnen und Kollegen aus Kabarett und Comedy geschieht dies auf gewohnt anspruchsvoll-bissige, unterhaltsame und vor allem witzige Art und Weise. Denn Humor ist, nicht nur, aber vor allem in Krisenzeiten ein wichtiger Begleiter. Und die gibt es in letzter Zeit zuhauf.

extra 3 Spezial: Das Beste 23:05

extra 3 Spezial: Das Beste

Kabarettshow

Die Geschichten, die die Wirklichkeit schreibt, sind unsere extra 3 Realsatiren. In dieser Spezial-Sendung Best-of "Der reale Irrsinn" begeben wir uns auf eine tierische Rundreise quer durch Deutschland und zeigen elf Filme, die zum Schmunzeln oder Haareraufen anregen.

Krömer 23:35

Krömer

Comedyshow

Gleich zu Beginn der Sendung erfahren wir endlich, wie Krömer sich seine Traumfrau vorstellt. Dann begrüßt er den Regisseur und Comedian Bully Herbig, der ihn mit gut abgehangenen Merchandisingartikeln seiner Filme beglückt - unter anderem mit mumifiziertem Popcorn. Krömer, der seine Gäste neuerdings aussprechen lässt, erfährt auf diese Weise spannende Details über das Leben als Wachsfigur. Der nächste Gast ist Ex-Dschinghis Khan-Sänger und Musikproduzent Leslie Mandoki. Der darauf folgende Talk treibt Bully Herbig in den Suff und Krömer präsentiert einen gescheiterten Versöhnungsversuch mit Bürgermeister Heinz Buschkowsky. Schließlich rocken BossHoss mit einem Countrysong die Bühne.

Brokenwood - Mord in Neuseeland 00:20

Brokenwood - Mord in Neuseeland: Blut und Wasser

Krimireihe

rbbKultur - Das Magazin 01:50

rbbKultur - Das Magazin

Magazin

rbb Gartenzeit 02:20

rbb Gartenzeit

Gartenfreunde aus Berlin und Brandenburg aufgepasst! Neben der Vorstellung gleichgesinnter Hobby-Gärtner erhalten Zuschauer hilfreiche Tipps, um den eigenen grünen Daumen zu trainieren.

Heimatjournal 02:50

Heimatjournal: Heute aus Berlin - Strasburger Straße

Regionalmagazin

Das Magazin berichtet über Ereignisse und Menschen in Berlin und Brandenburg. Erzählt werden Geschichten über Land und Leute, aber auch die Einheimischen selbst kommen hier zu Wort.

Berliner Kieze 03:15

Berliner Kieze: Vom Savignyplatz nach Westend

Stadtbild

Potsdam erwacht - Frühling 03:30

Potsdam erwacht - Frühling

Dokumentation

Panda, Gorilla & Co. 03:40

Panda, Gorilla & Co.

Zoo-Doku

Tierpflegerin Angelika Berkling hat zurzeit nur eine Lieblingsbeschäftigung im Alfred-Brehm-Haus: Spielen mit Nehama, auch wenn das mitunter schon sehr schmerzhaft sein kann, denn das Chinaleoparden-Mädchen ist mittlerweile zehn Wochen alt. Nehamas neuste Errungenschaft ist eine Holzschaukel. Doch noch viel interessanter scheint der Tonpuschel vom Kamerateam zu sein... Einen Schnellkurs für Azubis in Sachen Sicherheit gibt es von Tierpflegerin Annett Krüger auf der Dromedar-Anlage im Tierpark. Auch wenn die einhöckrigen Kamele friedlich wirken, können sie doch heftig zutreten. Vor allem Hengst Uli ist mit Vorsicht zu genießen. Zu gefährlich wurde es für die Schwarzhalsschwäne draußen am Teich, denn dort lauern Füchse und Krähen auf ihren Nachwuchs. Samt Küken sind sie deshalb ins Haus der Vogelaufzucht gezogen. Besonders stolz ist Tierpark-Kurator Christian Kern derzeit auf vier Neuzugänge im Hirschrevier: Atlashirschbock Sidi und seine drei Hirschkühe, die Ende letzten Jahres in eigens für sie angefertigten Kisten aus dem Wild Animal Park San Diego eingeflogen wurden. Die Tiere gehören zu einer bedrohten Unterart des Rothirsches und sind gegenwärtig die einzigen Atlashirsche in Europa. Eine kleine Sensation ist auch Panda Bao Bao aus dem Zoo Berlin: Mit seinen fast 33 Jahren ist er mittlerweile der Johannes Heester unter den Pandabären. Und wie es bei älteren Herren so üblich ist, folgt auch er beim abendlichen Gang ins Haus einem festen Ritual. Mit Tierpfleger Stephan Rother geht es durch den Zoo zu Haymo Sontag und seiner neusten Insektenart und zu einem Bartgeierschlupf im Tierpark aus dem sogenannten Ersatz-Ei. Ferner in dieser Folge: Erlebnisgastronomie bei den Gürteltieren à la Mario Grüßer, Familienidylle bei den Orang-Utans um Mücke, Satu und Co. und Hypnose bei der alten Schneeziegen-Dame Peritta.

rbb UM6 04:30

rbb UM6

Regionalmagazin

mit Sport