Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 01 02 03 04 05 06 07 08 09

TV Programm für rbb Brandenburg am 05.11.2025

rbb24 Brandenburg aktuell 05:00

rbb24 Brandenburg aktuell

Regionalmagazin

rbb24 Abendschau 05:30

rbb24 Abendschau

Nachrichten

Guten Morgen Brandenburg 06:00

Guten Morgen Brandenburg

Kamerafahrt

Antenne Brandenburg und mehr

rbb24 Brandenburg aktuell 08:00

rbb24 Brandenburg aktuell

Regionalmagazin

rbb24 Abendschau 08:30

rbb24 Abendschau

Nachrichten

In aller Freundschaft 09:00

In aller Freundschaft: Späte Reue

Arztserie

Dr. Roland Heilmann hat seinen großen Tag vor Ärzte-Kollegen, die er als Mitglieder für "Felimedis" gewinnen will. In dem Verband sollen alle Teilnehmer füreinander einstehen - mit ihrer Kompetenz, ihrem Wissen, Expertise und Kontakten und zunehmend vielleicht auch finanziell. Roland muss verdauen, dass auch Gesundheitsdezernent Clemens Seidel am "Symposium" teilnimmt. Als Seidel plötzlich den Tagungsraum verlässt, glaubt Roland, dies sei eine Provokation. Niemand ahnt, dass es Seidel nicht gut geht. Der wegen Totschlag verurteilte Dennis Karow verletzt sich bei einem Fluchtversuch aus der JVA schwer. Dr. Kai Hoffmann und Dr. Ilay Demir operieren ihn erfolgreich. Doch Dennis klagt, sich schon lange sehr krank zu fühlen. Ob Dennis nur simuliert, um nicht in die JVA zurück zu müssen? Kai und Ilay entscheiden sich, Dennis genauer zu untersuchen. Doch Dennis nutzt eine Gelegenheit erneut zur Flucht. In der Tiefgarage der Klinik trifft er ausgerechnet auf Seidel, der in seinem Auto sitzt und gerade einen Herzinfarkt erleidet. Otto Stein verhält sich seltsam und Sohn Martin sorgt sich. Dabei plant Otto heimlich eine ganz besondere Überraschung zu einem geschichtsträchtigen Tag.

In aller Freundschaft 09:45

In aller Freundschaft: Riss in der Welt

Arztserie

Freud und Leid liegen dicht beieinander. Als Dr. Martin Steins Tochter Marie nach längerer Zeit erstmals wieder zu Besuch kommt, ist die Überraschung groß: Marie ist schwanger! Weder Martin noch seinem Vater Otto hatte sie davon erzählt. Martin kann sich allerdings nicht recht darüber freuen, bald Großvater zu werden, denn bei Marie wurde vor einiger Zeit das Moyamoya-Syndrom diagnostiziert. Eine Schwangerschaft ist für sie mit einem hohen gesundheitlichen Risiko verbunden. Martin überredet Marie, sich in der Sachsenklinik gründlich untersuchen zu lassen. Alles scheint in Ordnung zu sein. Da erleidet Marie eine Gehirnblutung und muss sofort operiert werden. Der angehende Verkäufer Fridjof Olsen kommt mit Bauchschmerzen in die Sachsenklinik. Doktor Rolf Kaminski findet schnell die Ursache. Weil Fridjof glaubte, abnehmen zu müssen, hatte er Watte geschluckt. Diese hat sich in seinem Darm verklumpt. Kaminski hat zunächst wenig Verständnis für Fridjofs "Eitelkeit", muss aber, als er die Hintergründe erfährt, Parallelen zu seiner eigenen Situation ziehen. Im Schwesternzimmer herrscht Hochstimmung. Schwester Miriam Schneider hofft, endlich schwanger zu sein und Pfleger Kris hat ein Date mit der in seinen Augen tollsten Ärztin der Klinik. Haben die beiden endlich eine Glückssträhne?

In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte 10:30

In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte: Traummann

Krankenhausserie

Der Ableger der Serie "In aller Freundschaft" dreht sich um den Alltag im Erfurter Johannes-Thal-Klinikum. Die Beziehungen zwischen den Ärzten stehen dabei ebenso im Mittelpunkt wie die Schicksale der Patienten.

Eisbär, Affe & Co. 11:15

Eisbär, Affe & Co.

Tiere

Premiere für die Dickhäuter: Sie bekommen heute von Volker und Joshua Wassermelonen. Das schmeckt gut und macht Laune, gerade weil es gar nicht so leicht ist, an das süße Fruchtfleisch heranzukommen. Jede Tierart lässt sich einen anderen Trick einfallen. Blutprobe beim Nasenbär: Chacha leidet unter epileptischen Anfällen und bekommt Medikamente. Um zu kontrollieren, ob die Dosierung stimmt, muss die Nasenbärdame zur Blutentnahme - das gefällt ihr gar nicht. Die Wilhelma freut sich über eine neue Chimäre: Der sensible Tiefseefisch ist 37 Stunden aus Kanada in einer Kühlbox nach Stuttgart gereist. Zu Zuchtzwecken mit dem bis dato einsamen Männchen. Heute wollen die Pfleger wissen, wie es zwischen den beiden läuft.

WaPo Bodensee 12:05

WaPo Bodensee: Der Schuss

Krimiserie

Die Schüsse auf Nele kommen ohne Vorwarnung. Getroffen sackt sie vor den Augen von Paul auf der Bodan zusammen. Die scheinbar führerlose Jacht Drako, die die beiden kontrollieren wollten, nimmt Fahrt auf und verschwindet. Schüsse auf Polizisten sind ein Fall für den Konstanzer Staatsanwalt Gregor Mertens, der sich in die Ermittlungen einschaltet. Während Nele sich selbst aus dem Krankenhaus entlässt und ihrer besorgten Mutter Mechthild wie ein Geist erscheint, machen Julia und Jakob erst den Eigner der Jacht, den Rechtsanwalt Robert Grimm, ausfindig und dann seine Drako auf dem Überlinger See. An Bord ein toter Junkie mit einer Waffe, deren Kaliber passen würde. Fall gelöst, denkt Staatsanwalt Merten. Doch er hat die Rechnung ohne Nele gemacht, die, vollgepumpt mit Schmerz- und Schlafmitteln, weiter ermitteln lässt - und dem Staatsanwalt dabei sehr nahe kommt ... Inzwischen hat die WaPo den Mitbewohner des toten Junkies, Luca Smolka, auf einem Campingplatz gefunden. Seine Aussagen öffnen die Tür zum Klubbesitzer Sandro Kubitschek, der offensichtlich seine Frau Miriam misshandelt und bislang der Polizei immer durch die Lappen ging. Sein Geschäftspartner Baz Lehmann ist nicht gut auf ihn zu sprechen, weil Kubitschek ihm noch Geld schuldet. Die Polizei sucht Kubitschek und findet seinen Anwalt. Nele besucht Miriam Kubitschek, um ihr ein Angebot zu machen. Am Ende liegt Nele in ihrem eigenen Garten und neben ihr eine Waffe und ein Toter. Erschossen. Von Nele?

Mein leckerer Garten 12:55

Mein leckerer Garten: Landfrau Irmgard Feuerbach

Pflanzen

Drei Landfrauen aus "Lecker aufs Land" und drei Hobbygärtner gehen einen Sommer lang in einen freundschaftlichen Garten-Wettbewerb: Sie säen und pflanzen, legen Beete an, wollen Neues ausprobieren und lang gehegte Pläne umsetzen. Begleitet vom Leiter der Staatsschule für Gartenbau in Stuttgart-Hohenheim, Dr. Michael Ernst, sorgen die sechs Gartenbegeisterten für unterhaltsame Tipps rund ums Gärtnern und kreieren leckere Rezepte für eine gesunde Gartenküche. Als dritte Teilnehmerin startet Landfrau Irmgard Feuerbach in den Gartenwettbewerb. Zusammen mit ihrem Mann Svend und vier Kindern lebt sie auf dem Rosenhof im Hunsrück. Neben Schafen, Hühnern und Pferden gehört auch ein 400 Quadratmeter großer Selbstversorgergarten zum Hof. Irmgard liebt Kohl in allen Variationen - daher baut sie ihn jedes Jahr in großen Mengen an. Was ihr noch fehlt, ist ein Kräuterbeet. Also erklärt Irmgard die heiß ersehnte Anbaufläche für Kräuter kurzerhand zu ihrem selbstgewählten Projekt im Wettbewerb. Tatkräftige Unterstützung bekommt sie von Ehemann Svend - und sachdienliche Tipps vom SWR-Gartenexperten. Im Juli wirft der auch einen Blick auf Irmgards Fenchelpflanzen. Wie ihre Konkurrenten hat Irmgard im Frühjahr 12 Fenchel-Setzlinge vom Experten bekommen, aus denen sie bis zum Herbst gesunde Knollen heranziehen soll. Wie gut sie diese Aufgabe meistert, beurteilt der Experte im Herbst. Punkte gibt's dann auch für Irmgards neues Kräuterbeet. Außerdem besuchen sich die sechs Gärtner zur Erntezeit einmal reihum. Dieses Mal ist Irmgard die Gastgeberin. In ihr zweigängiges Menü lässt die Landfrau so ziemlich alles einfließen, was Garten und Hof kulinarisch zu bieten haben. Für diesen Anlass kreiert sie sogar ein Hagebutten-Eis. Ob Irmgard damit den Geschmack ihrer Besucher trifft und viele Punkte von ihnen erwarten kann?

WaPo Bodensee 13:40

WaPo Bodensee: Die Erlösung

Krimiserie

Nele steht unter Mordverdacht und erinnert sich im Gefängnis an nichts mehr. Sie soll Sandro Kubitschek im Affekt erschossen haben, als der sie daheim aufsuchte und ihr drohen wollte. Staatsanwalt Gregor Mertens setzt alles daran, Nele juristisch möglichst heil aus der Sache herauszubekommen. Dem Team verbietet er, sich weiter in den Fall einzumischen. Paul, Jakob und Julia haben jedoch nicht vor, die Füße stillzuhalten. Sie glauben fest daran, dass Nele niemals zu so einer Tat in der Lage wäre. Um ungestört recherchieren zu können, verlegen sie ihr Hauptquartier in Mechthilds Haus, wo Neles Mutter bald eine seltsame Entdeckung macht ... Kubitscheks Geschäftspartner Baz Lehmann hat ein Alibi und wartet noch immer auf die Rückzahlung von Kubitscheks Schulden. Dessen Frau Miriam bereitet ihre Flucht vor und erschrickt zu Tode, als Paul bei ihr anklopft. Immerhin weiß sie, wer seit Neuem Geschäfte mit ihrem Mann machte. Als die heimlichen Ermittler dank einer illegalen Recherche von Max an einem Schießplatz im Wald Munition finden, mit der auch auf Nele geschossen wurde, wird ihnen klar, dass Nele eine Riesensauerei in die Schuhe geschoben werden soll. Doch erkennt Staatsanwalt Mertens die hinter seinem Rücken ermittelten Beweise auch an? Schließlich hat Anwalt Grimm bisher noch jede juristische Schwachstelle entdeckt.

Utta Danella - Eine Nonne zum Verlieben 14:30

Utta Danella - Eine Nonne zum Verlieben

TV-Liebesmelodram

Die junge Louisa bereitet sich darauf vor, als Novizin in ein Kloster einzutreten. Kurz bevor die endgültige Entscheidung über ihre Aufnahme fällt, erfährt sie, dass ihr Onkel Theodor verstorben ist und ihr die Hälfte des Erbes zusteht - ein Geldsegen, den die junge Frau gut gebrauchen könnte, um das klösterliche Kinderheim zu retten, in dem sie aufgewachsen ist. Von der mütterlichen Nonne Barbara ermutigt, besucht Louisa das Landgut ihres Onkels und ihren Bruder Danio, der von dem erfolgreichen Parfümeur Theodor zu seinem Nachfolger herangezogen wurde.

rbb24 16:00

rbb24

Nachrichten

mit Sport

In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte 16:15

In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte: Neuland

Krankenhausserie

Nach einem Arbeitsunfall wird der Maurer Kai Wassnig mit einer schweren Gesichtsfraktur ins Johannes-Thal-Klinikum eingeliefert. Dr. Ben Ahlbeck operiert gemeinsam mit Assistenzärztin Viktoria Stadler die Verletzung. Viktoria weiß, dass Kai ein langer Genesungsweg bevorsteht und fühlt daher mit dem Patienten mit. Weil Kai bei seiner Einlieferung den Namen "Jasmin" gemurmelt hat, versucht Viktoria Kontakt zu ihr aufzunehmen. Doch Jasmin Wassnig möchte mit ihrem Exmann nichts mehr zu tun haben, und hält auch ihre gemeinsame Tochter vor ihm zurück, da Kai wegen eines Raubüberfalls drei Jahre im Gefängnis gesessen hat. Viktoria versucht alles, die kleine Familie wieder zusammen zu bringen, sehr zum Missfallen von Dr. Matteo Moreau, dem Viktorias übergroße Anteilnahme ein Dorn im Auge ist. Dr. Emma Jahns kleine Schwester Karla Jahn ist als Famulantin am JTK. Prof. Dr. Karin Patzelt beauftragt Emma damit, sie an ihrem ersten Tag unter ihre Fittiche zu nehmen. Was sich für Emma zunächst einfach anfühlt, wird dann doch zur Herausforderung. Gemeinsam nehmen sie Simon Junker auf, der über Schmerzen am Zeh klagt, aber eigentlich nur ein Attest haben will, um sich aus seiner Fitness-Challenge zu winden. Doch nach der Behandlung seines Fußes taucht er abermals mit unerklärlichen Beschwerden im JTK auf. Karla stürzt sich sofort übereifrig in den Fall und treibt Emma damit in den Wahnsinn ... Wolfgang Berger freut sich über ein modernes Ölgemälde, das eine ehemalige Patientin von Matteo dem JTK als Dankeschön geschenkt hat. Matteo hat selbst erst kein Interesse an dem Kunstwerk, doch dann erkennt er sich selbst in dem abstrakten Gemälde wieder und möchte es doch haben. Als er darüber mit Berger in Streit gerät, verursachen sie einen Riss in der Leinwand. Ist das Bild noch zu retten?

Panda, Gorilla & Co. 17:05

Panda, Gorilla & Co.

Zoo-Doku

Im Flusspferdhaus herrscht miese Stimmung, denn die Flusspferde sollen heute auch tagsüber im Nachtquartier bleiben. Das Wasser im Becken muss ausgetauscht werden. Aber erst wenn auch die letzten Mitbewohner des Beckens, die Karpfen, in Sicherheit gebracht worden sind, kann sich die Tierpfleger-Crew an den Großputz machen. Im Tierpark dagegen herrscht Aufregung bei den Wasserschildkröten. Hier steht Volkszählung auf dem Programm. 16 unterschiedliche Arten leben auf der Anlage im Krokodilhaus, da müssen die Tierpfleger den bürokratischen Überblick behalten: fangen, Geschlecht bestimmen und nach Schildkröten Art sortieren. Außerdem in dieser Folge Panda, Gorilla & Co.: Joghurt als Bestechung für die Ameisenbären, Jutesäcke als Spielzeug für die Orang-Utans und ein Blubberbad für ein Panzernashorn.

Unser Sandmännchen 17:53

Unser Sandmännchen

Gute-Nacht-Geschichte

Jan und Henry: Der Dinosaurier mit dem Handy

DER TAG in Berlin & Brandenburg 18:00

DER TAG in Berlin & Brandenburg

Regionalmagazin

mit rbb24, Sport und Wetter

rbb wetter 19:27

rbb wetter

Wetterbericht

Wie ist die Wetterlage in Berlin und Brandenburg in den nächsten Tagen? Das Magazin informiert mit professionell gestalteten Wetterkarten über alle Trends.

rbb24 Brandenburg aktuell 19:30

rbb24 Brandenburg aktuell

Regionalmagazin

Tagesschau 20:00

Tagesschau

Nachrichten

Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.

Hitlers Volk - Ein deutsches Tagebuch 1933 - 1938 20:15

Hitlers Volk - Ein deutsches Tagebuch 1933 - 1938

Geschichte

30. Januar 1933. Die Nazis kommen an die Macht, Adolf Hitler wird Reichskanzler. "Bald weht frischer Wind in Deutschland und es wird manches anders werden", schreibt der 20jährige Tischlerlehrling Franz Schall begeistert in sein Tagebuch. Der gläubige Katholik Matthias Mehs ist entsetzt: "Wie kann ein Volk so einen Triebmenschen zum Reichskanzler machen?". Luise Solmitz ist glühende Hitler-Anhängerin - obwohl ihr Mann als Jude erste Repressalien erlebt. Sie notiert: "Nichts auf der Welt geht mir über Mann und Kind und dennoch weiß ich, dass Hitlers Rassengrundsätze richtig sind." "Hitlers Volk" erzählt im ersten Teil von fünf Menschen und ihren Familien auf Basis ihrer überlieferten Tagebücher. Die fünf Tagebuchschreiberinnen und -schreiber repräsentieren unterschiedliche soziale Schichten, politische Lager und Konfessionen. Und sie schreiben aus der Unmittelbarkeit des Alltages heraus. Sie sind Anhänger der Nazis, Gegner, Ausgestoßene und Opfer der NS-Herrschaft. Fünf Lebenslinien, fünf Schicksale aus den "Friedens-Jahren" 1933 - 1938, zwischen euphorischer Gefolgschaft, Karriere, Zweifel, Anpassung und Ausgrenzung: Der Tischlerlehrling Franz Schall, der Wittlicher Gastwirt Matthias Mehs, der Breslauer Lehrer Willy Cohn, die Hamburger Hausfrau Luise Solmitz, die junge Gärtnerin Ilse Thiele. Die Tagebucheinträge erzählen von der Euphorie des "neuen Deutschland", von der täglichen Angst oder dem Ringen um kleine Kompromisse. Schicksalsschläge und Glücksmomente werden nacherlebbar. Es entsteht eine Erlebnisgeschichte aus der Unmittelbarkeit und der Situation der Zeit heraus. Sie alle lebten im Heute - und kannten das Morgen nicht. Eva Röger, Jürgen und Daniel Ast verweben die Lebensgeschichten zu einem Panorama der Zeit. Der Graphic Novelist Vincent Burmeister "übersetzt" die Tagebuch-Eintragungen in Szenen, gibt den Momenten des Erlebens eine emotionale Qualität. Es entstehen "Erinnerungsbilder", die ein Ausdruck der Seelenlandschaften der Protagonistinnen und Protagonisten sind.

rbb24 mit Sport 21:45

rbb24 mit Sport

Nachrichten

mit Sport

Sind wir noch ein Volk 22:00

Sind wir noch ein Volk

Dokumentation

Noch nie war die bundesdeutsche Demokratie so unter Druck wie jetzt. Sind wir noch eine "Schicksalsgemeinschaft", die im Ernstfall zusammenstehen würde? Teilen wir noch die gleichen Werte oder ist das Land zu zerrissen? Der Film "Sind wir noch ein Volk?" bringt acht Menschen mit sehr unterschiedlichen Biografien in einer virtuellen Gesprächsrunde zusammen. Sie alle diskutieren miteinander: Die kurdische Rapperin Ebow über das Gefühl, in Deutschland ständig um Anerkennung ringen zu müssen, und Rene Jahn, Mitbegründer von Pegida, der die Angst vieler Menschen vor Überfremdung artikuliert. Die nichtbinäre Klimaaktivist:in Luca argumentiert mit Werner Koslowski, einem Bauern, der in einer Deutschlandtour die Spaltung zwischen Stadt und Land sichtbar machte. Silvio Witt, ehemaliger Oberbürgermeister von Neubrandenburg, berichtet von rechter Hetze und seinem Rücktritt. Cornelia Mannewitz, ostdeutsche Friedensaktivistin, tauscht Argumente mit Daniel Guy, einst Wehrdienstverweigerer, heute Bundeswehr-Reservist. Und Antje Jelinek erzählt, wie sie durch ihre kritischen Ansichten zu Gender und Vielfalt selbst an Grenzen stieß. Migration, Klima, Krieg und Gender - die zentralen Bruchlinien unserer Gesellschaft - werden hier schonungslos verhandelt. Dabei wird deutlich: Eine einfache Antwort auf die Frage "Sind wir noch ein Volk?" gibt es nicht - und wir müssen dringend miteinander reden.

Genossen. Brüder. Killing Fields. 23:30

Genossen. Brüder. Killing Fields.: Die DDR und Kambodscha

Zeitgeschichte

1969 war das damalige Königreich Kambodscha das dritte Land außerhalb des Ostblocks, das die DDR anerkannte. Die Machtübernahme durch die "Roten Khmer"- die in einem Genozid endetet - wurde wenige Jahre später von der DDR-Führung noch euphorisch kommentiert, sah man in ihnen doch Verbündete im Kampf gegen Kolonialismus und Imperialismus. Der uneingeschränkte Führer der "Roten Khmer" war Pol Pot, der "Bruder Nummer eins". Maos Kulturrevolution mit Millionen von Opfern in China war für den Diktator das Vorbild der "Umgestaltung" Kambodschas. Mit ähnlich mörderischen Folgen: Unter dem Terrorregime der "Roten Khmer" kommen in den Jahren zwischen 1975 und 1979 mehr als 1,7 Millionen Kambodschaner durch Mord, Unterernährung und Zwangsarbeit ums Leben, ein Fünftel der Bevölkerung. Die Meldungen westlicher Medien über die Verbrechen werden in der DDR jedoch als bloße Verleumdungen der CIA abgetan. Bis zum Ende der "Roten Khmer" 1979 schweigen die DDR-Medien über die Entwicklung in Kambodscha. In der Dokumentation kommen kambodschanische Zeitzeugen zu Wort, die damals Kinder waren und später in der DDR studierten, wie der Musiker Sonny Thet. Ebenso der ehemalige DDR-Diplomat Klaus Behling, der Politologe Wolfgang Kraushaar und die Strafrechtlerin Elisa Hoven. Ein Film von Hans Sparschuh und Rainer Burmeister.