Die Fußball-EM 2024 auf TV.de
Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 24 25 26 27 28 29 30 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14

TV Programm für rbb Brandenburg am 03.07.2024

Berlin erwacht - Sommer 04:30

Berlin erwacht - Sommer

Dokumentation

Heimatjournal 04:35

Heimatjournal: Heute aus Brandenburg - Goyatz

Regionalmagazin

Das Magazin berichtet über Ereignisse und Menschen in Berlin und Brandenburg. Erzählt werden Geschichten über Land und Leute, aber auch die Einheimischen selbst kommen hier zu Wort.

rbb24 Brandenburg aktuell 05:00

rbb24 Brandenburg aktuell

Regionalmagazin

rbb24 Abendschau 05:30

rbb24 Abendschau

Nachrichten

Guten Morgen Brandenburg 06:00

Guten Morgen Brandenburg

Kamerafahrt

Antenne Brandenburg und mehr

rbb24 Brandenburg aktuell 08:00

rbb24 Brandenburg aktuell

Regionalmagazin

rbb24 Abendschau 08:30

rbb24 Abendschau

Nachrichten

In aller Freundschaft 09:00

In aller Freundschaft: Selbstbestimmung

Arztserie

Weil Dr. Philipp Brentano den minderjährigen Cochlea-Implantat-Patienten Joshua gegen den Willen seiner Mutter Sibylle Keller operiert hat, klagt diese nun auf Körperverletzung. Vor Gericht wird verhandelt, ob Philipp schuldig ist und er deshalb seine Approbation verlieren wird. Emilia Ullrich hat ihr Leben lang darunter gelitten, nicht wie jede andere Frau auch eine Vagina zu haben. Dr. Ina Schulte könnte ihr mit minimal-invasiver Technik zu einer funktionstüchtigen Neovagina verhelfen und ihr damit ein normales Leben als Frau ermöglichen, und vielleicht sogar Kinder zu bekommen. Ihr Freund Kurt Hess fühlt sich von Emilias weitreichenden Plänen völlig überfahren. Für ihn ist das Thema Kinder abgehakt.

In aller Freundschaft 09:45

In aller Freundschaft: Wenn die Pflicht ruft

Arztserie

Ina Schulte wartet jetzt schon seit über einer halben Stunde vor der Klinik auf ihren Vater, um mit ihm essen zu gehen. Zufällig entdeckt sie ihn gerade noch rechtzeitig in einer Nebenstraße, mit einem Schlaganfall kämpfend. Dr. Ilay Demir führt mit dem Neurochirurgen eine mechanische Thrombektomie durch, doch ob sich Ewalds Zustand durch die endovaskuläre Schlaganfalltherapie verbessern wird und Ina aufatmen kann, ist fraglich. Maxima Dobenko, Kai Hoffmanns ehemalige Bundeswehr-Kameradin, kommt mit Fieber und anhaltenden Beschwerden zurück in die Sachsenklinik: Ist mit ihrer Mitralklappenprothese alles in Ordnung? Neben ihrer Gesundheit fehlt ihr zudem ein Oberfeldarzt für einen Einsatz im Krisengebiet. Sie versucht, Kai den Job schmackhaft zu machen.

In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte 10:30

In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte: Angeschlagen

Krankenhausserie

Der Ableger der Serie "In aller Freundschaft" dreht sich um den Alltag im Erfurter Johannes-Thal-Klinikum. Die Beziehungen zwischen den Ärzten stehen dabei ebenso im Mittelpunkt wie die Schicksale der Patienten.

Panda, Gorilla & Co. 11:20

Panda, Gorilla & Co.

Zoo-Doku

Geschichten aus dem Zoo Berlin und dem Tierpark Berlin

Koslowski & Haferkamp 12:10

Koslowski & Haferkamp: Kommissar auf Eis

Krimiserie

Der frühere Polizist Martin Koslowski betreibt mit seinem besten Freund, dem ehemaligen Wachmann Hasan Haferkamp, eine Privatdetektei. Dritte im Bunde ist Tina Möller, die früher ebenfalls als Politesse aktiv war.

rbb24 13:00

rbb24

Nachrichten

mit Sport

Heimatküche 13:10

Heimatküche: Harzer Strohschwein vom Grill

Essen und Trinken

Als erster Gastgeber der "Heimatküche" schwingt Alex Samawatie aus dem niedersächsischen Goslar die Grillzange. Der 37-Jährige betreibt im Vorharz eine Metzgerei mit eigener Schlachtung. Alex ist Quereinsteiger: Erst mit Ende 20 hat er sich dazu entschieden, Schlachter zu werden. Bei seinem Handwerk liegt ihm das Wohl der Tiere besonders am Herzen: Der Dorfmetzger setzt auf gute Haltungsbedingungen, kurze Transportwege und eine stressfreie Schlachtung. Denn nur wenn es den Tieren gut geht, kann Alex Fleisch und Wurst in bester Qualität erzeugen. Mit seinem Biofleisch möchte er auch bei der "Heimatküche" punkten: Alex serviert den Gästen Dry-Aged-Schweinekoteletts, die er mehrere Wochen hat reifen lassen. Dazu reicht er Kartoffelstampf, krosse Schwarten-Crisps und einen Radieschensalat. Zum Abschluss serviert der Niedersachse flambierten Apfelcrumble mit selbst gemachtem Quitteneis.

Koslowski & Haferkamp 13:40

Koslowski & Haferkamp: Lug und Trug

Krimiserie

Angriff ist die beste Verteidigung. Tina sucht nach den Enttäuschungen mit den beiden Kollegen ihr Glück beim Speeddating. Und tatsächlich lernt sie einen sehr interessanten Mann kennen. Ludger Bengs ist Anfang 40, kultviert und insgesamt eine richtig gute Partie. Martin und Hasan halten ihn zwar für einen Deppen, aber das ist Tina egal. Während sich Tina und Ludger bei einem Date langsam näherkommen, wartet auf Martin und Hasan in der Detektei ein ganz anderes Problem: Willi Schröder vom Finanzamt Bochum-Mitte steht zur Prüfung bereit. Schröder vom Finanzamt nervt und so schnell werden sie ihn auch nicht los, vielmehr stinkt Martin und Hasan allerdings die Sache mit Tina und diesem Bengs. "Eifersucht", vermutet Sarah. "Da ist was faul", halten die Detektive gegen. Ihre Ahnung wird schon bald bestätigt. Martin und Hasan finden heraus, dass der wahre Ludger Bengs über 70 und Herrscher eines Kondomimperiums ist. Außerdem interessiert sich plötzlich noch ein anderer Mann auffällig stark für Tina.

Nichts für Feiglinge 14:30

Nichts für Feiglinge

TV-Tragikomödie

Der Musikstudent Philip nimmt das Leben von der lockeren Seite. Mit seinen WG-Kumpels Ulli und Mehmet versteht er sich prächtig, seine Klavierprüfungen geht er ganz entspannt an, und auch in Sachen Liebe läuft es gut, seit er seine neue Nachbarin Doro kennengelernt hat. In Philips Geldbörse herrscht zwar notorische Flaute, aber zum Glück hilft ihm seine Großmutter Lisbeth immer mal wieder aus der Klemme. Nach dem frühen Tod seiner Eltern ist er bei der kratzbürstigen Dame aufgewachsen, aber ein sehr inniges Verhältnis haben die beiden nicht. Obwohl sie seine einzige Verwandte ist, sind die Treffen mit seiner Oma für Philip vor allem eine lästige Pflichterfüllung. Dann aber häufen sich bei Lisbeth auffällige Verhaltensweisen: Sie ist verwirrt, reagiert aggressiv, wird immer vergesslicher. Die ärztliche Diagnose fällt eindeutig aus: Die Seniorin leidet an Demenz. Zunächst versucht Philip, das Problem im wahrsten Sinne von sich zu schieben. Doch mit der Einweisung in ein Pflegeheim will seine Großmutter sich nicht abfinden. Selbstbewusst und aufmüpfig provoziert sie den Unmut des überlasteten Pflegepersonals und wird kurzerhand ruhiggestellt. Als Philip davon erfährt, bereut er seine egoistische Entscheidung. Er holt Lisbeth aus dem Heim und quartiert sie in der WG ein, bis er eine bessere Unterbringung gefunden hat. Eine Rentnerin in der Studi-WG? Ulli und Mehmet sind davon zunächst alles andere als begeistert. Aber mit ihrer humorvollen, erfrischend unkonventionellen Art kann Lisbeth die beiden schnell für sich einnehmen. Auch zu ihrem Enkel entwickelt sich nach all den Jahren endlich eine vertrauensvolle, von tiefer Zuneigung geprägte Beziehung. Es dauert jedoch nicht lange, bis Lisbeths Zustand sich verschlechtert. Ihre Aussetzer häufen sich und Philip muss sich eingestehen, dass er die Krankheit seiner Großmutter nicht länger verdrängen kann.

rbb24 16:00

rbb24

Nachrichten

mit Sport

In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte 16:15

In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte: Richtungswechsel

Krankenhausserie

Die minderjährige Kiara Henneberg ist auf einer Baustelle aus drei Metern Höhe auf einen Betonmischer gefallen. Eigentlich wollte sie dort nur mit ihren Freunden "abhängen". Dr. Elly Winter und Assistenzärztin Viktoria Stadler vermuten eine zerrissene Bauchwandmuskulatur. Ihre Eltern müssen über die schwere Verletzung und die Aufnahme im Johannes-Thal-Klinikum benachrichtigt werden, doch Kiaras Mutter Susanne ist geschäftlich in Kanada und ihr Vater Patrick hat sich seit der Trennung von Susanne nicht mehr gemeldet. Doch dann schlägt Kiaras Vater, Patrick Behnke, plötzlich hochbesorgt am JTK auf, weil er immer noch als Notfallkontakt eingetragen ist. Kiara ist weiterhin so enttäuscht von ihm, dass sie ihn abweist. Sie möchte sich nun auf den Heilungsprozess fokussieren, wären da nicht die Kopfschmerzen, die sie seit einem Monat plagen. Elly und Viktoria sind alarmiert. Dr. Ben Ahlbeck bemerkt, dass sein Vater Prof. Dr. Richard Ahlbeck, der vor einer Woche eine schwere Herz-OP hatte und noch geschwächt ist, übermütig wird. Er verlangt von Ben die Abschluss- und Entlassungsunterlagen, um dann gleich wieder die Leitung seines Klinikums in Hamburg zu übernehmen. Von einer Reha will er nichts wissen, bis Anne-Charlotte Ahlbeck einen Warnschuss setzt: Wenn er keine Reha macht und nicht kürzertritt, dann war's das mit ihrer Ehe! Ben gerät zwischen die Fronten. Indessen fordert Ben, dass Dr. Julia Berger ihre Forschungsreise nach Boston antritt, statt ihm bei seinen familiären Problemen beizustehen. Der Streit mit seinen Eltern und die verzwickte Situation mit Raya, die aus der Distanz auch noch zu fremdeln beginnt - all das hat Julia bisher bewegt, Ben nicht einmal vorübergehend in Erfurt allein zu lassen. Doch Julia muss sich bald eingestehen, dass ihr Zögern noch andere Gründe hat ...

Panda, Gorilla & Co. 17:05

Panda, Gorilla & Co.

Zoo-Doku

Springhasenmädchen Melina hat sich bei einem Kletterunfall ihr Bein gebrochen und braucht absolute Ruhe. Zum Glück kann sich der vier Monate alte Springhase auf die aufopfernde Ziehmutter Marzanna Glogowska verlassen, die ihren Schützling behütet und verwöhnt. Wer hätte gedacht, dass es so schwierig ist, einen Flamingo zu fangen? Ein Verband hat den verletzten Flügel eines Jungvogels geschützt - jetzt müssen die Tierpfleger um Revierchef Ronald Richter ihn entfernen. Ein wenig später wartet eine ganz andere Herausforderung: Ein zahmer Rennkuckuck versucht, aus der Obhut des Tierpflegers zu fliehen - dabei wollte Ronald Richter ihn doch eigentlich in der Flugshow einsetzen. War es das mit der großen Karriere? Kleine Kinder sollten am späten Abend schon längst schlafen - für Kängurubabies scheint das aber nicht zu gelten: Der junge Monti erhält seine letzte Fütterung nämlich erst spät am Abend, wenn alle Tierpfleger bereits im wohlverdienten Feierabend sind. Für den Hüpfer bedeutet das eine Nacht bei Reviertierpfleger René Walther und seine Frau im Gästezimmer. Und außerdem bei Panda, Gorilla & Co.: Großes Wiedersehen bei den Seelöwen, Koordinationsschwierigkeiten bei Zwergeseln und aus Tierliebe heraus entstandene Tattoos - bei Pflegern und Besuchern...

Unser Sandmännchen 17:53

Unser Sandmännchen

Gute-Nacht-Geschichte

Die Moffels: Luzi wünscht sich ein Geschenk

rbb24 18:00

rbb24

Nachrichten

mit Sport

rbb wetter 18:12

rbb wetter

Wetterbericht

Wie ist die Wetterlage in Berlin und Brandenburg in den nächsten Tagen? Das Magazin informiert mit professionell gestalteten Wetterkarten über alle Trends.

Polen auf deutschen Spuren 18:15

Polen auf deutschen Spuren: Verhasst, vergessen, wiederentdeckt

Gesellschaft und Politik

In den Metropolen Westpolens, in Szczecin, Poznan und Wroclaw, pulsiert das Leben. Die Spuren vormals deutscher Bewohner wurden größtenteils überschrieben oder zerstört. Die Generation 20+ engagiert sich jetzt dafür, das übrig gebliebene Erbe der Deutschen neu zu beleben. Und auch abseits der Metropolen machen es sich junge Menschen zur Aufgabe, die Geschichte ihrer westpolnischen Heimat zu erforschen und zu pflegen. In Gostków, unweit des früheren Waldenburgs, haben Angelika Babula und ihre Mutter Halina einen ehemals deutschen Friedhof gekauft. Sie fürchteten, dass die Gräber sonst komplett zerstört würden. Seither verbringen die beiden fast jede freie Minute auf dem Friedhof, um die Gräber "ihrer Deutschen" zu retten. "Poniemiecki", ehemals deutsch, werden die Orte, Häuser und Alltagsgegenstände genannt, die Millionen Deutsche vor ca. 80 Jahren zurückließen. Als Hinterlassenschaften der ehemaligen Feinde waren sie nicht beliebt. Jetzt liegt ehemals deutsch im Trend. Wibke Kämpfer und Benjamin Vogel begleiten junge Polen auf der Suche nach der deutschen Geschichte ihrer westpolnischen Heimat.

Brisant 18:45

Brisant

Boulevardmagazin

Seit 1994 berichtet das vom Mitteldeutschen Rundfunk produzierte Boulevardmagazin über Prominente, die neueste Mode aus Paris und der Welt oder aktuelle Geschehnisse in den europäischen Königshäusern.

rbb wetter 19:27

rbb wetter

Wetterbericht

Wie ist die Wetterlage in Berlin und Brandenburg in den nächsten Tagen? Das Magazin informiert mit professionell gestalteten Wetterkarten über alle Trends.

rbb24 Brandenburg aktuell 19:30

rbb24 Brandenburg aktuell

Regionalmagazin

Tagesschau 20:00

Tagesschau

Nachrichten

Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.

Czesc Polska - Hallo Polen 20:15

Czesc Polska - Hallo Polen: Unterwegs auf der Autobahn der Freiheit

Dokumentation

Czesc Polska! Der Film taucht ein in das Leben von Polinnen und Polen entlang einer der wichtigsten Verkehrsadern des Landes - der Autostrada Wolnosci, auf deutsch: Autobahn der Freiheit. Die - bislang unvollendete - Straße ist ein Symbol des Aufschwungs. Seit zwanzig Jahren ist Polen Teil der Europäischen Union und profitiert von den offenen Grenzen nach Westen. Mit Hilfe von Geldtransfers aus Brüssel konnte das Land seine Infrastruktur modernisieren und die Wirtschaftsleistung verdoppeln. Die Gehälter steigen hier schneller als anderswo in Europa. Die Polen und Polinnen gehören nach wie vor zu den Befürwortern des europäischen Staatenverbunds. Aber Viele erwarten mehr von der Gemeinschaft. Filmemacher Lutz Pehnert und sein Team folgen der Autobahn der Freiheit (A2) von der deutsch-polnischen Grenze über Warschau bis an die EU-Außengrenze und treffen dabei Menschen, die aus ganz unterschiedlichen Perspektiven auf Europa und ihr Land im Wandel blicken. Mit seiner Familie führt Artur Kacik einen landwirtschaftlichen Betrieb unmittelbar hinter der deutschen Grenze. Noch vor kurzem blockierte er mit etwa eintausend anderen polnischen Bauern den Grenzübergang in Swiecko, aus Protest gegen den "Green Deal" der EU und zollfreie Getreideimporte aus der Ukraine. Justyna Burzynska und Maciek Lebiedowicz leben in Lódz, dem ehemaligen "Manchester des Ostens". Mit ihrem Modelabel "Pan tu nie stal" sind sie die hippen Nachfahren der einst florierenden Textilindustrie. Der Gemeinde-Vorsteher von Terespol direkt an der Grenze zu Belarus, Krzysztof Iwanczuk, hat sich in seiner 20jährigen Dienstzeit immer für gute Nachbarschaft mit der nahen Partnerstadt Brest eingesetzt. Inzwischen sind die Beziehungen eingefroren. Er hofft, dass die neu entstandene Mauer nicht dauerhaft bleibt. Mateusz Dopieralski wuchs in Leverkusen auf und wurde Schauspieler. Seit ein paar Jahren macht er Karriere in Polen. Als Vito Bambino füllt er die großen Konzertsäle des Landes.

rbb24 21:45

rbb24

Nachrichten

mit Sport

Beichte und Luxusparty - Erstkommunion in Polen 22:00

Beichte und Luxusparty - Erstkommunion in Polen

Reportage

Kleine Katholiken ganz groß: Der Tag, an dem die Drittklässler zum ersten Mal vom "Leib Christi" kosten dürfen, ist in Polen zu einem Mega-Event geworden. Trotz Inflation und Krise wird die Erstkommunion als wichtigstes religiöses Ereignis fast so aufwändig gefeiert wie eine Hochzeit. Aber es gibt Unterschiede. Die Familie des zehnjährigen Wiktor in der ländlichen Provinz Heiligkreuz feiert noch eher traditionell - mit viel Fleisch, Wodka, Akkordeon und Gesang. Am Tag zuvor putzen die Mütter die mittelalterliche Dorfkirche, bügeln die Altartücher und jäten Unkraut auf dem Kirchhof. "Es soll alles schön sein", sagt Wiktors Mutter. "Für die Kinder, aber auch für Gott." In der Großstadt ?ód? dagegen hat die Familie von Wiktoria ein Märchenschloss gemietet - inklusive Vier-Gänge-Menü, Kinder-Animateurin und Tischfeuerwerk. Die zehnjährige Wiktoria im weißen Kommunionskleid strahlt über beide Ohren: "Ich fühle mich hier wie eine Prinzessin!" Die allermeisten Familien verschulden sich, um bei diesem Fest, das oft ein Vielfaches eines polnischen Monatseinkommens kostet, mithalten zu können. Der gesellschaftliche Druck ist immens. Das wird selbst manchen Geistlichen zu viel. Pfarrer Piotr von der St. Chmielowski-Gemeinde in ?ód? sehnt sich fast nach den Beschränkungen der Corona-Zeit zurück: "Die Familien verbrachten diese Zeit sehr feierlich in kleinem Kreis. Und mir scheint, dass das ein Weg sein könnte, die Kommunion wirklich auf Jesus auszurichten und nicht auf etwas, was zum großen Teil völlig unnötig ist."

Seestück 22:30

Seestück

Dokumentarfilm

Die Gegenwart ist geprägt von den Hoffnungen und Enttäuschungen nach dem Fall des Eisernen Vorhangs. Immer wieder brechen alte und neue Konflikte auf. Großmanöver der Nato oder des russischen Militärs an den baltischen Küsten schüren alte Ängste. Hinzu kommen massive Umweltprobleme. Die Verschmutzung der Ostsee durch Plastikmüll oder Gifte und Nährstoffüberschüsse aus der industriellen Landwirtschaft. Der Rückgang der Fischbestände trifft vor allem die kleinen Familienbetriebe der Fischer, deren traditioneller Arbeitsplatz die Ostsee ist. Durch Naturschutzräume werden Gaspipelines am Meeresboden verlegt. Off-Shore-Windanlagen entstehen in großer Zahl, Häfen werden für Großtanker erweitert. Millionen Menschen überqueren die Ostsee auf riesigen Kreuzfahrtschiffen. Vor diesem Hintergrund erzählen die Protagonisten im Film von ihrem Leben, ihrer Arbeit, ihren Ängsten und Hoffnungen. Sie entwerfen ein Bild von unserer Gegenwart, in der ökologische Probleme, politische Ost-West-Konflikte und nationale Sichtweisen auf globale Entwicklungen allgegenwärtig sind. Auch für das kleine Mare Balticum gilt: Landschaftsbild ist Weltbild. Die filmische Reise von Regisseur Volker Koepp geht von der deutschen Insel Usedom über den Greifswalder Bodden zur schwedischen Schärenküste bei Simpnäs. Von dort nach Kalinigrad/Königsberg und weiter zum lettischen Strand in Kolka und dem estnischen Fischerdorf Lindii. Dann zurück zu den Fischern vor Usedom, nach Warnemünde und zum polnischen Badeort Swinoujscie/Swinemünde. Von Rügen auf die dänische Insel Bornholm und über Lettland zum russischen Teil der Kurischen Nehrung und wieder zurück nach Greifswald.

Holunderblüte 00:45

Holunderblüte

Dokumentarfilm

Der Film erzählt aus dem Leben von Kindern im Kaliningrader Gebiet, der russischen Exklave, die vor dem Zweiten Weltkrieg zum nördlichen Ostpreußen gehörte, nach dem Krieg für die Sowjetunion "Kriegsbeute" und nicht Kulturlandschaft war. Und so wurde gleich von Beginn an demontiert, zerstört und improvisiert. Viele Menschen haben ihre Arbeit verloren. Eine soziale Absicherung gibt es nicht. Das Gefühl der Perspektivlosigkeit ist oft zu spüren. Hinzu kommt der allgegenwärtige Alkoholkonsum, der zur Verwahrlosung und Zerstörung von Familien beiträgt. Dies ist die Grundsituation, in der die Kinder in diesem Film aufwachsen. Sie erzählen von ihrem Leben, ihren Wünschen und Träumen. Kinder, die häufig ohne die Eltern aufwachsen, die die Verantwortung für sich und ihre Geschwister übernehmen, die von Alkoholismus und Gewalt ebenso selbstverständlich erzählen wie von Freundschaft und Liebe. Kinder, die sich die Natur spielerisch und kreativ aneignen, die mit Lebenslust und Witz eine kindliche Gegenwelt entwerfen, in der ihre Hoffnungen und Sehnsüchte aufgehoben sind. Der Film begleitet die Kinder zwei Jahre (2005-2007) lang durch den Kreislauf der Jahreszeiten und bleibt dabei konsequent in ihrer Perspektive. Seit Beginn der 90er Jahre beschreibt Volker Koepp in den Filmen "Kalte Heimat", "Fremde Ufer", "Die Gilge" und "Kurische Nehrung" Geschichte und Gegenwart dieser Region, dokumentiert die politischen und sozialen Veränderungen, die Verelendung der Menschen nach dem Zusammenbruch der landwirtschaftlichen Strukturen, die Entvölkerung der Dörfer und Zersplitterung der Familien. Viele der Protagonisten aus den früheren Filmen sind nicht mehr aufzufinden, an die alten Häuser und Kirchen erinnern nur noch ausladende Holunderbüsche an den Mauern der Ruinen und verwilderte Obstgärten - eine Zwischenwelt, ihrem Schicksal überlassen, langsam von der Natur wieder zurückerobert und für die Kinder ein riesiger Abenteuerspielplatz.

Herr Zwilling und Frau Zuckermann 02:15

Herr Zwilling und Frau Zuckermann

Dokumentarfilm

Im Mittelpunkt von Volker Koepps Film aus dem Jahr 1999 stehen Herr Zwilling und Frau Zuckermann, die zu den letzten noch im alten Czernowitz geborenen Juden gehörten. Beide verband neben ihrer Freundschaft nicht zuletzt die deutsche Sprache. Täglich besuchte Herr Zwilling in den Abendstunden die 90-jährige Frau Zuckermann. Man sprach über frühere Zeiten, das gemeinsam Erlebte, über Politik und Literatur und die alltäglichen Sorgen. In den Lebensgeschichten dieser beiden Menschen steckt das Elend des 20. Jahrhunderts. Mit ihren Erinnerungen verknüpft der Film Episoden aus dem jüdischen Leben im Czernowitz aus den späten 1990er Jahren, als die Stadt nach dem Ende der Sowjetunion erstmals wieder ins europäische Bewusstsein trat. Angesichts des wieder zunehmenden Antisemitismus in ganz Europa hat Koepps filmisches Meisterwerk auch über 25 Jahre nach seiner Uraufführung nichts von seiner Aussagekraft und Gültigkeit verloren. Das Leben der Menschen in der Region ist mit den politischen Auseinandersetzungen, mit der Annexion der Krim und dem fortdauernden Krieg in der Ukraine schwierig geblieben.

Berlin erwacht - Sommer 04:20

Berlin erwacht - Sommer

Dokumentation

Polen auf deutschen Spuren 04:30

Polen auf deutschen Spuren: Verhasst, vergessen, wiederentdeckt

Gesellschaft und Politik