Berlin-Neukölln ist der gegensätzlichste Stadtteil von Berlin: Hip, trendy, kreativ und arm, verwahrlost und kriminell. Von der Sonnenallee - der "arabischen Straße Berlin", bis hin zum dörflich-grünen Böhmisch-Rixdorf. Seit Beginn seiner Geschichte ist Neukölln von Einwanderung geprägt. Heute leben hier Menschen aus über 160 Nationen.
Antenne Brandenburg und mehr
Seit langem ist Brigitte Kiesert ein großer Fan von Tom Peters, einem alternden Schlagerstar, der gerade ein Comeback erlebt. Als sie ihn persönlich trifft, will sie ihm endlich einen eigens für ihn komponierten Song geben. Tom jedoch will dem "aufdringlichen Fan" ausweichen - es kommt zu einem Unfall. Beide, Tom und Brigitte, werden in die Sachsenklinik eingeliefert. Toms Manager Ingo Schäffer versucht, aus der Not eine Tugend zu machen und den CD-Verkauf anzukurbeln: Er nötigt Tom Peters, Brigitte Kiesert Anteilnahme vorzuspielen und ihr einen für die Presse inszenierten Krankenbesuch abzustatten. Brigitte durchschaut das Spielchen nicht und freut sich riesig. Als sie den Krankenbesuch allerdings erwidern will, verliert Peters die Nerven und verrät ihr die wahren Gründe für seinen Comeback-Versuch. Hans-Peter Brenner macht sich Sorgen um Philipp Brentano. Scheinbar übersteht der junge Arzt und Vater seine Erschöpfungszustände nur noch mit Medikamenten. Als Hans-Peter Philipp mit seinem Verdacht konfrontiert, gibt dieser sich empört. Er behauptet, lediglich Kopfschmerzmittel einzunehmen. Doch so leicht lässt sich Hans-Peter nicht täuschen: Um den Gegenbeweis anzutreten, schluckt Brenner selbst zwei von Brentanos Pillen.
Die "Grande Dame" der Chirurgie, Dr. Ursula Rakenius, kommt in die Sachsenklinik, da ihr selbst eine schwierige Operation bevorsteht. Diese soll Dr. Roland Heilmann übernehmen. Dr. Philipp Brentano freut sich darüber, Roland assistieren zu dürfen. Er wittert eine Chance, sich bei Ursula Rakenius für eines ihrer begehrten Fortbildungsstipendien zu qualifizieren. Weder Philipp noch Rakenius haben jedoch damit gerechnet, dass Roland die Operation ablehnt, da ihm das Risiko zu hoch erscheint. Rakenius protestiert: Sie will den riskanten Eingriff um jeden Preis wagen. Als Roland sich nicht erweichen lässt, beginnt sie, Brentano zu manipulieren. Er würde das äußerst begehrte Stipendium erhalten, wenn er die Operation möglich macht. Jakob Heilmanns Restauranteröffnung steht kurz bevor und Pia hat alle Hände voll damit zu tun, ihren Sohn zu unterstützen. Sie bittet Roland, nun sein Versprechen einzulösen und ihr stärker als bisher den Rücken freizuhalten. Roland fühlt sich unter Druck gesetzt. Eigentlich hat er keine Möglichkeit, als Chefarzt kürzer zu treten. Um Pia zu beruhigen, greift er zu einer Lüge. Otto Stein würde Jakob gerne bei den Vorbereitungen zur Restauranteröffnung helfen, doch Charlotte Gauss will das nicht zulassen. Für sie ist und bleibt Jakobs Restaurant die größte Konkurrenz zur Klinikcafeteria.
Der Ableger der Serie "In aller Freundschaft" dreht sich um den Alltag im Erfurter Johannes-Thal-Klinikum. Die Beziehungen zwischen den Ärzten stehen dabei ebenso im Mittelpunkt wie die Schicksale der Patienten.
Den Kegelrobben ist langweilig, sie warten auf Unterhaltung. Und die bereiten sie sich höchst selbst - bei ihrer täglichen Vorführung. Ballspielen, Reifenspringen, Spaß haben! Das Publikum applaudiert, aber das können die Robben natürlich auch ... Wenig Spaß haben die Pfleger im Affenhaus. Sie müssen sich von ihrem Guerezaweibchen Lindi verabschieden. Lindi hatte viel Stress mit den anderen Affen, jetzt kommt sie in den Krakauer Zoo. Doch so ein Umzug hat es immer in sich.
Das unglaubliche Ermittlerduo Jon Peterson und Nora Neubauer ermittelt gemeinsam im beschaulichen Husum. Während Peterson ein alter Hase im Geschäft ist, wurde seine junge Kollegin aus Berlin in die Provinz versetzt.
Frankfurt/Oder - das ist optisch eine Stadt voller Gegensätze: Plattenbauten wetteifern mit prächtiger Backsteingotik, heruntergekommene Industrie-Ruinen mit liebevoll restaurierten Altbauten. Und das alles ist eingebettet in die wunderschöne Flusslandschaft der Oder. "Unterwegs in Frankfurt/Oder" erzählt von einer Grenzstadt im Spannungsfeld zwischen Erneuerung, Geschichte und gelebtem Europa.
Bei Sonnenuntergang, Tapas und Wein erwachte in Sina und Sibylle Engelke der Traum von einem Neuanfang. Raus aus ihren Bürojobs, rein in die Gastronomie. Ihr Ziel war, das Urlaubsflair mit südlichem Wein, leckeren Tapas und einem gemütlichen Ambiente nach Deutschland zu bringen. Nur wohin? In Fulda entdeckte das Pärchen aus Potsdam und Mainz ein altes Fachwerkhaus. Gemeinsam wagen Sina und Sibylle den beruflichen und privaten Neustart in Fulda. Im Restaurant "Stella" versuchen sie, mit einem besonderen, mediterranen Konzept zu überzeugen.
Vater Hu, der Besitzer des "Mandarin"-Restaurants, findet seinen toten Sohn im Restaurantkeller. Unter Mordverdacht gerät Jörn Fleischer. Er ist der Chef des kurz vor dem Aus stehenden Restaurants "Hummer". Seit der Eröffnung des billigen Chinarestaurants verliert Fleischer immer mehr Kunden. Außerdem äußert er sich nicht gerade positiv über die Konkurrenz. Aber auch Inken Blume ist verdächtig. Die übereifrige Tieraktivistin will den Tod ihrer treuen Katze "Herr Storm" mit allen Mitteln rächen. Sie mobilisiert auch das Gesundheitsamt gegen die Chinesen, die angeblich Katzen schlachten. Jon und Nora trennen versiert die Spreu vom Weizen. Wibke hat einen Verehrer: Es ist der Polizeipräsident aus Kiel. Das produziert auf der Polizeiwache die unterschiedlichsten Reaktionen. Claas hat zu Mimis Begeisterung ein neues Geschäftsmodel entdeckt: Tierleichenbestattung.
Als Ranger in den kanadischen Wäldern hat Jonas Waldek in den letzten fünf Jahren viel Erfahrung gesammelt. In seinen Heimatort Stadt Wehlen und den Nationalpark Sächsische Schweiz zurückgekehrt, ist er nun seit einigen Monaten mit seinen neuen Kollegen im Einsatz, um den Erhalt der einzigartigen Landschaft und Tierwelt zu sichern. Ein ständiger Drahtseilakt zwischen Naturschutz und wirtschaftlichen Interessen, denn vom Tourismus lebt die ganze Region. Doch Jonas ist als Ranger nicht nur Hüter und Beschützer dieser einzigartigen Naturregion, immer wieder bekommt er es auch mit akuten Notfällen im Nationalpark zu tun, die er mit großem Einsatz und Einfühlungsvermögen bewältigt. Privat wohnt Jonas mit seiner Mutter Monika, seiner Schwägerin Rike und deren Sohn Lukas auf einem Hof mit angeschlossenem Sägewerk, das die zwei Frauen seit dem Tod von Jonas' Bruder Frank gemeinsam führen. Reibereien gibt es immer wieder mit Unternehmer Karl Nollau, der gleichzeitig auch der Verpächter der Waldeks ist. Der Bergbau-Unternehmer ist beruflich wie privat ein ernstzunehmender Kontrahent, laufen seine Interessen denen von Jonas doch oftmals stark entgegen. Als Jonas erfährt, dass Bergbau-Unternehmer Karl Nollau in der Schutzzone des Nationalparks Sächsische Schweiz sein stillgelegtes Bergwerk reaktivieren will, um Lithium zu fördern, sieht Jonas die Natur bedroht und setzt alles daran, Wald und Wildtiere zu schützen. Wie gerufen kommt da Unterstützung der attraktiven Verhaltensbiologin Emilia. Angelockt durch einen Wanderwolf, der in der Region gesichtet wird, steht sie Jonas im Einsatz für die Beibehaltung der Schutzzonen im Nationalpark zur Seite. Für die Familie Waldek entwickelt sich der Interessenkonflikt zwischen Jonas und Nollau bald zur existenziellen Bedrohung, ist doch die Pachturkunde für Hof und Sägewerk seit dem tragischen Unfall von Jonas' Bruder Frank spurlos verschwunden. Nun droht Nollau mit der Schließung des Sägewerks, wenn sich Jonas seinen Plänen nicht anschließt. Der Ranger muss sich zwischen Familie und Naturschutz entscheiden und sieht sich damit vor eine unmögliche Wahl gestellt.
Das aufregende Lausitzer Leben muss man suchen. Denn hier ist nichts los! Oder doch? Was sich in der Lausitz vor allem finden lässt, ist viel Platz. Und das macht erfinderisch. Von einem Landstrich, der wandelbar ist: Seenland, Kulturerbe und Industrielandschaft.
Erinnerungen brechen auf, als ausgerechnet Dr. Koshkas Halbschwester Alexa nach einem Reitunfall ins Klinikum eingeliefert wird. Theresa, die gerade in der Notaufnahme Dienst hat, nimmt sich unwissend der jungen Patientin an. Gerade als Dr. Elias Bähr sie warnen will, betritt auch schon Theresas Mutter, Natascha Roth das Krankenhaus. Notgedrungen müssen die beiden miteinander reden, denn Alexa entwickelt eine schwere Thrombose und ist nicht mehr transportfähig. Es scheint, als näherten sich Theresa und ihre Mutter nach einer langen Zeit der Funkstille wieder einander an - doch dann erfolgt der erneute Bruch. Nach einem Sturz auf den Kopf, kann sich Corinna Markoviak an nichts mehr erinnern. Das kommt dem Klinikleiter, Wolfgang Berger gerade zupass, hat er die attraktive Frau doch erst in der Nacht zuvor einfach sitzen lassen. Die beiden kommen sich im Rahmen ihrer Behandlung immer näher, doch nach und nach kehrt Corinnas Erinnerung zurück. Wird sich Wolfgang Berger aus dieser Situation winden können? Dr. Niklas Ahrend kann einfach nicht anders - immer wieder muss er an Eva denken - und an den Mann mit dem er sie gesehen hat. Kann er Eva vertrauen? Nicht einmal Dr. Leyla Sherbaz gelingt es, seine Zweifel zu zerstreuen!
Ganz Berlin träumt von der Liebe. Zumindest im Aquarium und im Nachttierhaus: Seepferdchen-Paare schwingen sich aufeinander ein, wenn die Wellenlänge stimmt, paaren sie sich. Hierfür gibt es sogar ein Extra-Becken. Ganz soweit sind die Fenneks, Wüstenfüchse, noch nicht. Doch hier stimmt schon mal die Chemie und dann ist das mit dem Nachwuchs nur eine Frage der Zeit. Nachwuchs ist bei den Katzenbären im Tierpark schon länger da: Quincy und Isabell haben Zwillinge bekommen. Offen ist nur noch das Geschlecht, weshalb die Pfleger nachschauen, fachmännisch heißt das "sexen". Bei Orang-Utan-Dame Bini ist bereits alles klar. Sie hat einen Sohn: Bulan, sechs Wochen alt. Pfleger Reimon Opitz, der Bini damals selber mit der Flasche aufzog, lernt nun den kleinen Menschenaffen aus der Nähe kennen. Und sonst noch? Im Reptilienhaus kommen die ersten kleinen Bartagamen, australische Echsen, aus dem Inkubator, die Füße der Strauße werden auf Verletzungen hin kontrolliert, im Tierpark erhalten die Elefanten eine Massagedusche und der Tierarzt Dr. Ochs macht Hausbesuche bei den DikDiks, einer kleinen Antilopenart und einem alten Rotduckerbock.
Musifanten: In einer kleinen Konditorei
mit Sport
Wie ist die Wetterlage in Berlin und Brandenburg in den nächsten Tagen? Das Magazin informiert mit professionell gestalteten Wetterkarten über alle Trends.
Die Gemeinde Milower Land in Brandenburg. Bürgermeister Felix Menzel hat im Jahr 2020 eine Vision: er möchte die historische Friedhofskapelle seines Geburtsortes Kleinwudicke retten. Und wenn das vor Ort nicht möglich ist, dann eben woanders. Seit Jahrzehnten darf die Fachwerkkirche nicht mehr betreten, geschweige denn genutzt werden. Nun soll sie endgültig vom Friedhof verschwinden. Einsturzgefahr. Menzel weiß auch, wie dringend sich ein anderes Dorf, Jerchel, 20 Kilometer von Kleinwudicke entfernt, eine Kirche wünscht. Die eigene wurde schon zu DDR-Zeiten abgerissen. Warum die Kapelle nicht abbauen statt abreißen und in Jerchel wieder aufbauen? In Jerchel gibt es noch eine aktive evangelische Kirchengemeinde. Ein Fahrradweg führt mitten durchs Dorf. Eine Fahrradkirche mit kulturellen Angeboten auch für Einheimische - das wäre was. Ein Neubau wird diskutiert. In Zeiten leerer Gotteshäuser ein schwieriges Unterfangen. Auch Bürgermeister Menzel wird für seine Idee als verrückt erklärt. Er lässt nicht locker, gewinnt MitstreiterInnen, ein Freundeskreis bildet sich. Eine engagierte Pfarrerin verbringt ihre letzten Berufsjahre damit, Fördergelder zu beantragen und Menschen davon zu überzeugen, dass ein modernes Konzept von Kirche in einem alten Gemäuer möglich ist. Ende 2020 verabschieden sich die Kleinwudicker schließlich nach 250 Jahren von ihrer Kapelle. Im September 2023 wird die neue alte Kirche in Jerchel geweiht. Drei Jahre lang dauert die ungewöhnliche Reise einer Kirche von einem Dorf ins andere.
Seit 1994 berichtet das vom Mitteldeutschen Rundfunk produzierte Boulevardmagazin über Prominente, die neueste Mode aus Paris und der Welt oder aktuelle Geschehnisse in den europäischen Königshäusern.
Wie ist die Wetterlage in Berlin und Brandenburg in den nächsten Tagen? Das Magazin informiert mit professionell gestalteten Wetterkarten über alle Trends.
Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.
Die Schlange vor dem Automobilsalon "Unter den Linden" ist lang. Der VW Golf, der hier verkauft wird, ist trotz seines stattlichen Preises begehrt. 35.000 Ost-Mark kostet ein Auto aus Wolfsburg, ein Skoda aus der CSSR nur die Hälfte. Doch die Sehnsucht nach einem West-Auto ist bei vielen DDR-Bürgern groß. Nur: Wer kann sich das leisten? Die 60er, 70er und 80er Jahre im alten Stadtbezirk Mitte. Unter den Linden, Alexanderplatz und Friedrichstraße sind die schicke Seite der Stadt. Mit Staatsoper, Palast der Republik, Fernsehturm und den vielen Vergnügungsorten an der Friedrichstraße schmückt sich Ostberlin gern. Hier können Einheimische wie Touristen staunen, flanieren und sich amüsieren. Im Ballhaus an der Chausseestraße und in der "Kleinen Revue" am Friedrichstadt-Palast gibt es sogar Erotik-Tanz. Ein paar Meter weiter, im Scheunenviertel, sieht der Alltag oft anders aus. Der Putz bröckelt in großen Stücken von der Fassade, viele Fenster schließen nicht. Auch das ist die Hauptstadt der DDR. Wie sah Berlin einmal aus? Wir zeigen einzigartige Aufnahmen aus dem alten Stadtbezirk Mitte - vom Arkonaplatz bis zur Voltairestraße. Hier warten die Männer der Feuerwache Berlin-Mitte auf ihren Einsatz. Viele Berlinerinnen und Berliner erinnern sich an ihr Berlin-Mitte. Mit dabei sind die Schauspieler Rhea Harder, Denise Zich, Andreas Elsholz und Bernd Michael Lade, die ehemalige Ansagerin Monika Unferferth, Theologin Ellen Ueberschär, Solotänzer Rainer Genss, die Journalisten Regine Sylvester und Peter Pragal sowie rbb Moderator Raiko Thal, der in Ostberlin aufgewachsen ist.
mit Sport
Zweimal im Monat treffen sich 1.000 Berlinerinnen und Berliner spät abends im Friedrichshain an der Leninallee Ecke Dimitroffstraße. Im Sport- und Erholungszentrum (SEZ) ist Mitternachtsschwimmen angesagt - ein beliebter Badespaß mit Pop-Musik und viel guter Laune. Karten sind nur schwer zu bekommen. Die Schlange ist immer lang. Wie sah Berlin einmal aus? In "Berlin erleben - Friedrichshain wie es einmal war" geht es in den alten Stadtbezirk Friedrichshain. Zwischen Bersarin- und Warschauer Straße, Karl-Marx-Allee und Leninplatz leben Mitte der 70er Jahre genau 145.654 Menschen. Es gibt 22.000 Neubauwohnungen und viel Altbau, große Betriebe wie den VEB Berliner Damenmoden und den VEB NARVA Berliner Glühlampenwerk sowie ein attraktives Centrum Warenhaus und einen großen Volkspark mit Märchenbrunnen. Eine spannende Zeitreise in die 60er, 70er und 80er Jahre mit einzigartigen Aufnahmen aus dem alten Stadtbezirk. Viele Berlinerinnen und Berliner sowie Prominente erinnern sich an ihren Friedrichshain. Mit dabei sind Schauspielerin Marijam Agischewa, Puhdys-Legende Dieter "Quaster" Hertrampf, Kult-Moderator Gerhard "Adi" Adolph, Pfarrer Rainer Eppelmann, die Journalistin Abini Zöllner, Historiker Dirk Moldt, Radsportlegende Jürgen Geschke, die Ur-Berlinerin Tamara Hentschel sowie die Schauspielerin Anne-Sophie Briest. Ihr Opa Hermann Henselmann war einer der Star-Architekten Ostberlins.
In seiner New Yorker Kanzlei ist der Anwalt Michael Clayton der Mann für die Drecksarbeit. Lautlos und effizient vertuscht er Skandale, um mächtige Klienten aus Politik und Wirtschaft zu schützen. Seit zwölf Jahren erledigt er diesen Job, doch die Chefs behandeln ihn noch immer als untergeordnete Charge. Alle Versuche, diesem Leben zu entkommen, sind - ebenso wie seine Ehe - gescheitert. Mit einem eigenen Restaurant häufte er sogar 75.000 Dollar Schulden an. Ein brisanter Spezialauftrag könnte ihn endlich sanieren: Michael soll seinen langjährigen Freund und Kollegen Arthur Edens wieder auf Kurs bringen, der während eines wichtigen Prozesses einen Nervenzusammenbruch erlitt und seither unberechenbar ist. Der geniale Winkeladvokat vertritt das Chemieunternehmen U/North, das ein umstrittenes Pestizid auf den Markt brachte. Solche Prozesse gewinnt Arthur normalerweise mit links. Doch ein Geheimdokument, aus dem hervorgeht, dass sein Klient den qualvollen Krebstod unzähliger Farmer eiskalt in Kauf nimmt, stürzte Arthur in eine existenzielle Sinnkrise. Karen Crowder, skrupellose Leiterin der U/North-Rechtsabteilung, engagiert ihre Killer, die den durchgeknallten Störenfried Arthur am Auspacken hindern. Damit gerät auch Michael in die Schusslinie.
Im Februar 1984 ging das erste Mal das "ARD-Wunschkonzert" auf Sendung. Über viele Jahre erfüllten Dagmar Berghoff und Max Schautzer die Wünsche des Fernsehpublikums. Stars wie Sandra, Modern Talking, die Münchener Freiheit, Heino und Opernsängerin Anneliese Rothenberger waren zu Gast. In einer Zusammenfassung zeigen wir die Höhepunkte aus dem "ARD-Wunschkonzert". Musikalische Gäste sind Audrey Landers mit einem Country-Medley, Heino und Mike Krüger mit einem Medley ihrer größten Erfolge, Anneliese Rothenberger mit dem Lied "Ich bin verliebt", Richard Clayderman mit der "Ballade pour Adeline" sowie Cliff Richard mit seinem Hit "Remember me".
MARNELE stammt aus dem Ruhrgebiet, genauer gesagt aus Bochum, und entdeckte früh ihre Leidenschaft für HipHop und Rap. Die Liebe zur Lyrik führte dazu, dass sie begann, eigene Texte zu schreiben. Spontane Musiksessions folgten, in denen sie sich in unterschiedlichen Genres ausprobierte. Im Juli 2023 veröffentlichte MARNELE dann ihre erste EP "Macht gegen Seele".
In ihren DJ-Sets verbindet Sarah Wild wavigen Proto-House und Piano-Euphorie mit einer Italo-Disco-Schlagseite. Hier und da ein paar gut gelaunte Acid-Sequenzen zur Verfeinerung und fertig ist ein House-Sound wie gemacht für Labels wie Permanent Vacation (wo sie auch schon veröffentlicht hat), Running Back oder natürlich ihrem eigenen Label Midnight Operators.
Im Fokus stehen jeweils Ortschaften mitten in Brandenburg mit unter 2000 Einwohnern. Bereits seit März 1993 zieht der "Landstreicher" umher und berichtet über das Leben der Menschen abseits der Städte.