Antenne Brandenburg und mehr
Nika Freese und Timo Knappe sind ein Team beim Kampfmittelräumdienst. Als Nika auf einem Baugelände eine Weltkriegsbombe entschärft, wird sie bei einer Explosion im Gesicht schwer verletzt. Sie überlebt, muss aber befürchten, auf Dauer entstellt zu bleiben. Bei Timo wecken die dramatischen Ereignisse erneut seine Gefühle für Nika. Sie hatten vor Jahren eine flüchtige Affäre, die in beiden noch nachklingt. Timo kann in dieser aufwühlenden Situation gar nicht anders, als Nika seine Liebe zu gestehen. Doch die weist seine Gefühle zurück. Sie befürchtet, dass sie nie wieder die Frau sein wird, in die Timo sich verliebt hat. Schwester Miriam Schneider möchte ihre Beziehung zu ihrer Freundin Rieke Machold vertiefen. Als Rieke umziehen muss, hält Miriam die Zeit für reif, gemeinsam eine größere Wohnung zu suchen. Rieke reagiert auf diesen Vorschlag allerdings anders als von Miriam gehofft.
Nun soll es endlich klappen mit dem ersten gemeinsamen Urlaub: Dr. Roland Heilmann und seine Katja freuen sich riesig auf Lissabon. Doch dann begegnet Katja ihrer ehemaligen Nachbarin Simone Berger auf der Straße. Diese wird von schwerem Husten geplagt und so nimmt Katja sie mit zu Roland in die Sachsenklinik. Doch bevor Roland richtig helfen kann, verschwindet Simone wieder. Dabei sind ihre Untersuchungsergebnisse alarmierend. Katja macht sich auf die Suche nach Simone und findet sie - in ihrem vollgepackten Auto. Was, wenn Simone auf der Straße lebt? Verwaltungschefin Sarah Marquardt baut fast einen Unfall mit Motorradfahrer Tobias Rauch. Dabei wollte dieser sie lediglich auf ihre auf dem Autodach vergessene Geldbörse aufmerksam machen. Da kippt Tobias mitsamt seinem Motorrad plötzlich um. Sarah übernimmt die Erstversorgung und meint Alkohol zu riechen. Dr. Kai Hoffmann aber stellt Aceton fest, was auf eine Blutzuckerentgleisung zurückzuführen ist. Tobias leidet an einem bisher unbekannten Diabetes mellitus. Wieder bei Bewusstsein, meint Tobias einen Engel gesehen zu haben ... Sarah Marquardt! Ob Dr. Martin Stein Tobias helfen kann, mit Sarah ein Date einzufädeln? Die beiden Männer kennen sich aus der Schrauberwerkstatt und von gemeinsamen Motorradtouren.
Der Ableger der Serie "In aller Freundschaft" dreht sich um den Alltag im Erfurter Johannes-Thal-Klinikum. Die Beziehungen zwischen den Ärzten stehen dabei ebenso im Mittelpunkt wie die Schicksale der Patienten.
Im Stall der Steinböcke wartet eine Kraftprobe auf alle Beteiligten: auf Steinböcke, Tierpfleger - und auch auf den Tierarzt: Er soll die Herde heute impfen, Klauen schneiden und den Jungtieren den Chip einsetzen, den elektronischen Unterhaut-"Personalausweis". Der Widerstand der Tiere und die Kraft, die sie entwickeln können, sind erstaunlich. Leicht und tänzerisch geht es dagegen bei den Annemonenfischen zu, die aussehen, als wären sie eben dem Zeichentrickfilm "Findet Nemo!" entschwommen. Die Wilhelma ist stolz auf diese besonderen Fische, die sogar die erstaunliche Fähigkeit besitzen, bei Bedarf einfach mal das Geschlecht zu wechseln. Bei den Klammeraffen findet heute ein Futter-Geschicklichkeitsturnier statt, um ihre Fähigkeiten mit denen der Menschenaffen zu vergleichen. Aber die Hitze im Zoo beeinträchtigt das Ergebnis. Es ist eben noch kein Meister vom Himmel gefallen. Klammeraffen halten sich eben gut fest - auch in dieser neuen Folge von "Eisbär, Affe & Co."!
Nach Abschluss des Bodensee-"Tatort", stellt sich Nele Fehrenbach nun neuen Herausforderungen vor idyllischer Kulisse: In der alten Heimat warten spannende Fälle auf die alleinerziehende Mutter und leitende Kommissarin der Wasserschutzpolizei.
Die fünfte Reise führt die Landfrauen in den Schwarzwald zu Gastgeberin Wendy LeBlanc. Die gebürtige Amerikanerin hat vor vier Jahren einen großen Schritt gewagt und ist aus ihrer Heimatstadt Seattle in den kleinen Ort Unterkirnach gezogen. Hier hat sie sich mit ihrem Mann eine Craft-Cider-Manufaktur aufgebaut und verarbeitet das Obst der umliegenden Streuobstwiesen zu exklusivem Wein und Perlwein. Aus Äpfeln stellt sie "Cider" her, aus Birnen "Perry". Das Mosten hat im Schwarzwald lange Tradition. Mit ihrer Cider-Manufaktur sucht Wendy neue Wege zwischen überliefertem Handwerk und Innovation. In ihrem Menü will sie den Landfrauen die Vielfalt von Cider und Perry vorstellen. Es gibt in Perry pochierte Birne mit Blauschimmelkäse und Microgeens, Polenta und gebratenes Gemüse in Cider-Sauce, Kürbiskuchen und karamellisiertes Birneneis. Natürlich lernen die Landfrauen auch Wendys Streuobstwiesen kennen und einen ihrer Lieblingsorte im Schwarzwald: die Günterfelsen bei Furtwangen.
Dicke Luft in der Polizeiwache: Julia und Paul fühlen sich von Nele und Jakob übergangen. Die Teamchefin und ihr Untermieter scheinen beim Frühstück bereits alle dienstlich relevanten Themen durchgehechelt zu haben, so dass der Rest der Crew sich langsam überflüssig fühlt. Natürlich ist es auch Jakob, der zur nächsten Fortbildung darf. Eigentlich hatte sich Julia beworben. Dieser Zwist überschattet bald die Ermittlungen zu einem Fall, den Paul zunächst als Bagatelle abtut: Die Gattin eines Juwelenhändlers meldet das Verschwinden ihres Mannes Robert Karl. Er sei auch per Handy nicht zu erreichen ... Nur ein Mann, der fremdgeht? Paul leistet Abbitte, als er aus einem verstopften Kanalrohr die Leiche des Mannes zieht. Kein Unfall, sondern Mord. Ein Racheakt? Der Ermordete war gegenüber Frauen schon einmal übergriffig, was seine Frau Martina allerdings bestreitet. Hat sie ein Eifersuchtsmotiv? Was ist mit dem windigen Hehler Florian Arlen, dessen Boot eine Überraschung birgt? Ist die Bedienung Evelyn, mit der der Tote zuletzt flirtete, wirklich so abgebrüht, wie sie tut? In all der Hektik kommt Julia ihre neue Bekanntschaft mit dem Zimmermädchen Maria Obrigas gerade recht. Sie hat die Argentinierin zufällig bei einem Kajakausflug kennengelernt und erfährt von ihr, was es heißt mit Work & Travel in Europa unterwegs zu sein. Einen ganz unvermuteten Aspekt bringt Neles Mutter Mechthild in die Ermittlungen. Sie erzählt Jakob ganz konspirativ, wie man in ihrer Jugend unerwartet verstorbene Hotelgäste verschwinden ließ ...
Zwischen all den Werbeaufträgen und Fernsehspots hat es die arbeitswütige und karrierebewusste Art-Direktorin Linda Lano doch noch geschafft, dem Mann fürs Leben zu begegnen. Der sensible Spielzeugfabrikant Chris Meinart ist nach dem Tod seiner Frau zum ersten Mal wieder richtig verliebt. Lindas schwuler Kollege Donald ist für sie die "beste Freundin", doch momentan ist auch er in Liebesnöten. Er liebt den Agenturchef Peter König, doch Peter wagt es nicht, sich offen zu ihrer Beziehung zu bekennen. Linda hat kaum Zeit, ihn zu trösten. Sie fühlt sich unter Druck gesetzt, als Chris sie in ein heimlich gemietetes Appartement entführt und sie bittet, mit ihm dort zu leben. Linda bekommt Angst um ihre Unabhängigkeit. Sie nimmt spontan ein verlockendes Angebot des erfolgreichen Regisseurs Jo Bent an, wird seine Managerin und verliebt sich in ihn. Als Jo ihr seine Familie vorstellt, fällt sie aus allen Wolken. Die verzweifelte Linda will zu Chris zurück, doch der verkauft gerade seine Firma, um in die USA auszuwandern. Kann Linda ihn noch aufhalten?
mit Sport
Das frisch verliebte Paar Heidi Kluttig und Lena Schötz werden nach einem Autounfall in die Notaufnahme eingeliefert. Während Heidi nur leicht verletzt ist, hat sich bei ihrer Freundin ein Essstäbchen durch den Hals in das Gehirn gebohrt. Heidi macht sich schwere Vorwürfe und bangt um Lenas Leben. Für die komplizierte Operation braucht Dr. Matteo Moreau dringend eine Neurochirurgin, und er weiß auch schon wer: Dr. Alica Lipp. Dr. Karin Patzelt setzt gemeinsam mit Wolfgang Berger alles in Bewegung, um die gehörlose Ärztin von Jena nach Erfurt zur holen. Kann Dr. Lipp die Patientin retten? Guido Dost wird von seiner Frau Shanti in das Johannes-Thal-Klinikum gebracht. Dieser macht den Eindruck, als hätte er Drogen genommen. Elias und Mikko finden schnell heraus, dass Guidos Hemmungslosigkeit auf ein Pilzgericht zurückzuführen ist, das er aus Versehen gegessen hat. Doch seine plötzliche Persönlichkeitsveränderung hat auch positive Auswirkungen auf die Beziehung zu seiner Frau Shanti. Rebecca kommt von ihrer Weiterbildung aus Münster zurück, und freut sich von Julia mit einem üppigen Willkommensfrühstück empfangen zu werden. Als sie eine bunte Männersocke auf dem Boden entdeckt, ahnt sie, dass das Frühstück eigentlich gar nicht für sie gedacht war.
Im Berliner Zoo kommt es heute auf jedes Kilo an. Die junge Elefantendame Anchali darf zeigen, was sie drauf hat ... auf den Hüften. Von alleine soll sie die große Waage im Elefantenhaus erklimmen. Bei ihrer Geburt wog sie nur schlappe 160 Kilogramm. Und heute? Bei den Lippenbären dagegen darf gespielt werden. Einige Meter weiter bekommen Rahjat und Kaveri eigens vom Zoo-Schlosser René Oldenburg angefertigte Futterbälle zum Spielen. Im Inneren der beiden Kugeln hat Tierpfleger Markus Röbke eine Leibspeise der beiden versteckt: Mehlwürmer. Doch wie können die beiden Lippenbären nur an diesen leckeren Happen herankommen? Im Tierpark rücken die Bagger an. Mehrere Anlagen sollen heute umgestaltet werden, um es den Besuchern, vor allem aber den tierischen Bewohnern noch gemütlicher und schöner zu machen. Ob die Tiere die Umbaumaßnahmen ihrer Pfleger am Ende des Tages gut annehmen? Außerdem in dieser Folge "Panda, Gorilla & Co.": ein Mishmi-Takin Bulle ist zu Gast im Gebirgsrevier, Wasserbüffel Pawel spielt Ball und die Alpakas bekommen ein neues Lächeln.
Jan und Henry: Das Piratenfest
"DER TAG in Berlin & Brandenburg" ist das regionale Schaufenster im rbb Fernsehen. Täglich ab 18:00 Uhr bieten wir Ihnen einen kompakten Überblick über die wichtigsten Themen aus der Region - von Lausitz bis Prignitz, aus den Berliner Kiezen und den ländlichen Räumen Brandenburgs. Wir zeigen, was die Menschen bei uns bewegt: aktuelle Nachrichten, Wetter, Sport, berührende Alltagsgeschichten und vieles Wissenswerte - live aus dem Studio und natürlich live vor Ort.
Wie ist die Wetterlage in Berlin und Brandenburg in den nächsten Tagen? Das Magazin informiert mit professionell gestalteten Wetterkarten über alle Trends.
Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.
Potsdams Innenstadt, zum Teil in barocker Pracht rekonstruiert, ist weltbekannt. Touristen bevölkern die Mitte der Stadt, ihre Plätze und Gebäude: die Nikolaikirche, das Palais Barberini und den Alten Markt. Doch es gibt noch geheime, unerzählte Geschichten über Potsdams Mitte. Der Film von Jens Arndt begibt sich auf ihre Spur, Schicht für Schicht, von vom Dach bis in die Kellergewölbe der Gebäude: Wie die Suche nach einem geheimen Munitionsbunker der Staatssicherheit mit Hannes Wittenberg vom Potsdam Museum. Unter der Erde, auf dem Gelände der Stadtverwaltung, wird der Historiker fündig. Pistolen, Handgranaten und halbautomatische Waffen müssen dort gelagert worden sein. Von einem anderen Fund berichtet die Pfarrerin Susanne Weichenhan: Fast 45 Jahre lang war eine geheime Liste im vergoldeten Kuppelkreuz der Nikolaikirche versteckt. 2006 fand man die Liste bei Bauarbeiten. Darauf elf Namen von engagierten Menschen in der evangelischen Kirche, die vom Mauerbau bis zum März 1962 verhaftet, verurteilt und ausgewiesen wurden. Wenn sie entdeckt worden wäre, hätte das erhebliche Konsequenzen für die Verfasser bedeutet. Die Dokumentation erzählt anlässlich des 35. Geburtstags des Landes Brandenburg die Geschichte der Landeshauptstadt Potsdam als Zentrum von Macht und Politik im Laufe der Jahrzehnte. Sie zeigt verborgene und wiederentdeckte Orte mitten in der Stadt sowie selten gezeigte Aufnahmen aus verschiedenen Epochen: von einer Erziehungsanstalt für Waisen preußischer Militärangehöriger bis hin zu einer spannenden Motivsuche durch die Nacht inspiriert durch Potsdams Ostmoderne.
Im November 1989 das Land ist in Aufruhr - die Mauer schon offen - bricht ein Fernsehteam vom DDR-Jugendmagazin Elf99 auf, um eines der letzten großen und bestgesichertsten Geheimnisse der DDR zu erkunden: Die Waldsiedlung nahe Wandlitz. Mitten im Wald - hinter hohen Mauern - wohnte hier seit 1960 die SED-Führungselite: von Ulbricht über Honecker bis zu Stasichef Mielke. Eine Enklave der Macht. Abgeschirmt vom Volk und rundumversorgt - von der Stasi. Die Miete zwischen 400 - 800 DDR-Mark beinhaltete alles: die Kosten fürs Dienstpersonal von der Putzfrau, über Koch, Kellner, Schneider oder Friseur. Auch private Tankfüllungen werden bezahlt. Jeder Wunsch ist hier Befehl... "Wandlitz" wird zum Symbol für ein Privilegien-System, das die Kluft zwischen SED-Elite und Bevölkerung zeigt. Die Öffnung des "geheimnisvollen Ortes Waldsiedlung Wandlitz" ist zum Sprengsatz für die endgültige Demontage der Mächtigen geworden... Wer wohnte hier? Und wie? Was trieben die Mächtigen hinter diesen Mauern? Wie gingen sie miteinander um? Wer kungelte mit wem? Und warum zog hier niemand freiwillig wieder aus? Die Dokumentation begibt sich an den historischen Ort mitten im Wald - heute Adresse einer der größten Reha-Kliniken Brandenburgs. Auf der Spurensuche begleitet der Film den früheren Bereitschaftspolizist Paul Bergner, der nach dem Mauerfall als Gärtner in der Waldsiedlung arbeitete. Zeitzeugen wie Lothar Herzog, der Kellner und persönliche Steward von Erich Honecker, und Bernd Brückner, Honeckers Personenschützer, erinnern sich an ihre Dienstherren. Und die Historiker Jürgen Danyel und Elke Kimmel analysieren diese "Landschaft der Macht". Die Waldsiedlung Wandlitz - ein Symbol für den Missbrauch von Macht. Und die Angst der Mächtigen, dass das Volk sie bei diesem Missbrauch - irgendwann - entlarvt.
mit Sport
Die BOSS GP - eine der schnellsten Rennserien der Welt. Profis und Amateure kämpfen mit Formel 1, GP2 & Co. um den Sieg. Hier trifft wahre Leidenschaft auf Höllen-Kraft. Museumsfahrten sehen anders aus. Wir schauen den Piloten über die Schulter.
Das Freiheits- und Einheitsdenkmal vor dem Berliner Humboldt-Forum ist unvollendet. Das Projekt stieß von Anfang an auf große Widerstände: Ist der Zeitpunkt richtig? Der Ort? Können wir uns das leisten? Was gedenken wir, wenn wir ein Denkmal errichten? Wer errichtet es? Nach fast 10 Jahren Diskussion beschloss der Bundestag am 09. November 2007 die Errichtung. Der Entwurf "Bürger in Bewegung" des Architekturbüros Milla & Partner sollte gebaut werden. Eine 50 Meter lange begehbare Schale, als lebendige Metapher für Demokratie: Jeder zählt, jeder bringt sein Gewicht ein. Viele Menschen auf einer Seite bringen die Schale in Bewegung. Dann begann der Bau. Doch im Jahr 2025 steht der Sockel leer, Stahlteile rosten in einer Halle, die Architekten sind insolvent. Über ein Jahrzehnt begleiteten die Filmemacher Jens Becker und Dietmar Ratsch das Bauvorhaben. Ein Blick hinter die Kulissen eines scheinbar endlosen Projekts - und ein Gleichnis für die unvollendete Deutsche Einheit. Der Film zeigt den Kampf gegen Statik, Behörden und unvorhersehbare Hindernisse - ein Marathon im Schneckentempo, eine Geschichte voller Drama, Posse und Hoffnung. Ein Blick auf die Berliner Mitte, der die deutsche Gegenwart widerspiegelt nach 35. Jahren Deutsche Einheit.
Frank Richter, Petra Lux, Matthias Platzeck, Katrin Göring-Eckardt und Antje Hermenau gehörten nicht zu den führenden Oppositionellen, die gegen Machtverhältnisse in der DDR aufstanden. Doch die anschwellende Bürgerbewegung riss auch sie in den Strom der Geschichte. In der Friedlichen Revolution fanden sie ihre ganz eigene Aufgabe zur Veränderung, schlossen sich Initiativen und Basisgruppen an und wurden zu Bürgerrechtlern. Ihr Ziel: eine andere, bessere DDR. Der Mauerfall änderte allerdings schlagartig die Perspektiven der Demokratiebewegung. Das Ziel einer reformierten DDR wurde vom Wunsch nach Wiedervereinigung verdrängt. Spätestens bei den ersten freien Volkskammerwahlen im März 1990 mussten die Bürgerrechtler bitter konstatieren, dass der Wille des Volkes in die deutsche Einheit führt. Mit der Wiedervereinigung endete für die meisten Bürgerrechtler das Abenteuer der Revolution. Sie kehrten in ihre Berufe zurück. Für andere war die friedliche Revolution der Beginn ihrer politischen Aktivität, der sie bis heute treu geblieben sind, egal ob sie sich in der Regierung, in der Opposition oder in der Gegnerschaft zum politischen Mainstream befinden. Kathrin Göring-Eckardt, Antje Hermenau, Matthias Platzeck brachte die Friedliche Revolution in das politische Tagesgeschäft der Bundesrepublik. Antje Hermenau saß für Bündnis90/Die Grünen im Sächsischen Landtag und im Bundestag, Matthias Platzeck wurde Umweltminister und schließlich Ministerpräsident des Landes Brandenburg. Katrin Göring-Eckardt startete ihre politische Karriere im "Demokratischen Aufbruch" und bei "Demokratie Jetzt", die sie zu Bündnis90/Die Grünen und 1998 in den Bundestag führte. Als Vizepräsidentin des Deutschen Bundestages ist sie heute fast die Einzige im Parlament, die aus den Erlebnissen und Erfahrung der Bürgerrechtsbewegung von 1989 kommt. Antje Hermenau verließ 2015, nach 25 Jahren Mitgliedschaft, enttäuscht das Bündnis90/Die Grünen. Heute arbeitet sie als Unternehmens- und Politik-Beraterin. Mehr als drei Jahrzehnte nach der friedlichen Revolution in der DDR befindet sich Deutschland erneut in einer Umbruchsituation. Viele Ostdeutsche haben das Vertrauen in die parlamentarische Demokratie und in die traditionellen Parteien verloren. Beleg für Ihre Abkehr ist ihre Zustimmung zur AfD. Gegen das zunehmende ostdeutsche Unbehagen an der Demokratie, findet Antje Hermenau, helfen keine Rechthabereien und Brandmauern der etablierten Parteien. Als Frank Richter, in seiner Funktion als Direktor der sächsischen Landeszentrale für Politische Bildung 2014 den Dialog mit PEGIDA-Anhängern suchte, wurde er als PEGIDA-Versteher heftig kritisiert. Inzwischen führt er als SPD-Landtagsabgeordneter einen Sisyphos-Kampf gegen das Erstarken der AfD. "Freiheit ist auch immer die Freiheit des Andersdenkenden" - der Satz von Rosa Luxemburg wurde zum Leitmotiv der Bürgerrechtler gegen die Machtverhältnisse der DDR. Die Opposition in der DDR war nie homogen, und geeint war sie 1989 nur in dem Wunsch nach Demokratie. Es gab linke und rechte Bürgerrechtler. Mit der Ankunft im Parteiensystem der Bundesrepublik, teilten sich die Wege der Bürgerrechtler nach links und nach rechts. Und auch nach sehr rechts. Vera Lengsfeld, eine der prominenten Figuren der Bürgerrechtsbewegung verließ 1996 Bündnis90/Die Grünen aus Protest gegen deren "Schmusekurs" mit der PDS. Sie trat der CDU bei, die sie 2023 wegen deren Migrationspolitik verließ. Sie hält das Parteiensystem für überholt und erhebt ihre Stimme gegen einen für sie unglaubwürdigen politischen Mainstream. Andersdenken als Widerstand?
Neues für Verbraucher
Gerade im Winter mögen es die meisten von uns mollig warm. Das macht es dem Körper leichter, seine Kerntemperatur von 36,5 bis 37,5° C zu halten. Und nur mit dieser Kerntemperatur können alle Stoffwechselabläufe optimal funktionieren, kann der Körper reibungslos denken und agieren. Doch so sehr wir Wärme lieben, eigentlich ist unser Körper deutlich gesünder und leistungsfähiger, wenn er ständig wechselnden Temperaturen und vor allem Kältereizen ausgesetzt ist. In der aktuellen Forschung gibt es mittlerweile viele Erkenntnisse, aber auch noch offene Fragen, wie Kälte auf den menschlichen Körper wirkt und wie wir sie für unsere Gesundheit nutzen können. Die Dokumentation erzählt, wie wir alle - jenseits von Spitzensport und Extremerlebnissen - von Kälte profitieren und unseren Körper an niedrigere Temperaturen gewöhnen können. Die Autoren treffen u. a. die Lagerarbeiterin Katarzyna, die in einem Tiefkühllager bei minus 22° C in Acht-Stunden-Schichten der Kälte trotzen muss. Wie gelingt ihr das und welche Rolle spielt ihr individuelles Kälteempfinden dabei? Begleitet wird auch die Extremschwimmerin Deniz Kayadelen bei ihren Vorbereitungen für die Durchquerung des Ärmelkanals. Wie ist das zu schaffen: mehr als 33 Kilometer in nur 17° C kaltem Wasser? Was passiert in ihrem Körper? Der Kraftverlust der Muskulatur ist beträchtlich und geht schnell. Die Weiterleitung von Erregungsmustern gelingt immer schlechter. Das kann dazu führen, dass schon nach 15 Minuten in Wasser unter 15° C die gesamte Koordination der Schwimmbewegungen versagt und die Person ertrinkt. Aber Deniz Kayadelen versucht ihren Körper so zu trainieren, dass er seine Temperatur immer besser halten kann. Wie das gelingen kann, dazu forscht u. a. Dr. Erich Hohenauer von der University of Applied Sciences and Arts of Southern Switzerland. Besonders interessiert ihn auch die Frage, ob Kältereize tatsächlich das Immunsystem stärken. Dazu führt er Untersuchungen mit normalen, aber auch kälteerprobten Proband*innen durch. Einer davon ist der Biohacker Rolf Duda. Er wandert in Badehose durch Schneelandschaften und geht regelmäßig Eisbaden. Nach einem traumatischen Erlebnis änderte er sein Leben und erfuhr durch sein Kältetraining Heilung und mentale Stärkung. Seine Erfahrungen damit gibt er mittlerweile in Kursen an andere Menschen weiter. Aber wie gelingt die mentale Stärkung? Auch hier gibt es neue Forschungserkenntnisse aus der Psychologie. Im Spitzensport wird die Kältetherapie ebenfalls immer öfter eingesetzt. Der Diskuswerfer Christoph Harting, Olympia-Sieger von 2016, sitzt unter ärztlicher Leitung täglich in der Kältekammer bei minus 110° C. Damit soll seine Fähigkeit zur körperlichen Regeneration gesteigert werden und auch kleinere Verletzungen wie Muskelfaserrisse heilen schneller, weil Körper und Extremitäten besser durchblutet werden.
Fünf Frauen auf köstlicher Mission: Mit einem Bus geht es jeweils zu den Konkurrentinnen auf den Hof, um sich dort ein leckeres Menü servieren zu lassen. Wer wird am Ende der Woche zur Spitzenköchin gekürt?
Gartenfreunde aus Berlin und Brandenburg aufgepasst! Neben der Vorstellung gleichgesinnter Hobby-Gärtner erhalten Zuschauer hilfreiche Tipps, um den eigenen grünen Daumen zu trainieren.
Berliner Nächte können nicht nur wild und lang sein, sondern auch ruhig und beinahe romantisch. Die nächtlichen Impressionen zeigen die Hauptstadt von einer ganz neuen Seite.
mit rbb24, Sport und Wetter